Logo der Bundesregierung Logo Nachhaltigkeit
 
 
Nachhaltigkeit aktuell
Newsletter 07/2024
 
Kanzler Kompakt KW 50
 
Kanzler kompakt
 
Freiheit für Syrien

Alle Syrerinnen und Syrer verdienen ein Leben in Freiheit und Sicherheit. Die Bundesregierung arbeitet daran, dass ihre Hoffnung wahr wird: Endlich Freiheit für ihr Heimatland! – Bundeskanzler Olaf Scholz in der neuen Folge von „Kanzler kompakt".

 
 
 
 
Neuanfang in Syrien

Nach fast vierzehn Jahren des Bürgerkriegs steht Syrien an einem Wendepunkt. Der Acht-Punkte-Plan der Bundesregierung zielt darauf ab, Stabilität im Land zu schaffen, den Wiederaufbau zu fördern und eine sichere Rückkehr Geflüchteter zu ermöglichen. 

 
 
 
Visualisierung der Kreislaufwirtschaft als synamischen Kreis.
 
Rahmenbedingungen für eine zirkuläre Wirtschaft
 
Kreislaufwirtschaftsstrategie

Rohstoffe sparsam verwenden oder wiederverwerten, den Wert von Waren lang erhalten, unnötigen Abfall vermeiden sowie den Industriestandort stärken: Dafür hat die Bundesregierung die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen.

 
 
 
Nahaufnahme einer Biene und Blumen.
 
Im Kabinett
 
Nationale Biodiversitätsstrategie 2030

Trotz wichtiger Erfolge beim Schutz einzelner Arten und Lebensräume verschlechtert sich auch in Deutschland insgesamt der Zustand der biologischen Vielfalt. Um dem entgegenzuwirken, hat das Kabinett die Nationale Biodiversitätsstrategie 2030 beschlossen.

 
 
 
Klimaanpassungsstrategie 2024
 
Kabinett
 
Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Zunehmend schwere Unwetterereignisse haben gezeigt, wie wichtig eine vorsorgende Politik und eine frühzeitige und effektive Warnung der Bevölkerung ist. Die Bundesregierung hat dafür die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 beschlossen.

 
 
Klima/Energie/Umwelt
 
 
29. Weltklimakonferenz in Aserbaidschan
 
Mehr Geld für Klimaschutz

„Die Beschlüsse von Baku unterstützen Entwicklungsländer beim Klimaschutz“, so Bundeskanzler Scholz nach der Weltklimakonferenz. Die vom Klimawandel stark betroffenen Entwicklungsländer sollen bis 2035 300 Milliarden US-Dollar jährlich erhalten.

 
 
 
Klimafreundliche Industriepolitik

Mit dem Net Zero Industry Act sollen die Produktionskapazitäten für Netto-Null-Technologien in der EU gesteigert werden. Das hilft die Klima- und Energieziele zu erreichen, die europäische Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen und die Energieabhängigkeit zu reduzieren.

 
 
 
Standorte für nachhaltige Wasserstoffproduktion 

Zur Deckung seines Bedarfs wird Deutschland einen Großteil des grünen Wasserstoffs importieren müssen. Ein Zusammenschluss aus Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit hat einen globalen Wasserstoff-Potenzialatlas entwickelt. 

 
 
 
Mehr Strom aus erneuerbaren Energien

Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch wird 2024 auf rund 54 Prozent steigen. In den letzten Jahren lag dieser Anteil noch bei 46,3 Prozent (2022) und 52,5 Prozent (2023). Erneuerbare Energiequellen sind damit weiter auf dem Vormarsch. 

 
 
 
Wege aus der Biodiversitäts- und Klimakrise

Der Weltbiodiversitätsrat hat in zwei neuen Berichten Handlungsoptionen zur Überwindung der globalen Krisen von Artensterben, Verschmutzung und Erderwärmung  vorgestellt. 

 
 
 
Grüne Stadtentwicklung in Kommunen

Naturbasierte Lösungen zählen zu den effizientesten Wegen, um die Folgen des Klimawandels in Städten zu bewältigen. Ein neues Forschungsprojekt unterstützt die Kommunen bei der Ermittlung von Potenzialen zur Anpassung an den Klimawandel. 

