Leichte Sprache
Das Presse-Amt und Informations-Amt informiert über die Arbeit von der Bundes-Regierung.
- Das Bundes-Presse-Amt
- Die Aufgaben von dem Bundes-Presse-Amt
- Die Öffentlichkeit
- Die Medien
- Interne Kommunikation
Die Informationen sind für:
- die Bürger und Bürgerinnen.
- die Medien.
Medien sind zum Beispiel das Fernsehen.
Oder die Zeitung.
Zudem informiert das Presse-Amt und das Informations-Amt die Bundes-Regierung über wichtige Neuigkeiten.
Das Bundes-Presse-Amt
Das Bundes-Presse-Amt gibt es seit dem Jahr 1949.
In der Zeit vor dem zweiten Welt-Krieg gab es ein Presse-Stelle.
Die Presse-Stelle war aber nicht gut.
Denn die Aufgabe von der Presse-Stelle war Nazi-Propaganda.
Nazi-Propaganda bedeutet soviel wie:
Werbung machen für die Ideen von den Nazis.
Zudem sind die Inhalte von der Propaganda meistens nicht wahr.
Das neue Bundes-Presse-Amt sollte deshalb eigen-ständig arbeiten.
Damit niemand dem Presse-Amt die Informationen vorgibt.
Dafür setzte sich Konrad Adenauer ein.
Konrad Adenauer war der erste Bundes-Kanzler der Bundes-Regierung von Deutschland.
Der Chef von dem Presse-Amt und dem Informations-Amt von der Bundes-Regierung unter-steht dem Bundes-Kanzler oder der Bundes-Kanzlerin.
Unterstehen bedeutet:
Eine andere Person hat mehr zu bestimmen als man selbst.
Dieser Person untersteht man dann.
Das Presse-Amt und Informations-Amt wird auch Bundes-Presse-Amt genannt.
Der Name Bundes-Presse-Amt kann falsch verstanden werden.
Man kann bei dem Namen vielleicht denken:
Das Bundes-Presse-Amt bestimmt über die Presse in Deutschland.
Aber das stimmt nicht.
Die Presse in Deutschland ist nämlich frei.
Dafür gibt es sogar ein Gesetz.
Das Gesetz schützt die Freiheit von der Presse.
Das Presse-Amt und Informations-Amt ist nur ein Dienst für:
- Bürger und Bürgerinnen.
- die Medien.
- die Bundes-Regierung.
Im Jahr 1990 gab es sehr viel Arbeit für das Bundes-Presse-Amt.
In dem Jahr ist die DDR zu Deutschland dazu-gekommen.
Die DDR war ein abgeteiltes Land innerhalb von Deutschland.
Deshalb spricht man von der Vereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
Die Bürger und Bürgerinnen von der DDR wollten besonders gut informiert werden von dem Bundes-Presse-Amt.
Denn auch in der DDR gab es viele Propaganda-Informationen.
In dem Jahr 1 9 9 1 wurde die Haupt-Stadt Berlin von dem Bundes-Tag zu dem neuen Regierungs-Sitz bestimmt.
Regierungs-Sitz bedeutet:
Der Ort wo die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Bundes-Regierung Deutschland arbeiten.
Für den Umzug nach Berlin gab es bestimmte Regeln.
Nicht alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Bundes-Regierung mussten nach Berlin ziehen.
Die Regeln für den Umzug stehen in einem Gesetz mit dem Namen:
Bonn-Berlin-Gesetz.
Heute arbeiten in Berlin etwas mehr als 4 0 0 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Bundes-Presse-Amt.
In der Stadt Bonn arbeiten noch etwas mehr als 5 0 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Bundes-Presse-Amt.
Insgesamt sind etwas weniger als 5 0 0 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Bundes-Presse-Amt in Bonn und Berlin.
Die Aufgaben von dem Bundes-Presse-Amt
Das Bundes-Presse-Amt hat 2 Haupt-Aufgaben:
- das Informieren von Bürger und Bürgerinnen und den Medien.
- das Informieren der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bundes-Regierung.
Die Informationen für die Bürger und Bürgerinnen und die Medien sind zu der Politik von der Bundes-Regierung.
Dazu gehören Informationen zu:
- Maßnahmen.
- Gesetze.
- Strategien.
- Hintergründe der Politik.
Für die Bildung einer eigenen Meinung sind Informationen sehr wichtig.
Nur mit Informationen kann man ein Urteil bilden.
Informationen ermöglichen Teilhabe.
Das gilt auch für die Teilhabe an der Politik.
Die Informationen von dem Bundes-Presse-Amt sind für:
- den Bundes-Kanzler.
- den Bundes-Präsidenten.
- für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Bundes-Regierung.
Es wird informiert über die Nachrichten in Deutschland.
Und über die Nachrichten in der Welt.
Dafür werden verschiedene aktuelle Nachrichten ausgewertet.
Zum Beispiel:
- nationale Nachrichten-Ticker.
- inter-nationale Nachrichten-Ticker.
- Zeitungen.
