1 00:00:01,151 --> 00:00:02,152 Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: Frau Präsidentin! 2 00:00:02,152 --> 00:00:03,053 Sehr geehrte Damen und Herren! 3 00:00:03,053 --> 00:00:04,762 Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! 4 00:00:04,762 --> 00:00:06,262 Erlauben Sie mir zu Beginn 5 00:00:06,262 --> 00:00:10,512 der Ausführungen zum Jahreswirtschaftsbericht eine Einordnung. 6 00:00:10,512 --> 00:00:13,512 Es ist jetzt fast auf den Tag genau zwei Jahre her, 7 00:00:13,512 --> 00:00:17,014 dass wir den Angriff Russlands 8 00:00:17,014 --> 00:00:19,512 auf die Ukraine erlebt und hier besprochen haben. 9 00:00:20,014 --> 00:00:22,012 Gerade an Tagen wie diesen 10 00:00:22,262 --> 00:00:23,612 und kurz nach der Münchner Sicherheitskonferenz 11 00:00:23,612 --> 00:00:24,762 muss man einmal daran erinnern, 12 00:00:24,762 --> 00:00:29,013 dass die Gewalt und das Sterben in der Ukraine unvermindert weitergehen, ja, 13 00:00:29,013 --> 00:00:33,512 in diesen Tagen sogar in gesteigerter Form weitergehen. 14 00:00:33,512 --> 00:00:37,512 Dieser Angriff ist die Ursache vieler ökonomischer Turbulenzen, 15 00:00:37,512 --> 00:00:40,762 vor allem ist er der Grund für unsägliches Leid. 16 00:00:40,762 --> 00:00:44,762 Hunderte von Soldaten sterben auf der ukrainischen Seite jeden Tag, 17 00:00:45,262 --> 00:00:47,763 auf der russischen Seite werden es mehr sein. 18 00:00:47,763 --> 00:00:50,013 Putin schlachtet diese Menschen dahin. 19 00:00:50,013 --> 00:00:52,262 Daran hat sich nichts geändert. 20 00:00:52,512 --> 00:00:53,013 Aber es muss sich ändern. 21 00:00:53,013 --> 00:00:57,262 Wir müssen der Ukraine weiter hilfreich und unterstützend zur Seite stehen. 22 00:01:03,162 --> 00:01:05,013 Dieser Angriff war auch immer ein Angriff 23 00:01:05,013 --> 00:01:08,762 auf die wirtschaftliche Ordnung Europas und vor allem Deutschlands. 24 00:01:09,262 --> 00:01:11,261 Und er ist abgewehrt worden. 25 00:01:11,261 --> 00:01:13,512 Er ist in Etappen abgewehrt worden, 26 00:01:13,512 --> 00:01:16,262 sodass wir die Energieversorgung sichern konnten. 27 00:01:16,262 --> 00:01:18,762 Damals - Sie erinnern sich daran - gab es Prognosen, 28 00:01:18,762 --> 00:01:20,012 dass ohne russisches Gas 29 00:01:20,012 --> 00:01:24,512 die Wirtschaft um 5 oder gar 10 Prozent einbrechen würde. 30 00:01:24,512 --> 00:01:26,762 Natürlich - und da will ich auch nicht drum herumreden - 31 00:01:27,013 --> 00:01:28,511 sind wir noch lange nicht über den Berg. 32 00:01:28,762 --> 00:01:30,262 Wir sind immer noch in schwerem Fahrwasser. 33 00:01:30,262 --> 00:01:32,262 Aber dieser Angriff ist abgewehrt worden. 34 00:01:32,262 --> 00:01:34,013 Die Energieversorgung ist sicher. 35 00:01:34,013 --> 00:01:37,012 Die Gasspeicher sind auch am Ende des zweiten Winters voll. 36 00:01:37,012 --> 00:01:39,513 Und der Gaspreis - das ist der zweite Angriff - 37 00:01:40,012 --> 00:01:42,262 wird jetzt auch wieder runtergehen. 38 00:01:42,262 --> 00:01:45,513 Gestern lagen die Gaspreise am Spotmarkt bei 24 Euro. 39 00:01:45,513 --> 00:01:48,513 Das ist Vorkriegsniveau, mitten im Februar. 40 00:01:48,513 --> 00:01:50,512 Wir erwarten, dass zum Jahr 2025 41 00:01:50,512 --> 00:01:53,513 noch einmal ein großes Volumen an Gas auf den Markt kommt. 42 00:01:53,513 --> 00:01:55,762 Der Markt wird zu einem Buyer’s Markt werden, 43 00:01:55,762 --> 00:01:58,013 das heißt, die Gaspreise werden runtergehen. 44 00:01:58,013 --> 00:02:00,263 Die energieintensive Industrie zieht wieder an, 45 00:02:00,263 --> 00:02:03,013 sie produziert jetzt wieder mehr. 46 00:02:03,013 --> 00:02:05,012 Auch das ist bewältigt worden, 47 00:02:05,012 --> 00:02:07,761 entsprechend auch im Strombereich. 