EU-Projekttag an Schulen
Für einen Tag ein ganz besonderer Blick auf Europa: der EU-Projekttag an Schulen. Jedes Jahr diskutieren deutschlandweit Schülerinnen und Schüler mit Politikerinnen und Politiker über Europa. Auch dieses Jahr waren viele Kabinettsmitglieder dabei.

Regierungssprecher Steffen Hebestreit besuchte die Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow und diskutierte mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse. Eines legte Hebestreit den Jugendlichen ans Herz: „Geht wählen. Macht von eurem Wahlrecht Gebrauch!“
Foto: Bundesregierung/Denzel
Am Anfang führten drei Schülerinnen den Staatssekretär stolz durch ihre Schule: durch die Lernküche, den „Redaktionsraum“ für die Schülerzeitung und die Aula mit Blick auf das Rathaus Pankow. Nur die Renovierung der Turnhalle lässt noch etwas aus sich warten.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Fast wie in einer Regierungspressekonferenz stand Hebestreit Rede und Antwort: Welche Veränderungen uns beispielswiese noch durch den Krieg in der Ukraine erwarten. Aber auch persönliche Fragen interessierten brennend – zum Beispiel nach seinem Verhältnis zum Bundeskanzler und was ein Regierungssprecher verdient.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besuchte das Schulzentrum am Stern in Potsdam und diskutierte mit Schülerinnen und Schülern über Europa.
Foto: Janine Schmitz/photothek.de
Themen der Diskussion waren der Schutz der Menschenrechte innerhalb der EU und an den EU-Außengrenzen, eine einheitliche europäische Migrationspolitik und das europäische Engagement gegen die Klimakrise.
Foto: Janine Schmitz/photothek.de
Bundesjustizminister Marco Buschmann diskutierte mit Schülerinnen und Schülern des Gelsenkirchener Max-Planck-Gymnasiums. Im Fokus des Gesprächs stand der Krieg Russlands gegen die Ukraine.
Foto: Felix Geltinger
„Wir empfinden wieder sehr stark, was uns in Europa verbindet, was wir verteidigen wollen gegen Putins Krieg: Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung, Toleranz – die liberale Demokratie. Dass wir so leben dürfen, wie wir wollen“, so Bundesjustizminister Buschmann an seiner ehemaligen Schule.
Foto: Felix Geltinger
Bundesverkehrsminister Volker Wissing besuchte das Alfred-Grosser-Gymnasium in Bad Bergzabern.
Foto: Palmarini / BMDV
Wissing diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern rund um das Thema Europa.
Foto: Palmarini / BMDV
Bundesfamilienministerin Lisa Paus besuchte das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Berlin und sprach mit den Schülerinnen und Schülern über das Europäische Jahr der Jugend.
Foto: eventfotografen.berlin/Jens Ahner
Weitere Themen des Gespräch mit der Bundesfamilienministerin waren der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Rolle der Jugend in Europa und die Senkung des Wahlalters.
Foto: eventfotografen.berlin/Jens Ahner
Bundesbauministerin Klara Geywitz besuchte das Karl-Liebknecht-Gymnasium in Frankfurt (Oder). Zusammen mit dem Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, sprach sie mit den Schülerinnen und Schüler zum Thema Europa.
Foto: BMWSB/Stefanie Loos
Der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner kam mit den Schülerinnen und Schülern der Hans-Böckler-Schule in Berlin-Kreuzberg ins Gespräch.
Foto: Bundesregierung / Jesco Denzel
Die Fahrzeugbauer-Azubis hatten viele Fragen: Wann endet der Krieg in der Ukraine? Welche Chancen habe ich als Handwerkerin? Warum dauert die Ausbildung hier länger als in anderen EU-Ländern?
Foto: Bundesregierung / Jesco Denzel
Die Erste Regierungssprecherin Christiane Hoffmann diskutierte mit interessierten Schülern und Schülerinnen der Schule am Berlinickeplatz in Berlin über Europa.
Foto: Stefanie Loos
Was ist eigentlich mit europäischer Identität gemeint? Wie geht die EU mit Flüchtlingen um? Was ist das Besondere an der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU – gerade jetzt, wo in der Ukraine Krieg herrscht? Diese und andere Fragen besprach Hoffmann in dem Dialog.
