Obst und Gemüse halten nicht nur uns Menschen fit, sondern sind auch gut für den Planeten. Doch worauf ist beim Kauf zu achten? Sind Fruchtsäfte genauso gesund wie frisches Obst? Und wie werden Obst und Gemüse zukünftig angebaut? Hier gibt’s die Antworten auf diese und weitere Fragen.
Der neue Bußgeldkatalog ist in Kraft getreten. Vorgesehen sind unter anderem höhere Geldstrafen für Temposünder und Falschparker. Die Fahrverbotsgrenzen bei Geschwindigkeitsverstößen bleiben unverändert. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit weiter zu stärken - vor allem Radfahrer und Fußgänger sollen besser geschützt werden.
Rund jeder zehnte Erwachsene ist in Deutschland überschuldet. Hilfe bieten Schuldnerberatungsstellen, die möglichst schnell von den Betroffenen aufgesucht werden sollten. Die Bundesregierung hat mehrere Gesetze verabschiedet, um die Situation von Schuldnern zu verbessern.
Die Bundesnetzagentur erreicht seit Jahren eine große Anzahl an Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen. Allein im vergangenen Jahr gingen dort über 155.000 Beschwerden wegen unerlaubter Telefonwerbung sowie Rufnummernmissbrauch ein. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich jedoch mit einfachen Mitteln wehren.
Jedes Jahr belegt die Bundesnetzagentur tausende Telefonnummern mit Verboten oder schaltet sie ab. Der Grund: Die Rufnummern werden missbräuchlich verwendet und dienen der Abzocke. Oft handelt es sich um sogenannte Ping-Anrufe – eine unbekannte Nummer klingelt immer wieder kurz an. Rufen Verbraucher zurück, drohen hohe Telefonkosten.
Neu installierte Heizungszähler müssen aus der Ferne ablesbar sein, andere bis Ende 2026 nachgerüstet werden. Es bedarf dann keines Ablesers mehr vor Ort. Die neue Technik hilft auch, Sparpotentiale zu erkennen: Künftig ist der Heizkostenabrechnung ein Vergleich zum vorherigen Verbrauch und zum Durchschnittsverbrauch beizufügen.
Gewaltkriminalität, rechtsmotivierte Straftaten sowie Übergriffe im digitalen Raum - der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Kriminalitätsentwicklung in den letzten 15 Jahren. Schwere Gewaltkriminalität ist zurück gegangen, unter anderem Cybermobbing hat zugenommen.
Beratungsstelle HateAid
Was tun, wenn man selbst von Hass im Netz betroffen ist?
Unser digitaler gesellschaftlicher Diskurs scheint zunehmend vergiftet zu sein. Von Diffamierungen bis hin zu falschen Behauptungen, Hass und Häme – all das beeinträchtigt nicht nur die Meinungsbildung, es kann jede und jeden auch persönlich treffen. In diesem Fall hilft die gemeinnützige Organisation HateAid. Sie berät Betroffene von digitaler Gewalt.
Die deutschen Haushalte besitzen immer mehr technische Geräte. Über 90 Prozent verfügen über einen Flachbildfernseher, bei den DVD- und Blu-ray-Geräten sind es beachtliche 57 Prozent und Spielekonsolen gibt es in fast jedem dritten Zuhause. Doch viele elektronische Geräte sind nicht für die Ewigkeit konzipiert. Repair Cafés halten mit kostenlosen Reparaturen dagegen. Eine Übersicht über alle teilnehmenden Orte und Veranstaltungen gibt’s auf der offiziellen Repair Cafe-Webseite oder beim Netzwerk Reparatur-Initiativen.
Influencer-Marketing Das sollten Verbraucher beachten
Influencer und Influencerinnen sind aus dem modernen Marketing nicht mehr wegzudenken. Sie sind aufgrund ihrer hohen Reichweite eine gute Ergänzung zum klassischen Marketing-Mix. Viele Influencer werden auch selbst zu Unternehmern und betreiben eigene Online-Shops. Vor allem das Geschäftsmodell des Dropshippings wird dabei immer beliebter. Hier gibt es einen Überblick über die Vor- und Nachteile des Influencer-Marketings für Verbraucherinnen und Verbraucher.
Meine Erziehung – da rede ich mit! Ein Ratgeber für Jugendliche zum Thema Erziehung
Wieso muss ich immer meine Eltern um Erlaubnis fragen? Wann kann ich selbst entscheiden, wie lange ich auf der Party bleibe? Fragen, die sich so oder ähnlich vermutlich jeder junge Mensch schon einmal gestellt hat. Deshalb habt das BMJV für Konflikte, die sich zwischen Eltern und Kindern häufig ergeben, zusammengestellt, ob und welche gesetzlichen Regelungen dabei gelten.
24. und 25. November 2021, jeweils 16.00 Uhr Bürgerdialog über nachhaltigen Konsum
Stellen Sie sich vor, Sie und die 450 Millionen Menschen in der EU könnten das Klima schützen und Armut einfach dadurch zurückdrängen, dass sie anders einkaufen? Diskutieren Sie mit uns! Wir freuen uns auf Ihre Ideen.
Wer sich ehrenamtlich engagiert, schafft Verbindungen zwischen Menschen und trägt zum Zusammenhalt bei. Das Engagement macht Freude und schafft Freude. Und es wirkt gegenseitig: Jede und jeder kann zu einer Zeit fähig sein, eine helfende Hand zu reichen und in einer anderen Situation dankbar, danach zu greifen. Mit einer Video-Kampagne würdigt das BMI die ehrenamtliche Arbeit und will Interessierte inspiriren. Klicken Sie rein!
Die neue Infostelle "Fahrradparken am Bahnhof" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutschen Bahn hat eine Umfrage zur Radfreundlichkeit an Bahnhöfen gestartet. Radfahrende und Interessierte können bundesweit ihre Eindrücke und Vorschläge für die Bahnhöfe vor Ort online unter radparken.info/mitmachen einreichen.
Bildnachweise:
Frau mit frisch geerntetem Bio-Gemüse in Kiste. (mauritius images / Cavan Images)
Falschparker auf Radweg (imago images/Sabine Gudath)
Trotz der Corona-Beschränkungen sind die Schuldnerberatungsstellen für Betroffene erreichbar – auch per Mail, Messenger oder Video-Dienst. (mauritius images)
Telefonwerbung ist in Deutschland gesetzlich klar geregelt. (Getty Images/Tetra images RF)
Bei Ärger mit Rufnummern und Anrufen kann die Bundesnetzagentur aktiv werden. (Bundesregierung/Tybussek)
Zählerstände der Heizungen werden mit Smart Meter nicht mehr manuell abgelesen. (picture alliance/dpa/Fernando Gutierrez-Juarez)
#hass bei Twitter, Hass bei Social Media / Twitter. (ullstein bild - Bildquelle)
Die Beratungsstelle HateAid hilft Betroffenen von digitaler Gewalt. (HateAid)
Repair Café – Gemeindezentrum von Ixelles „Elzenhof“ (#PhilippeCPhoto (CC BY-NC 3.0))
Ein Ratgeber für Jugendliche zum Thema Erziehung (BMJV/shutterstock)
BMI Kampagne Ehrenamt - Du machst den Unterschied (BMI/infokontor)
Fahrradparkplatz vor dem Bahnhofsgebaeude in Herford. (mauritius images / Werner Otto)
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte nicht die Antwort-Funktion auf diese E-Mail, sondern das Kontaktformular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.