Infografiken zum Klimaschutz
Das Klimaschutzgesetz schreibt jährliche Budgets für den Ausstoß von Treibhausgasen fest. Werden die Budgets nicht eingehalten, steuert die Bundesregierung umgehend nach.
Foto: Bundesregierung
Bis 2038 soll Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen. Das hat die Bundesregierung im Kohleausstiegsgesetz beschlossen.
Foto: Bundesregierung
Der Anteil erneuerbarer Energieträger am deutschen Bruttostromverbrauch soll bis 2030 auf 65 Prozent steigen. Damit gelangen erheblich weniger Treibhausgase in die Atmosphäre.
Foto: Bundesregierung
Die Bundesregierung hat eine CO2-Bepreisung für die Bereiche Wärme und Verkehr eingeführt. Sie gilt ab dem Jahr 2021.
Foto: Bundesregierung
Unser Verkehr muss klimafreundlicher werden. Daher fördert die Bundesregierung die klimaschonende Elektromobilität.
Foto: Bundesregierung
Die Bundesregierung investiert 86 Milliarden Euro in das Schienennetz und weitere Milliarden in den ÖPNV.
Foto: Bundesregierung
Für Heizwärme verbrauchen wir viel Energie und verursachen Treibhausgase. Für eine sparsame Wärmewende fördert die Bundesregierung energetische Sanierungen.
Foto: Bundesregierung
2030 sollen doppelt so viele Flächen ökologisch bewirtschaftet werden wie heute. Bund und Länder fördern das pro Jahr mit fast 110 Millionen Euro.
Foto: Bundesregierung
Mit mehr erneuerbarer Energie, mehr Energieeffizienz und neuen Produktionsverfahren wird unsere Industrie klimafreundlicher.
Foto: Bundesregierung
Wir haben unsere Treibhausgasemissionen bis 2019 um 35,7 Prozent verringert. Ziel des Klimaschutzprogramms sind minus 55 Prozent bis zum Jahr 2030.
Foto: Bundesregierung
Das Klimaschutzgesetz schreibt jährliche Budgets für den Ausstoß von Treibhausgasen fest. Werden die Budgets nicht eingehalten, steuert die Bundesregierung umgehend nach.
Foto: Bundesregierung
Bis 2038 soll Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen. Das hat die Bundesregierung im Kohleausstiegsgesetz beschlossen.
Foto: Bundesregierung
Der Anteil erneuerbarer Energieträger am deutschen Bruttostromverbrauch soll bis 2030 auf 65 Prozent steigen. Damit gelangen erheblich weniger Treibhausgase in die Atmosphäre.
Foto: Bundesregierung
Die Bundesregierung hat eine CO2-Bepreisung für die Bereiche Wärme und Verkehr eingeführt. Sie gilt ab dem Jahr 2021.
Foto: Bundesregierung
Unser Verkehr muss klimafreundlicher werden. Daher fördert die Bundesregierung die klimaschonende Elektromobilität.
Foto: Bundesregierung
Die Bundesregierung investiert 86 Milliarden Euro in das Schienennetz und weitere Milliarden in den ÖPNV.
Foto: Bundesregierung
Für Heizwärme verbrauchen wir viel Energie und verursachen Treibhausgase. Für eine sparsame Wärmewende fördert die Bundesregierung energetische Sanierungen.
Foto: Bundesregierung
2030 sollen doppelt so viele Flächen ökologisch bewirtschaftet werden wie heute. Bund und Länder fördern das pro Jahr mit fast 110 Millionen Euro.
Foto: Bundesregierung
Mit mehr erneuerbarer Energie, mehr Energieeffizienz und neuen Produktionsverfahren wird unsere Industrie klimafreundlicher.
Foto: Bundesregierung
Wir haben unsere Treibhausgasemissionen bis 2019 um 35,7 Prozent verringert. Ziel des Klimaschutzprogramms sind minus 55 Prozent bis zum Jahr 2030.
Foto: Bundesregierung