1 00:00:00,185 --> 00:00:01,945 BK SCHOLZ: Herzlich willkommen im Kanzleramt, 2 00:00:01,945 --> 00:00:05,159 liebe Yasmin Fahimi, lieber Herr Dulger! 3 00:00:05,159 --> 00:00:09,208 Wir treffen uns hier nach der dritten Sitzung der Konzertierten Aktion. 4 00:00:09,208 --> 00:00:11,898 Im Sommer habe ich diese Runde ins Leben gerufen, 5 00:00:11,898 --> 00:00:13,779 um in der wirtschaftlich schwierigen Lage, 6 00:00:13,779 --> 00:00:17,540 in der sich unser Land nach dem russischen Überfall auf die Ukraine befindet, 7 00:00:17,802 --> 00:00:21,544 eng miteinander zu sprechen, sich auszutauschen 8 00:00:21,544 --> 00:00:25,307 und all diejenigen, die Verantwortung in diesem Land haben, 9 00:00:25,568 --> 00:00:27,996 für unsere Wirtschaft zusammenzurufen. 10 00:00:27,996 --> 00:00:31,210 Die Sozialpartner, Gewerkschaften und Unternehmensverbände, 11 00:00:31,470 --> 00:00:36,590 die Wissenschaft und die Bundesbank stehen dabei in engem Kontakt mit der Regierung. 12 00:00:36,853 --> 00:00:40,614 Es geht um die Sicherung von Arbeitsplätzen, von Produktivität und Löhnen, 13 00:00:40,614 --> 00:00:44,114 und darum, kreative, pragmatische und passgenaue Ideen 14 00:00:44,114 --> 00:00:48,164 für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen zu entwickeln. 15 00:00:48,164 --> 00:00:52,447 Ich möchte mich zunächst für den guten und sehr konstruktiven Austausch bedanken, 16 00:00:52,709 --> 00:00:56,209 den wir auch in der heutigen Sitzung erneut hatten. 17 00:00:56,209 --> 00:00:59,970 Das ist ein wichtiges Signal, dass wir zusammenstehen 18 00:01:00,258 --> 00:01:03,210 und gemeinsam an Lösungen arbeiten. 19 00:01:03,210 --> 00:01:05,900 Im Oktober betrug die Inflation in Deutschland 20 00:01:06,161 --> 00:01:10,995 mehr als 10 Prozent ein unvorstellbar hoher Wert. 21 00:01:10,995 --> 00:01:15,565 Deshalb ist es richtig, dass im Zentrum unserer Anstrengungen Maßnahmen stehen, 22 00:01:15,565 --> 00:01:17,139 die zum Ziel haben, dass die Bürgerinnen und Bürger 23 00:01:17,400 --> 00:01:21,162 sowie die Unternehmen die Folgen der sehr hohen Inflation bewältigen können, 24 00:01:21,450 --> 00:01:25,428 die natürlich vor allem auf den hohen Energierechnungen beruht, 25 00:01:25,428 --> 00:01:29,738 die sich als Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine ergeben. 26 00:01:29,999 --> 00:01:34,571 Eine gute Möglichkeit sind hier Zuschläge, die Sozialpartner miteinander vereinbaren 27 00:01:34,832 --> 00:01:39,403 und die Arbeitgeber ihren Beschäftigten zahlen, um Preissteigerungen auszugleichen. 28 00:01:39,403 --> 00:01:43,355 Wir haben die rechtliche Möglichkeit für zusätzliche Zahlungen 29 00:01:43,616 --> 00:01:45,497 von bis zu 3000 Euro geschaffen, 30 00:01:45,497 --> 00:01:50,877 die steuer- und abgabenfrei funktionieren also brutto für netto. 31 00:01:50,877 --> 00:01:54,091 Der Präsident der Chemiearbeitgeber, Herr Beckmann, hat uns berichtet, 32 00:01:54,091 --> 00:01:58,139 dass es dazu in der Chemieindustrie im Oktober einen Tarifabschluss gegeben hat. 33 00:01:58,139 --> 00:02:00,281 Arbeitgeber und Gewerkschaften verständigten sich darauf, 34 00:02:00,544 --> 00:02:05,401 ihren Arbeitnehmern 3000 Euro zusätzlich zur linearen Tariferhöhung zu zahlen. 