 
 
Soziales
 
 
Ein Aufkleber mit der Aufschrift "Du bist nicht allein"
 
Strategie nach der Istanbul-Konvention 2025-2030
 
Gemeinsam gegen Gewalt

Das Kabinett hat eine Gewaltschutzstrategie verabschiedet. 120 Maßnahmen tragen dazu bei, Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen – auf Grundlage der Istanbul-Konvention des Europarats.

 
 
 
 
Bürgerschaftliches Engagement 

Am 9. Dezember 2024 hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Engagementpreises für ihre herausragenden Projekte und Initiativen für die Gesellschaft ausgezeichnet.

 
 
 
 
Barrierefreies Gesundheitswesen 

Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen vorgelegt. Der Aktionsplan zeigt konkrete Maßnahmen auf, um beispielsweise in Arztpraxen den Abbau von Barrieren zu fördern.

 
 
Bildung/Forschung
 
 
 
Nachhaltig im Beruf

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine neue Förderrichtlinie im Programm "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden" veröffentlicht. Bis zum 15. Februar 2025 können Projektskizzen eingereicht werden.

 
 
 
 
Nachhaltigkeit in der Lehrkräftebildung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll stärker in Lehramtsstudium, Referendariat und Weiterbildung verankert werden. Dazu tauschten sich Expertinnen und Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker in Frankfurt am Main aus.

 
 
 
Interaktive Tafel im Unterricht
 
Gemeinsame Erklärung
 
Digitalpakt 2.0

Bund und Länder haben sich auf eine Fortführung des „Digitalpakts Schule" verständigt. Der Digitalpakt 2.0 soll bis 2030 insgesamt fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung von Schulen bereitstellen.

 
 
 
 
Sammelband zu nachhaltiger Mobilität 

Forschende zur nachhaltigen Mobilität haben zusammen mit Projekten, die vom Bundesforschungsministerium gefördert werden, den Sammelband „Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende“ herausgegeben.

 
 
 
 
Nachhaltigkeit im Forschungsprozess

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft möchte Nachhaltigkeit sowohl in ihrem Handeln als auch in Forschungsprozessen angemessen berücksichtigen. Antragstellende werden seit März 2024 aufgefordert, Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. 

 
 
Wirtschaft/Finanzen/Landwirtschaft
 
 
Verhandlungen erfolgreich
 
Freihandelsabkommen

Die Europäische Union und die MERCOSUR-Staaten haben die langen Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen abgeschlossen. Bundeskanzler Scholz begrüßte, dass diese wichtige Hürde nun genommen wurde.

 
 
 
Rohstoff der Zukunft
 
Nachhaltiger Abbau von Lithium

Bundeskanzler Scholz hat den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić in Freiberg begrüßt. Gemeinsam besuchten sie das Sächsische Oberbergamt – und informierten sich über nachhaltige Lithiumgewinnung.

 
 
 
Wirtschaft ist auf intakte Natur angewiesen

Der schlechte Zustand des Planeten werde zum Geschäftsrisiko, warnt Myriam Rapior, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Daher hat der Rat eine Handreichung für Aufsichtsräte in Unternehmen verfasst. 

 
 
 
Bericht des Sustainable Finance-Beirats

In seinem Bericht für diese Legislaturperiode hat sich der Sustainable Finance-Beirat insbesondere mit der Frage auseinandergesetzt, wie ein nachhaltiges Finanzsystem ausgestaltet sein sollte. 

 
 
 
Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL)

In ihrem aktuellen Bericht gibt die ZKL einen Ausblick auf eine zukunftsfähige Agrar-, Umwelt- und Tierschutzpolitik und legt Empfehlungen für eine neue Kultur der Zusammenarbeit sowie für zehn Handlungsfelder vor. 

 
 
 
Mit weniger Pestiziden Ernährung sichern

Bei der Vermeidung von Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt fällt dem Agrarsektor eine Schlüsselrolle zu. Denn vor allem in intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaften sind Pestizide eine Hauptursache für den Rückgang biologischer Vielfalt.

 
 
Umweltmanagement im Bundeslandwirtschaftsministerium

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachhaltig zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um zu diesem Ziel beizutragen, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium ein Umweltmanagementsystem etabliert.

 
 
Internationales/Entwicklungspolitik
 
 
17. Entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung
 
Global gerecht und nachhaltig

Der 17. Entwicklungspolitische Bericht der Bundesregierung beleuchtet, welche Rolle die deutsche Entwicklungspolitik im Zeichen einer sich wandelnden und zunehmend multipolaren Welt spielt. 

