1 00:00:00,560 --> 00:00:02,520 Die hohen Mietpreise und die steigenden Heizkosten 2 00:00:02,600 --> 00:00:05,280 sind für einige Bürgerinnen und Bürger belastend. 3 00:00:05,800 --> 00:00:08,800 Viele haben Sorge, ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen zu können. 4 00:00:09,480 --> 00:00:12,720 Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 5 00:00:12,800 --> 00:00:15,800 hat daher die Wohngeld-Plus-Reform auf den Weg gebracht. 6 00:00:16,280 --> 00:00:18,080 Was ist das Wohngeld? 7 00:00:18,400 --> 00:00:21,280 Das Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Wohnkosten 8 00:00:21,280 --> 00:00:24,080 für eine Mietwohnung oder selbstgenutztes Eigentum. 9 00:00:24,480 --> 00:00:26,920 Es unterstützt Haushalte mit niedrigen Einkommen 10 00:00:27,000 --> 00:00:29,800 oberhalb der Grundsicherung und dient der Sicherung 11 00:00:29,880 --> 00:00:32,800 eines angemessenen und familiengerechten Wohnens. 12 00:00:33,200 --> 00:00:35,200 Es soll Wohnraum bezahlbar machen, 13 00:00:35,280 --> 00:00:37,280 bei den Heizkosten entlasten 14 00:00:37,520 --> 00:00:39,520 und die Belastungen notwendiger Sanierungen 15 00:00:39,600 --> 00:00:42,200 hinsichtlich des Klimaschutzes abmildern. 16 00:00:43,280 --> 00:00:45,760 Was bedeutet die Wohngeld-Plus-Reform für mich 17 00:00:45,840 --> 00:00:47,480 oder was ist neu? 18 00:00:48,200 --> 00:00:51,680 Bisher hatten rund 600.000 Haushalte Anspruch auf Wohngeld. 19 00:00:52,080 --> 00:00:56,360 Seit dem 1. Januar 2023 gibt es das Wohngeld-Plus, 20 00:00:56,480 --> 00:00:59,000 wodurch mehr als dreimal so viele Haushalte wie bisher 21 00:00:59,080 --> 00:01:00,800 vom Wohngeld profitieren können. 22 00:01:01,600 --> 00:01:05,600 Neu ist eine Heizkostenpauschale von durchschnittlich 1,20 Euro 23 00:01:05,680 --> 00:01:09,320 und eine Klimakomponente, welche zusätzliche Belastungen 24 00:01:09,400 --> 00:01:12,480 im Zuge energetischer Sanierungen pauschal abfedert. 25 00:01:12,880 --> 00:01:15,000 Für bisherige Wohngeld-Beziehende erhöht sich 26 00:01:15,080 --> 00:01:18,440 das durchschnittliche Wohngeld dadurch um 190 Euro, 27 00:01:18,520 --> 00:01:21,800 also auf insgesamt 370 Euro pro Monat. 28 00:01:22,920 --> 00:01:26,000 Habe ich Anspruch auf Wohngeld-Plus? 29 00:01:26,920 --> 00:01:28,120 Ein Recht auf Wohngeld-Plus 30 00:01:28,200 --> 00:01:30,400 haben Haushalte mit einem niedrigen Einkommen, 31 00:01:30,480 --> 00:01:32,800 sofern sie keine staatlichen Sozialleistungen, 32 00:01:32,880 --> 00:01:35,400 bei denen Wohnkosten bereits berücksichtigt werden, 33 00:01:35,480 --> 00:01:38,080 oder Ausbildungsbeihilfen beziehen. 34 00:01:38,200 --> 00:01:42,280 Auch Immobilieneigentümer können durch Wohngeld-Plus entlastet werden. 35 00:01:42,800 --> 00:01:45,000 Bei einem niedrigen Einkommen oder einer niedrigen Rente 36 00:01:45,080 --> 00:01:48,200 lohnt es sich also, den Anspruch auf Wohngeld-Plus zu prüfen. 37 00:01:48,280 --> 00:01:49,800 Es ist ihr gutes Recht! 38 00:01:49,960 --> 00:01:52,200 Nutzen Sie dafür den Wohngeldrechner. 39 00:01:52,320 --> 00:01:55,800 Dieser gibt ganz einfach eine erste Orientierung: 40 00:01:57,560 --> 00:02:00,600 Wie beantrage ich Wohngeld-Plus? 41 00:02:00,720 --> 00:02:03,080 Zur Beantragung von Wohngeld-Plus sind 42 00:02:03,200 --> 00:02:05,680 – je nach individueller Lebenssituation – 43 00:02:05,800 --> 00:02:08,000 insbesondere der Wohngeldantrag, 44 00:02:08,080 --> 00:02:10,080 ein Nachweis über die Wohnkosten 45 00:02:10,200 --> 00:02:14,080 sowie Einkommensnachweise aller Haushaltsmitglieder beizufügen. 46 00:02:14,600 --> 00:02:17,000 Den Antrag können Sie vor Ort beim Wohngeldbehörde 47 00:02:17,080 --> 00:02:20,080 der Gemeinde-, Stadt- oder Kreisverwaltungen stellen. 48 00:02:20,200 --> 00:02:23,800 Alternativ können Sie das Antragsformular online herunterladen, 49 00:02:23,880 --> 00:02:26,000 ausfüllen, unterzeichnen 50 00:02:26,080 --> 00:02:29,200 und zusammen mit den erforderlichen Unterlagen per Post versenden. 51 00:02:29,880 --> 00:02:31,200 Einige Bundesländer bieten auch 52 00:02:31,280 --> 00:02:33,800 einen Online-Dienst für die Antragsstellung an. 53 00:02:34,800 --> 00:02:36,280 Die Wohngeldbehörden bemühen sich, 54 00:02:36,400 --> 00:02:38,800 die Anträge so schnell wie möglich zu bearbeiten. 55 00:02:39,200 --> 00:02:40,680 Zudem besteht die Möglichkeit, 56 00:02:40,800 --> 00:02:44,200 bereits während der Antragsstellung eine vorläufige Zahlung zu erhalten. 57 00:02:45,280 --> 00:02:47,120 Weitere Infos zum Wohngeld-Plus 58 00:02:47,200 --> 00:02:50,280 erhalten Sie auf der Webseite des Bundesministeriums: