- per E-Mail teilen, Bundeskanzler Scholz bei der Weltklimakonferenz in Ägypten
- per Facebook teilen, Bundeskanzler Scholz bei der Weltklimakonferenz in Ägypten
Beitrag teilen
- E-Mail per E-Mail teilen, Bundeskanzler Scholz bei der Weltklimakonferenz in Ägypten
- Facebook per Facebook teilen, Bundeskanzler Scholz bei der Weltklimakonferenz in Ägypten
- Twitter per Twitter teilen, Bundeskanzler Scholz bei der Weltklimakonferenz in Ägypten
- Threema per Threema teilen, Bundeskanzler Scholz bei der Weltklimakonferenz in Ägypten

Sharm-el-Sheikh, 7. November 2022: Bundeskanzler Olaf Scholz kommt an Flughafen Sharm-el-Sheikh International an.
Foto: Bundesregierung/Imo
Unter dem Motto „Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung JETZT" treffen sich Vertreter von 198 Staaten, um über Klimapolitik zu verhandeln.
Foto: Bundesregierung/Imo
Ziel bleibt es, gemeinsam die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu stabilisieren und die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Foto: Bundesregierung/Imo
An dem sogenannten High-Level-Segment der Konferenz am Montag und am Dienstag nehmen zahlreiche Staats- und Regierungschefs teil, darunter auch der französische Präsident Emmanuel Macron.
Foto: Bundesregierung/Imo
Erstmals kommt so Scholz auch mit Italiens neuer Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ins Gespräch.
Foto: Bundesregierung/Imo
Auch der neue britische Premierminister Rishi Sunak ist nach Ägypten gekommen.
Foto: Bundesregierung/Imo
Die Länder, die am stärksten mit Verlusten und Schäden durch den Klimawandel zu kämpfen haben, will die Bundesregierung unterstützen. Hier spricht der Kanzler mit dem Vizepräsidenten der Malediven, Faisal Naseem.
Foto: Bundesregierung/Imo
170 Millionen Euro sollen in den neuen globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken gehen. Das sagt der Kanzler in seiner Rede vor der UN-Klimakonferenz.
Foto: Bundesregierung/Imo
Insgesamt will Deutschland die jährlichen deutschen Ausgaben für die internationale Klimafinanzierung bis 2025 auf sechs Milliarden Euro aufstocken.
Foto: Bundesregierung/Imo
Als sicherheitspolitische Notwendigkeit stuft Scholz den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Einsparung fossiler Brennstoffe ein.
Foto: Bundesregierung/Imo
Sharm-el-Sheikh, 8. November 2022: Gemeinsam mit dem Präsidenten der Republik Ghana,
Nana Addo Dankwa Akufo-Addo, lud Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstagmorgen zu einem Arbeitsfrühstück ein…
Foto: Bundesregierung/Imo
...hierbei berieten die Teilnehmenden über vom Klimawandel bedingte Verluste und Schäden vulnerabler Staaten.
Foto: Bundesregierung/Imo
Auf Einladung des Bundeskanzlers und des Präsidenten der Arabischen Republik Ägypten fand am Mittag der Runde Tisch „Investing in the Future of Energy: Green Hydrogen“ statt.
Foto: Bundesregierung/Imo
In seinem Abschlussstatement sagte Bundeskanzler Scholz: „Deutschland steht zu seiner Verantwortung für den Klimaschutz. Wir werden unseren Beitrag aus öffentlichen Mitteln zur Finanzierung des internationalen Klimaschutzes bis 2025 auf 6 Milliarden Euro jährlich steigern.“
Foto: Bundesregierung/Imo

Sharm-el-Sheikh, 7. November 2022: Bundeskanzler Olaf Scholz kommt an Flughafen Sharm-el-Sheikh International an.
Foto: Bundesregierung/Imo
Unter dem Motto „Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung JETZT" treffen sich Vertreter von 198 Staaten, um über Klimapolitik zu verhandeln.
Foto: Bundesregierung/Imo
Ziel bleibt es, gemeinsam die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu stabilisieren und die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Foto: Bundesregierung/Imo
An dem sogenannten High-Level-Segment der Konferenz am Montag und am Dienstag nehmen zahlreiche Staats- und Regierungschefs teil, darunter auch der französische Präsident Emmanuel Macron.
Foto: Bundesregierung/Imo
Erstmals kommt so Scholz auch mit Italiens neuer Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ins Gespräch.
Foto: Bundesregierung/Imo
Auch der neue britische Premierminister Rishi Sunak ist nach Ägypten gekommen.
Foto: Bundesregierung/Imo
Die Länder, die am stärksten mit Verlusten und Schäden durch den Klimawandel zu kämpfen haben, will die Bundesregierung unterstützen. Hier spricht der Kanzler mit dem Vizepräsidenten der Malediven, Faisal Naseem.
Foto: Bundesregierung/Imo
170 Millionen Euro sollen in den neuen globalen Schutzschirm gegen Klimarisiken gehen. Das sagt der Kanzler in seiner Rede vor der UN-Klimakonferenz.
Foto: Bundesregierung/Imo
Insgesamt will Deutschland die jährlichen deutschen Ausgaben für die internationale Klimafinanzierung bis 2025 auf sechs Milliarden Euro aufstocken.
Foto: Bundesregierung/Imo
Als sicherheitspolitische Notwendigkeit stuft Scholz den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Einsparung fossiler Brennstoffe ein.
Foto: Bundesregierung/Imo
Sharm-el-Sheikh, 8. November 2022: Gemeinsam mit dem Präsidenten der Republik Ghana,
Nana Addo Dankwa Akufo-Addo, lud Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstagmorgen zu einem Arbeitsfrühstück ein…
Foto: Bundesregierung/Imo
...hierbei berieten die Teilnehmenden über vom Klimawandel bedingte Verluste und Schäden vulnerabler Staaten.
Foto: Bundesregierung/Imo
Auf Einladung des Bundeskanzlers und des Präsidenten der Arabischen Republik Ägypten fand am Mittag der Runde Tisch „Investing in the Future of Energy: Green Hydrogen“ statt.
Foto: Bundesregierung/Imo
In seinem Abschlussstatement sagte Bundeskanzler Scholz: „Deutschland steht zu seiner Verantwortung für den Klimaschutz. Wir werden unseren Beitrag aus öffentlichen Mitteln zur Finanzierung des internationalen Klimaschutzes bis 2025 auf 6 Milliarden Euro jährlich steigern.“
Foto: Bundesregierung/Imo