|
Weitere aktuelle Themen
|
|
|
Fragen und Antworten |
|
Für bessere Orientierung beim Lebensmitteleinkauf
|
|
Künftig können Lebensmittelhersteller in Deutschland das Kennzeichen Nutri-Score® verwenden. Damit erkennen Verbraucherinnen und Verbraucher, die auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, auf einen Blick, welche Lebensmittel eine gute Nährwertzusammensetzung haben. |
|
|
Stiftung Kindergesundheit |
|
"Gesundes Essen soll Spaß machen und schmecken"
|
|
Durch die Corona-Kontaktbeschränkungen wird in Familien wieder mehr selbst gekocht und gemeinsam gegessen. Professor Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit, hofft, dass dieser positive Trend Bestand hat. Wie das gelingen kann, berichtet er im Gespräch. |
Grundsicherung und Sozialhilfe |
|
Regelsätze steigen
|
|
Wer auf staatliche Leistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Grundsicherung angewiesen ist, bekommt ab Januar 2021 mehr Geld. Alleinstehende erhalten dann 439 Euro im Monat – 7 Euro mehr als bisher. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. |
|
|
Gründer im Interview |
|
Anker für junge Wohnungslose
|
|
Mit der Plattform sofahopper.de bietet die bundesweit tätige Organisation "Off Road Kids" jungen Menschen ohne Bleibe eine Perspektive. Im Interview berichtet Gründer Markus Seidel u.a. von einem Anstieg der Hilferufe angesichts der Corona-Pandemie. |
|
|
Infos für Reisende und Rückkehrende |
|
Reisewarnungen, Risikogebiete und Testpflicht
|
|
Corona-Risikogebiete werden durch das Robert-Koch-Institut bekanntgegeben. Reisewarnungen, Reisehinweise und Sicherheitshinweise gibt das Auswärtige Amt heraus. Doch was bedeuten diese Einstufungen, worin unterscheiden sie sich? Und wann gilt die Testpflicht? Ein Überblick. |
|
|
Corona und Pauschalreisen |
|
Freiwillige Gutscheinlösung bei abgesagten Pauschalreisen
|
|
Wenn Pauschalreisen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurden, können Veranstalter den Kunden auf freiwilliger Basis Gutscheine anbieten - anstelle der sofortigen Rückzahlung des Reisepreises. Das Gesetz ist nun mit Wirkung vom 31. Juli 2020 in Kraft getreten. Hier finden Sie alle wichtigen Punkte im Überblick. |
|
|
|
|