48 00:02:09,111 --> 00:02:13,262 Gleichwohl mussten wir gegenüber der Prognose von vor einem Jahr 49 00:02:13,262 --> 00:02:18,512 und auch der Herbstprognose die wirtschaftlichen Aussichten 50 00:02:18,512 --> 00:02:20,513 deutlich nach unten korrigieren. 51 00:02:20,513 --> 00:02:22,262 Vor einem Jahr haben wir für das Jahr 2024 52 00:02:22,762 --> 00:02:25,012 ein Wachstum von 1,8 Prozent erwartet 53 00:02:25,012 --> 00:02:28,012 im Geleitzug mit allen anderen Wirtschaftsinstitutionen 54 00:02:28,012 --> 00:02:29,764 und Forschungseinrichtungen. 55 00:02:30,362 --> 00:02:34,512 In der Herbstprognose haben wir auf 1,3 Prozent reduzieren müssen. 56 00:02:34,512 --> 00:02:37,763 Laut Jahreswirtschaftsbericht, den ich gestern vorgelegt habe, 57 00:02:37,763 --> 00:02:41,511 erwarten wir nun nur noch die wirklich kleine, 58 00:02:41,511 --> 00:02:44,761 klägliche Zahl von 0,2 Prozent Wachstum. 59 00:02:44,761 --> 00:02:47,512 Das ist im Grunde eine Stagnation der Wirtschaft. 60 00:02:47,512 --> 00:02:50,511 Was ist passiert in nur wenigen Monaten? 61 00:02:50,511 --> 00:02:53,013 Warum ist es zu diesem Abschwung gekommen? 62 00:02:53,013 --> 00:02:55,263 Und was folgt daraus für die Bundesregierung, 63 00:02:55,263 --> 00:02:58,762 für die Bundesrepublik und für unseren gemeinsamen Diskurs? 64 00:02:59,261 --> 00:03:02,262 Erst einmal: Deutschland ist eine Exportnation. 65 00:03:02,262 --> 00:03:03,012 Wenn man sich anschaut, 66 00:03:03,512 --> 00:03:07,262 wo die europäischen Länder 1990 gestartet sind, sieht man: 67 00:03:07,262 --> 00:03:10,762 Alle waren mehr oder weniger gleichauf. 68 00:03:12,611 --> 00:03:16,762 Dann sind wir abgehoben und - das ist ja eine Erfolgsgeschichte -: 69 00:03:16,762 --> 00:03:20,011 Die Leistungsbilanz der deutschen Wirtschaft ist enorm gestiegen. 70 00:03:20,262 --> 00:03:24,512 Wir haben Produktionen im osteuropäischen Ausland aufgebaut 71 00:03:24,512 --> 00:03:26,012 - „wir“ heißt: die Unternehmen - 72 00:03:26,012 --> 00:03:28,761 und konnten damit auf dem Weltmarkt reüssieren. 73 00:03:28,761 --> 00:03:33,011 Heute sind wir mit weitem Abstand das exportstärkste Land Europas. 74 00:03:33,011 --> 00:03:34,761 Was ist passiert im letzten Jahr? 75 00:03:34,761 --> 00:03:38,262 Der Welthandel ist regelrecht eingebrochen. 76 00:03:38,262 --> 00:03:41,761 Das Wachstum des Welthandelsvolumens hat sich im Jahr 2023 77 00:03:41,761 --> 00:03:47,513 von 5,2 Prozent auf 0,4 Prozent reduziert. 78 00:03:47,513 --> 00:03:51,012 Noch dramatischer ist die Entwicklung in den Ländern, 79 00:03:51,012 --> 00:03:54,012 mit denen Deutschland spezifische Handelsbeziehungen hat. 80 00:03:54,012 --> 00:03:59,261 Das Welthandelsvolumen dieser für Deutschland relevanten Länder ist 81 00:03:59,261 --> 00:04:02,513 von 7 Prozent auf 1 Prozent zurückgegangen. 82 00:04:02,513 --> 00:04:04,263 Das hat natürlich einen Effekt auf Deutschland 83 00:04:04,762 --> 00:04:06,262 und auf die deutsche Wirtschaft. 84 00:04:06,262 --> 00:04:09,263 Etwa die Hälfte des BIPs ist abhängig vom Export. 85 00:04:09,263 --> 00:04:12,514 Dieser ist von 7 Prozent Wachstum auf 1 Prozent runtergegangen 86 00:04:13,012 --> 00:04:16,013 und damit regelrecht auf einem historischen Tiefstand angelangt. 87 00:04:16,511 --> 00:04:19,513 Das hat Gründe, wir sehen es jeden Abend in den Nachrichten: 88 00:04:19,513 --> 00:04:20,763 Die Unsicherheit ist groß. 89 00:04:20,763 --> 00:04:23,013 Protektionismus entsteht überall in der Welt, 90 00:04:23,013 --> 00:04:24,763 ebenso Krisen und Konflikte, 91 00:04:24,763 --> 00:04:27,512 Handelsrouten werden blockiert oder geschlossen, 92 00:04:27,512 --> 00:04:29,013 längere Ausweichrouten müssen genutzt werden. 