Logo der Bundesregierung
 
 
Bundesregierung aktuell
Newsletter 08. November 2024
 
Liebe Leserin, lieber Leser,

Bundespräsident Steinmeier hat gestern den Ministern Lindner und Buschmann sowie Ministerin Stark-Watzinger ihre Entlassungsurkunden überreicht. Bereits am Mittwoch hatte Bundeskanzler Scholz den Finanzminister entlassen, weil dieser seinen Vorschlägen zum Haushalt nicht folgen wollte und das Vertrauensverhältnis zerstört war.

Wie geht es weiter mit der Bundesregierung? Jörg Kukies ist neuer Finanzminister. Bundesverkehrsminister Wissing hat zusätzlich das Bundesjustizministerium übernommen. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir leitet das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Am Mittwoch ist eine Regierungserklärung geplant. Der Kanzler möchte die Vertrauensfrage am 15. Januar 2025 stellen. Damit würde der Weg für Neuwahlen frei. Bis dahin will er aber noch Gesetzentwürfe zur Abstimmung stellen, die keinerlei Aufschub dulden. Dazu zählen der Ausgleich der kalten Progression, die Rente zu stabilisieren, das Gemeinsame Europäische Asylsystem umzusetzen und Sofortmaßnahmen für die Industrie. Das wird im Bundestag nur mit Stimmen der Opposition möglich sein. Der Kanzler hat dazu mit CDU-Chef Merz gesprochen.

Zum Schluss ein kurzer Ausblick und Rückblick in einem: Am Samstag feiern wir 35 Jahre Mauerfall. Den Höhepunkt der Friedlichen Revolution. Er markiert das Ende des Kalten Krieges und leitete die Wiedervereinigung Deutschlands ein. Wir haben die Ereignisse auf www.bundesregierung.de noch einmal nachgezeichnet.

 
 
Bundesregierung
 
 
Steinmeier schüttelt Kukies die Hand. In der anderen Hand hält er die Ernennungsurkunge.
 
Finanz-, Justiz- und Bildungsministerien mit neuen Leitungen
 
Neue Bundesminister für eine handlungsfähige Regierung

Jörg Kukies ist neuer Finanzminister. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat zusätzlich das Bundesjustizministerium übernommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir soll auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung leiten.

 
 
Bundeskanzler Scholz am Rednerpukt vor europäischen und deutschen Flaggen.
 
Statement des Bundeskanzlers
 
Entlassung von Finanzminister Lindner

Bundeskanzler Scholz hat den Bundespräsidenten um die Entlassung des Bundesministers der Finanzen, Christian Lindner gebeten. „Wir brauchen eine handlungsfähige Regierung, die die Kraft hat, die nötigen Entscheidungen für unser Land zu treffen“, betont Scholz.

 
 
35 Jahre Mauerfall
 
 
Ein bunt leuchtender Videocube mit der Aufschrift "Freiheit" vor dem abendlichen Brandenburger Tor.
 
9. November 1989
 
35 Jahre Mauerfall feiern

Vor 35 Jahren wurde die Berliner Mauer zu Fall gebracht und kurz darauf ein ganzes politisches System. Unvergessen sind die Bilder, die in der Nacht des 9. Novembers 1989 und an den Tagen danach entstanden sind. In Berlin wird der Mauerfall gefeiert. Feiern Sie mit!

 
 
DDR-Flüchtlinge in Hof 1989
 
Fotostory zur Friedlichen Revolution
 
1989 – ein Jahr schreibt Geschichte

Vor 35 Jahren brachten mutige Bürgerinnen und Bürger das DDR-Regime zu Fall. Es ist ein ganz besonderes Ereignis der deutschen Geschichte. Die Proteste blieben gewaltfrei. Am Ende stand die deutsche Wiedervereinigung. Die Ereignisse in Bildern.

 
 
35 Jahre Mauerfall
 
Video zum Mauerfall
 
Verschwundene Mauer, bleibende Worte
 
 
 
 
Themenseite: Auf dem Weg zur Deutschen Einheit
 
 
Weitere Themen
 
 
Bundeskanzler Olaf Scholz gibt ein Pressestatement in Budapest.
 
Kanzler Scholz zum Europäischen Rat in Budapest
 
„Europa und die Welt stehen vor großen Herausforderungen“

Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsmarkt stehen im Mittelpunkt des informellen EU-Gipfels in Budapest. Zu den weiteren Themen gehören der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, die Auswirkungen der Präsidentschaftswahl in den USA und die Lage im Nahen Osten.

 
 
Auf dem Foto zu sehen sind Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und NATO-Generalsekretär Mark Rutte im Budneskanzleramt bei einer Pressekonferenz.
 
Verteidigung
 
NATO als Grundlage für gemeinsame Sicherheit

„Wir werden jeden Quadratzentimeter des Bündnisgebietes verteidigen.“ Das betonte Bundeskanzler Scholz bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem neuen NATO-Generalsekretär Mark Rutte in Berlin.

 
 
Wehende EU-Fahne, EU-Fahne, Europafahne, Europa, Flagge, EU-Flagge, Europaflagge, Fahne
 
GEAS-Reform
 
Grenzen kontrollieren und Asylverfahren beschleunigen

An den Außengrenzen der Europäischen Union werden verlässliche Kontrollen für alle eingeführt, die einreisen wollen. Die Asylverfahren in der EU werden vereinheitlicht und beschleunigt. Staaten wie Deutschland, die unter besonderem Migrationsdruck stehen, werden von anderen EU-Staaten entlastet.

 
 
Auf dem Foto zu sehen sind Strommasten im Sonennuntergang.
 
