1 00:00:02,901 --> 00:00:04,901 BK SCHOLZ: Am letzten Tag des Sommers heiße ich Sie, 2 00:00:04,901 --> 00:00:06,552 soweit Sie nicht schon gestern da waren, 3 00:00:06,552 --> 00:00:09,552 noch einmal willkommen hier in Meseberg in Brandenburg! 4 00:00:09,552 --> 00:00:12,803 Es ist ein guter Zeitpunkt für die Klausur der Bundesregierung - 5 00:00:13,302 --> 00:00:15,300 auch ein Zeitpunkt, an dem es darum ging, 6 00:00:15,300 --> 00:00:18,052 sehr wichtige Dinge miteinander zu besprechen, 7 00:00:18,052 --> 00:00:19,954 die für die Zukunft unseres Landes, 8 00:00:20,452 --> 00:00:23,702 aber auch weit darüber hinaus von allergrößter Bedeutung sind. 9 00:00:23,702 --> 00:00:26,707 Wir haben uns mit der Sicherheitsstrategie beschäftigt, 10 00:00:26,707 --> 00:00:28,203 die Deutschland entwickelt, 11 00:00:28,203 --> 00:00:34,453 und haben natürlich ganz besonders die Sicherheitslage diskutiert und erörtert, 12 00:00:34,453 --> 00:00:38,705 die unser Land gegenwärtig sieht. 13 00:00:39,203 --> 00:00:44,954 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. 14 00:00:44,954 --> 00:00:49,454 Er bedeutet, dass wieder der imperialistische Versuch gemacht wird, 15 00:00:49,454 --> 00:00:51,702 mit Gewalt Grenzen zu verschieben. 16 00:00:51,953 --> 00:00:53,206 Deshalb ist es richtig, 17 00:00:53,206 --> 00:00:56,954 dass wir und alle unsere Freunde und Verbündeten die Ukraine dabei unterstützen, 18 00:00:56,954 --> 00:01:00,955 die eigene Integrität und Souveränität zu verteidigen. 19 00:01:00,955 --> 00:01:04,206 Das ist das, was wir tun, 20 00:01:04,704 --> 00:01:06,703 aber gleichzeitig müssen wir die veränderte Weltlage, 21 00:01:06,953 --> 00:01:10,703 die damit verbunden ist, sehr sorgfältig bewerten. 22 00:01:10,703 --> 00:01:13,202 Das hat Konsequenzen für die Zusammenarbeit in der NATO, 23 00:01:13,202 --> 00:01:16,454 das hat Konsequenzen auch für deren Erweiterung 24 00:01:16,454 --> 00:01:19,453 - wir begrüßen die Aufnahme von Finnland und Schweden sehr -, 25 00:01:19,453 --> 00:01:23,802 das hat Konsequenzen für die Rüstungsanstrengungen aller Mitgliedsländer der NATO, 26 00:01:24,302 --> 00:01:25,554 aber eben auch Deutschlands. 27 00:01:25,554 --> 00:01:27,556 Ich weise noch einmal darauf hin, 28 00:01:27,556 --> 00:01:31,953 dass wir ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro auf den Weg gebracht haben, 29 00:01:31,953 --> 00:01:35,453 um sicherzustellen, dass wir all die Anforderungen erfüllen können, 30 00:01:35,703 --> 00:01:40,455 die für eine sichere Zukunft unseres Landes erfüllt werden müssen. 31 00:01:40,455 --> 00:01:44,705 Wir werden uns natürlich in der Welt umschauen müssen 32 00:01:44,705 --> 00:01:45,955 und sicherstellen müssen, 33 00:01:45,955 --> 00:01:49,453 dass wir neue Freundschaften und alte Freundschaften pflegen 34 00:01:49,453 --> 00:01:51,456 - in Asien, in Afrika, im Süden Amerikas -, 35 00:01:51,954 --> 00:02:00,704 um zu verhindern, dass diejenigen, die autoritäre Diktaturen voranbringen bzw. führen, 36 00:02:00,704 --> 00:02:03,953 mit ihren politischen Konzepten durchkommen. 