35 00:02:05,664 --> 00:02:10,477 Andere Branchen - das haben wir heute auch gut verstanden - diskutieren sehr Ähnliches. 36 00:02:10,477 --> 00:02:13,429 Ich begrüße ausdrücklich, dass die Sozialpartner, 37 00:02:13,429 --> 00:02:18,001 dass Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, 38 00:02:18,001 --> 00:02:22,573 und finde, das ist ein sehr verantwortungsvolles Verhalten der Tarifpartner. 39 00:02:22,833 --> 00:02:26,595 Wir sehen und wissen, dass Gewerkschaften und Arbeitgeber 40 00:02:26,857 --> 00:02:30,356 zentral sind für das Modell Deutschland, 41 00:02:30,356 --> 00:02:33,262 für die Zusammenarbeit in der Arbeitswelt, 42 00:02:33,549 --> 00:02:36,502 und gerade in einer so schweren Zeit bewährt sich das erneut 43 00:02:36,502 --> 00:02:40,785 nicht nur die Einmalzahlungen, aber die sichern eben Kaufkraft der Beschäftigten 44 00:02:40,785 --> 00:02:45,644 und verhindern zugleich auch einen dauerhaften Anstieg der Arbeitskosten 45 00:02:45,644 --> 00:02:48,858 im Verhältnis zu dem, was dann gesondert geschieht. 46 00:02:48,858 --> 00:02:52,359 Das ist stabilitätsorientiert und ein gutes Signal an Europa 47 00:02:52,620 --> 00:02:55,309 und natürlich auch an die Europäische Zentralbank. 48 00:02:55,572 --> 00:03:00,099 Wir haben uns auch mit den hohen Energiepreisen beschäftigt, 49 00:03:00,359 --> 00:03:03,572 und deshalb war es sehr gut, dass die Gaskommission, 50 00:03:03,859 --> 00:03:06,551 die sich mit den hohen Gas- und Wärmepreisen beschäftigt hat, 51 00:03:06,551 --> 00:03:11,644 unmittelbar zu Beginn unserer Sitzung nun endgültig ihren Bericht vorgelegt hat. 52 00:03:11,644 --> 00:03:14,884 Die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen 53 00:03:15,144 --> 00:03:20,166 über die hohen Energiepreise sind groß, und deshalb müssen wir etwas tun. 54 00:03:20,166 --> 00:03:24,189 Die Kommission von Fachleuten hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt 55 00:03:24,189 --> 00:03:27,429 und weitere sehr gute Vorschläge gemacht. 56 00:03:27,690 --> 00:03:32,262 Wir werden das jetzt entlang des Berichtes abarbeiten. 57 00:03:32,523 --> 00:03:35,212 Noch in dieser Woche werden wir Eckpunkte vorstellen, 58 00:03:35,212 --> 00:03:38,144 wie die Vorschläge der Gaskommission umgesetzt werden können, 59 00:03:38,144 --> 00:03:40,026 genauso wie die Strompreisbremse, 60 00:03:40,287 --> 00:03:44,310 sodass Gaspreisbremse und Strompreisbremse schnell umgesetzt werden können. 61 00:03:44,310 --> 00:03:49,952 Wir werden das auch mit den jetzt sofort erforderlichen gesetzgeberischen Schritten begleiten, 62 00:03:49,952 --> 00:03:54,001 und diejenigen, die im Laufe dieses Monats noch zustande kommen müssen, 63 00:03:54,001 --> 00:03:56,692 dann im Einzelnen umsetzen. 64 00:03:56,692 --> 00:03:59,904 Das Kabinett wird also an diesem Mittwoch gewissermaßen 65 00:04:00,194 --> 00:04:02,857 in die Umsetzung dieser Vorschläge schreiten, 66 00:04:02,857 --> 00:04:04,764 die wir hier bekommen haben. 67 00:04:06,700 --> 00:04:10,022 Wir wollen niemanden in dieser ganz schwierigen Situation alleine lassen. 