1 00:00:04,052 --> 00:00:07,013 BK SCHOLZ: Einen guten Tag, meine sehr verehrten Damen und Herren! 2 00:00:07,013 --> 00:00:09,513 Wir haben heute Themen besprochen, die uns alle umtreiben. 3 00:00:09,513 --> 00:00:12,263 Viele sorgen sich wegen der stark steigenden Preise. 4 00:00:12,263 --> 00:00:15,512 Viele spüren die Inflation beim Einkaufen im Supermarkt, 5 00:00:15,512 --> 00:00:18,513 an der Tankstelle, bei der Heizkostenabrechnung. 6 00:00:18,513 --> 00:00:21,763 Auch die Betriebe geraten wegen hoher Energiekosten 7 00:00:21,763 --> 00:00:23,512 immer mehr unter Druck. 8 00:00:23,512 --> 00:00:26,013 Mir ist wichtig, es noch einmal deutlich zu sagen: 9 00:00:26,013 --> 00:00:29,513 Die Bundesregierung lässt niemand mit der Last allein. 10 00:00:29,513 --> 00:00:31,512 You’ll never walk alone. 11 00:00:31,762 --> 00:00:33,512 Dieses Versprechen gilt. 12 00:00:33,512 --> 00:00:35,513 Wir tun das mit Entlastungspaketen, 13 00:00:35,513 --> 00:00:40,512 die jetzt beschlossen sind, alles in allem 95 Milliarden Euro. 14 00:00:40,512 --> 00:00:42,263 Wir setzen also viel Geld ein, 15 00:00:42,263 --> 00:00:44,263 um für eine Entlastung bei den Bürgerinnen und Bürgern, 16 00:00:44,513 --> 00:00:46,513 bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, 17 00:00:46,513 --> 00:00:49,263 aber eben auch bei der deutschen Wirtschaft zu sorgen. 18 00:00:49,263 --> 00:00:53,012 Das zeigt, wie entschlossen und schnell die Bundesregierung 19 00:00:53,012 --> 00:00:57,513 die notwendigen Entscheidungen trifft, um die Last der hohen Preise zu lindern. 20 00:00:57,513 --> 00:01:00,763 Die Maßnahmen helfen insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern, 21 00:01:00,763 --> 00:01:02,262 die es am dringendsten brauchen. 22 00:01:02,513 --> 00:01:07,011 Sie helfen auch den Unternehmen, damit die Arbeitsplätze sicher bleiben. 23 00:01:07,011 --> 00:01:08,762 Um gute Maßnahmen zu entwickeln, 24 00:01:08,762 --> 00:01:12,012 sind der Austausch und die Abstimmung mit den Tarifpartnern, 25 00:01:12,012 --> 00:01:14,763 der Wissenschaft und der Geldpolitik wichtig. 26 00:01:15,261 --> 00:01:18,763 Deshalb habe ich die Konzertierte Aktion ins Leben gerufen. 27 00:01:18,763 --> 00:01:22,263 Heute fand bereits die zweite Sitzung statt. 28 00:01:22,263 --> 00:01:25,013 Wir haben über die jüngsten Maßnahmen der Bundesregierung 29 00:01:25,013 --> 00:01:28,763 und über weitere Maßnahmen diskutiert, die ebenfalls helfen können. 30 00:01:28,763 --> 00:01:31,763 Ich habe den Tarifpartnern das Angebot unterbreitet, 31 00:01:31,763 --> 00:01:37,013 zusätzliche Zahlungen bis zu 3000 Euro von Steuern und Abgaben zu befreien, 32 00:01:37,013 --> 00:01:41,763 wenn die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 33 00:01:42,263 --> 00:01:44,014 mit einer solchen Zahlung besser durch die Krise kommen können. 34 00:01:44,512 --> 00:01:45,262 Das ist ein Angebot. 35 00:01:45,512 --> 00:01:48,262 Natürlich werden Tarifverhandlungen nicht im Kanzleramt geführt. 