1 00:00:06,453 --> 00:00:08,262 Unser Zukunftsbild beinhaltet 2 00:00:08,262 --> 00:00:13,262 nahrhafte und gesunde Ernährung aus vielfältigen Nahrungsquellen 3 00:00:13,262 --> 00:00:16,014 und das für alle Menschen, zu jeder Zeit, 4 00:00:16,014 --> 00:00:19,764 produziert, im urbanen Raum, in nachhaltigen Food-Systemen. 5 00:00:21,162 --> 00:00:22,763 Mein Name ist Monika Schreiner, 6 00:00:22,763 --> 00:00:25,013 und ich bin die Koordinatorin von „food4future“. 7 00:00:28,014 --> 00:00:29,263 „Food4future“ ist ein Projekt, 8 00:00:29,263 --> 00:00:32,263 was ganz klar seinen Fokus auf die Nahrung der Zukunft legt. 9 00:00:32,263 --> 00:00:35,263 Und so wollen wir auch ganz gezielt einen Beitrag leisten 10 00:00:35,263 --> 00:00:39,515 für krisenresiliente nachhaltige Agrifood-Systeme. 11 00:00:40,613 --> 00:00:43,518 Wir alle müssen uns ja einer zentralen Herausforderung stellen, 12 00:00:43,518 --> 00:00:46,264 und das ist die wachsende Weltbevölkerung. 13 00:00:46,264 --> 00:00:49,763 In 2050 werden das 10 Milliarden Menschen sein 14 00:00:49,763 --> 00:00:53,265 und überwiegend werden sie im urbanen Raum leben. 15 00:00:53,265 --> 00:00:56,015 Es werden über 70 Prozent der Gesamtbevölkerung sein, 16 00:00:56,015 --> 00:01:01,513 die dann arbeiten, wohnen und auch konsumieren in den Städten. 17 00:01:02,613 --> 00:01:04,264 Diese ganzen Fragen, die damit verbunden sind, 18 00:01:04,514 --> 00:01:06,514 damit beschäftigen wir uns bei „food4future“. 19 00:01:06,514 --> 00:01:09,513 Wie können wir denn 10 Milliarden Menschen ernähren? 20 00:01:09,513 --> 00:01:12,013 Und was werden wir in Zukunft essen? 21 00:01:12,013 --> 00:01:15,263 Wie werden denn überhaupt unsere Nahrungspräferenzen in Zukunft sein? 22 00:01:15,263 --> 00:01:20,012 Und so arbeitet „food4future“ an Indoor-Kultivierungssystemen. 23 00:01:28,762 --> 00:01:32,013 Wir möchten alternative Nahrungsquellen erforschen 24 00:01:32,263 --> 00:01:34,514 und beschäftigen uns mit Makroalgen, 25 00:01:35,013 --> 00:01:37,013 Salzpflanzen oder auch Halophyten genannt 26 00:01:37,513 --> 00:01:39,764 und zum Beispiel, den Quallen aus dem Meer. 27 00:01:41,112 --> 00:01:44,513 Darüber hinaus arbeiten wir auch mit Insekten, 28 00:01:45,011 --> 00:01:47,013 um genauer zu sein mit den Grillen. 29 00:01:47,013 --> 00:01:49,514 Und alle diese Organismen können dazu beitragen, 30 00:01:50,013 --> 00:01:52,515 unsere Trinkwasser-Ressourcen zu schonen. 31 00:01:53,013 --> 00:01:57,514 Diese Organismen müssen natürlich von dem Meer, von der Küste 32 00:01:57,514 --> 00:01:59,763 ins Gewächshaus gebracht werden. 33 00:01:59,763 --> 00:02:04,513 Und da müssen die Kultivierungsbedingungen optimiert werden. 34 00:02:06,113 --> 00:02:09,513 Wenn wir diese urbanen modularen, 35 00:02:09,763 --> 00:02:12,763 flexibel miteinander vernetzten Produktionssysteme nutzen, 36 00:02:12,763 --> 00:02:16,262 dann können wir uns auch ganz flexibel in den urbanen Raum einpassen. 37 00:02:16,512 --> 00:02:18,513 Dafür brauche es aber besondere Materialien, 38 00:02:18,763 --> 00:02:19,764 die müssen flexibel formbar, 39 00:02:19,764 --> 00:02:21,263 und natürlich sonst auch nachhaltig sein. 40 00:02:22,363 --> 00:02:25,762 Und all diese Kriterien erfüllen Komposit-Leichtbauwerkstoffe. 41 00:02:25,762 --> 00:02:28,013 Und die nutzen wir in „food4future“ 42 00:02:28,013 --> 00:02:32,261 und kombinieren das mit einer kompletten Funktionsintegration, 43 00:02:32,512 --> 00:02:35,012 zum Beispiel mit Temperatur- und Lichtsteuerung. 44 00:02:39,763 --> 00:02:44,515 Makroalgen haben vergleichbare Proteingehalte wie klassische Lebensmittel. 45 00:02:44,515 --> 00:02:48,265 Wenn wir an die Mineralien und Mikronährstoffe denken, 46 00:02:48,265 --> 00:02:51,263 können auch hier diese alternativen Lebensmittel 47 00:02:51,515 --> 00:02:54,012 zu einer gesünderen Ernährung beitragen. 48 00:02:55,363 --> 00:02:57,762 Im Bereich smart Nutrition ist unsere Idee, 49 00:02:57,762 --> 00:03:02,014 den Ernährungsstatus mit nicht-invasiven Sensoren zu erfassen 50 00:03:02,264 --> 00:03:07,264 und mittels dieser Sensoren die Daten in einer App zusammenzuführen. 51 00:03:07,264 --> 00:03:10,513 Und hoffentlich in 2050 kann dann jeder 52 00:03:11,012 --> 00:03:13,763 mittels seines Smartphones, seiner Smartwatch 53 00:03:13,763 --> 00:03:16,513 einfach den Ernährungsstatus erfahren 54 00:03:16,513 --> 00:03:19,013 oder eine Ernährungsempfehlungen erhalten. 55 00:03:23,115 --> 00:03:27,263 Und bereits heute müssen wir ja schon die richtigen Entscheidungen treffen, 56 00:03:27,263 --> 00:03:30,015 damit diese wünschenswerte Zukunft erreicht wird. 57 00:03:30,015 --> 00:03:32,516 Und daran arbeiten wir bei „food4future“. 58 00:03:32,516 --> 00:03:34,615 Das motiviert uns jeden Tag.