Special Olympics World Games
Die Special Olympics World Games sind zu Ende.
9 Tage lang gab es sportliche Wettbewerbe.
Und es gab viele Gefühle.
Am Freitag hat Olaf Scholz die Wettbewerbe besucht.
Er hat die Athleten und Athletinnen angefeuert.
Bei einem Wettbewerb hat Olaf Scholz die Sieger-Ehrung gemacht.
Er hat dem Sieger eine Medaille überreicht.
Am 25. Juni war die Abschluss-Feier am Brandenburger-Tor.

Der Bundes-Kanzler hat ein Handball-Spiel von den Frauen angeschaut.
Foto: Bundesregierung/Johannssen
Der Bundes-Kanzler Olaf Scholz hat am Freitag
die Special Olympics World Games besucht.
Er war schon bei der Eröffnungs-Feier dabei.
Aber er wollte auch noch die Wettbewerbe sehen.
Das war ihm wichtig.
Er wollte mit den Athleten und Athletinnen sprechen.
Und sich mit den Athleten und Athletinnen freuen.
Die Athleten und Athletinnen sind Sportler und Sportlerinnen.
Olaf Scholz sagt:
„Ich sehe den Athleten und Athletinnen gerne zu.
Sie sind ganz begeistert.
Das ist großartig.“
Die Special Olympics World Games sind eine Sport-Veranstaltung
für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
Und für Menschen mit mehrfacher Beeinträchtigung.
Es ist die größte Sport-Veranstaltung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung auf der ganzen Welt.
Eta 7.000 Athleten und Athletinnen haben mitgemacht.
Die Athleten und Athletinnen kamen aus mehr als 180 verschiedenen Ländern.
Sehr viele Menschen haben sich die Wettbewerbe angeschaut.
Manche haben die Wettbewerbe in Berlin angeschaut.
Manche haben die Wettbewerbe im Fernsehen angeschaut.
Viele Menschen haben sich für die Sport-Veranstaltung interessiert.
Die Athleten und Athletinnen haben miteinander gefeiert.
Sie haben miteinander gelacht.
Sie haben miteinander gesungen.
Und sie haben großartige sportliche Leistungen gezeigt.
Der Bundes-Kanzler hat sich am Freitag auch bei den
freiwilligen Helfern und Helferinnen bedankt.
Der Bundes-Kanzler hat gesagt:
So viele Freiwillige helfen mit.
Das finde ich toll.
Wir brauchen die freiwilligen Helfer und Helferinnen.
Nur mit ihnen können wir
so eine große Sport-Veranstaltung machen.
Das ist wichtig.
Besondere Momente
Bei der Eröffnungs-Feier gab es den ersten besonderen Moment:
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus der Ukraine
sind ins Stadion gekommen.
Darüber haben sich die Zuschauer und Zuschauerinnen besonders gefreut.
Denn in der Ukraine ist Krieg.
Die Athleten und Athletinnen aus der Ukraine
machen trotzdem mit.
Das ist gut.
Das ist für die Athleten und Athletinnen besonders wichtig.
Die Zuschauer und Zuschauerinnen sind aufgestanden.
Sie haben laut gejubelt.
Auch bei den Wettbewerben gab es viele besondere Momente.
Zum Beispiel das Hockey-Spiel zwischen Paraguay und Pakistan.
Die Mannschaft aus Paraguay hat dabei eine tolle Leistung gezeigt.
Auch die besondere Begeisterung
von den Zuschauern und Zuschauerinnen
hat für besondere Momente gesorgt.
Die Athleten und Athletinnen und
die Zuschauer und Zuschauerinnen
haben sich gut verstanden.
Es gab viele herzliche Momente zwischen ihnen.
Das waren auch sehr besondere Momente.
Bei den Special Olympics World Games
geht es nicht nur um Sport.
Es geht auch darum:
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
sollen besser am Leben teilhaben.
Menschen mit Beeinträchtigungen und
Menschen ohne Beeinträchtigungen
sollen etwas miteinander machen.
Die Welt-Spiele sollen zeigen:
Alle Menschen sind verschieden.
Inklusion kann gut funktionieren.
Und alle Menschen sollen wissen:
Menschen mit Beeinträchtigungen können vieles genauso gut
wie Menschen ohne Beeinträchtigungen.
Menschen mit Beeinträchtigungen sind wichtig für unsere Gesellschaft.
Abschluss-Feier am Brandenburger Tor
Die Special Olympics World Games sind jetzt vorbei.
Am Sonntag war die Abschluss-Feier am Brandenburger Tor.
Bei der Abschluss-Feier konnten
die Athleten und Athletinnen
ihre Leistung feiern.
Alle konnten noch einmal zusammen sein.
Alle konnten sich voneinander verabschieden.
Die nächsten Special Olympics World Games sind im Jahr 2025.
Dann sind die Welt-Spiele im Winter.
Die Special Olympics World Games 2025 sind in Turin.
Das ist eine Stadt in Italien.
Deshalb wurde die Flagge von den Special Olympics World Games
bei der Abschluss-Feier an Turin gegeben.
Mehr Informationen in Leichter Sprache:
Auf dieser Internet-Seite finden Sie Informationen zu den
Special Olympics World Games und zur Eröffnungs-Feier
Hier finden Sie Fragen und Antworten zu den Special Olympics World Games
Auf der Internet-Seite von den Special Olympics Berlin 2023
gibt es noch mehr Informationen