93 00:04:29,013 --> 00:04:31,512 Man muss kein Prophet sein, 94 00:04:31,512 --> 00:04:36,512 um zu sagen, dass das in Zukunft sicher nicht besser wird. 95 00:04:37,111 --> 00:04:41,263 Dennoch leite ich daraus eine politische Aufgabe ab. 96 00:04:41,263 --> 00:04:43,263 Ich fange mit einer Positionsbestimmung an: 97 00:04:43,263 --> 00:04:45,013 Es ist im deutschen Interesse, 98 00:04:45,013 --> 00:04:48,512 dass wir an einer globalen Weltordnung, 99 00:04:48,512 --> 00:04:53,262 an multilateralen Institutionen wie der Welthandelsorganisation festhalten. 100 00:04:53,262 --> 00:04:56,263 Protektionismus schadet nicht nur der Wirtschaft, 101 00:04:56,263 --> 00:04:57,762 er schadet dem Wohlstand 102 00:04:58,013 --> 00:05:01,263 und damit auch der Überwindung von Armut in der Welt. 103 00:05:01,263 --> 00:05:03,262 Es ist Aufgabe Deutschlands, dafür zu sorgen, 104 00:05:03,262 --> 00:05:09,262 dass dieses Einschleichen von Nationalismus im Handel überwunden wird. 105 00:05:09,262 --> 00:05:11,762 Im Jahr 2023 - ich habe es eben angesprochen, 106 00:05:11,762 --> 00:05:14,263 allerdings mit der Perspektive nach vorne - 107 00:05:14,263 --> 00:05:16,263 hatten wir noch hohe Energiepreise. 108 00:05:16,263 --> 00:05:20,013 Wenngleich sich die Handelsvolumen jetzt günstiger darstellen 109 00:05:20,013 --> 00:05:23,013 und die Preise am Spotmarkt und auch die Futures günstiger werden, 110 00:05:23,013 --> 00:05:26,262 vor allem für die Bürgerinnen und Bürger, 111 00:05:26,262 --> 00:05:28,513 die Konsumenten und die kleineren Unternehmen, 112 00:05:28,513 --> 00:05:29,763 die nicht am Spotmarkt einkaufen, 113 00:05:29,763 --> 00:05:34,013 hatten wir im Jahr 2023 natürlich noch die hohen Energiepreise aus der Zeit, 114 00:05:34,013 --> 00:05:36,763 als wir russisches Gas ersetzen mussten. 115 00:05:36,763 --> 00:05:38,513 Das heißt, wir haben selbstverständlich 116 00:05:38,513 --> 00:05:39,763 gerade in der energieintensiven Industrie 117 00:05:40,263 --> 00:05:43,763 im letzten Jahr einen Produktionsrückgang gesehen. 118 00:05:43,763 --> 00:05:46,513 Dazu kommt die Inflation im Jahr 2023, 119 00:05:46,513 --> 00:05:49,262 die sich auch über den Winter als hartnäckig erwiesen hat. 120 00:05:49,262 --> 00:05:53,263 Inflation heißt, dass Einkommens- und Lohnzuwächse aufgefressen werden. 121 00:05:53,263 --> 00:05:56,013 Die Bürgerinnen und Bürger hatten einfach weniger Geld. 122 00:05:56,013 --> 00:05:58,512 Die zweite Hälfte des BIP-Wachstums ist ja, 123 00:05:58,512 --> 00:06:00,013 grob gesprochen, der Konsum. 124 00:06:00,513 --> 00:06:03,513 Wenn die Inflation über den Einkommens- und Lohnzuwächsen liegt, 125 00:06:03,513 --> 00:06:05,512 dann hat man weniger Geld, 126 00:06:05,762 --> 00:06:07,512 und es gibt eine Konsumzurückhaltung. 127 00:06:07,512 --> 00:06:10,512 Wir konnten sie deutlich sehen und deutlich spüren. 128 00:06:10,763 --> 00:06:13,264 Dazu kommt die geldpolitische Straffung. 129 00:06:13,264 --> 00:06:16,012 Wir bekämpfen die Inflation, und zwar erfolgreich, 130 00:06:16,012 --> 00:06:18,761 muss man sagen, mit einer Erhöhung des Zinses. 131 00:06:19,011 --> 00:06:22,013 Die EZB hat den Leitzins mehrfach angehoben. 132 00:06:22,013 --> 00:06:26,512 Aber eine Leitzinsanhebung zerstört natürlich geplante Investitionen, 133 00:06:26,512 --> 00:06:28,513 schiebt sie zumindest auf. 134 00:06:28,513 --> 00:06:32,013 Das hat die Bauwirtschaft in voller Härte getroffen. 135 00:06:32,013 --> 00:06:34,262 Die Auftragsbücher sind jetzt langsam leer, 136 00:06:34,262 --> 00:06:37,762 und Entscheidungen für neue Investitionen sind aufgeschoben worden. 137 00:06:37,762 --> 00:06:40,762 Hinzu kommt - ich konnte es zuerst gar nicht glauben; 138 00:06:40,762 --> 00:06:44,763 aber die Zahlen der Forschungsinstitute sind deutlich gewesen 139 00:06:44,763 --> 00:06:47,512 - ein sehr hoher Krankenstand im letzten Jahr. 140 00:06:47,512 --> 00:06:50,762 Wahrscheinlich sind in der Nachfolge von Corona 141 00:06:50,762 --> 00:06:54,512 sehr viele Atemwegskrankheiten nachgeschwappt. 