Logo der Bundesregierung Logo Nachhaltigkeit
 
 
Nachhaltigkeit aktuell
Newsletter 01/2025
 
Nahaufnahme von Kindern, die einen Planeten am Strand halten
 
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
 
Nachhaltige Entwicklung gerecht gestalten

Das Bundeskabinett hat die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Titel „Transformation gemeinsam gerecht gestalten“ beschlossen. Sie ist der Fahrplan für eine nachhaltige Entwicklung in, mit und durch Deutschland.
 

 
 
 
Bundeskanzler Olaf Scholz bei seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz.
 
Rede des Kanzlers bei der 61. Münchner Sicherheitskonferenz
 
„Dies muss die Stunde Europas sein“

Das Ende des Krieges in der Ukraine, die Stärkung der europäischen Verteidigung und die künftige Finanzierung der Verteidigungsausgaben – darüber sprach Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz.

 
 
 
Grenzübergang in Rafah
 
Aus dem Kabinett
 
Bundesregierung unterstützt friedliche Konfliktlösung in Gaza

In Gaza sollen mit Hilfe von EU-Missionen wirksame Polizeistrukturen unter palästinensischer Eigenverantwortung aufgebaut und die Grenzen geschützt werden. Die Bundesregierung hat beschlossen, sich an der Mission mit Beamtinnen und Beamten zu beteiligen. 

 
 
Lesetipp
 
 
Auf dem Foto zu sehen ist der Titel des Tagungsbandes vom Bundeskanzleramt: "Zwischen Zumutung und Zuversicht – Transformation als gesellschaftliches Projekt“
 
 
Deutschlands Weg zur nachhaltigen Industrienation

Deutschland befindet sich mitten im Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Tagungsband des Bundeskanzleramtes fasst die Diskussion zusammen, wie diese Transformation gelingen kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen.

 
 
Klima/Energie/Umwelt
 
 
Europäischer Emissionshandel
 
Gebäude und Verkehr beim Klimaschutz stärker in der Pflicht 

Der Europäische Emissionshandel gilt bislang vor allem für Energieunternehmen und die energieintensive Industrie. Ab 2027 kommen der Gebäude- und der Verkehrssektor hinzu. Der Bundesrat hat die Anpassung der nationalen Regelungen zum Emissionshandel an die EU-Reform beschlossen.

 

 
 
 
Energiewende
 
Bedeutsame Änderungen im Energierecht

Vier Gesetzesinitiativen mit wichtigen Maßnahmen für eine gelingende Energiewende sind nun beschlossen: Sie stärken unter anderem die Marktintegration von Photovoltaik-Anlagen, den Betrieb von Speichern und bringen die Digitalisierung voran.

 
 
 
Energieversorgung
 
Förderung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen verlängert

Neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sollen auch gefördert werden, wenn sie erst nach Ende 2026 in Betrieb gehen. Damit soll die Geltungsdauer für die Förderung bis zum 31. Dezember 2030 verlängert werden. Der Bundesrat hat dem zugestimmt.
 


 

 
 
 
Bioenergie
 
Förderung bestehender Biogasanlagen gesichert

Der Bundestag hat 3. Februar beschlossen, die Förderungsdauer von Biogasanlagen zu verlängern. Damit soll die Planungssicherheit bei der Verstromung von Biomasse erhöht werden. Notwendige Investitionen werden somit planbarer.  

 

 
 
 
Neues Internetportal
 
Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz

Mit dem neuen Portal umwelt.info werden erstmals Daten zum Umwelt- und Naturschutz aus ganz Deutschland gebündelt und zentral auffindbar gemacht. Ziel ist es, Transparenz und Auffindbarkeit von öffentlich verfügbaren Informationen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes zu verbessern.

 
 
 
Der Trend ist positiv
 
Mehr Verpackungen werden recycelt

Insgesamt wurden von den dualen Systemen 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr Verpackungen recycelt. Die Entsorgungswirtschaft sammelt, sortiert und recycelt große Mengen an Verpackungsabfällen. So gelingt es wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.
 

 

 
 
Nachhaltiger Sport
 
Wissen teilen. Unterstützung sichern.

Eine neue digitale Plattform unterstützt Sportveranstalter dabei, ihre Events nachhaltiger zu gestalten. Das Bundesumwelt- und das Bundesinnenministerium haben das Projekt "Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland" gefördert. Initiatoren des Projekts waren der Deutsche Olympische Sportbund, die Deutsche Sporthochschule Köln und das Ökoinstitut e.V.
 