36 00:01:48,262 --> 00:01:52,263 Zusätzliche Zahlungen müssen nicht in Anspruch genommen werden. 37 00:01:52,263 --> 00:01:54,762 Trotzdem ist es eine große Hilfe, 38 00:01:55,013 --> 00:01:58,263 wenn das überall in Deutschland und an vielen Stellen stattfindet. 39 00:01:58,513 --> 00:01:59,762 Ich bin mir aber sicher, 40 00:01:59,762 --> 00:02:02,263 dass sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen werden, 41 00:02:02,761 --> 00:02:05,013 wenn sie zusätzlich zum vereinbarten Lohn 42 00:02:05,263 --> 00:02:08,263 eine steuer- und abgabenfreie Zahlung erhalten. 43 00:02:09,113 --> 00:02:13,263 Alle Teilnehmer haben über ihre Sorgen wegen der hohen Energiepreise gesprochen. 44 00:02:13,263 --> 00:02:17,263 Für manche Betriebe - das wissen wir - ist die aktuelle Situation brenzlig, 45 00:02:17,263 --> 00:02:19,513 manchmal sogar existenzgefährdend. 46 00:02:19,513 --> 00:02:24,763 Wir nehmen das sehr ernst und arbeiten deshalb ganz intensiv daran, 47 00:02:24,763 --> 00:02:30,763 einen Teil der gestiegenen Energiekosten über Förderprogramme ersetzen zu können. 48 00:02:31,013 --> 00:02:32,513 Aber natürlich geht es zuallererst darum, 49 00:02:32,513 --> 00:02:37,013 was alles wir tun können, um die Preise überhaupt zu senken. 50 00:02:37,013 --> 00:02:38,513 Dazu zählen die Beschlüsse, 51 00:02:38,763 --> 00:02:43,763 die wir gefasst haben, damit der Strommarkt nicht so weiterläuft, 52 00:02:43,763 --> 00:02:45,013 wie es gegenwärtig der Fall ist. 53 00:02:45,513 --> 00:02:47,013 Sie wissen, dass wir vorschlagen, 54 00:02:47,013 --> 00:02:51,262 eine Erlösobergrenze für Unternehmen einzuführen, 55 00:02:51,262 --> 00:02:56,763 die Strom nicht mit Gas, sondern mit Windenergie, Solarenergie, Biomasse, 56 00:02:56,763 --> 00:03:01,261 Wasserkraft, Kohlekraft oder der Nutzung von Atomkraftwerken produzieren, 57 00:03:01,261 --> 00:03:05,512 und die darüber hinausgehenden Erlöse abzuschöpfen, 58 00:03:05,512 --> 00:03:09,012 um sie für eine Verbilligung des Strompreises, der Netzentgelte, 59 00:03:09,263 --> 00:03:12,263 aber auch eine Strompreisbremse einzusetzen. 60 00:03:12,263 --> 00:03:16,263 Dieser Vorschlag ist auch deshalb sehr schnell umsetzbar, 61 00:03:16,263 --> 00:03:21,513 weil die Vorschläge der Europäischen Kommission ziemlich identisch mit dem sind, 62 00:03:21,513 --> 00:03:23,263 was wir in Deutschland entwickelt haben. 63 00:03:23,263 --> 00:03:24,762 Darüber freuen wir uns sehr. 64 00:03:24,762 --> 00:03:27,763 Das bedeutet auch, dass das jetzt schnell realistisch wird. 65 00:03:28,262 --> 00:03:30,513 Die Bundesregierung hat auch gesagt, 66 00:03:30,513 --> 00:03:35,013 dass sie sich mit der Frage der Wärmekosten und der Gaspreise auseinandersetzen wird. 67 00:03:35,013 --> 00:03:37,763 Wir wollen eine Expertenkommission einsetzen, 68 00:03:38,013 --> 00:03:42,513 die sehr schnell, schon im Oktober, Ergebnisse erzielt. 69 00:03:42,513 --> 00:03:47,013 Dafür haben wir Vertreter von Unternehmen aus den Branchen gebeten, 70 00:03:47,512 --> 00:03:48,263 dabei mitzuarbeiten. 