68 00:04:10,022 --> 00:04:16,473 Deshalb bin ich sehr froh, dass wir darüber in den besten Traditionen unseres Landes sprechen können 69 00:04:16,473 --> 00:04:18,309 und das ist die Konzertierte Aktion, 70 00:04:18,309 --> 00:04:22,071 das ist die Zusammenarbeit der Sozialpartnerinnen und Sozialpartner. 71 00:04:23,485 --> 00:04:27,746 Ich will Ihnen gerne noch sagen, dass wir uns bald wieder treffen werden, 72 00:04:28,034 --> 00:04:30,156 spätestens Anfang nächsten Jahres, 73 00:04:30,419 --> 00:04:34,946 um über die dann veränderte Situation zu beraten und auch miteinander zu bewerten, 74 00:04:35,206 --> 00:04:37,087 ob noch weitere Schritte notwendig sind, 75 00:04:37,087 --> 00:04:40,326 was natürlich auch von der Entwicklung der Welt und all den Dingen abhängt, 76 00:04:40,588 --> 00:04:45,159 die damit verbunden sind, dass dieser Krieg nun schon so lange stattfindet. 77 00:04:45,159 --> 00:04:48,372 Das Wort geht jetzt zunächst an die DGB-Vorsitzende 78 00:04:48,372 --> 00:04:49,731 und dann an den BDA-Präsidenten. 79 00:04:49,992 --> 00:04:52,683 Noch einmal schönen Dank für die gute Debatte und, 80 00:04:52,683 --> 00:04:55,635 was noch mindestens so wichtig wie die heutige Diskussion ist, 81 00:04:55,922 --> 00:04:58,873 die wirklich sehr gute Zusammenarbeit im Vorfeld; 82 00:04:58,873 --> 00:05:02,896 denn das ist das, was wir ja hier dann zusammentragen und zusammenführen. 83 00:05:03,447 --> 00:05:05,306 FAHIMI: Herr Bundeskanzler, vielen Dank! 84 00:05:05,306 --> 00:05:08,519 Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben uns heute vor allem 85 00:05:08,781 --> 00:05:13,352 und insbesondere über die Ergebnisse der Arbeit der Kommission ausgetauscht. 86 00:05:13,352 --> 00:05:20,353 Das zweistufige Verfahren zur Entlastung der Haushalte ist ein richtiges und wichtiges Signal. 87 00:05:20,614 --> 00:05:25,733 Es erfolgt eine vollständige Übernahme der Abschlagsrechnungen im Dezember. 88 00:05:25,995 --> 00:05:31,924 Das ist verfahrenstechnisch das, was über die Versorger realistisch und schnell möglich ist 89 00:05:32,187 --> 00:05:37,280 und damit auch eine Wirkung auf eine Dämpfung hat, 90 00:05:37,567 --> 00:05:43,190 die für sozusagen drei Monate, nämlich Dezember, Januar und Februar, die gleiche, 91 00:05:43,190 --> 00:05:46,143 jedenfalls ähnliche Wirkung wie das hat, 92 00:05:46,143 --> 00:05:50,452 was die Gaspreisbremse dann ab März auch sicherstellen soll. 93 00:05:50,452 --> 00:05:53,666 Insofern gibt es rein rechnerisch auf dem Niveau, 94 00:05:53,926 --> 00:05:56,094 auf das man sich verständigt hat, keine Winterlücke. 95 00:05:56,355 --> 00:05:59,857 Gleichwohl sehen wir natürlich auch, 96 00:05:59,857 --> 00:06:04,140 dass es besondere Konstellationen auch der Privathaushalte geben kann, 97 00:06:04,427 --> 00:06:08,431 zum Beispiel bei einkommensschwachen Haushalten 98 00:06:08,431 --> 00:06:12,193 oder bei Familien in schlecht sanierten Wohnungen, 99 00:06:12,193 --> 00:06:14,596 die vielleicht in diesem Jahr unglücklicherweise 100 00:06:14,596 --> 00:06:18,358 auch noch einen neuen Versorgungsvertrag abschließen mussten. 101 00:06:18,644 --> 00:06:24,549 Das können besondere Härtefälle sein, die auch berücksichtigt 102 00:06:24,549 --> 00:06:29,381 und sozusagen mit besonderer Aufmerksamkeit aufgefangen werden sollen. 