 
 
 
Bildung für nachhaltige Entwicklung
 
Herausragende Bildungsinitiativen geehrt

Das Bundesbildungsministerium und die Deutsche UNESCO-Kommission gaben die Preisträgerinnen und Preisträger des "Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2025 bekannt. 
 

 
 
Soziales
 
 
Vater mit Kind bereitet Essen in der Küche zu.
 
10. Familienbericht 
 
Allein- und Getrennterziehende fördern und unterstützen

Der 10. Familienbericht legt erstmals einen Schwerpunkt auf die besonderen Lebenslagen und Bedürfnisse von alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern. Konkrete Empfehlungen der Familienberichtskommission sollen die Situation dieser Familien verbessern.

 
 
 
Älterer Mensch stützt sich auf einen Rollator.
 
9. Altersbericht
 
Mehr Teilhabe für ältere Menschen 

Wie ist die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland? Der 9. Altersbericht der Bundesregierung zeigt, wie wichtig es ist, die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen zu unterstützen und ihre Potenziale zum Einsatz zu bringen.

 
 
 
Hand lehnt an Scheibe.
 
Gewalthilfegesetz im Bundesrat beschlossen
 
Bessere Unterstützung für Gewaltopfer

Das Gewalthilfegesetz stellt erstmals bundesgesetzlich sicher, dass gewaltbetroffene Frauen einen kostenfreien Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben. Der Bundesrat hat dem Gesetz für ein verlässliches Hilfesystem nun zugestimmt.

 
 
Finanzen/Wirtschaft
 
 
Weniger Steuern
 
Mehr Geld für Familien und Beschäftigte

Höhere Freibeträge, mehr Kindergeld und angepasste Steuertarife: Mit diesen Verbesserungen entlastet die Bundesregierung Beschäftigte und Familien in den kommenden Jahren. Bundestag und Bundesrat haben dem Steuerfortentwicklungsgesetz zugestimmt.

 
 
 
Gesetzlicher Mindestlohn
 
Mindestlohn zum Jahresbeginn gestiegen

Der gesetzliche Mindestlohn ist zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro brutto in der Stunde gestiegen. Damit liegt die unterste Lohngrenze um 41 Cent höher als im Jahr 2024. Gleichzeitig erhöhte sich die Minijob-Grenze auf 556 Euro brutto im Monat.
 

 
 
 
Jahreswirtschaftsbericht 2025
 
Leichter Zuwachs der Wirtschaftsleistung

Das Kabinett hat den Jahreswirtschaftsbericht 2025 beschlossen. Die deutsche Volkswirtschaft befindet sich weiterhin in einer herausfordernden Ausgangslage. Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit einem leichten Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 0,3 Prozent.
 

 
 
Landwirtschaft/Ernährung
 
 
Grüne Woche
 
Internationale Grüne Woche
 
Nachhaltigkeit wurde groß geschrieben

Auf der Grünen Woche präsentierte sich die Bundesregierung mit einer breiten Themenpalette – von A wie Artenschutz bis Z wie zukunftsorientierte Tierhaltung.

 
 
Globales Forum für Ernährung und Landwirtschaft
 
Bioökonomie nachhaltig gestalten

Agrarministerinnen und Agrarminister aus verschiedenen Staaten haben sich darauf geeinigt, eine nachhaltige Bioökonomie voranzutreiben. Sie bekannten sich dazu, den Beitrag nachhaltiger Bioökonomie zur globalen Ernährungssicherung zu stärken, die Biodiversität zu erhalten und das Klima zu schützen.
 

 
 
 
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau
 
Drei Bio-Betriebe auf der Grünen Woche ausgezeichnet

Zum 25. Mal hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau veranstaltet. Die Gewinner-Betriebe seien Innovationstreiber, die einen Mehrwert für die gesamte Agrar- und Ernährungswirtschaft schaffen. Auch über den Bio-Bereich hinaus.

 
 
 
Ernährungstrends 2025
 
Nachhaltig, gesund, individuell

Mehr Menschen kombinieren nachhaltige und gesunde Ernährung nach dem Motto „Ein bisschen Klimaschutz, ein bisschen Self-Care“ und dabei gesund, flexibel und selbstbestimmt. So lautet das Fazit des neuen „Trendreport Ernährung 2025“. Für diesen wurden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis 2024 befragt.
 

 
 
Digitalisierung/Mobilität
 
 
Auf dem Foto zu sehen ist ein Bildschirm, der eine elektronische Patientenakte zeigt.
 