71 00:03:48,263 --> 00:03:51,013 Wir haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gebeten, das zu tun. 72 00:03:51,013 --> 00:03:57,262 Wir sorgen dafür, dass alle, die in diesem Bereich etwas beizutragen haben, 73 00:03:57,513 --> 00:03:58,263 das tun können. 74 00:03:58,263 --> 00:04:01,012 Aber wir wollten unbedingt auch erreichen, 75 00:04:01,012 --> 00:04:05,513 dass Vertreter der Konzertierten Aktion mit dabei sind. 76 00:04:05,513 --> 00:04:08,763 Deshalb werden wir vier Vertreter dabeihaben. 77 00:04:08,763 --> 00:04:17,013 Frau Grimm, Herr Vassiliadis und Herr Russwurm 78 00:04:17,013 --> 00:04:19,763 werden diese Kommission als Vorsitzende leiten. 79 00:04:19,763 --> 00:04:22,013 Das ist für uns ein guter Beitrag dazu, 80 00:04:22,013 --> 00:04:24,513 dass wir in der Tradition der Sozialpartnerschaft 81 00:04:24,513 --> 00:04:28,013 eine der ganz drängenden Aufgaben miteinander besprechen, 82 00:04:28,013 --> 00:04:31,264 dass wir genügende, intensive Expertise haben, 83 00:04:31,763 --> 00:04:35,763 um dazu beizutragen, dass die Preise wieder sinken können, 84 00:04:35,763 --> 00:04:37,263 und wie wir es auch schaffen können, 85 00:04:37,263 --> 00:04:39,512 diejenigen, die mit den Preisen nicht umgehen können, 86 00:04:39,762 --> 00:04:43,512 seien es Unternehmen, seien es Bürgerinnen und Bürger, zu unterstützen. 87 00:04:43,512 --> 00:04:45,262 Also: eine große Herausforderung. 88 00:04:46,362 --> 00:04:48,262 Ich bin sehr froh darüber, 89 00:04:48,262 --> 00:04:50,763 dass die Tradition der Sozialpartnerschaft in Deutschland 90 00:04:50,763 --> 00:04:52,513 uns schon durch viele Krisen geführt hat. 91 00:04:53,013 --> 00:04:54,762 Ich bin sicher, das wird wieder der Fall sein. 92 00:04:54,762 --> 00:04:58,012 Deshalb ist es gut, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 93 00:04:58,012 --> 00:05:01,013 und Unternehmen an einem Strang ziehen. 94 00:05:01,512 --> 00:05:03,012 Es ist die richtige Weise, 95 00:05:03,012 --> 00:05:07,513 um auf solche Herausforderungen zu reagieren, wie wir sie heute sehen. 96 00:05:07,513 --> 00:05:09,263 Eins ist klar: 97 00:05:09,263 --> 00:05:12,763 Wir werden es schaffen, die Herausforderungen, 98 00:05:12,763 --> 00:05:16,013 die zum Beispiel mit teureren Energiepreisen 99 00:05:16,013 --> 00:05:21,763 und mit den fehlenden Flüssen von Gas aus Russland verbunden sind, zu bewältigen. 100 00:05:21,763 --> 00:05:23,013 Wir werden durch diesen Winter kommen. 101 00:05:23,013 --> 00:05:27,513 Wir haben die technischen Fragen bereits in Angriff genommen durch all die Entscheidungen, 102 00:05:27,513 --> 00:05:29,763 die wir getroffen haben mit dem Bau von Terminals, 103 00:05:30,262 --> 00:05:32,513 mit dem Ausbau der Energieimporte, 104 00:05:32,513 --> 00:05:34,763 der Gasimporte über die westeuropäischen Häfen, 105 00:05:34,763 --> 00:05:39,263 mit zusätzlichen Gasimporten aus Norwegen und den Niederlanden, 106 00:05:39,263 --> 00:05:43,013 mit den Möglichkeiten, die sich durch die Gasspeicherung ergeben, 107 00:05:43,013 --> 00:05:47,263 mit der Nutzung von Braunkohlekraftwerken und der Nuklearenergie. 