1 00:00:00,051 --> 00:00:01,803 BK SCHOLZ: Meine sehr geehrten Damen und Herren, 2 00:00:01,803 --> 00:00:03,053 Wohnen ist ein Grundbedürfnis. 3 00:00:03,053 --> 00:00:05,552 Gerade in Zeiten steigender Mieten und Nebenkosten 4 00:00:05,552 --> 00:00:09,051 wird uns allen das noch einmal viel mehr bewusst. 5 00:00:09,302 --> 00:00:11,051 Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, 6 00:00:11,051 --> 00:00:13,051 ausreichend Wohnraum in Deutschland zu schaffen – 7 00:00:13,051 --> 00:00:16,051 bezahlbaren Wohnraum, klimaneutralen Wohnraum, 8 00:00:16,302 --> 00:00:18,302 barrierefreien Wohnraum. 9 00:00:18,302 --> 00:00:23,013 Deshalb gibt es seit Beginn unserer Legislaturperiode ein eigenes Ministerium, 10 00:00:23,013 --> 00:00:25,513 das sich um Fragen des Bauens intensiv kümmert, 11 00:00:25,513 --> 00:00:29,013 und ich bedanke mich bei Klara Geywitz für die intensive Arbeit, 12 00:00:29,013 --> 00:00:32,012 die sie seit Amtsübernahme geleistet hat. 13 00:00:32,012 --> 00:00:34,263 Ich kann gerne sagen, dass auch bei dem Gespräch, 14 00:00:34,763 --> 00:00:37,512 das wir heute geführt haben, wieder für alle klar geworden ist: 15 00:00:37,512 --> 00:00:40,512 Es war eine richtige, eine notwendige Entscheidung, 16 00:00:40,512 --> 00:00:44,013 dass wir wieder ein eigenes Bauministerium in Deutschland schaffen. 17 00:00:45,111 --> 00:00:51,513 Im Bündnis für bezahlbaren Wohnraum haben wir die notwendigen Gewerke gesprochen, 18 00:00:51,513 --> 00:00:54,263 an einem Tisch gesessen und über alles geredet, 19 00:00:54,263 --> 00:00:57,013 was für die Zukunft unseres Landes wichtig ist. 20 00:00:57,013 --> 00:00:59,762 Da sind viele, viele Maßnahmen besprochen worden - 21 00:01:00,012 --> 00:01:02,013 mit der Wohnungswirtschaft, der Bauwirtschaft, 22 00:01:02,013 --> 00:01:05,262 mit den Mieterinnen und Mietern, mit den Umweltverbänden. 23 00:01:05,262 --> 00:01:10,012 Insgesamt 190 sind zustande gekommen, die dazu beitragen sollen, 24 00:01:10,012 --> 00:01:14,763 dass wir dem Wohnungsbau und dem bezahlbaren Wohnungsbau 25 00:01:14,763 --> 00:01:16,762 in Deutschland einen großen Schub verleihen. 26 00:01:16,762 --> 00:01:21,012 Das soll jetzt auch gelingen - mit 400 000 Wohnungen als Ziel 27 00:01:21,012 --> 00:01:26,012 und 100 000 bezahlbaren geförderten Wohnungen im sozialen Wohnungsbau. 28 00:01:26,012 --> 00:01:29,762 Wir halten an dem Ziel fest; das muss ausdrücklich gesagt werden. 29 00:01:29,762 --> 00:01:32,262 Wir wollen diese Zielsetzung verfolgen 30 00:01:32,512 --> 00:01:35,514 und die Wohnungsbauzahlen auf diese Größenordnung steigern. 31 00:01:35,514 --> 00:01:40,263 Gerade auch, wenn die Zeiten dafür, das Ziel zu erreichen, 32 00:01:40,263 --> 00:01:42,263 jetzt viel schwieriger werden, ist es richtig, dass wir das tun; 33 00:01:42,263 --> 00:01:47,262 denn nichts hat sich an dem Bedarf der Bürgerinnen und Bürger geändert, 34 00:01:47,262 --> 00:01:50,512 neue Wohnungen zu haben, bezahlbare Wohnungen zu haben. 35 00:01:51,613 --> 00:01:53,262 Meine Damen und Herren, wir wissen, 36 00:01:53,262 --> 00:02:00,512 dass der russische Überfall auf die Ukraine massive Konsequenzen hat, 37 00:02:00,512 --> 00:02:04,263 die sich auch auf die Frage auswirken, die uns hier umtreibt, 38 00:02:04,263 --> 00:02:06,512 nämlich das bezahlbare Wohnen in Deutschland, 39 00:02:06,512 --> 00:02:09,013 und natürlich auch auf den Wohnungsbau. 40 00:02:09,013 --> 00:02:11,263 Es gibt viele Herausforderungen für die Lieferketten. 41 00:02:11,263 --> 00:02:15,762 Es gibt hohe Energiepreise, die auch der Bauwirtschaft zu schaffen machen. 42 00:02:15,762 --> 00:02:18,264 Aber selbstverständlich ist es auch so, 43 00:02:18,264 --> 00:02:20,762 dass sich viele Bürgerinnen und Bürger Gedanken machen, 44 00:02:20,762 --> 00:02:22,762 wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen. 45 00:02:22,762 --> 00:02:24,262 Deshalb ist es wichtig, 46 00:02:24,262 --> 00:02:28,013 dass wir hier jetzt nicht nur mit dem Wohnungsbau in Deutschland 47 00:02:28,013 --> 00:02:32,264 und den 400 000 Wohnungen vorankommen, die wir pro Jahr errichten wollen, 48 00:02:32,264 --> 00:02:35,513 sondern dass wir jetzt auch ganz aktuell dazu beitragen, 49 00:02:35,513 --> 00:02:38,513 dass die Nebenkosten nicht ins Unermessliche steigen, 50 00:02:39,013 --> 00:02:41,013 dass man seine Stromrechnung bezahlen kann, 51 00:02:41,013 --> 00:02:42,764 dass man seine Fernwärmerechnung bezahlen kann, 52 00:02:42,764 --> 00:02:44,763 dass man seine Gasrechnung bezahlen kann, 53 00:02:44,763 --> 00:02:47,513 all das, was die Bürgerinnen und Bürger umtreibt. 