Ab 2025 für alle gesetzlich Versicherten
 
Die elektronische Patientenakte

Es ist ein Meilenstein im Gesundheitswesen: Die elektronische Patientenakte (ePA) startet – und das für alle rund 73 Millionen gesetzlich Versicherten. Was ändert sich und welche Vorteile hat die ePA? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

 
 
Künstliche Intelligenz
 
KI-Zentrum in Berlin eröffnet

Wie funktioniert KI? Wo kann sie sinnvoll eingesetzt werden? Diesen und weiteren Fragen können Interessierte ab sofort in einem interaktiven Erlebnisraum im Deutschen Technikmuseum nachgehen. Acht Exponate zeigen KI-Produkte in der Praxis: Von Sprachmodellen über Bilderkennung bis hin zu medizinischen Anwendungen.

 
 
 
Fußverkehrsstrategie
 
Fußverkehr in der Alltagsmobilität stärken

Über 80 Prozent der Menschen ab 14 Jahren gehen laut der Studie „Mobilität in Deutschland“ gerne oder sehr gerne zu Fuß. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung die Fußverkehrsstrategie beschlossen. Im Fokus stehen die Sicherheit, Attraktivität und Barrierefreiheit des Fußverkehrs.

 
 
EISVOGEL – Preis für nachhaltige Filmproduktionen
 
Deutsche Komödie "Für immer Freibad" gewinnt

Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat zusammen mit Repräsentanten des Bundesumweltministeriums und der Heinz Sielmann Stiftung den internationalen EISVOGEL-Preis für nachhaltige Filmproduktionen verliehen. 
 

 
 
Förderungen/Wettbewerbe
 
 
"Reparieren statt Wegwerfen" - Magdeburger Repair Cafés gefördert
 
 
 
GartenLeistungen II - Nachhaltige Stadtentwicklung gefördert
 
 
 
Neuer Aufruf des Förderprogramms gegen Meeresmüll gestartet
 
 
 
Jetzt bewerben und Klimaschutz-Unternehmen werden
 
 
 
Ausschreibung zum Deutschen Preis für Nature Writing
 
 
 
Termine
 
 
27. Februar Forum Nachhaltiger Konsum
 
 
 
20. März Sustainability Transformation Conference 2025
 
 
 
10. April Green-AI Hub Forum 2025
 
 
 
4. Juni Deutscher Ernährungstag 2025
 
 
 
On the road to 2030
 
Bildung für nachhaltige Entwicklung
 
Machen Sie mit! „On the Road to 2030”

Von März bis Mai finden deutschlandweit die BNE-Wochen unter dem Motto "On the Road to 2030" statt. Sie laden zum Kennenlernen, zum Austauschen und zum Netzwerken ein. Ziel ist es, lokale und regionale Veranstaltungen unter einem gemeinsamen Dach zusammenzuführen. 
 

 
Folgen Sie uns
           
 
Impressum
 
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
  internetpost@bundesregierung.de
www.bundesregierung.de
 
Bildnachweise:
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung soll Nachhaltigkeit für alle zugänglich machen. (Getty Images/i-Stock/FG Trade Latin)
Die Unterstützung der Ukraine bleibe weiterhin eine zentrale Aufgabe Europas, betonte Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz. (Bundesregierung/Guido Bergmann)
Die Bundesregierung will sich an zwei Missionen der Europäischen Union in Gaza beteiligen. (IMAGO/UPI Photo)
(Bundesregierung)
Der 10. Familienbericht ist eine Bestandsaufnahme zur Situation allein- und getrennterziehender Eltern in Deutschland. (picture alliance/Westend61)
Eine Hürde für die Teilhabe älterer Menschen sind unter anderem fehlende barrierefreie Angebote der Mobilität. (picture-alliance/dpa/Willnow)
Mit dem Gewalthilfegesetz will die Bundesregierung unter anderem mehr Frauenhausplätze und Beratungsangebote gewährleisten. (mauritius images / DonSmith / Alamy)
Grüne Woche in Berlin: Nachhaltige Kreislaufwirtschaft statt fossiler Sackgasse. (Messe Berlin GmbH)
Digital, kostenfrei und sicher: Ab 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten. (picture alliance/EPA-EFE/Clemens Bilan)
On the road to 2030 (BMBF)
 
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte nicht die Antwort-Funktion auf diese E-Mail, sondern das Kontaktformular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.
 
Abonnement ändern oder abbestellen