103 00:06:29,381 --> 00:06:30,740 Deswegen freue ich mich darüber, 104 00:06:30,740 --> 00:06:33,142 dass die Kommission auch einen klaren Vorschlag 105 00:06:33,429 --> 00:06:37,145 für einen entsprechenden Hilfsfonds beschrieben hat, 106 00:06:37,145 --> 00:06:43,051 der dann hoffentlich auch genutzt wird und von der Bundesregierung konkretisiert werden kann. 107 00:06:43,051 --> 00:06:45,217 Es gibt ein weiteres Gerechtigkeitssignal. 108 00:06:45,478 --> 00:06:50,240 Das ist nämlich, - dass uns heute auch noch einmal der Bundesfinanzminister klar gesagt hat, 109 00:06:50,240 --> 00:06:53,453 dass die Abschlagsrechnungen, die übernommen werden, 110 00:06:53,453 --> 00:06:59,337 ab einem Einkommen von 75 000 Euro im kommenden Jahr zu versteuern sein werden. 111 00:06:59,337 --> 00:07:01,766 Das heißt, dass hier auch noch einmal ein klares Signal 112 00:07:02,029 --> 00:07:06,338 der Verteilungsgerechtigkeit gesendet wird. 113 00:07:06,600 --> 00:07:11,693 Insgesamt ist mit der schnellen und zügigen Umsetzung, 114 00:07:11,693 --> 00:07:15,194 die uns die Bundesregierung zum Thema der Gaspreisbremse, 115 00:07:15,482 --> 00:07:19,505 aber auch schon einer Umsetzung der Strompreisbremse ab Januar zugesagt hat, 116 00:07:19,505 --> 00:07:24,075 ein starkes Signal für die Bürgerinnen und Bürger hier im Land gesetzt worden, 117 00:07:24,075 --> 00:07:27,837 dass wir solidarisch durch den Winter kommen können. 118 00:07:27,837 --> 00:07:31,293 Unsere Bemühungen in der Tarifpolitik dieser Tage 119 00:07:31,293 --> 00:07:34,748 werden also klar durch politische Maßnahmen flankiert, 120 00:07:34,748 --> 00:07:40,103 und das ist ein wichtiges Zeichen und auch ein Ergebnis dieser Konzertierten Aktion. 121 00:07:40,103 --> 00:07:45,223 Gleichwohl sehen wir als Tarifpartner natürlich auch die Notwendigkeit, 122 00:07:45,484 --> 00:07:51,414 die Betriebe zu unterstützen und die Wirtschaftsstruktur zu stabilisieren. 123 00:07:51,414 --> 00:07:54,007 Es gibt eine breite Entlastungswirkung 124 00:07:54,007 --> 00:07:57,750 auch für die kleinen und mittelständischen Unternehmen. 125 00:07:57,750 --> 00:08:00,944 Es gibt aber auch einen zusätzlichen Hilfsfond, 126 00:08:00,944 --> 00:08:03,896 der vorgeschlagen worden ist; für soziale Dienstleistungen, 127 00:08:03,896 --> 00:08:07,397 denn hier geht es zum Teil tatsächlich auch um das Überleben 128 00:08:07,397 --> 00:08:12,751 für die Daseinsvorsorge vor Ort, also in der Lebenswelt der Menschen. 129 00:08:13,039 --> 00:08:17,062 Beschäftigung zu sichern steht für uns aber auch ganz zuvorderst. 130 00:08:17,322 --> 00:08:18,681 Deswegen sagen wir auch ganz klar: 131 00:08:18,943 --> 00:08:20,824 Es darf keine Mitnahmeeffekte geben. 132 00:08:21,085 --> 00:08:25,656 Der Vorbehalt der Hilfen durch Standortvereinbarungen der Sozialpartner 133 00:08:25,656 --> 00:08:28,633 ist der richtige Ansatz, um dafür zu sorgen, 134 00:08:28,895 --> 00:08:35,348 dass diese Wirtschaftshilfe jetzt eben auch tatsächlich mit Beschäftigungssicherung 135 00:08:35,348 --> 00:08:38,847 und mit der Sicherung der Standorte und unserer Wirtschaftsstruktur verbunden sind. 136 00:08:38,847 --> 00:08:42,061 Das ist auch der Sinn der Konzertierten Aktion, 137 00:08:42,061 --> 00:08:46,632 nämlich dass wir hier gemeinsam und sozialpartnerschaftlich zu Vereinbarungen kommen. 