142 00:06:54,512 --> 00:06:56,761 Die Zahlen wiederhole ich hier nicht; 143 00:06:56,761 --> 00:06:58,012 ich halte sie für zu hoch. 144 00:06:58,012 --> 00:06:59,763 Aber einen Effekt wird das gehabt haben, 145 00:06:59,763 --> 00:07:02,261 jedenfalls sagen das die Forschungsinstitute. 146 00:07:02,261 --> 00:07:04,512 Dann gibt es fiskalpolitische Effekte, 147 00:07:04,512 --> 00:07:07,513 die zu Buche geschlagen sind - wir haben darüber mehrfach gesprochen -: 148 00:07:07,513 --> 00:07:12,012 Infolge des Verfassungsgerichtsurteils mussten noch weitere Maßnahmen 149 00:07:12,012 --> 00:07:15,762 nach unten korrigiert oder aufgehoben werden, einfach weil das Geld fehlte. 150 00:07:15,762 --> 00:07:19,263 So ist eine Menge zusammengekommen, 151 00:07:19,263 --> 00:07:23,012 sodass wir die 1,3-Prozent-Wachstumsprognose 152 00:07:23,012 --> 00:07:26,013 aus dem letzten Jahr nicht haben halten können. 153 00:07:27,613 --> 00:07:29,113 Nach vorne gerichtet: 154 00:07:29,113 --> 00:07:32,262 Wie könnte sich jetzt die Dynamik entwickeln? 155 00:07:32,262 --> 00:07:37,513 Und warum glauben wir, dass es auch eine Perspektive nach vorne gibt? 156 00:07:37,513 --> 00:07:38,763 Vielleicht ist das Wichtigste, 157 00:07:38,763 --> 00:07:41,763 dass ungefähr seit der Jahreswende 158 00:07:41,763 --> 00:07:43,013 - nach dem, was wir sehen können - 159 00:07:43,013 --> 00:07:47,013 der Einkommenszuwachs über der Inflation liegt. 160 00:07:47,013 --> 00:07:49,262 Also: Wir sind nach zwei Jahren, 161 00:07:49,262 --> 00:07:54,262 in denen die Inflation das Einkommen der Menschen aufgefressen hat, 162 00:07:54,262 --> 00:07:55,511 an einem Punkt angekommen, 163 00:07:55,511 --> 00:07:58,513 wo wieder mehr Geld im Portemonnaie übrig bleibt. 164 00:07:58,513 --> 00:08:01,263 Damit ist auch die Möglichkeit, die Binnennachfrage, 165 00:08:01,263 --> 00:08:05,011 den Konsum anzuheben, deutlich gestiegen. 166 00:08:05,262 --> 00:08:08,762 Natürlich haben Menschen das Geld erst einmal zurückgelegt. 167 00:08:08,762 --> 00:08:12,763 Die politische Unsicherheit und die Debatte über das Wegfallen 168 00:08:12,763 --> 00:08:16,513 von Gas- und Strompreisbremsen haben sicherlich dazu geführt, 169 00:08:16,513 --> 00:08:18,263 dass man Geld zurückgehalten hat. 170 00:08:18,761 --> 00:08:23,013 Die Sparquote - wir können es sehen - ist mit 11,3 Prozent sehr, sehr hoch. 171 00:08:23,013 --> 00:08:27,513 Das Geld, das da war, wurde also zurückgelegt. 172 00:08:27,513 --> 00:08:34,262 Aber mit dem Anstieg der Löhne und der Gehälter ist die Perspektive da, 173 00:08:34,512 --> 00:08:35,763 dass wieder mehr konsumiert wird. 174 00:08:36,261 --> 00:08:37,513 Ich will darauf hinweisen, 175 00:08:37,763 --> 00:08:39,762 dass Lohnabschlüsse natürlich den Tarifpartnern obliegen, 176 00:08:40,262 --> 00:08:44,011 aber auch politische Maßnahmen dazu beigetragen haben, 177 00:08:44,011 --> 00:08:46,012 dass die Menschen wieder mehr Geld haben. 178 00:08:46,012 --> 00:08:49,263 Und dieses Mehr an Geld arbeitet im Jahr 2024 hoffentlich - 179 00:08:49,263 --> 00:08:51,262 für das Wachstum des Landes. 180 00:08:51,512 --> 00:08:54,764 Es sind die Erhöhungen von Kindergeld und Kinderfreibetrag, 181 00:08:54,764 --> 00:08:56,013 die Erhöhung des Grundfreibetrags, 182 00:08:56,013 --> 00:08:59,513 die steuerlichen Entlastungen, die wir gegeben haben, zu nennen. 183 00:08:59,513 --> 00:09:03,261 Auch Unternehmen - beispielsweise von der Senkung der Stromsteuer, 184 00:09:03,261 --> 00:09:06,762 jedenfalls einige Unternehmen -, haben davon profitiert - 185 00:09:06,762 --> 00:09:10,263 dass wir versuchen, das Geld bei den Unternehmen und bei den Menschen zu lassen. 