Fotoreihe
Die Tschechische Republik hat am 1. Juli den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Sechs Monate lang wird sie den Rat der Europäischen Union leiten. Mehr über das Land, seine Rolle in der EU und das Programm der tschechischen Ratspräsidentschaft erfahren Sie in dieser Fotoreihe.

Der tschechische Ratsvorsitz steht unter dem Motto „Europa als Aufgabe“. Das Motto geht auf eine Rede des ersten tschechischen Präsidenten Václav Havel aus dem Jahr 1996 zurück. In dieser forderte er die Europäer dazu auf, Verantwortung für globale ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu übernehmen. Das eigens für die tschechische Ratspräsidentschaft entworfene Logo enthält 27 Elemente, welche die Flaggen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union repräsentieren. Es soll an das Motto der EU („In Vielfalt geeint“) erinnern.
Foto: EU2022CZ
Die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung stellt einen der Schwerpunkte der tschechischen Ratspräsidentschaft dar. Dies umfasst insbesondere humanitäre Hilfe, die Aufnahme von Flüchtlingen sowie den Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg. Im Bereich der Verteidigung sollen die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Nato sowie die Abwehrfähigkeit der EU auf dem Gebiet der Cybersicherheit gestärkt werden. Weitere Schwerpunkte bilden die Sicherstellung der Energieversorgung, die Schaffung einer nachhaltigeren Energiepolitik sowie die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und der demokratischen EU-Institutionen.
Foto: imago images/CTK Photo/Petr Malina
Tschechien hat den Vorsitz im Rat der Europäischen Union in Form einer sogenannten Triopräsidentschaft mit seinem Vorgänger Frankreich und seinem Nachfolger Schweden inne. Dabei nimmt weiterhin jeweils ein Staat den Vorsitz ein, die drei Staaten präsentieren jedoch ein gemeinsames Programm und können sich gegenseitig beim Vorsitz einzelner Ratssitzungen vertreten. Nach seiner ersten Ratspräsidentschaft in der ersten Hälfte des Jahres 2009 übernimmt Tschechien den Vorsitz nun bereits zum zweiten Mal.
Foto: picture-alliance/ dpa / EPA/OLIVIER HOSLET
Tschechien ist seit dem 1. Mai 2004 Teil der Europäischen Union. Bei einem Referendum mit einer Wahlbeteiligung von 55,21 Prozent stimmten 77,33 Prozent der Wahlberechtigten für einen Beitritt Tschechiens zu der EU. Der Beitritt Tschechiens erfolgte im Rahmen einer umfangreichen Erweiterung der Europäischen Union: Zeitgleich traten auch Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Ungarn und Zypern der Staatengemeinschaft bei.
Foto: picture-alliance/ dpa/epa CTK Sterba
Die Tschechische Republik liegt mit 10,5 Millionen Einwohnern auf Platz 9 der bevölkerungsreichsten Länder der Europäischen Union. Die Hauptstadt Prag ist mit 1,3 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Seit 2007 ist Tschechien Teil des Schengen-Raums, wodurch eine Einreise nach Tschechien auf dem Landweg ohne Personengrenzkontrollen möglich ist. Eine Besonderheit gilt es für Besucherinnen und Besucher jedoch zu beachten: Anders als in den meisten Mitgliedsstaaten der EU wird in Tschechien nicht mit dem Euro, sondern mit der Tschechischen Krone bezahlt.
Foto: mauritius images / Tomas Zavadil
Tschechien ist als einer der wirtschaftlich stärksten Staaten der ehemaligen Sowjetunion ein wichtiger Handelspartner für Deutschland und den Rest der EU. Über 60 Prozent seines Außenhandels wickelt Tschechien mit anderen Mitgliedsstaaten ab. Im Jahr 2021 erfolgten die meisten Exporte nach Deutschland (32 Prozent), gefolgt von der Slowakei (8 Prozent), Polen (7 Prozent) und Frankreich (5 Prozent). Die wichtigsten Sektoren der tschechischen Wirtschaft stellten im Jahr 2020 der Dienstleistungssektor (58 Prozent des BIP), die Industrie (32 Prozent) und die Landwirtschaft (2 Prozent) dar.