138 00:08:46,632 --> 00:08:49,323 Gleiches muss dann übrigens auch gelten, 139 00:08:49,323 --> 00:08:53,345 wenn wir über ein entsprechendes Notlagekurzarbeitergeld sprechen. 140 00:08:53,345 --> 00:08:59,464 Einen Kritikpunkt sehen wir dort, wo wir sehr deutlich sagen: 141 00:08:59,751 --> 00:09:01,894 Ein Kommissionsvorschlag gefällt uns nicht. 142 00:09:01,894 --> 00:09:05,134 Es geht nicht darum, und es kann nicht darum gehen, 143 00:09:05,134 --> 00:09:08,085 Profite zu stabilisieren, sondern wie gesagt muss es darum gehen, 144 00:09:08,346 --> 00:09:09,965 Beschäftigung zu sichern. 145 00:09:09,965 --> 00:09:16,679 Deswegen darf es keinen Verkauf subventionierten Gases bei Produktionsreduktion geben. 146 00:09:16,941 --> 00:09:19,631 Das werden wir noch einmal deutlich unterstreichen. 147 00:09:19,631 --> 00:09:22,321 Aus unserer Sicht steht das in klarem Widerspruch zu dem, 148 00:09:22,321 --> 00:09:23,680 was wir eigentlich erreichen wollen, 149 00:09:23,680 --> 00:09:28,512 nämlich einer Dämpfung der Teuerungsraten, der Möglichkeit, 150 00:09:28,512 --> 00:09:32,013 Gas einzusparen, und gleichzeitig Beschäftigung zu sichern. 151 00:09:32,013 --> 00:09:36,584 Wenn uns das gelingen soll, dann schaffen wir das am besten über Standortvereinbarungen, 152 00:09:36,584 --> 00:09:38,987 wie die Kommission sie auch vorgeschlagen hat. 153 00:09:38,987 --> 00:09:39,797 Herzlichen Dank. 154 00:09:42,361 --> 00:09:43,723 DULGER: Sehr geehrte Damen und Herren! 155 00:09:44,011 --> 00:09:46,962 Die wirtschaftliche Lage ist weiterhin schwierig. 156 00:09:46,962 --> 00:09:52,057 Viele Unternehmen stehen mit ihren Beschäftigen vor existenziellen Herausforderungen. 157 00:09:52,057 --> 00:09:53,937 Wir müssen alles Mögliche dafür tun, 158 00:09:53,937 --> 00:09:57,986 die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Deutschland zu stabilisieren. 159 00:09:58,247 --> 00:10:02,008 Die Konzertierte Aktion ist hierfür eine wichtige Plattform. 160 00:10:02,008 --> 00:10:06,319 Wir haben heute über die Ergebnisse der Gasexpertenkommission gesprochen. 161 00:10:06,319 --> 00:10:09,271 Wir brauchen dringend Entlastungen für die Unternehmen, 162 00:10:09,532 --> 00:10:12,223 damit sie weiter produzieren können. 163 00:10:12,223 --> 00:10:15,175 Die gestiegenen Preise können von den Unternehmen 164 00:10:15,175 --> 00:10:17,342 nicht einfach in den Markt weitergegeben werden. 165 00:10:17,342 --> 00:10:22,176 Auftragsstornierungen und Produktionsverlagerungen sind die Folge. 166 00:10:22,176 --> 00:10:25,937 Was aktuell schon ein Problem ist, kann langfristig bedeuten, 167 00:10:25,937 --> 00:10:31,318 dass Teile der energieintensiven insbesondere industriellen Arbeitsplätze 168 00:10:31,318 --> 00:10:33,461 dauerhaft ins Ausland verlagert werden. 169 00:10:33,747 --> 00:10:35,889 Aber auch im Handwerk und im Dienstleistungsbereich 170 00:10:36,151 --> 00:10:38,580 werden Geschäftsmodelle unrentabel. 