
Thingvellir, 19. August 2019: Bei ihrem letzten Berlin-Besuch lud Islands Premierministerin Katrín Jakobsdóttir Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Island ein.
Zusammen besuchen sie jetzt den Thingvellir-Nationalpark. Der Ort hat große historische Bedeutung für das Land.
Die Kanzlerin zeigt sich von der Natur beeindruckt.
Energiereiche Vulkaninsel: 80 Prozent des Energiebedarfs kann Island durch die Nutzung von Geothermie und Wasserkraft abdecken.
Merkel trifft in Island die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten von Island, Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark.
Die Länder des Nordischen Rats hatten die Kanzlerin zu ihrem jährlichen Treffen eingeladen.
Gruppenfoto vor dem ersten Steinhaus Islands: Gebaut wurde es 1755, für den damaligen königlichen Schatzmeister.
Vor allem das Thema Klimawandel beherrschte die Gespräche mit den Regierungschefs der nordischen Länder.

Thingvellir, 19. August 2019: Bei ihrem letzten Berlin-Besuch lud Islands Premierministerin Katrín Jakobsdóttir Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Island ein.
Zusammen besuchen sie jetzt den Thingvellir-Nationalpark. Der Ort hat große historische Bedeutung für das Land.
Die Kanzlerin zeigt sich von der Natur beeindruckt.
Energiereiche Vulkaninsel: 80 Prozent des Energiebedarfs kann Island durch die Nutzung von Geothermie und Wasserkraft abdecken.
Merkel trifft in Island die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten von Island, Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark.
Die Länder des Nordischen Rats hatten die Kanzlerin zu ihrem jährlichen Treffen eingeladen.
Gruppenfoto vor dem ersten Steinhaus Islands: Gebaut wurde es 1755, für den damaligen königlichen Schatzmeister.
Vor allem das Thema Klimawandel beherrschte die Gespräche mit den Regierungschefs der nordischen Länder.