37 00:02:04,203 --> 00:02:06,455 Das gilt natürlich ganz besonders für Russland 38 00:02:06,455 --> 00:02:12,454 und dessen gefährliche Strategie, unter der jetzt so viele zu leiden haben in der Ukraine, 39 00:02:12,955 --> 00:02:14,704 aber auch überall in der Welt. 40 00:02:14,704 --> 00:02:16,707 Wir haben diese Fragen sehr sorgfältig erörtert, 41 00:02:17,203 --> 00:02:21,204 zusammen mit dem spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez, 42 00:02:21,204 --> 00:02:26,205 dessen Land sich ganz aktiv um eine eigene Sicherheitsstrategie bemüht hat, 43 00:02:26,205 --> 00:02:28,953 und haben da unsere verschiedenen Perspektiven ausgetauscht. 44 00:02:28,953 --> 00:02:33,203 Wir haben diskutiert über unsere gemeinsamen Vorhaben in der NATO 45 00:02:33,203 --> 00:02:37,706 und die Zusammenarbeit, die unsere beiden Länder in der Zukunft weiter pflegen 46 00:02:37,706 --> 00:02:38,953 und fortsetzen wollen. 47 00:02:38,953 --> 00:02:42,955 Das war ein guter Austausch mit einem Freund und ein Austausch 48 00:02:42,955 --> 00:02:45,205 mit einem Regierungschef eines Landes, 49 00:02:45,205 --> 00:02:47,454 mit dem wir eng zusammenarbeiten. 50 00:02:47,454 --> 00:02:50,954 Da spielen auch viele Fragen eine Rolle, 51 00:02:50,954 --> 00:02:53,953 die nicht nur militärische Sicherheit zum Gegenstand haben 52 00:02:53,953 --> 00:02:57,953 zum Beispiel, wie wir unsere Energieunabhängigkeit gewährleisten können 53 00:02:57,953 --> 00:03:01,453 und wie wir dafür sorgen können, dass wir miteinander besser vernetzt sind. 54 00:03:01,453 --> 00:03:04,702 In diesem Sinne haben wir uns auch sehr dafür eingesetzt, 55 00:03:04,702 --> 00:03:07,652 dass es möglich wird, die Strom-, Gas- und 56 00:03:07,652 --> 00:03:12,153 Wasserstoffnetze in Europa enger miteinander zu verknüpfen. 57 00:03:13,702 --> 00:03:17,602 Ich habe in Prag die Gelegenheit gehabt, 58 00:03:17,602 --> 00:03:23,856 über die Perspektiven, die diese veränderte Lage für Europa mit sich bringt, zu sprechen. 59 00:03:24,353 --> 00:03:29,854 Europa ist ein wichtiger Teil unserer Zukunft, 60 00:03:29,854 --> 00:03:33,105 ist die Zukunft, die wir alle miteinander haben. 61 00:03:33,105 --> 00:03:36,603 Wir müssen das, was uns vereint - die Demokratie, den Rechtsstaat, 62 00:03:36,853 --> 00:03:40,605 aber auch unser Konzept einer sozialen Marktwirtschaft in der Welt -, behaupten. 63 00:03:41,104 --> 00:03:43,855 Das geht nur mit einer geopolitischen Union, 64 00:03:43,855 --> 00:03:47,003 mit einer Europäischen Union, die sich darum bemüht, 65 00:03:47,503 --> 00:03:52,754 souverän und eigenständig in der komplizierter werdenden Welt agieren zu können. 66 00:03:54,754 --> 00:03:57,905 Neben der Diskussion über die Sicherheitsfragen, 67 00:03:57,905 --> 00:03:59,904 die sich in dieser Hinsicht ergeben, 68 00:04:00,405 --> 00:04:03,903 haben wir natürlich ganz besonders intensiv die Fragen erörtert, 69 00:04:03,903 --> 00:04:07,403 die sich für die Energiesicherheit unseres Landes jetzt ergeben. 