108 00:05:47,263 --> 00:05:51,762 Wir werden aber auch das Preisproblem in den Griff bekommen und das gemeinsam angehen. 109 00:05:51,762 --> 00:05:54,012 Das ist eines der Ergebnisse dieser Sitzung. 110 00:05:54,012 --> 00:05:57,012 Im Übrigen werden wir uns weiter beraten. 111 00:05:57,263 --> 00:06:01,013 Ich freue mich schon auf die Fortsetzung unseres heutigen Gesprächs im November. 112 00:06:07,613 --> 00:06:09,013 FAHIMI: Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, 113 00:06:09,013 --> 00:06:11,012 Herr Dulger, sehr geehrte Damen und Herren! 114 00:06:11,262 --> 00:06:14,763 Ich habe es schon an anderer Stelle gesagt: 115 00:06:14,763 --> 00:06:17,262 Die bisherigen großen Anstrengungen der Bundesregierung 116 00:06:17,513 --> 00:06:22,513 sind in der Tat auch sehr in der Breite dokumentiert. 117 00:06:22,513 --> 00:06:25,012 Wir haben uns heute auch noch einmal damit befasst, 118 00:06:25,012 --> 00:06:27,763 was das dritte Entlastungspaket alles beinhaltet. 119 00:06:27,763 --> 00:06:31,013 Uns ist heute aber miteinander klar geworden, 120 00:06:31,013 --> 00:06:34,513 dass wir ein hohes Tempo bei der Ergebnisumsetzung 121 00:06:34,513 --> 00:06:37,013 und dem Finden der Lösungen brauchen, 122 00:06:37,013 --> 00:06:40,512 die das dritte Entlastungspaket jetzt konkret machen müssen. 123 00:06:40,512 --> 00:06:42,761 Die Dynamik der Probleme und Herausforderungen 124 00:06:43,012 --> 00:06:46,013 überholt uns quasi von Woche zu Woche. 125 00:06:46,013 --> 00:06:46,763 Deswegen ist es wichtig, 126 00:06:47,262 --> 00:06:50,763 dass jetzt schnell Entscheidungen getroffen werden, 127 00:06:50,763 --> 00:06:56,013 die nach Möglichkeit noch in diesem Jahr entsprechende Entlastungen schaffen. 128 00:06:56,013 --> 00:06:59,513 Denn es muss uns in der ersten Etappe vor allem erst einmal gelingen, 129 00:06:59,513 --> 00:07:04,013 ohne größere Blessuren in das nächste Frühjahr zu kommen. 130 00:07:04,013 --> 00:07:08,013 Die Rezessionsgefahr, die diskutierten Pleitenwellen, 131 00:07:08,013 --> 00:07:11,012 die drohenden Strukturbrüche in der Industrie: 132 00:07:11,012 --> 00:07:14,013 Das alles kann nicht nur wirtschaftlichen Schaden 133 00:07:14,013 --> 00:07:17,263 mit Beschäftigungsverlusten in Deutschland bedeuten, 134 00:07:17,263 --> 00:07:22,512 sondern auch - was wir ja gerade nicht wollen - eine gestiegene Abhängigkeit. 135 00:07:22,512 --> 00:07:27,262 Deswegen gilt es in vielerlei Hinsicht, all dies zu verhindern. 136 00:07:27,512 --> 00:07:30,263 Das Hauptproblem ist und bleibt die hohe Inflation, 137 00:07:30,263 --> 00:07:34,762 und die ist am Ende des Tages vor allem energiepreisgetrieben. 