 
 
 
Weltbank-Fonds

Dank Geberbeiträgen von fast 24 Milliarden US-Dollar kann die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA) als wichtigster Finanzierer für die ärmsten Staaten in den kommenden drei Jahren eine sehr hohe Summe in nachhaltige Entwicklung investieren.

 
 
 
Globale Ernährungssicherheit

Deutschland unterstützt das internationale Agrarforschungsnetzwerk CGIAR seit den 1970er Jahren. Das von der Bundesrepublik mitgegründete Netzwerk entwickelt innovative Lösungen um Hunger, Armut und Klimawandel zu bekämpfen. 

 
 
Nachhaltigkeitsberichte und -strategien der Bundesministerien 2023-2024
 
 
 
 
Die Bundesministerien veröffentlichen regelmäßig Berichte über Aktivitäten, Maßnahmen und Strategien in dem für sie zuständigen Bereich der Nachhaltigkeitspolitik. Lesen Sie hier die Berichte aus den Jahren 2023 und 2024.


Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 
 
 
 
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
 
 
 
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
 
 
 
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
 
 
 
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
 
 
 
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
 
 
 
Auswärtiges Amt (AA)
 
 
 
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
 
 
 
Was machen die anderen?
 
 
Regionale Netzstellen für Nachhaltigkeit

Seit acht Jahren arbeiten die Regionalen Netzstellen für Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) an der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. Nun verändert sich ihre Struktur: Aus den RENN wird RENN e.V.

 
 
 
Nachhaltige Kommunen

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat eine neue Version des Berichtsrahmens Nachhaltige Kommune (BNK) vorgestellt. Dieser bietet den Kommunen eine fundierte Grundlage für eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung.

 
 
 
Nachhaltigkeitsforscher für Jahreswohlstandsbericht

Für eine Weiterentwicklung des Jahreswirtschaftsberichts zu einem Jahreswohlstandsbericht hat sich Nachhaltigkeitsforscher Roland Zieschank aus Berlin während eines Fachgesprächs im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung ausgesprochen.

 
 
 
Ringvorlesung "Nachhaltigkeit an Hochschulen"

Das RENN-Netzwerk West hat eine Ringvorlesung zu Möglichkeiten und Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung für Hochschulen organisiert. Beispiele dazu kommen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

 
 
 
Studie: Nachhaltigkeit beim Online-Shopping

Nachhaltigkeit spielt für Jugendliche beim Online-Shopping eine immer größere Rolle. Besonders ausgeprägt ist dies beim Kauf von Kleidung und Schuhen.

 
 
Termine/Wettbewerbe
 
 
 
 
14. Januar bis 2025 in Berlin - Agrarkongress 2025
 
 
 
Januar 2025 – Termine und Veranstaltungen im Themenbereich Corporate Social Responsibility
 
 
 
22. und 23. Januar 2025 in Berlin - Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025
 
 
 
23. Januar 2025 in Chemnitz - Dialog "Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit"
 
 
 
28. Januar 2025 in Gelsenkirchen - 11. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW
 
 
 
Bis 15. Februar bewerben: Nachhaltig im Beruf: Neue Förderrichtlinie "Transformationsprojekte"
 
 
 
19. Februar 2025 - Online-Seminar Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit
 
 
 
24. und 25. Februar 2025 in Nauen (Brandenburg) - Nachhaltigkeit in der deutschsprachigen Veranstaltungswelt
 
 
 
27. Februar 2024 (online) - Forum Nachhaltiger Konsum – Klarheit statt Greenwashing
 
 
Folgen Sie uns
           
 
Impressum
 
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
  internetpost@bundesregierung.de
www.bundesregierung.de
 
Bildnachweise:
Kanzler Kompakt (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (BMUV)
Biodiversitätsstrategie (Unsplash/Alexandra Marcu)
Klimaanpassungsstrategie (mauritius images / imageBROKER / Manfred Bail)
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (picture alliance/dpa/Peter Kneffel)
Interaktive Tafel im Unterricht: Kinder auf eine Welt vorbereiten, die digital geprägt ist. (ddp images/star-images)
 
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte nicht die Antwort-Funktion auf diese E-Mail, sondern das Kontaktformular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.
 
Abonnement ändern oder abbestellen