1 00:00:00,578 --> 00:00:08,053 Anspruchsberechtigte und zuständige Stelle 2 00:00:09,053 --> 00:00:15,301 Wann habe ich Anspruch auf „Wohngeld Plus“? 3 00:00:16,052 --> 00:00:23,572 Wenn Sie ein geringes Einkommen beziehen, können Sie das neue Wohngeld Plus erhalten. 4 00:00:24,322 --> 00:00:29,013 Was bedeutet „geringes Einkommen“? 5 00:00:29,263 --> 00:00:42,013 Es bedeutet, dass Ihr Einkommen nur knapp oberhalb der Grundsicherungsgrenze liegt. 6 00:00:42,763 --> 00:00:54,012 Sie haben also keinen Anspruch auf Bürgergeld, aber nur sehr wenig Geld zur Verfügung. 7 00:00:55,013 --> 00:01:04,713 Zu den Anspruchsberechtigten zählen vor allem Familien und Alleinerziehende 8 00:01:04,813 --> 00:01:12,713 sowie Seniorinnen und Senioren mit kleinen Einkommen. 9 00:01:13,513 --> 00:01:21,563 Diese können mit Hilfe des Zuschusses ihre wirtschaftliche Sicherung 10 00:01:21,613 --> 00:01:26,582 bewahren und angemessen und familiengerecht wohnen. 11 00:01:27,262 --> 00:01:34,283 Dabei ist es egal, ob sie zur Miete oder im eigenen Wohneigentum wohnen. 12 00:01:36,013 --> 00:01:41,360 Manche Haushalte sind mit dem neuen Wohngeldbezug 13 00:01:41,384 --> 00:01:47,513 nicht mehr auf Bürgergeld oder Sozialhilfe angewiesen. 14 00:01:48,263 --> 00:01:59,363 Viele weitere, die bisher knapp die Grenze für den Wohngeldanspruch überschritten hatten, 15 00:01:59,463 --> 00:02:06,031 können nun erstmals oder wieder mit Wohngeld entlastet werden. 16 00:02:07,032 --> 00:02:11,514 Wo kann ich Wohngeld beantragen? 17 00:02:12,532 --> 00:02:21,032 Suchen Sie das in Ihrem Wohnort zuständige Wohngeldamt. 18 00:02:21,513 --> 00:02:27,762 Je nachdem, wo Sie wohnen ist das in der Gemeinde-, 19 00:02:28,263 --> 00:02:33,284 Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltung zu finden. 20 00:02:34,014 --> 00:02:44,782 Dort erhalten Sie die Antragsformulare und umfassende Beratung.