Für den Fall der Fälle
 
Kritische Infrastruktur schützen

Deutschland soll besser auf Katastrophen und Sicherheitsrisiken vorbereitet sein. Dazu trägt ein Gesetzentwurf bei, der die Resilienz kritischer Strukturen stärkt.

 
 
Ein Kran ragt über einem neuen Rohbau in den Himmel
 
Wachstumsinitiative
 
Weniger Bürokratie beim Wohnungsbau

Die Bundesregierung will den Wohnungsbau vereinfachen und beschleunigen. Das Kabinett hat nun mit dem Entwurf eines „Gebäudetyp-E-Gesetzes“ Erleichterungen im Bauvertragsrecht beschlossen.

 
 
Auf dem Foto zu sehen sind Beine auf einer Rennbahn, die sich in einem Startblock befinden.
 
Zusätzliche Förderung
 
Neue Wege für den Spitzensport

Die Sportförderung wird zentralisiert und soll schneller und unbürokratischer arbeiten. Neben sportlichen Erfolgen spielen für die Förderungen auch gesellschaftliche Werte eine Rolle.

 
 
Meeresoberfläche und Horizont mit wenigen Sonnenstrahlen.
 
Klimaneutralität
 
CO2 im Meeresboden speichern

Die Bundesregierung will Kohlendioxid in andere Staaten exportieren, um es dort unter dem Meeresboden zu speichern. Das hilft, unvermeidbaren CO2-Ausstoß zu senken.

 
 
Bundeskanzler Scholz und der Somalische Präsident Hassan Sheikh Mohamud in Berlin 2024
 
Somalia
 
Stabilität am Horn von Afrika ist von großem Interesse

Kanzler Scholz hat den somalischen Präsidenten Sheikh Mohamud im Kanzleramt empfangen. Es ist ihr erstes bilaterales Gespräch.

 
 
Zitat der Woche

„Ich gratuliere Donald Trump zur Wahl zum US-Präsidenten. Gemeinsam arbeiten Deutschland und die USA seit langem erfolgreich zusammen, um Wohlstand und Freiheit auf beiden Seiten des Atlantiks zu fördern. Das werden wir zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger fortsetzen.“

Bundeskanzler Scholz auf X

 
 
Hätten Sie's gewusst?
 
 
Mehr Tempo, Wohlstand und Stabilität
 
1 Jahr Beschleunigungspakt zwischen Bund und Ländern

Das heißt zum Beispiel: Schnellerer Ausbau von Stromnetz und Mobilfunk, weniger Bürokratie. Vier von fünf Vorhaben sind bereits umgesetzt oder bereits in Arbeit.

 
 
Gut zu wissen
 
 
Neue Rechengrößen in der Sozialversicherung
 
 
 
Bundeswehr will mehr Reservistinnen und Reservisten für sich gewinnen
 
 
 
Erster Deutschlandnetz-Schnellladepark an der Autobahn 21 eröffnet
 
 
 
Batterien von E-Bikes künftig am kommunalen Wertstoffhof zurückzugeben
 
 
 
Regionale Lebensmittel stärken - bis zu 230.000 Euro je Projekt
 
 
 
Altersteilzeit will geplant sein
 
 
 
Publikationsportal der Bundesregierung – Kostenlos Broschüren bestellen oder herunterladen
 
 

Termine

 
 
 
DI
12
NOV
 
 
Bundesinnenministerin Faeser stellt mit BSI-Chefin Plattner den BSI-Lagebericht 2024 vor.

In Hannover ist Bundesverteidigungsminister Pistorius beim Feierlichen Gelöbnis anlässlich des Jahrestages zur Gründung der Bundeswehr am 12. November 1955 zu Gast.

 
 

 
 
 
MI
13
NOV
 
 
Das Bundeskabinett tagt.

Bundeskanzler Scholz nimmt das Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen.

Der Bundekanzler hält eine Regierungserklärung.

Zum 150-jährigen Bestehen der Wirtschaftsvereinigung Stahl wird der Bundeskanzler eine Rede bei der Festveranstaltung halten.
 
 

 
 
 
FR
15
NOV
 
 
Das zweite Treffen des Kanzlers mit den Industrieverbänden, Gewerkschaften und einzelnen Unternehmen findet statt.

Der Bundeskanzler empfängt den rumänischen Staatspräsidenten Johannis zu einem Arbeitsbesuch im Bundekanzleramt.
 
 
 
 
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Nutzen Sie bitte dafür das Kontaktformular (nicht die Antwortfunktion auf diese E-Mail).

 
Folgen Sie uns
           
 
Impressum
 
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
  internetpost@bundesregierung.de
www.bundesregierung.de
 
Bildnachweise:
Neuer Bundesfinanzminister (Bundesregierung/Steffen Kugler)
Statement Bundeskanzler (Bundesregierung / Steffen Kugler)
Mauerfall (Bundesregierung/Juliane Sonntag )
Fotostory (Bundesregierung/Schambeck)
Video Mauerfall (Bundesregierung/Klaus Lehnartz)
Europäischer Rat (Bundesregierung/Thomas Köhler)
Verteidigung (Bundesregierung/Steffen Kugler)
GEAS-Reform (picture alliance / Bildagentur-online/Ohde)
Kritische Infrastruktur (imago images/imagebroker/Lilly)
Wachstumsinitiative (IMAGO/Westend61)
Spitzensport (picture-alliance/Pressefoto Baumann/Rahn)
Klimaneutralität (Getty Images/iStockphoto/Voyagerix)
Somalia (Bundesregierung/Steins)
 
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte nicht die Antwort-Funktion auf diese E-Mail, sondern das Kontaktformular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.
 
Abonnement ändern oder abbestellen