Das Bundes-Presse-Amt informiert dann zu wichtigen Nachrichten per:
- persönlichem Gespräch.
- SMS.
- E-Mail.
Zuverlässige Informationen aus Deutschland und dem Ausland sind sehr wichtig.
Nur mit zuverlässigen Informationen sind gute politische Entscheidungen möglich.
Die Öffentlichkeit
Die Regierung informiert die Bürger und Bürgerinnen jeden Tag.
Die Informationen sind immer aktuell.
Das Bundes-Presse-Amt informiert auf den Internet-Seiten:
Auf den Internet-Seiten gibt es:
- täglich neue Information zu der Politik von der Bundes-Regierung.
- Fotos.
- Reden.
- Interviews.
Diese Sachen kann man auch herunter-laden.
Zudem gibt es noch:
- Live-Streams aus dem Kanzler-Amt.
- Presse-Mitteilungen.
Bei dem Sozialen Netz-Werk Twitter ist der Sprecher von der Regierung zu finden.
Der Regierungs-Sprecher heißt Steffen Hebestreit.
Der Name von Steffen Hebestreit bei Twitter ist @RegSprecher.
Der Regierungs-Sprecher informiert über:
- die aktuelle Arbeit der Regierung.
- die Termine von dem Bundes-Kanzler.
Bei dem Sozialen Netz-Werk Facebook gibt es auch Informationen von der Bundes-Regierung.
Der Name von der Bundes-Regierung bei Facebook ist @Bundesregierung.
Bei der Facebook-Seite @Bundesregierung gibt es diese Informationen:
- Fotos.
- Grafiken.
- Videos.
Die Informationen sind zu der Arbeit von der Bundes-Regierung.
Zudem ist die Facebook-Seite von der Bundes-Regierung für:
- Fragen.
- Anregungen.
- Meinungen.
Auch bei dem Sozialen Netz-Werk Instagram ist die Bundes-Regierung zu finden.
Der Name von der Bundes-Regierung bei Instagram ist @Bundeskanzler.
Hier gibt es:
- aktuelle Fotos zu wichtigen Ereignissen von dem Bundes-Kanzler.
- aktuelle Fotos zu wichtigen Terminen von dem Bundes-Kanzler.
Die Fotos sind von Fotografen von der Bundes-Regierung.
Bei dem Sozialen Netz-Werk YouTube hat die Bundes-Regierung einen YouTube-Kanal.
Der YouTube-Kanal von der Bundes-Regierung heißt @Bundesregierung.
Hier gibt es aktuelle Videos zu politischen Themen.
Von der Bundes-Regierung gibt es auch viele:
- Broschüren.
- Rat-Geber.
- Falt-Blätter.
Die Informationen sind für die Bürger und Bürgerinnen.
Hier wird zu wichtigen Themen von der Politik der Bundes-Regierung informiert.
Viele von den Informationen sind auch im Internet zu finden.
Das Angebot der Informationen ist immer auf dem neuesten Stand.
Zudem sind gibt es viele Informationen für verschiedene Ziel-Gruppen.
Ziel-Gruppe bedeutet:
Eine bestimmte Gruppe von Menschen.
Die Ziel-Gruppen sind zum Beispiel:
- Jugendliche.
- Arbeit-Nehmer und Arbeit-Nehmerinnen.
- Rentner und Rentnerinnen.
Das Bundes-Presse-Amt kümmert sich auch um Fahrten mit dem Zweck sich über die Politik zu informieren.
Die Abgeordneten von dem Deutschen Bundes-Tag dürfen dafür 3 Besucher-Gruppen in die Regierungs-Gebäude nach Berlin einladen.
In Berlin sind jährlich circa 2 0 0 0 Besucher-Gruppen.
In einer Besucher-Gruppe sind bis zu 5 0 Bürger und Bürgerinnen.
Somit sind ungefähr 1 0 0 0 0 0 Bürger und Bürgerinnen im Jahr zu Besuch in den Regierungs-Gebäuden.
Bei den Besuchen gibt es verschiedene Angebote.
Die Angebote sind zum Beispiel:
- Gespräche mit Politikern und Politikerinnen.
- Termine im Bundes-Kanzler-Amt.
- Termine im Bundes-Presse-Amt.
- Termine in den Ministerien.
Zudem gibt es Ausflüge zu Museen.
Und Ausflüge zu Gedenk-Stätten.
Die Ausflüge informieren über die neuere deutsche Geschichte.
Die Medien
Medien haben eine wichtige Aufgabe in der Demokratie.
Demokratie ist ein schweres Wort.
In Leichter Sprache heißt es:
Die Bürger und Bürgerinnen dürfen in ihrem Land mit-entscheiden.
Die Medien sind wichtig für den Austausch zwischen:
Der Bundes-Regierung und den Bürger und Bürgerinnen.
Die Medien sind:
- Zeitungen.
- Radio.
- Fernsehen.
Die Medien leisten einen wichtigen Beitrag zu der Bildung von Meinungen.
Deshalb ist die Information der Medien zu den Aktivitäten der Bundes-Regierung wichtig.
