Bundesregierung

 

Dialog für neues UN-Klimaabkommen

Do, 01.04.2010

Letzter Stand:
Mo, 12.04.2010
 
Mit dem „Petersberger Klimadialog“ will die Bundesregierung den Verhandlungsprozess für ein neues Klimaschutzabkommen vorantreiben. Vom 2. bis 4. Mai kommen in Bonn Umweltministerinnen und -minister aus rund 50 Staaten zusammen.
Ein so genanntes Post-Kyoto-Abkommen ist das zentrale Thema der nächsten Klimakonferenz der Vereinten Nationen kommenden Dezember im mexikanischen Cancún.
 
Die letzte UN-Klimakonferenz in Kopenhagen im vergangenen Dezember war lediglich mit einer Vereinbarung zu Ende gegangen, dem "Copenhagen Accord". Darauf konnte sich eine Gruppe von etwa 30 Staaten gerade verständigen, darunter die USA, die Europäische Union (EU) sowie die vier großen Schwellenländer China, Indien, Brasilien und Südafrika.
 
 
Zwischenzeitlich haben sich dem "Copenhagen Accord" über hundert Länder angeschlossen. Zusammen sind sie für mehr als 80 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Dennoch braucht die Staatengemeinschaft dringend ein umfassendes verbindliches internationales Abkommen, um eine gefährliche Störung des Klimas zu vermeiden. Alle müssen verbindlich darauf hinwirken, die Erderwärmung auf maximal zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken.
 

Keine formelle Tagesordnung

 
Die internationale Umweltministerkonferenz soll nun einem intensiven inhaltlichen Austausch dienen. In informellen offenen Diskussionen will man auf politischer Ebene ins Gespräch kommen. Mit dabei sind sowohl die bei den Vereinten Nationen etablierten regionalen Staatengruppen wie auch die in den Klimaverhandlungen agierenden Interessenlager.
 
Es soll in Bonn nicht um fertige Texte gehen. Ziel ist vielmehr, ein gemeinsames politisches Verständnis darüber zu erarbeiten, um welche politische Fragen es in den formellen Verhandlungen vorrangig gehen soll.
 
Der Petersberger Klimadialog ist kein offizielles Gremium des UN-Klimakonvention. Er soll bewusst als informelles Forum den Verhandlungen zusätzliche Impulse geben. Offizielle Arbeitsgruppen tagen ebenfalls zur Vorbereitung der Konferenz in Mexiko Ende des Jahres. Bei der ersten Sitzung am 9.-11. April wurde vereinbart, die Verhandlungen zu intensivieren. Für Mai/Juni und für August sind weitere Verhandlungsrunden angesetzt.
 
 
Schwerpunkte der Bonner Umweltministerkonferenz sind die Minderung, Anpassung und Bekämpfung der Entwaldung, Technologiekooperation und die dafür erforderliche Finanzarchitektur.

Anhand beispielhafter Initiativen wollen die Organisatoren deutlich machen, wie sich der Klimaschutz in Entwicklungsländern praktisch umsetzen lässt. Diskutiert wird sowohl im Plenum als auch in Arbeitsgruppen. Auch der "Copenhagen Accord" soll eine Rolle spielen. Nachdem einige Staaten diese Vereinbarung aber ablehnen, bleibt zu klären, inwiefern die UN weiter auf sie aufbauen wollen.
 

Logo Regierung Online