54 00:02:47,513 --> 00:02:51,513 Deshalb haben wir eine Strompreisbremse auf den Weg gebracht 55 00:02:51,513 --> 00:02:54,262 und bereiten deren Umsetzung jetzt ganz unmittelbar vor. 56 00:02:54,761 --> 00:02:57,012 Deshalb haben wir dafür Sorge getragen, 57 00:02:57,012 --> 00:03:02,513 dass wir eine Gaspreisbremse bekommen, die Vorschläge zu der Frage der Gaspreise, 58 00:03:03,012 --> 00:03:04,263 aber auch der Fernwärme beinhaltet. 59 00:03:04,263 --> 00:03:09,013 Wir werden auch die Vorschläge, die die entsprechende Kommission gemacht hat, 60 00:03:09,013 --> 00:03:11,512 jetzt schnell und zügig umsetzen. 61 00:03:11,762 --> 00:03:15,761 200 Milliarden Euro für die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger 62 00:03:15,761 --> 00:03:20,513 bei den hohen Energiepreisen werden wir durch den Wirtschaftsstabilisierungsfonds mobilisieren, 63 00:03:20,763 --> 00:03:25,763 damit es zügig zu den Entlastungen kommt und damit sich alle darauf einstellen können, 64 00:03:25,763 --> 00:03:28,013 dass wir zusammenhalten und dass die Rechnungen, 65 00:03:28,013 --> 00:03:30,262 wie gesagt, bezahlbar bleiben. 66 00:03:30,513 --> 00:03:33,263 Das muss nämlich unser Ziel sein, dass wir es tatsächlich schaffen, 67 00:03:33,263 --> 00:03:36,262 dass wir bezahlbare Energie haben. 68 00:03:36,262 --> 00:03:41,514 Auch das gehört zum guten Wohnen dazu und ist eine der großen Aufgaben, die wir haben. 69 00:03:41,514 --> 00:03:45,512 Viele wissen, dass manchmal die Miete nur die Hälfte dessen ausmacht, 70 00:03:45,512 --> 00:03:49,762 was man zu zahlen hat, und deshalb sind die Nebenkosten keine kleine Frage. 71 00:03:49,762 --> 00:03:52,012 Wir werden uns deshalb darum kümmern. 72 00:03:52,012 --> 00:03:55,513 Wer 400 000 Wohnungen bauen will, der muss auch dazu beitragen, 73 00:03:55,513 --> 00:03:58,512 dass die Rahmenbedingungen dafür stimmen. 74 00:03:58,512 --> 00:04:01,013 Wir brauchen also mehr Produktivität im Wohnungsbau. 75 00:04:01,512 --> 00:04:05,512 Wir müssen dazu beitragen, dass schneller gebaut wird, 76 00:04:05,512 --> 00:04:07,762 dass aber auch kostengünstiger gebaut wird. 77 00:04:08,012 --> 00:04:11,514 Serielles und modulares Bauen ist dafür ganz, ganz wichtig, 78 00:04:11,514 --> 00:04:15,012 und dazu werden auch die Landesbauordnungen geändert werden müssen. 79 00:04:15,263 --> 00:04:20,012 Wir werden digitale Techniken einsetzen müssen. 80 00:04:20,012 --> 00:04:23,013 Wir müssen digitaler agieren, auch um dazu beizutragen, 81 00:04:23,513 --> 00:04:27,263 dass wir schnelle Prozesse haben und dass es preiswert wird. 82 00:04:27,263 --> 00:04:32,264 Das Building Information Modeling gehört dazu und ist eine der großen Aufgaben, 83 00:04:32,264 --> 00:04:35,763 die die Bundesregierung schultern will, um das in Deutschland voranzubringen. 84 00:04:36,262 --> 00:04:39,762 Selbstverständlich geht es nicht ohne umfassende Förderung. 85 00:04:40,012 --> 00:04:42,262 Wir brauchen bezahlbaren Wohnraum - 86 00:04:42,512 --> 00:04:46,762 400 000 neue Wohnungen, 100 000 geförderte Wohnungen. 87 00:04:46,762 --> 00:04:51,013 Das geht aber nur, wenn wir die entsprechenden Mittel dafür auch tatsächlich mobilisieren. 88 00:04:51,511 --> 00:04:52,762 Deshalb haben wir uns entschieden, 89 00:04:52,762 --> 00:05:00,263 dass wir insgesamt 14,5 Milliarden Euro in dieser Legislaturperiode bis 2026 mobilisieren wollen, 90 00:05:00,263 --> 00:05:05,513 eine Rekordsumme, um sicherzustellen, dass die Ziele des sozialen Wohnungsbaus 91 00:05:05,513 --> 00:05:09,013 auch umfassend erreicht werden können, die wir uns hier vorgenommen haben. 92 00:05:09,013 --> 00:05:12,513 Wir hoffen, dass die Länder ihren Beitrag dazu leisten, 93 00:05:12,513 --> 00:05:15,762 sodass das insgesamt auch gut funktionieren kann. 94 00:05:16,012 --> 00:05:17,513 Wenn wir über Wohnungsbau reden, 95 00:05:17,513 --> 00:05:20,013 gibt es eben auch viele andere Ziele, die wir erfüllen wollen. 