171 00:10:39,445 --> 00:10:43,524 Was wir also in diesen Wochen entscheiden, 172 00:10:43,524 --> 00:10:46,738 hat Konsequenzen für die Wirtschaftsstruktur unseres Landes 173 00:10:46,738 --> 00:10:49,383 für die nächsten Jahrzehnte. 174 00:10:49,645 --> 00:10:51,168 Wir haben auch darüber gesprochen, 175 00:10:51,168 --> 00:10:56,810 wie wir unseren Arbeitsmarkt bestmöglich auf mögliche Einschnitte vorbereiten. 176 00:10:57,097 --> 00:11:00,572 Mit dem Kurzarbeitergeld haben wir bereits gute Erfahrungen gemacht. 177 00:11:00,858 --> 00:11:03,810 Aber wir müssen dieses Instrument weiterentwickeln. 178 00:11:03,810 --> 00:11:10,001 Dafür haben die Bundesagentur für Arbeit und die Sozialpartner gemeinsam Vorschläge gemacht, 179 00:11:10,001 --> 00:11:14,572 die in einer Arbeitsgruppe der Konzertierten Aktion ausgearbeitet worden sind. 180 00:11:14,834 --> 00:11:19,666 Einfachere und schnellere Prüfungen sind ein Teil dieser Vorschläge. 181 00:11:19,666 --> 00:11:25,597 Zudem müssen wir über die Finanzierung des Kurzarbeitergeldes in der Notlage sprechen. 182 00:11:25,858 --> 00:11:29,600 Ein Gasmangellage wäre eine solche Notlage. 183 00:11:29,600 --> 00:11:32,003 Grundsätzlich will ich dafür werben, 184 00:11:32,003 --> 00:11:34,695 Krisen nicht nur mit Geld zu bekämpfen. 185 00:11:34,695 --> 00:11:37,934 Die Unternehmen erwarten, dass es in der aktuellen Lage 186 00:11:37,934 --> 00:11:41,957 keine weiteren unnötigen Belastungen und Regulierungen gibt. 187 00:11:41,957 --> 00:11:45,457 Ich bin der Bundesregierung daher dafür dankbar, 188 00:11:45,457 --> 00:11:52,458 dass sie ein Belastungsmoratorium in den sogenannten Abwehrschirm aufgenommen hat. 189 00:11:52,458 --> 00:11:54,051 Wir erwarten von der Bundesregierung, 190 00:11:54,051 --> 00:11:59,172 dass sie dieses Belastungsmoratorium jetzt mit Leben füllt und Bremsen löst. 191 00:11:59,432 --> 00:12:03,742 Das kostet oft kein Geld, sondern bedarf nur des politischen Willens. 192 00:12:03,742 --> 00:12:05,363 Jetzt geht es an die Umsetzung. 193 00:12:05,363 --> 00:12:09,080 Wir sind gespannt. Vielen Dank. 194 00:12:14,901 --> 00:12:21,857 FRAGE: Herr Bundeskanzler, ich will zu zwei Punkten fragen, 195 00:12:21,857 --> 00:12:23,451 die noch nicht ganz klar sind. 196 00:12:23,738 --> 00:12:27,211 Einen Punkt hat Frau Fahimi eben schon angesprochen, 197 00:12:27,211 --> 00:12:29,308 den Weiterverkauf subventionierten Gases. 198 00:12:29,308 --> 00:12:31,189 Wie entscheiden Sie sich dazu? 199 00:12:31,450 --> 00:12:37,092 Der zweite Punkt sind die Dividendenzahlungen von Unternehmen, die Hilfe beantragen. 200 00:12:37,092 --> 00:12:41,663 Wären Sie dafür, dass diese Dividendenzahlung verboten wird? 201 00:12:41,663 --> 00:12:43,284 Das scheint jetzt noch unklar zu sein. 202 00:12:43,284 --> 00:12:47,044 Herr Dulger, die Standortsicherung wurde eben betont. 203 00:12:47,044 --> 00:12:53,497 Sind Sie damit einverstanden, dass Unternehmen, die Hilfen bekommen, 204 00:12:53,497 --> 00:12:58,960 für ein Jahr den Großteil der Beschäftigten halten müssen? 