Foto: imago images/CTK Photo/Petr Skrivanek
Tschechien kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: Nach der Besiedlung Böhmens durch die Slawen wurde 1198 das Königreich Böhmen gegründet, welches im Zuge des Aufstiegs der Habsburger im 19. Jahrhundert Teil des österreichischen Kaiserreichs wurde. Nach der Niederlage Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg erfolgte 1918 die Gründung der Tschechoslowakei. Auf die Besetzung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1939 folgte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Eingliederung in die Sowjetunion. Die heutige Tschechische Republik entstand mit dem Zerfall der Sowjetunion und der friedlichen Teilung der Tschechoslowakei am 1. Januar 1993. Das Bild zeigt den ersten tschechischen Präsidenten Václav Havel.
Foto: imago/CTK Photo
Der Binnenstaat Tschechien liegt in Mitteleuropa und grenzt an die EU-Mitglieder Deutschland, Polen, Österreich und Slowakei. Das Land erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 78.866 Quadratkilometern und verfügt über eine abwechslungsreiche Landschaft: Während das Landesinnere hauptsächlich von Flüssen wie der Moldau und der Elbe sowie Nationalparks geprägt ist, erheben sich in den Grenzregionen imposante Gebirgsketten wie die Böhmische Schweiz im Westen, das Riesengebirge im Norden und die Weißen Karpaten im Osten.
Foto: imago/blickwinkel
Neben einer beeindruckenden Landschaft hat Tschechien auch in kultureller Hinsicht einiges zu bieten: Die Hauptstadt Prag wird auch als „Die Stadt der 100 Türme“ oder „Goldene Stadt“ bezeichnet und ist vor allem für Sehenswürdigkeiten wie die Karlsbrücke, die Prager Burg oder die mittelalterliche Rathausuhr bekannt. Insgesamt sind in Tschechien 16 Stätten als UNESCO-Welterbe ausgewiesen – darunter befindet sich neben zahlreichen Schlössern und den Alten Buchenwäldern in den Karpaten auch der auf dem Bild zu sehende historische Stadtkern von Krumau.
Foto: mauritius images / Bruno Kickner

Der tschechische Ratsvorsitz steht unter dem Motto „Europa als Aufgabe“. Das Motto geht auf eine Rede des ersten tschechischen Präsidenten Václav Havel aus dem Jahr 1996 zurück. In dieser forderte er die Europäer dazu auf, Verantwortung für globale ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu übernehmen. Das eigens für die tschechische Ratspräsidentschaft entworfene Logo enthält 27 Elemente, welche die Flaggen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union repräsentieren. Es soll an das Motto der EU („In Vielfalt geeint“) erinnern.
Foto: EU2022CZ
Die Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung stellt einen der Schwerpunkte der tschechischen Ratspräsidentschaft dar. Dies umfasst insbesondere humanitäre Hilfe, die Aufnahme von Flüchtlingen sowie den Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg. Im Bereich der Verteidigung sollen die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Nato sowie die Abwehrfähigkeit der EU auf dem Gebiet der Cybersicherheit gestärkt werden. Weitere Schwerpunkte bilden die Sicherstellung der Energieversorgung, die Schaffung einer nachhaltigeren Energiepolitik sowie die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und der demokratischen EU-Institutionen.
Foto: imago images/CTK Photo/Petr Malina
Tschechien hat den Vorsitz im Rat der Europäischen Union in Form einer sogenannten Triopräsidentschaft mit seinem Vorgänger Frankreich und seinem Nachfolger Schweden inne. Dabei nimmt weiterhin jeweils ein Staat den Vorsitz ein, die drei Staaten präsentieren jedoch ein gemeinsames Programm und können sich gegenseitig beim Vorsitz einzelner Ratssitzungen vertreten. Nach seiner ersten Ratspräsidentschaft in der ersten Hälfte des Jahres 2009 übernimmt Tschechien den Vorsitz nun bereits zum zweiten Mal.