138 00:07:34,762 --> 00:07:38,513 Die beste Bekämpfung ist also, die Energiepreise zu drücken, 139 00:07:38,513 --> 00:07:43,512 und das ist mit Blick auf den Strommarkt an vielen Stellen schon konkretisiert worden 140 00:07:43,512 --> 00:07:46,013 sowohl in den Entscheidungen der Bundesregierung 141 00:07:46,013 --> 00:07:50,262 wie auch gestern mit der Verkündung der Pläne der EU-Kommission, 142 00:07:50,262 --> 00:07:52,262 die sich ja in dieser Hinsicht durchaus decken. 143 00:07:52,262 --> 00:07:54,263 Wir, die Gewerkschaften, sind der Auffassung, 144 00:07:54,761 --> 00:07:59,263 dass wir in diesem Jahr weitere kurzfristige Maßnahmen 145 00:07:59,263 --> 00:08:02,512 mit Blick auf die Kaufkraftstabilisierung brauchen. 146 00:08:02,512 --> 00:08:05,013 Das bezieht sich zum einen auf das Angebot, 147 00:08:05,013 --> 00:08:06,763 die Aufforderung der Bundesregierung, 148 00:08:06,763 --> 00:08:13,763 zusätzliche Zahlungen von bis zu 3000 Euro steuerfrei zu ermöglichen, 149 00:08:13,763 --> 00:08:17,263 die für die Beschäftigten eine Entlastung bringen sollen 150 00:08:17,263 --> 00:08:19,762 zusätzlich zu laufenden Tarifverhandlungen 151 00:08:20,262 --> 00:08:24,763 bzw. zu eben auch nicht stattfindenden Tarifverhandlungen. 152 00:08:24,763 --> 00:08:28,012 Dazu werden wir mit den Arbeitgebern ins Gespräch kommen 153 00:08:28,263 --> 00:08:30,763 und praxisgerechte Lösungen finden. 154 00:08:30,763 --> 00:08:34,763 Es muss aber aus unserer Sicht auch eine weitere politische Flankierung 155 00:08:34,763 --> 00:08:38,512 durch eine zweite Energiepreispauschale 156 00:08:38,512 --> 00:08:41,762 - das haben wir schon an anderer Stelle thematisiert - 157 00:08:41,762 --> 00:08:44,763 über 500 Euro plus 100 Euro pro Kind geben. 158 00:08:44,763 --> 00:08:50,013 An dieser Stelle bedarf es aus unserer Sicht dann sicherlich noch weiterer Gespräche. 159 00:08:50,513 --> 00:08:55,263 Mit Blick auf den noch ausstehenden Eingriff in den Wärmemarkt 160 00:08:55,263 --> 00:08:58,263 ist schon auf die Expertenkommission hingewiesen worden. 161 00:08:58,263 --> 00:08:59,013 Wir begrüßen das. 162 00:08:59,013 --> 00:09:00,513 Wir begrüßen vor allem den Plan, 163 00:09:00,513 --> 00:09:03,512 hier bis Ende Oktober Ergebnisse vorzulegen. 164 00:09:03,763 --> 00:09:07,262 Ich will an dieser Stelle trotzdem noch einmal nachdrücklich sagen: 165 00:09:07,513 --> 00:09:09,262 Ja, es geht um den gesamten Wärmemarkt; 166 00:09:09,262 --> 00:09:14,012 es geht insbesondere aber natürlich auch um die Frage der Gaspreise, 167 00:09:14,262 --> 00:09:18,013 die mit Blick auf die Privathaushalte wie aber auch auf die Wirtschaft 168 00:09:18,013 --> 00:09:21,013 dringend in irgendeiner Art und Weise einer Deckelung 169 00:09:21,013 --> 00:09:25,763 bzw. entsprechender Energiekostenzuschüsse bedürfen. 170 00:09:25,763 --> 00:09:28,512 Diese Hilfen und Schutzschirme auch für die Wirtschaft 171 00:09:28,512 --> 00:09:30,763 sind so ist uns mitgeteilt worden 172 00:09:30,763 --> 00:09:35,012 in der Bundesregierung gerade noch in konkreterer Planung. 