96 00:05:20,013 --> 00:05:23,513 Dabei geht es darum, dass wir die Wohngebäude sanieren, 97 00:05:23,513 --> 00:05:28,762 die wir haben, und dass wir beim Neubau von Wohnungen dazu beitragen, 98 00:05:29,012 --> 00:05:31,013 dass die energetischen Standards so sind, 99 00:05:31,013 --> 00:05:34,513 dass wir den menschengemachten Klimawandel aufhalten können. 100 00:05:34,513 --> 00:05:36,763 Aber das darf uns nicht wegführen von dem Ziel, 101 00:05:36,763 --> 00:05:40,012 bezahlbare Wohnungen bereitzustellen, 102 00:05:40,012 --> 00:05:42,763 und deshalb haben wir unsere Förderprogramme auch darauf ausgerichtet, 103 00:05:42,763 --> 00:05:47,012 dass das Ziel vereinbar ist mit unseren Ausbauzielen 104 00:05:47,012 --> 00:05:49,013 und mit der Bezahlbarkeit der Wohnungen. 105 00:05:49,013 --> 00:05:51,513 Wenn man jetzt an die Nebenkostenabrechnungen denkt, 106 00:05:51,513 --> 00:05:55,262 weiß man ja, dass das nicht nur aus Klimagründen wichtig ist, 107 00:05:55,262 --> 00:05:59,013 sondern auch aus Gründen der Finanzierungsmöglichkeiten, 108 00:05:59,013 --> 00:06:02,013 die die Bürgerinnen und Bürger für ihre eigenen Wohnungen haben. 109 00:06:03,362 --> 00:06:06,012 Meine Damen und Herren, ich bin sehr froh, 110 00:06:06,012 --> 00:06:12,013 dass das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum in so kurzer Zeit so viele Ergebnisse erzielt hat, 111 00:06:12,512 --> 00:06:16,512 dass es gelungen ist, richtig praktische Fortschritte zu erzielen 112 00:06:16,512 --> 00:06:19,012 und ganz konkrete Vereinbarungen zu treffen, 113 00:06:19,012 --> 00:06:21,513 und dass alle verabredet haben, 114 00:06:21,513 --> 00:06:24,512 sich auch weiter zu treffen und an den Themen dranzubleiben. 115 00:06:24,512 --> 00:06:28,263 Da ist jetzt nicht nur eine Verständigung gelungen, 116 00:06:28,263 --> 00:06:30,763 sondern auch ein Arbeitsauftrag für das formuliert, 117 00:06:31,013 --> 00:06:33,014 was jetzt und in der nächsten Zeit zu tun ist, 118 00:06:33,014 --> 00:06:36,013 und alle werden das gemeinsam weiterverfolgen. 119 00:06:36,013 --> 00:06:40,761 Ich glaube, wir brauchen in Deutschland wirklich mehr bezahlbaren Wohnraum 120 00:06:40,761 --> 00:06:43,011 - das ist eine große gesellschaftliche Aufgabe, 121 00:06:43,262 --> 00:06:46,263 die für den Zusammenhalt Deutschlands von größter Bedeutung ist -, 122 00:06:46,263 --> 00:06:50,262 und wir werden alles dafür tun, dass wir das auch erreichen. 123 00:06:50,513 --> 00:06:53,014 Lassen Sie uns gemeinsam auf Deutschland bauen! 124 00:06:57,112 --> 00:07:01,512 BM’IN GEYWITZ: Ja, das ist das Ergebnis eines harten Arbeitsprozesses 125 00:07:01,512 --> 00:07:04,513 im Bündnis für bezahlbaren Wohnraum, 126 00:07:04,513 --> 00:07:07,513 und dieses Papier ist nicht nur eine Zusammenstellung 127 00:07:07,513 --> 00:07:10,012 von vielen Maßnahmen, die wir brauchen, 128 00:07:10,012 --> 00:07:12,013 um in Deutschland wieder schneller und mehr zu bauen, 129 00:07:12,013 --> 00:07:14,262 sondern es ist ein Paket, das Gewicht hat - 130 00:07:14,512 --> 00:07:18,263 Gewicht von 35 Partnern aus der gesamten Gesellschaft, 131 00:07:18,263 --> 00:07:20,763 die sich zusammengefunden haben und das Ziel haben, 132 00:07:20,763 --> 00:07:25,512 400 000 Wohnungen und 100 000 Sozialwohnungen in Deutschland möglich zu machen. 133 00:07:26,012 --> 00:07:28,012 Das betrifft natürlich auf der einen Seite den Bund. 134 00:07:28,263 --> 00:07:31,013 Ganz, ganz wichtig sind die Länder und die Kommunen, 135 00:07:31,511 --> 00:07:35,012 - selbstverständlich auch viele Verbände für den Mieterschutz -, 136 00:07:35,263 --> 00:07:39,012 aber erstmalig auch das war mir sehr wichtig Verbände für den Naturschutz, 137 00:07:39,012 --> 00:07:41,763 aber auch Vertreter der Interessen von Wohnungslosen 138 00:07:41,763 --> 00:07:45,513 und natürlich die Größen der Bau- und Immobilienbranche. 139 00:07:45,513 --> 00:07:49,513 Sie alle haben in den letzten sechs Monaten intensiv gerungen 140 00:07:49,513 --> 00:07:55,262 und insgesamt 187 Maßnahmen erarbeitet, die Folgendes zum Ziel haben sollen: 141 00:07:55,262 --> 00:07:59,012 bezahlbaren Wohnraum für Jung und Alt, das Klima zu schützen 142 00:07:59,262 --> 00:08:02,012 und die Bau- und Immobilienwirtschaft zu stärken. 