205 00:12:59,272 --> 00:13:04,032 BK SCHOLZ: Schönen Dank für die vielen Fragen, die hier zusammengekommen sind. 206 00:13:04,032 --> 00:13:06,984 Ich will gern sagen, dass wir uns aus meiner Sicht sehr genau 207 00:13:06,984 --> 00:13:12,365 entlang des Regimes bewegen werden, das die Europäische Kommission jetzt möglich gemacht hat. 208 00:13:12,365 --> 00:13:15,055 Das wird schon dazu führen, dass einzelne Vorschläge, 209 00:13:15,055 --> 00:13:16,648 die auch öffentlich diskutiert worden sind, 210 00:13:16,648 --> 00:13:19,627 tatsächlich nicht umgesetzt werden können. 211 00:13:19,627 --> 00:13:25,531 Ich gehe davon aus, dass wir Gas nicht subventionieren, um es weiterzuverkaufen. 212 00:13:25,531 --> 00:13:31,129 Aber diese Frage wird ganz praktisch gelöst und sich am Ende, glaube ich, gar nicht mehr stellen. 213 00:13:31,129 --> 00:13:36,796 Was die konkrete Frage der Dividenden betrifft, ist das, 214 00:13:36,796 --> 00:13:39,461 was wir mit dem Wirtschafts- und Stabilitätsfonds vorschlagen 215 00:13:39,749 --> 00:13:45,129 und was die Kommission vorgeschlagen hat, nicht von solchen Regelungen gespickt. 216 00:13:48,768 --> 00:13:53,708 DULGER: Ich bin grundsätzlich mit den Vorschlägen der Gaskommission einverstanden. 217 00:13:53,970 --> 00:13:56,660 Wichtig ist jedoch, dass diese Hilfe jetzt schnell kommt 218 00:13:56,660 --> 00:13:59,899 und nicht an noch mehr Bedingungen gebunden wird. 219 00:14:00,160 --> 00:14:01,494 Das ist das Wesentliche. 220 00:14:05,852 --> 00:14:10,846 FRAGE: Herr Scholz, bei den Entlastungen geht es ja auch in Richtung Bürgergeld. 221 00:14:10,846 --> 00:14:11,916 Das wird die Leute auch entlasten. 222 00:14:11,916 --> 00:14:15,965 Mich interessiert jetzt die mögliche Blockade. 223 00:14:15,965 --> 00:14:20,536 Rechnen Sie damit, dass es eine Blockade im Bundesrat geben wird, 224 00:14:20,536 --> 00:14:24,252 oder können sich die Berechtigten noch immer darauf einstellen, 225 00:14:24,252 --> 00:14:27,492 dass es zum 1. Januar eine Regelsatzerhöhung gibt? 226 00:14:27,752 --> 00:14:28,823 BK SCHOLZ: Ich bin sehr zuversichtlich, 227 00:14:28,823 --> 00:14:32,585 dass es gelingt, dieses sorgfältig und breit diskutierte Gesetzgebungsvorhaben 228 00:14:32,585 --> 00:14:35,014 vor dem Jahresende zum Abschluss zu bringen. 229 00:14:35,014 --> 00:14:38,515 Wir tragen auch alles dazu bei, dass das tatsächlich möglich ist. 230 00:14:38,515 --> 00:14:41,728 Das Gesetz ist von der Bundesregierung auf den Weg gebracht worden. 231 00:14:42,015 --> 00:14:43,897 Es befindet sich jetzt in den Beratungen im Bundestag 232 00:14:43,897 --> 00:14:45,778 und natürlich auch mit dem Bundesrat. 233 00:14:45,778 --> 00:14:48,729 Meine Zuversicht ist aber groß. 234 00:14:52,381 --> 00:14:55,260 FRAGE: Herr Bundeskanzler, wenn Sie erlauben, 235 00:14:55,522 --> 00:14:58,733 würde ich gerne zu einem anderen Thema fragen. 236 00:14:58,733 --> 00:15:02,495 Heute Morgen ist es in Berlin zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. 237 00:15:02,495 --> 00:15:07,067 Die Rettungskräfte sind nicht sehr schnell zum Opfer gekommen, 238 00:15:07,354 --> 00:15:11,070 weil Aktivisten der sogenannten „Letzten Generation“ – „last generation“ – 239 00:15:11,331 --> 00:15:13,499 den Weg blockiert haben. 240 00:15:13,499 --> 00:15:18,333 Man kann schwer beurteilen, vermutlich gar nicht, wie es gekommen wäre, 241 00:15:18,333 --> 00:15:19,951 wenn sie schneller gewesen wären. 