173 00:09:35,262 --> 00:09:40,513 Ich will an dieser Stelle aber auch noch einmal unterstreichen, 174 00:09:40,513 --> 00:09:43,012 dass wir mit Blick auf die gesamte Wirtschaft 175 00:09:43,012 --> 00:09:46,013 einen entsprechenden Handlungsbedarf sehen, 176 00:09:46,013 --> 00:09:50,263 vor allem natürlich auch mit Blick darauf, dass energieintensive Industrien, 177 00:09:50,263 --> 00:09:54,513 die in wirtschaftliche Notlage geraten, dringend aufgefangen werden müssen, 178 00:09:54,513 --> 00:09:57,012 dass es gegebenenfalls sinnvoll ist, 179 00:09:57,012 --> 00:10:01,511 mit Blick auf mögliche Insolvenzen auch noch einmal sicherzustellen, 180 00:10:01,511 --> 00:10:07,013 dass vor allem auch noch einmal im Sinne eines Fortführungsziels 181 00:10:07,013 --> 00:10:08,762 und nicht eines Abwicklungsziels unterstützt wird, 182 00:10:09,012 --> 00:10:10,513 und dass wir aber auch einen Schutzschirm 183 00:10:10,513 --> 00:10:14,761 für die Non-Profit-Bereiche unserer Gesellschaft brauchen. 184 00:10:15,013 --> 00:10:16,763 Ich glaube, man muss das nicht näher ausführen, 185 00:10:16,763 --> 00:10:19,013 wenn man an die Schwierigkeiten denkt, 186 00:10:19,013 --> 00:10:23,763 die gerade in diesem Bereich viele Betriebe während der Coronapandemie hatten. 187 00:10:23,763 --> 00:10:27,263 Zuletzt freue ich mich darüber, 188 00:10:27,263 --> 00:10:30,013 dass uns auch der Arbeits- und Sozialminister eingeladen hat, 189 00:10:30,263 --> 00:10:33,013 jetzt noch einmal die konkreten Anpassungen des Kurzarbeitergeldes 190 00:10:33,013 --> 00:10:37,013 für diese aktuelle Situation genauer auszuformulieren. 191 00:10:37,013 --> 00:10:42,263 Klar ist: Insgesamt müssen die Bemühungen mit großem Tempo weitergehen. 192 00:10:42,513 --> 00:10:46,762 Klar ist: Politischen Eingriffe auch für langfristige Preisgestaltungen 193 00:10:46,762 --> 00:10:51,263 im Energiemarkt und speziell im Wärmemarkt sind das A und O 194 00:10:51,263 --> 00:10:53,012 in den nächsten Wochen. 195 00:10:53,012 --> 00:10:57,263 Ich freue mich auf weitere Ergebnisse der Arbeit der Expertenkommission Ende Oktober. 196 00:10:59,113 --> 00:11:00,513 DULGER: Meine Damen und Herren, 197 00:11:00,513 --> 00:11:03,013 wir hatten heute ein gutes Gespräch mit dem Bundeskanzler. 198 00:11:03,013 --> 00:11:05,263 Der Austausch war von der Einigkeit getragen, 199 00:11:05,263 --> 00:11:09,764 dass wir in der jetzigen Situation nur gemeinsam handeln können. 200 00:11:10,263 --> 00:11:12,012 Die Sorge in den Betrieben, 201 00:11:12,012 --> 00:11:15,763 und damit meine ich Arbeitgeber und Beschäftigte, ist groß. 202 00:11:15,763 --> 00:11:19,512 Die Inflation trifft die Menschen und die Unternehmen gleichermaßen. 203 00:11:19,512 --> 00:11:21,762 Wir müssen die Inflationstreiber 204 00:11:21,762 --> 00:11:25,263 insbesondere die Energiekosten schnell in den Griff bekommen. 205 00:11:25,263 --> 00:11:30,263 Gleichzeitig brauchen wir in der aktuellen Situation Entlastungen. 