143 00:08:02,012 --> 00:08:04,764 Denn sie soll bauen und sanieren, 144 00:08:04,764 --> 00:08:10,513 aber sie ist natürlich wegen ihrer Größe auch ein ganz stabilisierender Faktor für unsere Wirtschaft. 145 00:08:10,513 --> 00:08:14,762 Wenn ich Handwerksmeister treffe, dann sagen die: Ist ja schön und gut. 146 00:08:14,762 --> 00:08:17,511 Jetzt haben Sie so ein großes Papier erarbeitet, viele Maßnahmen. 147 00:08:17,511 --> 00:08:20,762 Aber bekommt denn mein Azubi deswegen jetzt eine Wohnung? 148 00:08:20,762 --> 00:08:23,513 Aber nicht nur diese Fragen werden mir gestellt, sondern auch diese: 149 00:08:23,513 --> 00:08:26,263 Komme ich dann überhaupt noch als junge Familien in die Lage, 150 00:08:26,513 --> 00:08:29,512 ein Haus zu bauen, oder finden meine Kinder eine Wohnung, 151 00:08:29,512 --> 00:08:32,763 und kann ich, wenn ich alt werde, in meinem Kiez bleiben? 152 00:08:32,763 --> 00:08:38,263 Auf all diese Fragen finden sich Antworten auf diesen 65 Seiten, 153 00:08:38,513 --> 00:08:41,012 und hier stecken pragmatische Lösungen drin. 154 00:08:41,263 --> 00:08:45,511 Das eine ist zum Beispiel die Förderung von Eigentum. 155 00:08:45,761 --> 00:08:50,013 Hier nehmen wir die in den Blick, die besonders starke Unterstützung des Staates brauchen, 156 00:08:50,013 --> 00:08:51,514 Menschen mit geringem Einkommen. 157 00:08:52,012 --> 00:08:55,012 Auch sie müssen in die Lage versetzt werden, Eigentum zu bilden. 158 00:08:55,012 --> 00:08:58,512 Das machen wir zum einen über die Genossenschaftsförderung, 159 00:08:59,012 --> 00:09:01,013 die jetzt gerade im Oktober an den Start gegangen ist, 160 00:09:01,013 --> 00:09:05,513 aber auch mit der Neukonzeption der Eigentumsunterstützung ab nächstem Jahr. 161 00:09:05,513 --> 00:09:08,512 Ein wichtiger Punkt sind Sozialwohnungen. 162 00:09:08,512 --> 00:09:10,514 Sozialwohnungen werden für ganz viele gebraucht, 163 00:09:10,514 --> 00:09:13,013 damit sie in der Lage sind, preiswerte Wohnungen zu finden. 164 00:09:13,013 --> 00:09:16,513 Hier werden wir ein großes Programm auch im nächsten Jahr – 165 00:09:16,513 --> 00:09:18,512 mit einem Volumen von 500 Millionen Euro auflegen, 166 00:09:18,512 --> 00:09:22,763 gerade für junge Menschen, für Auszubildende und für Studierende; 167 00:09:22,763 --> 00:09:29,013 denn sie haben es oft sehr, sehr schwer, ihre Wohnung zu finden. 168 00:09:29,013 --> 00:09:30,763 Ein wichtiger Punkt ist auch, 169 00:09:30,763 --> 00:09:33,762 dass wir attraktive Förderbedingungen für junge Familien schaffen, 170 00:09:33,762 --> 00:09:38,012 die sich dafür interessieren, ein eigenes Haus zu bauen. 171 00:09:38,012 --> 00:09:43,263 Gleichzeitig ist es so, dass wir natürlich zusätzlichen Raum erschließen müssen; 172 00:09:43,263 --> 00:09:48,263 denn wir wollen natürlich nicht immer mehr Fläche mit unseren neuen Wohnungen zubauen, 173 00:09:48,263 --> 00:09:50,512 sondern wollen, dass wir vorhandene Potenziale nutzen. 174 00:09:50,512 --> 00:09:52,262 Das eine ist die Innenverdichtung. 175 00:09:52,262 --> 00:09:57,263 Ein ganz praktischer Punkt, den Sie unter den 187 Maßnahmen finden werden, 176 00:09:57,263 --> 00:10:01,512 ist zum Beispiel die Frage, dass wir nicht immer mehr Stellplätze brauchen, 177 00:10:01,512 --> 00:10:04,012 wenn wir im Innenstadtbereich nachverdichten, 178 00:10:04,012 --> 00:10:06,763 also dass wir es mit modernen Mobilitätskonzepten schaffen, 179 00:10:06,763 --> 00:10:10,763 dass man nachverdichtet, ohne dass man jede Menge Stellplätze dazu braucht. 180 00:10:10,763 --> 00:10:14,263 Der zweite Punkt ist: Dachflächen sind Bauflächen. 181 00:10:14,263 --> 00:10:17,013 Wir werden es deutlich einfacher machen als bisher, 182 00:10:17,013 --> 00:10:22,763 dass man ein Dachgeschoss entweder ausbaut oder noch eine Etage draufsetzt. 183 00:10:22,763 --> 00:10:26,013 Außerdem werden wir natürlich kostendämpfende Maßnahmen vorschlagen. 184 00:10:26,013 --> 00:10:28,012 Eine Maßnahme hat der Bundeskanzler erwähnt, 185 00:10:28,263 --> 00:10:31,012 nämlich den seriellen Bau, den modularen Bau. 186 00:10:31,012 --> 00:10:33,012 Der braucht eine technische Unterstützung, 187 00:10:33,012 --> 00:10:35,014 aber er braucht auch Werbung für Akzeptanz. 188 00:10:35,014 --> 00:10:37,263 Viele haben da noch alte Bilder in den Köpfen; 189 00:10:37,513 --> 00:10:39,512 das geht heute allerdings sehr modern, 190 00:10:39,512 --> 00:10:44,763 sehr attraktiv und natürlich auch mit sehr nachhaltigen Materialien. 