70 00:04:07,403 --> 00:04:09,403 Dazu haben wir auch mit Gästen gesprochen 71 00:04:09,403 --> 00:04:12,654 und auch unter anderem sorgfältig diskutiert. 72 00:04:12,654 --> 00:04:17,303 Man kann festhalten: Wir haben früh die Bedrohung erkannt, 73 00:04:17,303 --> 00:04:18,802 die daraus entstehen kann, 74 00:04:18,802 --> 00:04:24,405 dass Russland seine fossilen Exporte im Hinblick auf Kohle, 75 00:04:24,405 --> 00:04:27,904 Öl und Gas als Mittel nutzt, 76 00:04:27,904 --> 00:04:30,904 um Einfluss zu nehmen auf die Entscheidungen anderer Länder. 77 00:04:31,402 --> 00:04:33,904 Wir sehen das gerade jetzt bei den reduzierten Gaslieferungen, 78 00:04:33,904 --> 00:04:37,452 wo die Verträge, die Russland und seine Unternehmen abgeschlossen haben, 79 00:04:37,452 --> 00:04:38,953 nicht eingehalten werden. 80 00:04:38,953 --> 00:04:42,956 Deshalb haben wir damit begonnen, all das auf den Weg zu bringen, 81 00:04:43,452 --> 00:04:46,705 was uns in die Lage versetzt, gut durch diesen Winter zu kommen, 82 00:04:46,705 --> 00:04:48,956 und wir können jetzt und an dieser Stelle sagen: 83 00:04:48,956 --> 00:04:52,705 All die Entscheidungen, die wir in den letzten Wochen und Monaten getroffen haben, 84 00:04:52,705 --> 00:04:56,955 sind dazu geeignet, dass genau dieses Ziel, 85 00:04:56,955 --> 00:04:59,953 dass wir als Land den Winter überstehen können 86 00:05:00,452 --> 00:05:02,702 und das für unsere Volkswirtschaft hinbekommen, 87 00:05:02,952 --> 00:05:06,704 auch wirklich schaffen können. 88 00:05:06,704 --> 00:05:10,204 Wir haben entschieden, neue Terminals an den norddeutschen Küsten zu bauen. 89 00:05:10,204 --> 00:05:14,704 Wir haben entschieden, in unseren Gasspeichern Gas einzuspeichern, 90 00:05:14,704 --> 00:05:15,955 und haben hohe Füllstände erreicht. 91 00:05:15,955 --> 00:05:20,204 Wir haben entschieden, Kohlekraftwerke wieder in den Betrieb zu nehmen. 92 00:05:20,204 --> 00:05:23,205 Wir haben jetzt ganz aktuell entschieden, 93 00:05:23,205 --> 00:05:27,454 dass wir mit großem Tempo und unter Beachtung aller Umweltstandards möglich machen, 94 00:05:27,454 --> 00:05:30,453 dass es einen „fuel switch“ in den Betrieben gibt, 95 00:05:30,453 --> 00:05:33,952 sodass sie sich unabhängig vom Gas machen können, da wo sie heute Gas einsetzen, 96 00:05:33,952 --> 00:05:38,452 auch da hat das Umweltministerium großartige Arbeit geleistet. 97 00:05:38,452 --> 00:05:42,953 Wir werden weitere Entscheidungen dieser Art treffen, damit uns das gelingt. 98 00:05:42,953 --> 00:05:48,203 Zugleich wissen wir, dass es nicht nur um die Frage der Energieversorgung geht, 99 00:05:48,203 --> 00:05:49,203 sondern auch um die Preise. 100 00:05:49,203 --> 00:05:53,453 Deshalb werden wir nicht nur aus dieser Diskussion, 101 00:05:53,453 --> 00:05:54,954 sondern auch aus all den Debatten, 102 00:05:54,954 --> 00:05:57,953 die wir in diesen Tagen führen, Entscheidungen ableiten, 103 00:05:57,953 --> 00:06:01,704 die dazu führen, dass die Preise nicht durch die Decke schießen 104 00:06:01,704 --> 00:06:05,703 und dass wir gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger entlasten können. 