Mit einer Berufsausbildung zu sinnvollen Aufgaben und großer Verantwortung

  • Bundesregierung | Startseite
  • Bundeskanzler

  • Schwerpunkte

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek 

  • Service 

Auf dem Foto zu sehen ist eine junge Frau in Arbeitskleidung mit Schutzbrille an einer Säge.

Mehr als 300 Ausbildungsberufe stehen jungen Menschen in Deutschland zum „Sommer der Berufsausbildung” zur Verfügung.

Foto: Shutterstock/Leszek Glasner

Der Sommer 2025 steht für viele junge Menschen in Deutschland im Zeichen ihrer beruflichen Zukunft. Tausende Schulabgängerinnen und Schulabgänger fragen sich: „Wie geht es nach der Schule eigentlich weiter?“ Diese Frage stellte auch Bundeskanzler Friedrich Merz in seiner Videobotschaft zum Start der Initiative „Sommer der Berufsausbildung”. 

Die Übernahmechancen seien „heute so gut wie selten zuvor”, betonte der Bundeskanzler. In Zeiten des Fachkräftemangels sind qualifizierte Nachwuchskräfte gefragter denn je – vor allem im Handwerk, in der IT, im Gesundheitswesen, im Handel und in vielen weiteren Branchen. 

Junge Menschen und Betriebe zusammenbringen

Der „Sommer der Berufsausbildung “ richtet sich besonders an Jugendliche, aber auch an Eltern und Betriebe, die einen Ausbildungsplatz suchen beziehungsweise Ausbildungsplätze anbieten. Von Mai bis Oktober erhalten Interessierte auf Social Media und in zahlreichen Veranstaltungen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene wichtige Informationen rund um das Thema Berufsausbildung.

Im Fokus steht dabei, möglichst viele junge Leute und Betriebe zusammenzubringen. Thematisch geht es insbesondere darum, die Berufsorientierung zu intensivieren, die Attraktivität der Ausbildung zu zeigen, die Vielfalt in den Betrieben darzustellen und die Nachvermittlung zu fördern.

02:14

Video Grußwort des Bundeskanzlers zum „Sommer der Berufsausbildung”

Duales Ausbildungssystem als Aushängeschild

Die duale Berufsaus- und Weiterbildung ist ein Aushängeschild Deutschlands. Sie punktet nicht nur mit Sicherheit und Praxisnähe, sondern auch mit einem starken Gemeinschaftsgefühl. Denn es warteten „nicht nur spannende Arbeitsplätze auf Sie, sondern auch engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder, Kolleginnen und Kollegen, die Sie auf dem Weg ins Berufsleben begleiten”, hob der Kanzler in seiner Videobotschaft hervor. 

Der Sommer der Berufsausbildung 2025 macht sichtbar, wie viele Wege sich nach dem Schulabschluss eröffnen: Mit mehr als 300 anerkannten Ausbildungsberufen sei für jeden etwas dabei, so der Bundeskanzler weiter. „Gehen Sie auf die Ausbildungsbetriebe zu, die Sie interessieren“, appellierte er an die Jugendlichen. Viele Ausbildungsplätze seien noch frei.

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, junge Menschen beim Einstieg in das Berufsleben unterstützen. Dazu wird sie eine Qualifizierungsoffensive voranbringen. Damit der Übergang ins Berufsleben besser gelingt, will die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern jedem jungen Menschen ermöglichen, einen Schulabschluss und eine Ausbildung zu machen. Dafür soll die frühe Berufsorientierung in Schulen, in Kooperation mit den beruflichen Schulen und der Bundesagentur für Arbeit, weiter gestärkt werden, ebenso wie die Jugendberufsagenturen.

Sechster „Sommer der Berufsausbildung”

Die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ haben für 2025 bereits zum sechsten Mal den „Sommer der Berufsausbildung“ ausgerufen. Der Allianz gehören Verbände, Ministerien, Gewerkschaften und Arbeitgeber an. Ihr Ziel ist es, möglichst viele junge Menschen für eine duale Berufsausbildung zu begeistern.

Deutschland braucht dringend Nachwuchs an jungen Fachkräften. Ihr Know-how wird benötigt, beispielsweise beim Ausbau Erneuerbarer Energien, der Mobilitätswende oder im Bereich der Digitalisierung. Umso wichtiger ist es, dass genügend Ausbildungsplätze angeboten werden und dass es ausreichend Bewerberinnen und Bewerber gibt – und dass diese zusammenfinden.