Das ist sogar eine Pflicht von der Bundes-Regierung.
Der Name von dieser Pflicht heißt Informations-Pflicht.
Die Bundes-Regierung hält sich an die Informations-Pflicht.
Dafür gibt es zum Beispiel regelmäßige Presse-Konferenzen von der Bundes-Regierung.
Bei einer Presse-Konferenz werden die Vertreter und die Vertreterinnen von vielen Medien eingeladen.
Und dann berichtet der Regierungs-Sprecher über die Aktivitäten der Bundes-Regierung.
Die Bundes-Presse-Konferenz ist eine Vereinigung von Journalisten und Journalistinnen.
Journalisten und Journalistinnen berichten für die Medien.
Die Bundes-Presse-Konferenz lädt dann die Regierungs-Sprecher ein.
Und die Sprecher und Sprecherinnen von den verschiedenen Ministerien.
Die Bundes-Presse-Konferenz ist 3 Mal in der Woche.
Das Bundes-Presse-Amt hat eine Anlauf-Stelle für Anfragen von Journalisten und Journalistinnen.
Die Anlauf-Stelle ist das Büro mit dem Namen Chef von Dienst.
Das Büro Chef vom Dienst wird CvD abgekürzt.
Der CvD veröffentlicht Presse-Mitteilungen von:
- dem Bundes-Kanzler.
- der Regierung.
Für die Medien hat der CvD sogar eine eigene Internet-Seite.
Auf der Internet-Seite von dem CvD gibt es:
- aktuelle Nachrichten.
- Materialien zu der Regierungs-Politik.
- Dokumente zu der Regierungs-Politik.
- ein Bild-Archiv.
In dem Bild-Archiv sind über 2 Millionen Fotos von wichtigen Terminen der Bundes-Regierung.
Die Fotos von sind von Terminen in Deutschland.
Und im Ausland.
Interne Kommunikation
Immer gut aufbereite Informationen zur Verfügung zu haben ist sehr wichtig für:
- den Bundes-Präsidenten.
- den Bundes-Kanzler.
- die Bundes-Minister und Bundes-Ministerinnen.
Deshalb informiert das Bundes-Presse-Amt die Politiker und Politikerinnen auch bei einem Aufenthalt im Ausland.
Dafür werden Presse-Mappen erarbeitet.
Und elektronische Zusammen-Fassungen der neuen Nachrichten.
Der Name für die elektronische Zusammenfassung der Nachrichten heißt:
Elektronischer Nachrichten-Spiegel.
Die Presse-Mappe für den Bundes-Kanzler beinhaltet wichtige Nachrichten aus Zeitungen.
Und Zeitschriften.
Die Zeitungen und Zeitschriften sind aus:
- Deutschland.
- dem Ausland.
Die Pressemappe wird 2 Mal am Tag erstellt.
Die elektronischen Nachrichten-Spiegel beinhalten:
- Meldungen.
- Berichte.
- Kommentare.
- Interviews.
Die elektronischen Nachrichten-Spiegel sind für die Mitglieder der Regierung.
Mitglieder der Regierung sind zum Beispiel:
- Bundestags-Abgeordnete.
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Ministerien.
- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Parlament.
Für die Suche nach Informationen verwendet das Bundes-Presse-Amt:
- die Dienste von allen wichtigen Nachrichten-Agenturen.
- die Bericht-Erstattung in den größten Tages-Zeitungen.
- die Bericht-Erstattung in den größten Wochen-Zeitungen.
- die wichtigsten Zeitungen.
Die Informations-Suche erfolgt in Medien von Deutschland und dem Ausland.
Zudem gibt es täglich eine Überprüfung von für die Politik wichtigen Inhalte aus:
- Fernsehen.
- Radio.
Die Inhalte werden dann gut aufbereitet.
Das Bundes-Presse-Amt stellt die aufbereiteten Informationen dann den Mitgliedern der Bundes-Regierung zur Verfügung.
Bei den Medien aus dem Ausland werden besonders die Kommentare in der Online-Presse aufbereitet.
Die aufbereiteten Kommentare sind für:
- den Bundes-Kanzler.
- die Leitung von dem Bundes-Presse-Amt.
Zudem werden Meinungen aus dem Ausland zu wichtigen politischen Themen:
- ausgewertet.
- übersetzt.
- dokumentiert.
Es gibt auch ein Archiv zu den Informationen.
Damit die Informationen aus der Vergangenheit nach-gelesen werden können.
In dem Archiv sind fast 2 0 0 0 aufbereitete Informationen aus:
- Deutschland.
- dem Ausland.
Es gibt auch sehr alte Filme mit Informationen in dem Archiv.
Die Informationen sind bis zu dem Jahr 1796 einzusehen.
Das Presse-Amt und Informations-Amt von der Bundes-Regierung achtet auf wichtige politische Informationen von Internet-Angeboten.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Internet-Seiten von Fach-Leuten zu dem Thema Politik.
- Internet-Seiten von Journalisten und Journalistinnen.