105 00:06:05,703 --> 00:06:07,704 Parallel zu den Gesprächen hier, 106 00:06:07,704 --> 00:06:09,955 aber auch noch in den nächsten Tagen, wird es darum gehen, 107 00:06:09,955 --> 00:06:14,954 ganz sorgfältig ein sehr präzises, ein sehr maßgeschneidertes Entlastungspaket 108 00:06:15,205 --> 00:06:20,205 für die Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln und damit dazu beizutragen, 109 00:06:20,205 --> 00:06:22,706 dass die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes, 110 00:06:22,706 --> 00:06:27,454 aber auch die Unternehmen diese schwierige Zeit gut durchstehen können, 111 00:06:27,454 --> 00:06:31,453 sodass wir nicht nur eine ausreichende Versorgung mit Energie haben, 112 00:06:31,453 --> 00:06:33,956 sondern auch ein wirtschaftliches und soziales Umfeld, 113 00:06:34,452 --> 00:06:36,706 das für alle Bürgerinnen und Bürger und für die Unternehmen 114 00:06:37,203 --> 00:06:40,706 gute Perspektiven beinhaltet, auch wenn die Zeiten schwer sind. 115 00:06:40,706 --> 00:06:43,955 Diese Arbeit werden wir bald abschließen. 116 00:06:43,955 --> 00:06:45,456 Neben diesen Themen, 117 00:06:45,955 --> 00:06:49,453 die sich mit den Herausforderungen für Sicherheit und Energie beschäftigen, 118 00:06:49,703 --> 00:06:51,954 hat es hier auch andere Fragen gegeben, 119 00:06:51,954 --> 00:06:54,704 die wir verhandelt haben und die für die Zukunft unseres Landes 120 00:06:54,704 --> 00:06:56,552 von allergrößter Bedeutung sind. 121 00:06:56,803 --> 00:06:58,554 Die berufliche Bildung war eines dieser Themen. 122 00:06:59,053 --> 00:07:03,053 Das halten wir alle gemeinsam für die wichtigste Ausbildung, 123 00:07:03,053 --> 00:07:06,054 die in Deutschland unverändert existiert 124 00:07:06,054 --> 00:07:08,052 etwas, das aus Deutschland kommt 125 00:07:08,052 --> 00:07:11,802 und das nirgendwo in der Welt in gleicher Weise ausgebildet ist, 126 00:07:11,802 --> 00:07:13,802 wie das bei uns der Fall ist. 127 00:07:13,802 --> 00:07:14,802 Deshalb wollen wir alles dafür tun, 128 00:07:15,052 --> 00:07:19,053 dass möglichst viele junge Leute eine solche berufliche Bildung ergreifen können 129 00:07:19,053 --> 00:07:22,553 und dass sie die Chance haben, einen Ausbildungsplatz zu finden, 130 00:07:22,553 --> 00:07:26,307 der zu ihnen passt, und damit eine Grundlage für ihr Leben zu schaffen, 131 00:07:26,307 --> 00:07:29,804 die sie durch die ganze Zeit ihres Berufslebens trägt. 132 00:07:29,804 --> 00:07:32,805 Umgekehrt wollen wir die Unternehmen ermuntern und dabei unterstützen, 133 00:07:32,805 --> 00:07:36,304 genügend Angebote für die berufliche Bildung zu machen. 134 00:07:36,304 --> 00:07:41,303 Zuletzt haben wir uns natürlich mit dem wichtigen Zukunftsthema der Digitalisierung beschäftigt 135 00:07:41,303 --> 00:07:46,053 und heute auch dann im Kabinett eine Digitalstrategie beschlossen, 136 00:07:46,303 --> 00:07:47,805 die dazu beitragen soll, 137 00:07:47,805 --> 00:07:51,053 dass unser Land sein Potenzial tatsächlich entfaltet. 