Foto: Stefanie Loos
Der Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Mahmut Özdemir, diskutierte mit Schülerinnen und Schüler des Franz-Haniel-Gymnasium in Duisburg
Foto: Team Özdemir

Regierungssprecher Steffen Hebestreit besuchte die Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow und diskutierte mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse. Eines legte Hebestreit den Jugendlichen ans Herz: „Geht wählen. Macht von eurem Wahlrecht Gebrauch!“
Foto: Bundesregierung/Denzel
Am Anfang führten drei Schülerinnen den Staatssekretär stolz durch ihre Schule: durch die Lernküche, den „Redaktionsraum“ für die Schülerzeitung und die Aula mit Blick auf das Rathaus Pankow. Nur die Renovierung der Turnhalle lässt noch etwas aus sich warten.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Fast wie in einer Regierungspressekonferenz stand Hebestreit Rede und Antwort: Welche Veränderungen uns beispielswiese noch durch den Krieg in der Ukraine erwarten. Aber auch persönliche Fragen interessierten brennend – zum Beispiel nach seinem Verhältnis zum Bundeskanzler und was ein Regierungssprecher verdient.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besuchte das Schulzentrum am Stern in Potsdam und diskutierte mit Schülerinnen und Schülern über Europa.
Foto: Janine Schmitz/photothek.de
Themen der Diskussion waren der Schutz der Menschenrechte innerhalb der EU und an den EU-Außengrenzen, eine einheitliche europäische Migrationspolitik und das europäische Engagement gegen die Klimakrise.
Foto: Janine Schmitz/photothek.de
Bundesjustizminister Marco Buschmann diskutierte mit Schülerinnen und Schülern des Gelsenkirchener Max-Planck-Gymnasiums. Im Fokus des Gesprächs stand der Krieg Russlands gegen die Ukraine.
Foto: Felix Geltinger
„Wir empfinden wieder sehr stark, was uns in Europa verbindet, was wir verteidigen wollen gegen Putins Krieg: Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung, Toleranz – die liberale Demokratie. Dass wir so leben dürfen, wie wir wollen“, so Bundesjustizminister Buschmann an seiner ehemaligen Schule.
Foto: Felix Geltinger
Bundesverkehrsminister Volker Wissing besuchte das Alfred-Grosser-Gymnasium in Bad Bergzabern.
Foto: Palmarini / BMDV
Wissing diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern rund um das Thema Europa.
Foto: Palmarini / BMDV
Bundesfamilienministerin Lisa Paus besuchte das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Berlin und sprach mit den Schülerinnen und Schülern über das Europäische Jahr der Jugend.
Foto: eventfotografen.berlin/Jens Ahner
Weitere Themen des Gespräch mit der Bundesfamilienministerin waren der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Rolle der Jugend in Europa und die Senkung des Wahlalters.
Foto: eventfotografen.berlin/Jens Ahner
Bundesbauministerin Klara Geywitz besuchte das Karl-Liebknecht-Gymnasium in Frankfurt (Oder). Zusammen mit dem Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, sprach sie mit den Schülerinnen und Schüler zum Thema Europa.
Foto: BMWSB/Stefanie Loos
Der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner kam mit den Schülerinnen und Schülern der Hans-Böckler-Schule in Berlin-Kreuzberg ins Gespräch.
Foto: Bundesregierung / Jesco Denzel
Die Fahrzeugbauer-Azubis hatten viele Fragen: Wann endet der Krieg in der Ukraine? Welche Chancen habe ich als Handwerkerin? Warum dauert die Ausbildung hier länger als in anderen EU-Ländern?
Foto: Bundesregierung / Jesco Denzel
Die Erste Regierungssprecherin Christiane Hoffmann diskutierte mit interessierten Schülern und Schülerinnen der Schule am Berlinickeplatz in Berlin über Europa.
Foto: Stefanie Loos
Was ist eigentlich mit europäischer Identität gemeint? Wie geht die EU mit Flüchtlingen um? Was ist das Besondere an der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU – gerade jetzt, wo in der Ukraine Krieg herrscht? Diese und andere Fragen besprach Hoffmann in dem Dialog.
Foto: Stefanie Loos
Der Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Mahmut Özdemir, diskutierte mit Schülerinnen und Schüler des Franz-Haniel-Gymnasium in Duisburg
Foto: Team Özdemir