Ausgewählte Projekte

Braunalgen aus der Ostsee als Rohstoff für grüne Chemie: Ein Forschungsverbund namens Lipomar gewinnt Zucker aus den Algen und füttert damit Bakterien. Die Mikroorganismen produzieren daraus nachhaltige Tenside für Reinigungsmittel.
Würzburger Informatiker wollen den Bienenstock digitalisieren. Die IT-Plattform Honeycloud sammelt kontinuierlich Daten aus dem Bienenstock und bereitet sie für Imker auf.
Kräuteranbau im Supermarkt: Das vertikale Indoor-Farming-System des Berliner Start-ups Infarm bringt die Landwirtschaft in die Stadt.
Nordmanntannen in Reih und Glied: Die Pflänzchen sind Klone und stammen von einer robusten und schön gewachsenen Elternpflanze ab. Züchter erproben die Massenvermehrung von Gewebe im Labor.
Fischerei und Aquakultur sind auch Teil der Bioökonomie. In einem EU-Projekt namens CERES wird untersucht, wie sich der Klimawandel auf Europas Fischbestände auswirkt.
Ein Forscherteam erprobt eine Aquakultur, in der edle Speisefische wie das Bodenseefelchen gemeinsam mit Europäischen Edelkrebsen heranwachsen.
Leckerer Snack? Die Schwarze Soldatenfliege lässt sich in großer Insektenfarmen heranzüchten. Die Larven sind proteinreich, aber auch als Chitinquelle interessant
Aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung ist es einem deutsch-brasilianischen Forschungsverbund gelungen, Dünger und Biopolymere herzustellen.

Braunalgen aus der Ostsee als Rohstoff für grüne Chemie: Ein Forschungsverbund namens Lipomar gewinnt Zucker aus den Algen und füttert damit Bakterien. Die Mikroorganismen produzieren daraus nachhaltige Tenside für Reinigungsmittel.
Würzburger Informatiker wollen den Bienenstock digitalisieren. Die IT-Plattform Honeycloud sammelt kontinuierlich Daten aus dem Bienenstock und bereitet sie für Imker auf.
Kräuteranbau im Supermarkt: Das vertikale Indoor-Farming-System des Berliner Start-ups Infarm bringt die Landwirtschaft in die Stadt.
Nordmanntannen in Reih und Glied: Die Pflänzchen sind Klone und stammen von einer robusten und schön gewachsenen Elternpflanze ab. Züchter erproben die Massenvermehrung von Gewebe im Labor.
Fischerei und Aquakultur sind auch Teil der Bioökonomie. In einem EU-Projekt namens CERES wird untersucht, wie sich der Klimawandel auf Europas Fischbestände auswirkt.
Ein Forscherteam erprobt eine Aquakultur, in der edle Speisefische wie das Bodenseefelchen gemeinsam mit Europäischen Edelkrebsen heranwachsen.
Leckerer Snack? Die Schwarze Soldatenfliege lässt sich in großer Insektenfarmen heranzüchten. Die Larven sind proteinreich, aber auch als Chitinquelle interessant
Aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung ist es einem deutsch-brasilianischen Forschungsverbund gelungen, Dünger und Biopolymere herzustellen.