Mehr Menschen sollen mehr Wohn-Geld bekommen

Entlastungs-Pakete Mehr Menschen sollen mehr Wohn-Geld bekommen

Wohnen wird immer teurer. 
Das bedeutet: 
Die Miete wird teurer.
Das Gas für die Heizung wird teurer.
Der Strom wird teurer.
Viele Menschen haben deshalb Angst.
Ganz besonders die Menschen, 
die wenig Geld verdienen. 
Für diese Menschen ist Hilfe besonders wichtig. 
Die Bundes-Regierung will diesen Menschen helfen: 
Zum Beispiel mit mehr Wohn-Geld.
Deshalb ändert die Bundes-Regierung das Wohn-Geld-Gesetz:
Das Gesetz heißt dann:
Wohn-Geld-Plus-Gesetz 
Ab Januar 2023 sollen die Menschen mehr Wohn-Geld bekommen.
Und mehr Menschen sollen dann Wohn-Geld bekommen.

Grafik zur Wohngeld-Reform

Wohn-Geld ist eine Hilfe für Menschen mit wenig Geld

Foto: Bundesregierung

Was ist Wohn-Geld?

Wohn-Geld ist eine Hilfe vom Staat. 
Das Wohn-Geld 
•    ist für die Miete. 
•    ist für Menschen,
    die wenig verdienen.
•    ist immer für einen Haushalt. 
    Zu einem Haushalt gehören Menschen,
    die in einer Wohnung wohnen.
    Oder die in einem Haus zusammen-wohnen.
    Das kann eine Familie sein.
    Oder das kann eine Wohn-Gemeinschaft sein.

Was bringt die Änderung vom Wohn-Geld-Gesetz?

Das Wohn-Geld wird mehr.
Das Amt zahlt bis zu 370 Euro Wohn-Geld im Monat.
Das ist fast doppelt so viel Wohn-Geld wie bisher.
Und mehr Menschen können Wohn-Geld bekommen.
Fast 2 Million Haushalte können dann Wohn-Geld bekommen.
Das sind fast 3-mal so viele Haushalte wie bisher.

Wie viel Wohn-Geld können Sie bekommen?

Entscheidend ist:
•    Wieviel Geld verdienen Sie?
•    Wieviel Miete bezahlen Sie?
•    Wie viele Personen wohnen in dem Haushalt?
•    Wo wohnen Sie?

Wo beantragen Sie das Wohn-Geld?

Gehen Sie in Ihrer Stadt
zum Rathaus oder
zum Landrats-Amt.
Dort erhalten Sie eine genaue Auskunft.

Ab wann gibt es das neue Wohn-Geld-Plus-Gesetz?

Das Wohn-Geld-Plus-Gesetz gilt jetzt noch nicht. 
Der Bundes-Rat muss das Gesetz noch erlauben. 
Das Gesetz soll ab dem 1. Januar 2023 gelten.