186 00:09:10,263 --> 00:09:13,762 Zweitens folgt daraus, dass wir versuchen müssen, 187 00:09:13,762 --> 00:09:19,262 die Störung im globalen Handel durch neue Handelsverträge aufzufangen. 188 00:09:19,262 --> 00:09:21,512 Da sind wir im letzten Jahr ordentlich vorangekommen. 189 00:09:21,762 --> 00:09:22,513 Das große Handelsabkommen, 190 00:09:23,012 --> 00:09:25,513 das natürlich jetzt im Raum steht, ist Mercosur. 191 00:09:25,513 --> 00:09:26,513 Ich kann Ihnen versichern, 192 00:09:26,513 --> 00:09:29,513 dass wir hinter und vor den Kulissen energisch daran arbeiten, 193 00:09:29,513 --> 00:09:30,763 dass es funktioniert. 194 00:09:30,763 --> 00:09:36,013 Es ist eine politische Aufgabe, in dieser fragmentierten Welt 195 00:09:36,013 --> 00:09:38,513 für neue Partnerschaften zu sorgen. 196 00:09:38,513 --> 00:09:39,513 Drittens. 197 00:09:39,513 --> 00:09:45,762 Ist mit der Abnahme der Inflation, - denn das ist ja die gute Nachricht - 198 00:09:45,762 --> 00:09:50,512 des sonst schwierigen Prognosewerks des Jahreswirtschaftsberichts, 199 00:09:50,512 --> 00:09:57,012 dass wir in diesem Jahr eine auf 2,8 Prozent erwarten 200 00:09:57,012 --> 00:10:00,263 und zum Ende des Jahres eine Annäherung an die 2 Prozent. 201 00:10:00,263 --> 00:10:01,512 Mit der fallenden Inflation 202 00:10:01,512 --> 00:10:06,763 sind die Aussichten auf Zinssenkungen in diesem Jahr realistisch geworden. 203 00:10:06,763 --> 00:10:09,263 Das sagt die Fed, das sagt die EZB, 204 00:10:09,263 --> 00:10:10,762 das sagt die Deutsche Bundesbank. 205 00:10:10,762 --> 00:10:14,761 Wann genau und mit welchen vorsichtigen Schritten es passiert, 206 00:10:14,761 --> 00:10:17,012 das weiß natürlich keiner und das darf auch keiner wissen, 207 00:10:17,012 --> 00:10:18,512 weil es ja eine Unabhängigkeit gibt. 208 00:10:18,512 --> 00:10:23,761 Aber eine Entlastung in der Geldpolitik wäre ein Investitionsanreiz, 209 00:10:23,761 --> 00:10:25,763 würde die Investitionen deutlich hebeln. 210 00:10:25,763 --> 00:10:32,013 Dann gibt es viertens die staatlichen Zuwendungen, die wir auskehren. 211 00:10:32,013 --> 00:10:35,512 Ja, wir könnten mehr machen, und wir hatten auch mehr vor. 212 00:10:35,512 --> 00:10:36,512 Sie erinnern sich an die Debatte, 213 00:10:37,012 --> 00:10:39,762 die wir hier über das Bundesverfassungsgerichtsurteil 214 00:10:39,762 --> 00:10:42,262 und den Wegfall von einigen Geldern geführt haben. 215 00:10:42,513 --> 00:10:46,013 Dennoch muss man sagen, dass die Investitionen staatlicherseits, 216 00:10:46,013 --> 00:10:49,763 dass die Zuschüsse, die Unterstützung von den Ländern und vom Bund 217 00:10:49,763 --> 00:10:53,762 ein Niveau haben wie seit Mitte der 90er-Jahre nicht mehr. 218 00:10:53,762 --> 00:10:56,513 Diese Investitionen müssen schnell ausgegeben werden. 219 00:10:56,513 --> 00:10:59,263 Schnell ausgeben - und dazu komme ich gleich -, 220 00:10:59,263 --> 00:11:01,762 das ist die Aufgabe der Stunde. 221 00:11:05,363 --> 00:11:09,512 Lassen Sie mich deswegen zu den Aufgaben kommen, 222 00:11:09,512 --> 00:11:11,763 die wir sowieso erledigen müssen 223 00:11:11,763 --> 00:11:14,011 jenseits der politischen Debatte, 224 00:11:14,611 --> 00:11:19,012 wie wir und wo wir weitere Gelder hebeln können. 225 00:11:19,012 --> 00:11:22,262 Was ich bisher nicht ausgeführt habe, 226 00:11:22,262 --> 00:11:25,012 ist, dass eines der großen und in der Zukunft 227 00:11:25,012 --> 00:11:27,262 schwerer zu lösenden strukturellen Probleme 228 00:11:27,262 --> 00:11:31,763 das Wachstumspotenzial an sich ist. 229 00:11:31,763 --> 00:11:34,012 Wir haben zu wenig Hände und Köpfe in Deutschland. 