191 00:10:44,763 --> 00:10:48,012 Der Umweltaspekt spielt natürlich eine wichtige Rolle in diesem Bündnis, 192 00:10:48,012 --> 00:10:53,263 weil wir den kompletten Gebäudebereich bis 2045 klimaneutral machen müssen. 193 00:10:53,263 --> 00:10:58,012 Diese großen Innovationsprozesse und diese großen Volumina schaffen wir natürlich nur, 194 00:10:58,012 --> 00:10:59,262 wenn wir Bürokratie abbauen. 195 00:10:59,512 --> 00:11:02,513 Wir wollen das Vergaberecht in diesem Bereich vereinfachen. 196 00:11:02,513 --> 00:11:06,012 Das geht natürlich nur, wenn wir auch genug Personal in den Kommunen haben. 197 00:11:06,012 --> 00:11:11,513 Auch da ist es also wichtig, dass die Kommunen losgehen und Personal aufbauen. 198 00:11:11,513 --> 00:11:14,262 Das andere ist, dass sie überhaupt handlungsfähig sind, 199 00:11:14,262 --> 00:11:17,513 indem sie in der Lage sind, auch Boden zu bevorraten. 200 00:11:17,513 --> 00:11:21,012 Das ist ein Punkt, der ganz wesentlich war in den Beratungen des Bündnisses 201 00:11:21,262 --> 00:11:22,512 dass wir wieder die Voraussetzungen schaffen 202 00:11:22,512 --> 00:11:27,012 für kommunale Gestaltung im Bereich des Wohnungsbaus. 203 00:11:27,263 --> 00:11:31,012 In diesem Sinne war das heute ein ganz wichtiger Zwischenschritt. 204 00:11:31,262 --> 00:11:32,763 Es ist nicht das Ende des Prozesses. 205 00:11:32,763 --> 00:11:34,763 Das Ende des Prozesses ist erst erreicht, 206 00:11:34,763 --> 00:11:37,762 wenn wir die Kapazitäten im Baubereich in Deutschland so erhöht haben, 207 00:11:38,013 --> 00:11:40,262 dass wir 400 000 Wohnungen schaffen können. 208 00:11:40,262 --> 00:11:44,763 Dafür wird die Umsetzung dieses Papiers regelmäßig monitort. 209 00:11:44,763 --> 00:11:45,762 Wir werden uns regelmäßig treffen. 210 00:11:46,261 --> 00:11:49,262 Die nächste Zusammenkunft ist schon für Dezember angesetzt. 211 00:11:49,262 --> 00:11:51,512 Heute war ein Startschuss für einen Prozess, 212 00:11:51,512 --> 00:11:56,012 um Deutschlands Bauwesen zu modernisieren und die Kapazitäten auszuweiten. 213 00:11:56,262 --> 00:11:58,513 Ich würde mich jetzt freuen, wenn wir vor den Pool treten, 214 00:11:58,513 --> 00:12:01,864 und ich dem Bundeskanzler das Papier geben kann. 215 00:12:47,362 --> 00:12:51,511 FRAGE: Herr Bundeskanzler, auch Sie haben eben die Zahl 400 000 als Ziel genannt. 216 00:12:51,761 --> 00:12:54,762 Ist es realistisch, dass das in dieser Legislaturperiode 217 00:12:54,762 --> 00:12:56,512 überhaupt noch einmal in einem Jahr erreicht wird? 218 00:12:56,512 --> 00:13:00,763 Die Faktoren, die dagegen sprechen haben sich in den letzten Monaten, 219 00:13:01,013 --> 00:13:05,013 muss man sagen, ja gemehrt - Inflation, aber auch viele andere Punkte -. 220 00:13:05,013 --> 00:13:10,763 In welchem Jahr wird man also tatsächlich eine Kapazität von 400 000 erreichen? 221 00:13:10,763 --> 00:13:16,013 Frau Bauministerin, da Sie das mit den 14,5 Milliarden ja wahrscheinlich durchgerechnet haben: 222 00:13:16,013 --> 00:13:18,761 Müsste man mit Blick auf den Inflationseffekt, den wir im Moment haben, 223 00:13:18,761 --> 00:13:20,263 und mit Blick auf die Warnungen der Bauindustrie, 224 00:13:20,263 --> 00:13:23,262 die Bauförderung nicht drastisch ausweiten? 225 00:13:24,863 --> 00:13:28,013 BK SCHOLZ: Vielleicht darf ich mir zuerst die Bemerkung erlauben: 226 00:13:28,013 --> 00:13:31,263 Wir haben die Förderung für den sozialen Wohnungsbau massiv ausgeweitet 227 00:13:31,263 --> 00:13:36,013 gegenüber den Mitteln, die in der letzten Legislaturperiode dafür angesetzt waren. 228 00:13:36,013 --> 00:13:38,763 Wenn man die Mittel hinzurechnet, die von den Ländern kommen, 229 00:13:38,763 --> 00:13:42,763 dann ist das genau das, was man braucht, um die Steigerung zu begleiten. 230 00:13:42,763 --> 00:13:44,762 Denn das geht ja nicht von einem Jahr auf das andere, 231 00:13:44,762 --> 00:13:47,263 aber es geht dann Jahr für Jahr immer weiter hoch 232 00:13:47,762 --> 00:13:51,762 und soll dann auch die Zielsetzung von 100 000 geförderten Wohnungen ergeben, 233 00:13:51,762 --> 00:13:55,762 und zusammen mit allen anderen gebauten Wohnungen dann eben 400 000. 