Forschung für die Energiewende
2011 hat die Bundesregierung das 6. Energieforschungsprogramm "Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" verabschiedet und die Mittel auf 3,5 Milliarden Euro (2011 bis 2014) aufgestockt. Forschungsschwerpunkte sind: erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Netze und Speicher.
Um das Stromangebot jederzeit sicherzustellen, sind ausreichende Speicherkapazitäten für die stark schwankenden erneuerbaren Energiequellen notwendig. Dafür werden neue Technologien benötigt. Ihre Entwicklung fördert die Bundesregierung mit 200 Millionen Euro. Die ersten Vorhaben sind 2012 gestartet.
Im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz wurden binnen eines Jahres mehr als 900 neue Forschungsprojekte mit einem Fördervolumen von rund 550 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Weitere 215 Millionen Euro hat die Wirtschaft beigesteuert.