230 00:11:34,263 --> 00:11:35,762 Schon jetzt ist die Fachkräftelücke 231 00:11:36,262 --> 00:11:37,512 - man kann gar nicht mehr „Fachkräftelücke“ sagen; 232 00:11:38,011 --> 00:11:39,263 man muss sagen „Arbeitskräftelücke“ - 233 00:11:39,263 --> 00:11:43,763 so groß, dass bei einer quasi stagnierenden Wirtschaft die Arbeit, 234 00:11:43,763 --> 00:11:45,762 die da ist, nicht geleistet werden kann. 235 00:11:45,762 --> 00:11:49,263 Ungefähr 700 000 offene Stellen ist die Zahl, die gemeldet ist. 236 00:11:49,263 --> 00:11:52,264 Aber das ist wahrscheinlich nicht die Wahrheit. 237 00:11:52,264 --> 00:11:56,513 Sehr viele Unternehmen melden die Zahl der offenen Stellen gar nicht mehr, 238 00:11:56,513 --> 00:12:00,262 weil sie wissen, dass der Arbeitsmarkt weitgehend leergefegt ist, 239 00:12:00,262 --> 00:12:03,012 und hängen nur noch einen Zettel ins Schaufenster 240 00:12:03,012 --> 00:12:03,763 oder fragen im Freundeskreis, 241 00:12:04,263 --> 00:12:05,613 ob irgendjemand irgendjemanden kennt. 242 00:12:06,359 --> 00:12:08,762 Dieses Problem, das mangelnde Potenzialwachstum, 243 00:12:08,762 --> 00:12:10,764 wird in den nächsten Jahren größer werden. 244 00:12:10,764 --> 00:12:11,762 Potenzialwachstum heißt ja das, 245 00:12:12,017 --> 00:12:14,514 was die Volkswirtschaft leisten könnte, 246 00:12:14,514 --> 00:12:16,761 wenn alle anderen Probleme gelöst wären, 247 00:12:16,761 --> 00:12:18,264 also genug Geld, genug Aufträge 248 00:12:18,264 --> 00:12:20,912 eine schlanke Bürokratie da wären. 249 00:12:20,916 --> 00:12:23,014 Dann muss die Arbeit ja immer noch umgesetzt werden. 250 00:12:23,014 --> 00:12:25,698 Dieses Potenzialwachstum ist deutlich nach unten gegangen. 251 00:12:25,702 --> 00:12:27,764 In den 80er-Jahren hatten wir ein Potenzialwachstum 252 00:12:27,764 --> 00:12:33,264 von 2 Prozent, jetzt 0,8 Prozent, in der Perspektive 0,5 Prozent. 253 00:12:33,264 --> 00:12:37,269 Warum? Weil der demografische Wandel jetzt voll zuschlägt. 254 00:12:37,269 --> 00:12:39,015 Bei allem, was wir uns vorhalten: 255 00:12:39,015 --> 00:12:41,764 Das ist jetzt keine Überraschung. 256 00:12:41,764 --> 00:12:43,766 Dass wir älter werden, kann niemanden wundern. 257 00:12:43,766 --> 00:12:48,265 Diese Fachkräfte-/Arbeitskräftelücke ist die strukturelle Hauptbedrohung 258 00:12:48,265 --> 00:12:51,262 für Wohlstand und Wachstum in Deutschland 259 00:12:51,262 --> 00:12:54,515 in der Zukunft, und sie muss geschlossen werden. 260 00:12:54,515 --> 00:12:57,515 Damit bin ich bei den politischen Aufgaben, die anstehen, 261 00:12:57,515 --> 00:13:01,016 und der Arbeit, die wir schon geleistet haben. 262 00:13:01,016 --> 00:13:04,264 Lassen Sie mich bei dem Potenzialwachstum stehen bleiben. 263 00:13:04,514 --> 00:13:08,764 Diese Bundesregierung hat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen 264 00:13:08,764 --> 00:13:11,167 und auch in der Debatte um Asylpolitik dafür gesorgt, 265 00:13:11,171 --> 00:13:12,608 dass viele Menschen, die im Land sind, 266 00:13:12,612 --> 00:13:16,510 aus den Sozialsystemen rausgehen können 267 00:13:16,514 --> 00:13:19,065 und arbeiten können, und das ist auch richtig. 268 00:13:19,069 --> 00:13:20,514 Wer sich hier verdient machen will, 269 00:13:20,514 --> 00:13:22,013 der soll auch etwas verdienen können. 270 00:13:22,013 --> 00:13:25,010 Das ist allemal besser, als Transferleistungen zu beziehen. 271 00:13:25,014 --> 00:13:27,906 Dieses System muss jetzt gelebt werden. 272 00:13:27,910 --> 00:13:31,514 Wir müssen es in allen Bereichen mit Praxis füllen: 273 00:13:32,014 --> 00:13:34,015 mit schnellen Visavergaben, mit einer Ansprache 274 00:13:34,513 --> 00:13:37,515 an die Arbeitsagenturen, dass es tatsächlich ernst gemeint ist, 275 00:13:37,515 --> 00:13:39,513 Leute jetzt nicht von der Arbeit fernzuhalten, 276 00:13:40,013 --> 00:13:42,267 sondern sie in Arbeit zu bringen. 