234 00:13:55,762 --> 00:13:59,512 Wir müssen das erreichen und wir müssen es lange und kontinuierlich fortsetzen, 235 00:13:59,512 --> 00:14:01,512 in dieser Größenordnung zu bauen. 236 00:14:01,512 --> 00:14:02,763 Ich glaube auch, dass das gehen wird. 237 00:14:02,763 --> 00:14:04,764 Es gibt ja auch sehr gegenläufige Effekte. 238 00:14:04,764 --> 00:14:06,013 Ich kann Ihnen berichten, 239 00:14:06,512 --> 00:14:09,262 dass in unserem Gespräch heute ein Vertreter der Bauwirtschaft gesagt hat, 240 00:14:09,512 --> 00:14:13,012 dass sie angesichts der Investitionszurückhaltung 241 00:14:13,262 --> 00:14:16,262 an der einen oder anderen Stelle große Kapazitäten hätten, 242 00:14:16,262 --> 00:14:19,512 die sie jetzt genau in den geförderten Wohnungsbau stecken wollten. 243 00:14:19,512 --> 00:14:24,012 Deshalb ist es schon so, dass wir gute Möglichkeiten haben, auch voranzukommen. 244 00:14:24,012 --> 00:14:25,513 Eines ist ja auch wahr: 245 00:14:25,513 --> 00:14:28,764 Nur weil wir weltweit große Herausforderungen haben, 246 00:14:28,764 --> 00:14:33,012 ist es ja nicht so, dass die Nachfrage nach Wohnraum nachgelassen hätte. 247 00:14:33,012 --> 00:14:35,512 Wir erleben ja, gleichzeitig auch, 248 00:14:35,512 --> 00:14:38,513 während die Konjunktur mit den hohen Energiepreisen zu kämpfen hat, 249 00:14:38,513 --> 00:14:46,762 dass es eine gute Beschäftigungssituation und einen Mangel an Arbeitskräften gibt. 250 00:14:46,762 --> 00:14:48,264 Das ist ein sicherer Hinweis darauf, 251 00:14:48,264 --> 00:14:52,263 dass wir genau das machen müssen, was wir uns vorgenommen haben, 252 00:14:52,263 --> 00:14:53,763 nämlich so viele Wohnungen bauen. 253 00:14:53,763 --> 00:14:56,012 ZUSATZFRAGE: (ohne Mikrofon, akustisch unverständlich) 254 00:14:56,012 --> 00:14:58,763 BK SCHOLZ: Ich glaube, dass es einfach wichtig ist, Stück für Stück voranzukommen. 255 00:14:58,763 --> 00:15:01,012 Ich habe das ja schon mal gemacht 256 00:15:01,012 --> 00:15:07,013 und habe in Hamburg eine große Wohnungsbaukampagne begonnen, 257 00:15:07,013 --> 00:15:08,262 als ich dort Verantwortung hatte. 258 00:15:08,262 --> 00:15:10,762 Da haben mich auch, nachdem ich ins Amt kam 259 00:15:10,762 --> 00:15:12,263 und gesagt hatte „Ich will viele Wohnungen bauen“, 260 00:15:12,263 --> 00:15:16,013 viele gefragt, wann das denn in den nächsten drei Monaten der Fall sei. 261 00:15:16,013 --> 00:15:19,012 Das geht natürlich nicht aber es geht jedes Jahr mehr, 262 00:15:19,012 --> 00:15:21,013 und wir wollen dieses Ziel auch erreichen, 263 00:15:21,013 --> 00:15:26,763 da oben anzukommen, wo wir uns das vorgenommen haben, und dann da zu bleiben. 264 00:15:26,763 --> 00:15:30,262 Das ist nämlich die Aufgabe: dass wir dann das Tempo nicht verlieren. 265 00:15:30,262 --> 00:15:34,013 BM’IN GEYWITZ: Das wurde heute auch in der Diskussion im Bündnis noch einmal ganz deutlich: 266 00:15:34,013 --> 00:15:36,764 Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen, die Sie erwähnt haben, 267 00:15:36,764 --> 00:15:41,263 haben viele Bündnispartner heute Nachmittag noch einmal explizit gesagt, 268 00:15:41,263 --> 00:15:44,013 dass es total wichtig ist, an diesem Ziel festzuhalten. 269 00:15:44,013 --> 00:15:46,513 Wir brauchen natürlich Innovationsdruck, wir brauchen Druck, 270 00:15:46,513 --> 00:15:48,512 dass auch alles digitalisiert wird, 271 00:15:48,762 --> 00:15:51,263 um überhaupt entsprechend die Produktivität auszuweiten, 272 00:15:51,263 --> 00:15:56,512 das heißt, mit der gleichen Anzahl an Personen auf der Baustelle mehr Wohnungen zu bauen. 273 00:15:56,512 --> 00:15:58,262 Ich habe es schon häufig gesagt: 274 00:15:58,262 --> 00:16:00,013 Wir haben kein Nachfrageproblem. 275 00:16:00,013 --> 00:16:03,512 Wir haben jetzt einen Bauüberhang von 847 000 Wohnungen. 276 00:16:03,762 --> 00:16:07,013 Das heißt, sie sind genehmigt und man wartetet jetzt auf ihre Umsetzung. 277 00:16:07,513 --> 00:16:12,012 Da ist natürlich klar, dass die Kapazitätsausweitung notwendig ist. 278 00:16:12,012 --> 00:16:14,013 Damit man einmal ein Bild hat, 279 00:16:14,013 --> 00:16:17,761 was die Steigerung des sozialen Wohnungsbaus in Zahlen bedeutet: 280 00:16:17,761 --> 00:16:20,263 Wir kommen, was die letzte Bundesregierung angeht, 281 00:16:20,263 --> 00:16:24,513 von einem Volumen von einer Milliarde pro Jahr und gehen auf 3,5 Milliarden Euro. 282 00:16:24,513 --> 00:16:28,512 Das wird jedes Jahr stufenweise um 500 Millionen Euro erhöht, 283 00:16:28,512 --> 00:16:32,013 damit die Länder auch ihren Ko-Finanzierungsanteil stemmen können. 