Startseite

Forschungsförderung

Die Hightech-Strategie

 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Foto: Jens Komossa Vergrößerung Mit der Hightech-Strategie 2020 hat die Bundesregierung die Forschungs- und Innovationspolitik noch stärker auf die konkreten Bedürfnisse der Menschen und die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den fünf so genannten Bedarfsfeldern Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation orientiert. Dabei sollen prioritäre Zukunftsprojekte wie zum Beispiel die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt, eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen bis 2020 und Forschung und Innovation für ein selbstbestimmtes Leben im Alter im Fokus stehen. Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung spielt der Austausch mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft in der Forschungsunion Wirtschaft-Wissenschaft.
 
Ein Schwerpunkt bei Klima/Energie ist das neue Energieforschungsprogramm. Damit hat die Bundesregierung ihre Forschungsförderung auf die energiepolitischen Ziele des Energiekonzepts ausgerichtet. Kernaufgabe des neuen Energieforschungsprogramms ist es, Innovationsprozesse zu beschleunigen und zukunftsfähige Energietechnologien rasch zur Marktreife zu bringen, um so die Voraussetzungen für eine langfristig sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung zu schaffen. Dabei geht es unter anderem um Fragen der Energiespeicherung, neuartiger Versorgungsnetze und solares Bauen.

Logo Die Hightech-Strategie für Deutschland
 
Die zivile Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern steht im Zentrum des Bedarfsfelds Sicherheit. Zum Schutz moderner demokratischer Gesellschaften und ihrer notwendigen Infrastrukturen vor Terrorismus, Sabotage, organisierter Kriminalität sowie den Folgen von Naturkatastrophen oder Unfällen müssen neue Sicherheitslösungen zur Gefahrenabwehr und zum Schutz wichtiger Infrastrukturen und Warenketten entwickelt werden. Sicherheitstechnische Produkte und Dienstleistungen bieten große Chancen, Deutschland zu einem Leitmarkt für Sicherheitstechnologie zu machen. Mit dem neuen Rahmenprogramm "Forschung für die zivile Sicherheit" wird die Bundesregierung dazu beitragen, die zivile Sicherheit der Bürger durch die Entwicklung innovativer Lösungen zu erhöhen.
 
Zum Bedarfsfeld Mobilität gehört unter anderem die Luftfahrtforschung. Das Luftfahrtforschungsprogramm wird bis 2015 fortgesetzt. Der Themenschwerpunkt liegt dabei auf der technologischen Vorbereitung eines umweltverträglichen Luftverkehrssystems. In einer ersten Stufe sollen die Emissionsziele der europäischen Forschungsagenda ACARE Vision 2020 erreicht werden, die vor allem eine Verminderung von Lärm und CO2-Ausstoß vorsieht.

Der Spitzencluster-Wettbewerb als wichtiges Instrument der Hightech-Strategie für eine beschleunigte Umsetzung von Wissen in Produkte durch eine engere Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist in die dritte Runde gegangen. Im Januar 2012 werden bis zu fünf Gewinnercluster ausgewählt. Diese erhalten über einen Zeitraum von maximal fünf Jahren bis zu 200 Millionen Euro für ihre strategische Weiterentwicklung.