277 00:13:42,267 --> 00:13:46,012 Wir müssen dafür sorgen, dass - das führt der Jahreswirtschaftsbericht aus, 278 00:13:46,266 --> 00:13:47,515 und zwar in den Kapiteln, die sonst immer so 279 00:13:47,515 --> 00:13:50,011 ein bisschen despektierlich betrachtet werden -, 280 00:13:50,015 --> 00:13:55,514 Menschen trotz Familiengründungsphase arbeiten dürfen und können, 281 00:13:55,514 --> 00:13:56,763 wenn sie es denn wollen. 282 00:13:56,767 --> 00:13:58,012 Wenn man mal ein bisschen Pause machen 283 00:13:58,016 --> 00:14:00,012 und sich um die Kleinen kümmern will, ist das fein; 284 00:14:00,012 --> 00:14:01,266 aber wenn man gerne weiterarbeiten will 285 00:14:01,266 --> 00:14:03,765 - in der Partnerschaft trifft es ja vor allem Frauen - 286 00:14:03,765 --> 00:14:08,262 es aber wegen fehlender Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur 287 00:14:08,262 --> 00:14:13,383 häufig nicht kann, dann ist das ein politisches Problem. 288 00:14:13,387 --> 00:14:19,394 Ferner will ich darauf hinweisen, dass wir 2,6 Millionen Menschen 289 00:14:19,514 --> 00:14:22,764 zwischen 20 und 30 ohne Berufsqualifizierung haben 290 00:14:22,764 --> 00:14:24,515 - 2,6 Millionen Menschen! 291 00:14:24,515 --> 00:14:29,513 Da mögen auch einige dabei sein, die - wie soll ich sagen? - 292 00:14:29,513 --> 00:14:31,515 ein bisschen laissez faire rangehen. 293 00:14:31,515 --> 00:14:33,113 Aber 2,6 Millionen Menschen zu qualifizieren, 294 00:14:33,113 --> 00:14:34,264 ist eine politische Aufgabe. 295 00:14:34,264 --> 00:14:36,515 Das ist ein strukturelles Problem. Wir müssen es angehen. 296 00:14:36,515 --> 00:14:40,263 Wir müssen überall über Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung, 297 00:14:40,263 --> 00:14:42,513 den Zugang in die Ausbildung reden 298 00:14:42,513 --> 00:14:44,763 und diese Menschen in Arbeit bringen. 299 00:14:45,013 --> 00:14:46,513 Natürlich müssen wir auch dafür sorgen, 300 00:14:46,513 --> 00:14:50,514 dass Zuwanderung gelebt wird und nicht Signale gesendet werden, 301 00:14:50,514 --> 00:14:52,764 dass wir alle Menschen, die nicht „Müller“, 302 00:14:52,764 --> 00:14:55,018 „Meier“ oder „Habeck“ heißen, nicht in Deutschland haben 303 00:14:55,270 --> 00:14:57,016 und wieder abschieben wollen. 304 00:14:57,016 --> 00:14:59,007 Das wäre das Ende der deutschen Wirtschaft. 305 00:14:59,011 --> 00:15:01,764 Jede Chance auf Wachstum wäre damit genommen. 306 00:15:01,764 --> 00:15:05,513 Das wäre ökonomischer Wahnsinn und würde wirklich die Axt 307 00:15:05,513 --> 00:15:10,431 an den Wohlstand des Landes legen. 308 00:15:10,435 --> 00:15:12,014 All das müssen wir in jedem Fall tun. 309 00:15:12,014 --> 00:15:15,014 Und wir müssen auch sehen, dass wir bei der Bürokratie vorankommen. 310 00:15:15,014 --> 00:15:18,015 Die Bundesregierung hat ja viel angeschoben und viel gemacht. 311 00:15:18,015 --> 00:15:20,765 Aber wir sind noch nicht da, wo wir hinwollen. 312 00:15:20,765 --> 00:15:22,763 Wo müssen wir hinwollen? 313 00:15:23,013 --> 00:15:24,517 Am Ende muss die Verwaltung selbst, 314 00:15:25,013 --> 00:15:27,762 das System aus sich selbst heraus wissen, dass es gut ist, 315 00:15:27,762 --> 00:15:31,264 schlankere, einfache oder weniger Vorschriften zu machen. 316 00:15:31,264 --> 00:15:33,514 Im Moment ist das ein politischer Prozess. 317 00:15:34,012 --> 00:15:35,766 Nach Jahren, in denen immer versucht wurde, 318 00:15:35,766 --> 00:15:37,265 alles besonders richtig zu machen, 319 00:15:37,265 --> 00:15:39,514 müssen wir in eine politische Kultur eintreten, 320 00:15:39,514 --> 00:15:42,262 in der es gewollt ist und belohnt wird, 321 00:15:42,262 --> 00:15:45,015 die Dinge schneller und zügiger zu entscheiden. 322 00:15:45,015 --> 00:15:46,765 Diese Arbeit ist eine gemeinsame Arbeit. 