Erster Nationaler Veteranentag
Der erste bundesweite Veteranentag am 15. Juni wird deutschlandweit mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert, zur Anerkennung und Dialogförderung. Die Hauptveranstaltung in Berlin bietet ein vielfältiges Programm rund um den Deutschen Bundestag.
2 Min. Lesedauer

Der Veteranentag ist ein Zeichen des Respekts und der Dankbarkeit.
Foto: picture alliance / HMB Media
Im April 2024 beschloss der Bundestag die Einführung eines nationalen Veteranentags. Schon ein Jahr später wird dieser neue Gedenktag erstmals gefeiert – als Zeichen des Dankes für die Leistungen der Veteraninnen und Veteranen. Er würdigt ihren Einsatz für Frieden, Freiheit, Demokratie und eine starke Gesellschaft. Gleichzeitig bietet er Raum für Begegnung und Austausch zwischen Veteranen, ihren Familien, der Bundeswehr, der Politik und der Zivilgesellschaft.
„Die Bundeswehr ist fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Die Frauen und Männer, die in ihr dienen oder gedient haben, verdienen unseren Dank, unsere Anerkennung und unseren Respekt. Dieser Dienst für unser Land gehört in die Mitte unserer Gesellschaft”, hebt Bundeskanzler Friedrich Merz hervor.
Wer ist Veteranin oder Veteran?
Veteranin oder Veteran ist, wer als Soldatin oder Soldat der Bundeswehr im aktiven Dienst steht oder aus dem Dienstverhältnis ehrenhaft ausgeschieden ist – das betrifft rund 10 Millionen Menschen in Deutschland. Viele Veteraninnen und Veteranen haben mit ihrem Dienst persönliche Härten in Kauf genommen.
Deutschlandweit Veranstaltungen – zentrale Feier in Berlin
Über 130 Veranstaltungen finden bundesweit statt – organisiert von Ländern, Kommunen und Verbänden. Die zentrale Festveranstaltung findet in Berlin am Reichstag statt, unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Auch Verteidigungsminister Boris Pistorius nimmt teil und nennt den Tag „ein überfälliges Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung“.
„Veteranendorf“ vor dem Reichstag
Rund um den Reichstag entsteht ein „Veteranendorf“ mit Bühnenprogramm, Musik, Lesungen und Diskussionsrunden. Der Deutsche Bundestag, Abgeordnete und der Wehrbeauftragte kommen hier mit Veteraninnen und Veteranen ins Gespräch. Ein besonderes Highlight: die Öffnung des Reichstagsgebäudes für Besucher – inklusive der Ausstellung „Wounded – The Legacy of War“ von Bryan Adams.
Der Nationale Veteranentag der Bundesregierung wird auch zukünftig immer am 15. Juni stattfinden. Dieser Tag wurde bewusst gewählt, denn am 15. Juni 2019 wurde zum ersten Mal das sogenannte Veteranenabzeichen verliehen. Das Ziel dieses nationalen Feiertags ist es, mehr Sichtbarkeit für die Anliegen der Soldatinnen und Soldaten zu schaffen, Anerkennung für ihren Einsatz zu zeigen und den gesellschaftlichen Dialog zu fördern.