242 00:15:19,951 --> 00:15:23,427 Aber können Sie, Herr Bundeskanzler, ganz generell einmal sagen, 243 00:15:23,427 --> 00:15:28,286 wie Ihre Haltung dazu ist, wie viel Verständnis Sie für diese Aktionen haben, 244 00:15:28,286 --> 00:15:32,308 die Kunst beschädigen, die Straßen blockieren und heute, 245 00:15:32,308 --> 00:15:36,330 wie gesagt, den Weg blockiert haben, um eine schwer verletzte Frau zu retten? 246 00:15:36,330 --> 00:15:39,210 BK SCHOLZ: Zunächst einmal ist mir dieser Sachverhalt, 247 00:15:39,210 --> 00:15:42,972 den Sie hier in Ihre Frage einbezogen haben, noch nicht berichtet worden. 248 00:15:42,972 --> 00:15:48,066 Es ist immer bedrückend, wenn Menschen durch Verkehrsunfälle in Gefahr sind. 249 00:15:48,066 --> 00:15:51,828 Natürlich ist es wichtig, dass man so schnell wie möglich zu den Verletzten durchkommt, 250 00:15:51,828 --> 00:15:54,256 damit man sie auch tatsächlich retten kann. 251 00:15:54,256 --> 00:15:57,758 Deshalb kann mein Appell auch nur sein, dass man bei all den Entscheidungen, 252 00:15:57,758 --> 00:16:01,518 die man für politische Kundgebung, Meinungsbildung trifft, 253 00:16:01,518 --> 00:16:04,732 immer bedenkt, dass das nicht zur Gefährdung anderer beiträgt. 254 00:16:04,732 --> 00:16:08,233 Wenn das hier der Fall ist, ist das sehr bedauerlich und sehr bedrückend. 255 00:16:08,233 --> 00:16:13,614 Ich glaube, dass wir kritische Haltung, kritischen Protest akzeptieren müssen. 256 00:16:13,874 --> 00:16:21,399 Dass die Klebeaktionen nicht auf sehr weitreichenden Beifall gestoßen sind, 257 00:16:21,399 --> 00:16:23,566 ist auch offensichtlich – auf meinen auch nicht. 258 00:16:23,827 --> 00:16:28,399 Das Gleiche gilt übrigens auch im Hinblick auf die Kunstwerke, die beschädigt worden sind. 259 00:16:28,662 --> 00:16:33,780 Ich bin sehr bedrückt über das, was da passiert und sehr froh, dass es jetzt nicht dazu gekommen ist, 260 00:16:33,780 --> 00:16:37,804 dass dabei tatsächlich Kunst, die ja nicht wiederherstellbar gewesen wäre, 261 00:16:37,804 --> 00:16:39,971 dauerhaft zu Schaden gekommen ist. 262 00:16:39,971 --> 00:16:45,875 Aber ich glaube, dass es andere Wege gibt, wie man seine Meinung ausdrücken kann. 263 00:16:45,875 --> 00:16:49,637 Vielleicht könnte ein bisschen Kreativität nutzen. 264 00:16:52,732 --> 00:16:59,347 FRAGE GÖSSL: Herr Bundeskanzler, ich habe auch eine Frage zu einem anderen Thema, 265 00:16:59,347 --> 00:17:02,323 und zwar zu dem Bericht der „Welt am Sonntag“. 266 00:17:02,323 --> 00:17:06,086 Was sagen Sie dazu, dass die Prüfung der AKW-Frage 267 00:17:06,346 --> 00:17:11,728 durch Wirtschaftsminister Habeck offenbar nicht ergebnisoffen angegangen wurde, 268 00:17:11,728 --> 00:17:14,679 dass offenbar Teile vorformuliert waren 269 00:17:14,679 --> 00:17:21,133 und er offenbar gegen die eigenen Berater bzw. Fachleute gehandelt hat? 270 00:17:21,393 --> 00:17:23,823 BK SCHOLZ: Ich kann Ihnen nur berichten, 271 00:17:23,823 --> 00:17:28,394 dass der Bundesminister eine ergebnisoffene Prüfung vorgenommen hat 272 00:17:28,394 --> 00:17:30,723 und uns darüber auch immer wieder unterrichtet hat. 273 00:17:30,723 --> 00:17:35,134 Tatsächlich haben wir eine gute Entscheidung für das getroffen, was zu tun ist.