Foto: picture-alliance/ dpa / EPA/OLIVIER HOSLET
Tschechien ist seit dem 1. Mai 2004 Teil der Europäischen Union. Bei einem Referendum mit einer Wahlbeteiligung von 55,21 Prozent stimmten 77,33 Prozent der Wahlberechtigten für einen Beitritt Tschechiens zu der EU. Der Beitritt Tschechiens erfolgte im Rahmen einer umfangreichen Erweiterung der Europäischen Union: Zeitgleich traten auch Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Ungarn und Zypern der Staatengemeinschaft bei.
Foto: picture-alliance/ dpa/epa CTK Sterba
Die Tschechische Republik liegt mit 10,5 Millionen Einwohnern auf Platz 9 der bevölkerungsreichsten Länder der Europäischen Union. Die Hauptstadt Prag ist mit 1,3 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Seit 2007 ist Tschechien Teil des Schengen-Raums, wodurch eine Einreise nach Tschechien auf dem Landweg ohne Personengrenzkontrollen möglich ist. Eine Besonderheit gilt es für Besucherinnen und Besucher jedoch zu beachten: Anders als in den meisten Mitgliedsstaaten der EU wird in Tschechien nicht mit dem Euro, sondern mit der Tschechischen Krone bezahlt.
Foto: mauritius images / Tomas Zavadil
Tschechien ist als einer der wirtschaftlich stärksten Staaten der ehemaligen Sowjetunion ein wichtiger Handelspartner für Deutschland und den Rest der EU. Über 60 Prozent seines Außenhandels wickelt Tschechien mit anderen Mitgliedsstaaten ab. Im Jahr 2021 erfolgten die meisten Exporte nach Deutschland (32 Prozent), gefolgt von der Slowakei (8 Prozent), Polen (7 Prozent) und Frankreich (5 Prozent). Die wichtigsten Sektoren der tschechischen Wirtschaft stellten im Jahr 2020 der Dienstleistungssektor (58 Prozent des BIP), die Industrie (32 Prozent) und die Landwirtschaft (2 Prozent) dar.
Foto: imago images/CTK Photo/Petr Skrivanek
Tschechien kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: Nach der Besiedlung Böhmens durch die Slawen wurde 1198 das Königreich Böhmen gegründet, welches im Zuge des Aufstiegs der Habsburger im 19. Jahrhundert Teil des österreichischen Kaiserreichs wurde. Nach der Niederlage Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg erfolgte 1918 die Gründung der Tschechoslowakei. Auf die Besetzung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1939 folgte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Eingliederung in die Sowjetunion. Die heutige Tschechische Republik entstand mit dem Zerfall der Sowjetunion und der friedlichen Teilung der Tschechoslowakei am 1. Januar 1993. Das Bild zeigt den ersten tschechischen Präsidenten Václav Havel.
Foto: imago/CTK Photo
Der Binnenstaat Tschechien liegt in Mitteleuropa und grenzt an die EU-Mitglieder Deutschland, Polen, Österreich und Slowakei. Das Land erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 78.866 Quadratkilometern und verfügt über eine abwechslungsreiche Landschaft: Während das Landesinnere hauptsächlich von Flüssen wie der Moldau und der Elbe sowie Nationalparks geprägt ist, erheben sich in den Grenzregionen imposante Gebirgsketten wie die Böhmische Schweiz im Westen, das Riesengebirge im Norden und die Weißen Karpaten im Osten.
Foto: imago/blickwinkel
Neben einer beeindruckenden Landschaft hat Tschechien auch in kultureller Hinsicht einiges zu bieten: Die Hauptstadt Prag wird auch als „Die Stadt der 100 Türme“ oder „Goldene Stadt“ bezeichnet und ist vor allem für Sehenswürdigkeiten wie die Karlsbrücke, die Prager Burg oder die mittelalterliche Rathausuhr bekannt. Insgesamt sind in Tschechien 16 Stätten als UNESCO-Welterbe ausgewiesen – darunter befindet sich neben zahlreichen Schlössern und den Alten Buchenwäldern in den Karpaten auch der auf dem Bild zu sehende historische Stadtkern von Krumau.
Foto: mauritius images / Bruno Kickner