284 00:16:32,013 --> 00:16:34,011 Die Länder haben im Bündnis gesagt, 285 00:16:34,011 --> 00:16:37,013 dass sie bereit sind und sich auch dazu bereit erklären, 286 00:16:37,013 --> 00:16:39,512 diese Mittel auskömmlich gegenzufinanzieren. 287 00:16:39,512 --> 00:16:42,513 Die 14,5 Milliarden Euro, die der Bundeskanzler erwähnt hat, 288 00:16:43,012 --> 00:16:47,513 stehen über die Legislaturperiode in der mittelfristigen Finanzplanung verbindlich zur Verfügung. 289 00:16:47,513 --> 00:16:52,013 Sie sind nur – und das muss man wissen – der Anteil, den der Bund den Ländern gibt, 290 00:16:52,013 --> 00:16:56,012 denn es ist natürlich originäre Landesaufgabe, sozialen Wohnungsbau zu betreiben. 291 00:16:56,012 --> 00:16:59,262 Die Länder kofinanzieren das im Rahmen ihrer Mittel. 292 00:17:04,113 --> 00:17:07,762 FRAGE: Herr Bundeskanzler, wie viel Wumms hat so ein Bündnis, 293 00:17:07,762 --> 00:17:10,763 wenn manche Bündnispartner schon Kritik äußern, 294 00:17:10,763 --> 00:17:13,763 bevor ihre Unterschrift eigentlich getrocknet ist? 295 00:17:14,613 --> 00:17:18,012 BK SCHOLZ: Ehrlicherweise habe ich heute nur große Zustimmung 296 00:17:18,012 --> 00:17:20,513 und übrigens auch viel Lob für die Bauministerin gehört. 297 00:17:20,513 --> 00:17:22,762 Alle sind sehr froh, dass es geklappt hat, 298 00:17:22,762 --> 00:17:26,513 dass der Wohnungsbau für die Bundesregierung eine so große Priorität hat. 299 00:17:27,013 --> 00:17:29,013 Es war – das haben alle noch einmal unterstrichen – 300 00:17:29,513 --> 00:17:31,513 ein ganz notwendiger und richtiger Schritt, 301 00:17:31,763 --> 00:17:35,013 dass wir ein eigenes Bauministerium eingerichtet haben, 302 00:17:35,013 --> 00:17:40,763 weil sich dieses Ministerium nur um diese Frage kümmert, die damit verbunden ist. 303 00:17:40,763 --> 00:17:43,012 Mein Eindruck ist also viel Zustimmung, 304 00:17:43,262 --> 00:17:47,762 sehr viel Freude und vor allem auch viel Aufbruchstimmung, 305 00:17:47,762 --> 00:17:51,013 was man ja braucht, wenn man sich auf ein so großes Projekt einlässt. 306 00:17:51,013 --> 00:17:54,012 Wenn so viele mitwirken und zusammenarbeiten müssen 307 00:17:54,012 --> 00:17:56,763 - die Bauwirtschaft, die Immobilienwirtschaft, 308 00:17:57,862 --> 00:18:00,763 die Mieterverbände, die Umweltverbände, 309 00:18:01,261 --> 00:18:04,763 diejenigen, die sich zum Beispiel für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzen, 310 00:18:04,763 --> 00:18:09,513 und dann noch der Bund, die 16 Länder, 311 00:18:09,513 --> 00:18:16,013 400 Landkreise und kreisfreie Städte, über 11 000 Kommunen -, 312 00:18:16,013 --> 00:18:20,012 dann geht das nur, wenn alle glauben, dass es jetzt auch was wird und nicht denken, 313 00:18:20,012 --> 00:18:21,763 dass der andere schon wieder alles aufhalten wird. 314 00:18:21,763 --> 00:18:25,263 Genau diese Aufbruchstimmung habe ich heute ganz massiv gespürt. 315 00:18:25,263 --> 00:18:27,762 Sie wurde auch von allen immer wieder erwähnt, 316 00:18:27,762 --> 00:18:33,762 weil sie das bis hierher als einen ganz großen und sehr hilfreichen Arbeitsprozess empfunden haben 317 00:18:33,762 --> 00:18:36,513 und sich deshalb für das ermutigt fühlen, was kommt. 318 00:18:40,863 --> 00:18:46,264 FRAGE: Herr Bundeskanzler, im Rahmen der von Ihnen angesprochenen Verständigung 319 00:18:46,264 --> 00:18:52,012 auf das Programm von 200 Milliarden Euro haben sich die Koalitionsspitzen 320 00:18:52,263 --> 00:18:57,263 auch auf den Weiterbetrieb der zwei süddeutschen Atomkraftwerke verständigt, 321 00:18:57,763 --> 00:19:00,263 was im Moment allerdings strittig ist. 322 00:19:00,263 --> 00:19:04,763 Welche Lösung schwebt Ihnen bis wann in diesem Punkt vor? 323 00:19:04,763 --> 00:19:07,512 BK SCHOLZ: Es ist in der Koalition überhaupt nicht strittig, 324 00:19:07,512 --> 00:19:09,513 dass die Möglichkeit geschaffen wird, 325 00:19:09,513 --> 00:19:14,263 dass insbesondere die beiden süddeutschen Atomkraftwerke weiter betrieben werden können. 