206 00:11:30,263 --> 00:11:32,013 Wir freuen uns daher, 207 00:11:32,512 --> 00:11:34,013 dass durch den Abbau der kalten Progression 208 00:11:34,513 --> 00:11:39,263 mehr Netto vom Brutto bei den Beschäftigten ankommen wird. 209 00:11:39,263 --> 00:11:42,262 Wir begrüßen auch die Bereitschaft der Bundesregierung, 210 00:11:42,262 --> 00:11:45,513 Einmalzahlungen der Arbeitgeber an ihre Beschäftigten 211 00:11:45,513 --> 00:11:49,013 frei von Steuern und Abgaben zu stellen. 212 00:11:49,013 --> 00:11:53,263 Auch dadurch kommt mehr Geld in den Geldbeuteln der Beschäftigten an. 213 00:11:53,263 --> 00:11:56,262 Mir ist jedoch wichtig festzuhalten, 214 00:11:56,262 --> 00:12:00,263 dass nicht alle Unternehmen diese Einmalzahlungen leisten können. 215 00:12:00,263 --> 00:12:03,513 Viele Betriebe stehen gerade am wirtschaftlichen Abgrund. 216 00:12:04,863 --> 00:12:08,262 Manche Betriebe werden das nicht am ersten Tag 217 00:12:08,513 --> 00:12:11,763 und auch nicht in voller Höhe leisten können. 218 00:12:11,763 --> 00:12:13,013 Es ist daher richtig, 219 00:12:13,013 --> 00:12:19,013 dass wir diese Einmalzahlungen als freiwilliges und flexibles Instrument ausgestalten. 220 00:12:21,062 --> 00:12:23,263 Wir haben aber heute nicht nur darüber geredet, 221 00:12:23,263 --> 00:12:26,263 wie wir Härten für die Menschen und Betriebe abfedern können. 222 00:12:26,263 --> 00:12:29,763 Wir müssen auch die Ursachen der Inflation adressieren. 223 00:12:29,763 --> 00:12:32,763 Die Energiekosten sind hierfür der zentrale Hebel; 224 00:12:32,763 --> 00:12:35,013 meine Vorredner haben es eben schon ausgeführt. 225 00:12:35,013 --> 00:12:39,012 Wir müssen kurzfristig das Energieangebot verbreitern, 226 00:12:39,012 --> 00:12:43,263 wir müssen Kohlekraftwerke aus der Reserve holen, 227 00:12:43,263 --> 00:12:46,762 wir müssen mit den Kernkraftwerken in den Streckbetrieb, 228 00:12:46,762 --> 00:12:49,513 wir müssen das Design des Strommarktes anpassen, 229 00:12:50,012 --> 00:12:54,513 und wir müssen aufhören, aus Gas Strom zu produzieren. 230 00:12:54,513 --> 00:12:57,763 Jeder Beitrag für niedrigere Energiekosten 231 00:12:57,763 --> 00:13:01,012 ist ein Beitrag für eine wettbewerbsfähigere Wirtschaft 232 00:13:01,262 --> 00:13:04,262 und einen stabilen Arbeitsmarkt. 233 00:13:05,513 --> 00:13:07,512 Jeden Tag, den wir hierbei schneller vorankommen, 234 00:13:07,512 --> 00:13:11,513 ist ein guter Tag für die Betriebe und ihre Belegschaften. 235 00:13:11,513 --> 00:13:15,263 Die Bundesregierung hat bereits vieles auf den Weg gebracht. 236 00:13:15,263 --> 00:13:17,763 Wir freuen uns über die Zusage des Bundeskanzlers, 237 00:13:17,763 --> 00:13:23,013 dass es hier kurzfristig noch mehr und noch konkretere Lösungen geben wird. 238 00:13:23,511 --> 00:13:27,013 Uns ist bewusst, dass wir uns dabei zeitweise 239 00:13:27,263 --> 00:13:29,763 auch von marktwirtschaftlichen Ansätzen trennen. 240 00:13:29,763 --> 00:13:33,513 Aber in der jetzigen Situation müssen wir das Notwendige und Mögliche tun, 241 00:13:33,513 --> 00:13:37,012 damit das Land weiter stabil bleibt. 242 00:13:37,012 --> 00:13:38,263 – Vielen Dank. 243 00:13:38,762 --> 00:13:41,363 BK SCHOLZ: Schönen Dank!