323 00:15:46,765 --> 00:15:48,764 Sie geht in die Ämter hinein, sie geht über die Länder, 324 00:15:48,764 --> 00:15:51,014 sie geht über die Kommunen, und natürlich nimmt sie auch 325 00:15:51,014 --> 00:15:53,264 die Bundesregierung in die Pflicht. 326 00:15:53,264 --> 00:15:56,015 Das Geld, das da ist, muss schnell arbeiten, 327 00:15:56,265 --> 00:15:57,765 muss schnell ausgegeben werden. 328 00:15:57,765 --> 00:16:00,012 Wir müssen Beispiele setzen, die zeigen, dass es gewollt ist, 329 00:16:00,012 --> 00:16:02,262 dass dieses Geld schnell ausgekehrt wird, 330 00:16:02,262 --> 00:16:03,516 dass die Genehmigungsverfahren schneller werden, 331 00:16:04,013 --> 00:16:07,014 dass die Bauverfahren zügiger und günstiger durchgeführt werden. 332 00:16:07,513 --> 00:16:10,512 Das ist eine No-Regret-, das ist eine Sowieso-Aufgabe, 333 00:16:10,512 --> 00:16:15,013 die wir in Zukunft angehen werden bzw. die wir längst angegangen sind. 334 00:16:15,013 --> 00:16:19,263 Lassen Sie mich kurz noch über finanzielle Impulse reden; 335 00:16:19,263 --> 00:16:20,766 das ist ja ein bisschen der Elefant im Raum. 336 00:16:20,766 --> 00:16:22,764 Lassen Sie mich über den Babyelefanten reden; 337 00:16:22,764 --> 00:16:25,014 das ist das Wachstumschancengesetz. 338 00:16:25,014 --> 00:16:31,267 Es ist einfach logisch schwer zusammenzukriegen, wenn man sagt: 339 00:16:31,267 --> 00:16:35,766 „Mach doch mehr, Regierung!“, aber dieses Mehr 340 00:16:35,766 --> 00:16:39,014 nicht mit Gegeneinnahmen oder Gegenfinanzierung hinterlegt 341 00:16:39,265 --> 00:16:42,013 und gleichzeitig auf die Einhaltung der Schuldenbremse pocht. 342 00:16:42,013 --> 00:16:44,764 Da muss man sagen: Das ist Voodoo-Ökonomie 343 00:16:44,764 --> 00:16:51,574 oder Voodoo-Finanzpolitik, die wirklich jeder kann. 344 00:16:51,578 --> 00:16:55,266 Weil Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, 345 00:16:55,266 --> 00:17:00,015 gerade so beredt schweigen, darf ich kurz sagen: 346 00:17:00,019 --> 00:17:03,266 Sie haben sich nicht die Mühe gemacht, Ihre Vorschläge gegenzufinanzieren. 347 00:17:03,266 --> 00:17:06,265 Aber die überschlägige Schätzung besagt, dass Ihre Vorschläge 348 00:17:06,269 --> 00:17:10,008 Steuerausfälle mit einem Volumen von 45 bis 50 Milliarden Euro 349 00:17:10,012 --> 00:17:12,270 im Haushalt verursachen würden. 350 00:17:12,270 --> 00:17:14,522 Ihre Gegenrechnung sieht so aus 351 00:17:14,526 --> 00:17:16,511 - das habe ich vom Generalsekretär der Union gehört -: 352 00:17:16,515 --> 00:17:18,769 Das holen wir alles wieder rein durch mehr Wachstum. 353 00:17:18,769 --> 00:17:22,514 - Also 50 Milliarden Euro Steuereinnahmen mehr durch Wachstum. 354 00:17:22,514 --> 00:17:26,764 Das hieße bei 25 Prozent Unternehmensbesteuerung, 355 00:17:26,764 --> 00:17:31,765 dass es ungefähr 200 Milliarden Euro mehr zu besteuern gibt. 356 00:17:31,769 --> 00:17:35,015 Nach überschlägiger Rechnung entspräche das einem BIP-Wachstum 357 00:17:35,015 --> 00:17:39,265 von 5 Prozent in zehn Monaten. 358 00:17:39,265 --> 00:17:41,265 Wir reden aktuell darüber, ob wir 1 Prozent, 359 00:17:41,265 --> 00:17:44,266 vielleicht 1,5 oder 2 Prozent hinbekommen. 360 00:17:44,266 --> 00:17:47,515 Also ich würde sagen: Das übersteht noch nicht mal 361 00:17:47,515 --> 00:17:50,014 eine vorläufige Prüfung des Bundesrechnungshofs. 362 00:17:50,014 --> 00:17:54,263 Deswegen: Lassen Sie uns das machen, was wir jetzt machen können. 363 00:17:54,263 --> 00:17:56,624 Es ist wenig genug; da will ich nicht drum herumreden. 364 00:17:56,628 --> 00:18:00,264 Hören Sie auf die Wirtschaft, hören Sie auf die Wirtschaftsverbände, 365 00:18:00,264 --> 00:18:03,266 und geben Sie dem Wachstumschancengesetz endlich grünes Licht. 366 00:18:03,266 --> 00:18:05,023 Danke schön.