
Ein Symbol der Einheit in vielfacher Hinsicht: Das Brandenburger Tor erstrahlte am Abend des 1. Mai 2024 zum 20. Jahrestag der EU-Osterweiterung mit der klaren Botschaft „zusammen“ in den Farben der EU.
Das Kolosseum in Rom strahlte auch im Licht der EU-Flagge, begleitet von dem Schriftzug „insieme“, was auf Italienisch „gemeinsam“ bedeutet – eine Botschaft der Einigkeit und Solidarität in Europa.
Auch das beeindruckende Hochhaus der slowakischen Nationalbank in der Hauptstad Bratislawa erstrahlte anlässlich des 20-jährigen Jubiläums in einem kräftigen Blau mit zwölf goldenen Sternen.
Das Rathaus von Vilnius wurde ebenfalls von der EU-Flagge erhellt, begleitet vom leuchtenden Wort „drauge“, was auf Litauisch „Freunde“ bedeutet: eine feierliche Erinnerung an den EU-Beitritt Litauens vor 20 Jahren und eine Aufforderung für die Zusammenarbeit innerhalb Europas.
Auch in einem weiteren baltischen Staat, der 2004 beigetreten ist, erstrahlte eine Fassade in den Farben der EU: Das alte Gemäuer des estnischen Schifffahrtsmuseums in Tallinn bot einen besonderen Anblick.
In Budapest wurden gleich zwei Bauwerke parallel illuminiert. Neben der Nationalgalerie, die in der EU-Flagge und dem ungarischen Wort „együtt“ – „zusammen“ erstrahlte, beeindruckte die Kettenbrücke über die Donau mit ihrer Beleuchtung in den ungarischen Nationalfarben.
Die Samuel Beckett Bridge in Dublin hat die Form einer seitlich aufgestellten Harfe – dem irischen Nationalsymbol. Auch sie erstrahlte am Abend des 1. Mai 2024 im Glanz der EU Farben.
Die Festung „Tsarevets“ thront über der alten Hauptstadt Bulgariens, Veliko Tarnovo. Die umfangreiche Anlage leuchtete ebenfalls in den Farben der EU.

Ein Symbol der Einheit in vielfacher Hinsicht: Das Brandenburger Tor erstrahlte am Abend des 1. Mai 2024 zum 20. Jahrestag der EU-Osterweiterung mit der klaren Botschaft „zusammen“ in den Farben der EU.
Das Kolosseum in Rom strahlte auch im Licht der EU-Flagge, begleitet von dem Schriftzug „insieme“, was auf Italienisch „gemeinsam“ bedeutet – eine Botschaft der Einigkeit und Solidarität in Europa.
Auch das beeindruckende Hochhaus der slowakischen Nationalbank in der Hauptstad Bratislawa erstrahlte anlässlich des 20-jährigen Jubiläums in einem kräftigen Blau mit zwölf goldenen Sternen.
Das Rathaus von Vilnius wurde ebenfalls von der EU-Flagge erhellt, begleitet vom leuchtenden Wort „drauge“, was auf Litauisch „Freunde“ bedeutet: eine feierliche Erinnerung an den EU-Beitritt Litauens vor 20 Jahren und eine Aufforderung für die Zusammenarbeit innerhalb Europas.
Auch in einem weiteren baltischen Staat, der 2004 beigetreten ist, erstrahlte eine Fassade in den Farben der EU: Das alte Gemäuer des estnischen Schifffahrtsmuseums in Tallinn bot einen besonderen Anblick.
In Budapest wurden gleich zwei Bauwerke parallel illuminiert. Neben der Nationalgalerie, die in der EU-Flagge und dem ungarischen Wort „együtt“ – „zusammen“ erstrahlte, beeindruckte die Kettenbrücke über die Donau mit ihrer Beleuchtung in den ungarischen Nationalfarben.
Die Samuel Beckett Bridge in Dublin hat die Form einer seitlich aufgestellten Harfe – dem irischen Nationalsymbol. Auch sie erstrahlte am Abend des 1. Mai 2024 im Glanz der EU Farben.
Die Festung „Tsarevets“ thront über der alten Hauptstadt Bulgariens, Veliko Tarnovo. Die umfangreiche Anlage leuchtete ebenfalls in den Farben der EU.