326 00:19:14,263 --> 00:19:17,762 Wir reden im Augenblick über die konkreten Bedingungen, 327 00:19:17,762 --> 00:19:22,013 wie es rechtlich geschafft werden kann, dass wir einen Weiterbetrieb möglich machen 328 00:19:22,013 --> 00:19:25,262 und was wir in diesem Zusammenhang alles ermöglichen wollen. 329 00:19:25,262 --> 00:19:30,762 Das heißt, es geht nicht darum, dass es nicht dazu kommt. 330 00:19:31,013 --> 00:19:35,263 Es geht jetzt nur darum, was alles umfasst ist, was genau gemacht wird, 331 00:19:35,263 --> 00:19:38,263 wie schnell das geht und welche Rahmenbedingungen wir dafür brauchen. 332 00:19:38,762 --> 00:19:42,263 Deshalb reden wir über die Frage der Nutzung der Atomenergie 333 00:19:42,263 --> 00:19:44,512 und die konkrete Ausgestaltung innerhalb der Regierung. 334 00:19:45,012 --> 00:19:48,013 Sie können sicher sein, dass wir in Kürze damit fertig sind. 335 00:19:52,363 --> 00:19:58,513 FRAGE: Frau Geywitz, tatsächlich ist dieses Bündnis, 336 00:19:58,513 --> 00:20:01,513 was die Gesprächspartner angeht, sehr breit aufgestellt. 337 00:20:01,513 --> 00:20:03,262 Allerdings gab es Kritik daran, 338 00:20:03,262 --> 00:20:06,763 dass man sich zum Beispiel thematisch nicht dem Mietrecht gewidmet hat. 339 00:20:07,262 --> 00:20:11,513 Vielleicht können Sie sagen, warum man dieses Instrument nicht gewählt hat, 340 00:20:11,513 --> 00:20:14,013 um Wohnraum womöglich bezahlbarer zu machen. 341 00:20:14,013 --> 00:20:21,013 Herr Bundeskanzler, das Thema Indexmieten treibt viele Verbraucher um. 342 00:20:21,513 --> 00:20:26,013 Sehen Sie akuten Handlungsbedarf, das vielleicht zu kappen? 343 00:20:26,013 --> 00:20:31,513 Ich frage Sie, weil das kein Thema ist, das in der Zuständigkeit der Bauministerin liegt, 344 00:20:31,513 --> 00:20:33,262 sondern in der Ihres Justizministers. 345 00:20:35,363 --> 00:20:39,013 BM’IN GEYWITZ: Die letzte Frage ist eigentlich auch schon die Antwort auf die erste Frage. 346 00:20:39,013 --> 00:20:42,513 Das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum wurde vom Bauministerium organisiert 347 00:20:42,513 --> 00:20:46,513 und hat sich natürlich auf die Zuständigkeiten des Bauministeriums konzentriert. 348 00:20:46,513 --> 00:20:50,513 Wie Sie wissen, ist das Mietrecht beim Kollegen Buschmann in guten Händen. 349 00:20:50,513 --> 00:20:55,513 Wie ich vernommen habe, arbeitet er schon intensiv an den Regelungen zum sozialen Mietrecht. 350 00:20:55,513 --> 00:21:00,013 Wir wissen, dass sie von vielen ganz, ganz händeringend gebraucht werden, 351 00:21:00,263 --> 00:21:01,762 die jetzt natürlich große Sorgen haben. 352 00:21:02,261 --> 00:21:05,514 Wir haben im Koalitionsvertrag entsprechende Vereinbarungen 353 00:21:05,514 --> 00:21:07,513 zur Verlängerung der Mietpreisbremse, 354 00:21:07,513 --> 00:21:16,263 zur Senkung der Kappungsgrenze und zur Weiterentwicklung des Mietspiegels getroffen. 355 00:21:16,761 --> 00:21:20,763 Ich gehe davon aus, dass wir das noch dieses Jahr innerhalb der Regierung besprechen können. 356 00:21:22,612 --> 00:21:26,263 BK SCHOLZ: Damit habe ich fast schon selbst die Antwort gegeben. 357 00:21:26,263 --> 00:21:31,012 Wir haben uns im Rahmen des Koalitionsvertrags ambitionierte Dinge 358 00:21:31,012 --> 00:21:33,012 hinsichtlich der Verbesserung des Mietrechts vorgenommen. 359 00:21:33,012 --> 00:21:34,762 Die werden umgesetzt. 360 00:21:34,762 --> 00:21:38,762 Der Minister arbeitet daran und wird das noch in diesem Jahr vorlegen 361 00:21:38,762 --> 00:21:44,763 gemäß den Vorstellungen, die er hat und über die wir auch miteinander gesprochen haben. 362 00:21:44,763 --> 00:21:47,013 Selbstverständlich werden wir in dem Zusammenhang 363 00:21:47,013 --> 00:21:50,262 immer die konkrete aktuelle Entwicklung bei der Frage mitbewerten müssen, 364 00:21:50,262 --> 00:21:51,512 was daraus folgt. 365 00:21:51,512 --> 00:21:53,013 Aber das ist, glaube ich, etwas, 366 00:21:53,013 --> 00:21:56,763 was dann in einem Aufguss miteinander erledigt werden muss. 367 00:21:56,763 --> 00:22:01,262 Was da dann notwendig ist, werden wir miteinander festzulegen haben. 368 00:22:01,262 --> 00:22:04,263 Auf alle Fälle werden wir die Dinge tun, die im Koalitionsvertrag stehen 369 00:22:04,263 --> 00:22:08,363 und über die wir uns auch im letzten Koalitionsausschuss verständigt haben.