138 00:07:51,053 --> 00:07:54,801 Denn wir wollen uns nicht mit den international Rankings 139 00:07:55,052 --> 00:07:59,052 über den Digitalisierungsgrad der öffentlichen Verwaltung, 140 00:07:59,052 --> 00:08:00,802 der Infrastruktur in Deutschland, 141 00:08:00,802 --> 00:08:06,553 aber auch des ganzen Umfeldes unseres Landes abfinden, 142 00:08:06,553 --> 00:08:08,553 die veröffentlicht werden, und wollen vorankommen. 143 00:08:08,553 --> 00:08:11,004 Das ist genau das, was wir uns heute fest vorgenommen haben 144 00:08:11,004 --> 00:08:14,503 und worüber wir noch einmal sorgfältig diskutiert haben. 145 00:08:14,503 --> 00:08:16,252 Alles zusammengefasst heißt das: 146 00:08:16,252 --> 00:08:18,752 Wir haben die wichtigen Themen der Sicherheit besprochen, 147 00:08:18,752 --> 00:08:21,502 was Energie und äußere Sicherheit betrifft. 148 00:08:21,502 --> 00:08:22,753 Wir haben Zukunftsfragen besprochen. 149 00:08:22,753 --> 00:08:27,504 Wir haben das in einer guten und sehr konstruktiven Atmosphäre miteinander getan 150 00:08:27,504 --> 00:08:31,502 und hier auch gewissermaßen noch einmal die Gelegenheit genutzt, 151 00:08:31,502 --> 00:08:32,753 uns unterzuhaken, 152 00:08:32,753 --> 00:08:37,004 damit wir als Regierung die wichtigen Entscheidungen vorbereiten und treffen können, 153 00:08:37,502 --> 00:08:38,253 die jetzt anstehen, 154 00:08:38,253 --> 00:08:43,504 damit es für alle Bürgerinnen und Bürger eine gute Entwicklung in der schwierigen Zeit gibt, 155 00:08:43,504 --> 00:08:46,752 in der wir uns jetzt wegen des russischen Angriffskriegs befinden. 156 00:08:46,752 --> 00:08:47,653 Schönen Dank! 157 00:08:49,952 --> 00:08:51,002 BM DR. HABECK: Sehr geehrte Damen und Herren, 158 00:08:51,002 --> 00:08:53,001 auch noch ein paar ergänzende Sätze von mir: 159 00:08:53,001 --> 00:08:55,653 Vielleicht erlauben Sie mir, dass ich einmal kurz persönlich anfangen. 160 00:08:55,653 --> 00:08:59,652 Das hat nichts mit der Klausurtagung und auch nichts mit dem Regierungshandeln zu tun. 161 00:08:59,652 --> 00:09:04,402 Der Bundeskanzler hat heute Morgen schon Michail Gorbatschows gedacht, 162 00:09:04,402 --> 00:09:06,652 der ja auch dafür steht, 163 00:09:06,903 --> 00:09:10,153 wie sich die Beziehungen zwischen Russland und Europa hätten weiterentwickeln können. 164 00:09:10,153 --> 00:09:15,153 Nun gibt es einen weiteren Politiker, der heute verstorben ist, 165 00:09:15,403 --> 00:09:20,903 Christian Ströbele, einen Politiker, der vielen Menschen imponiert hat - mir auch -, 166 00:09:20,903 --> 00:09:24,953 und zwar wegen seiner Geradlinigkeit und seines unverbrüchlichen Einsatzes 167 00:09:24,953 --> 00:09:29,954 für Bürgerrechte und soziale Politik, und der fehlen wird. 168 00:09:29,954 --> 00:09:31,204 Sehr geehrte Damen und Herren, 169 00:09:31,204 --> 00:09:35,453 wenige Anmerkungen zu dem, was der Bundeskanzler gesagt hat: 170 00:09:35,703 --> 00:09:40,203 Es ist in der Tat so, dass die Vorbereitungen auf den Winter früh angefangen haben, 171 00:09:40,703 --> 00:09:44,204 was die Energieversorgungssituation in Deutschland angeht. 172 00:09:44,204 --> 00:09:46,701 Weil wir so früh angefangen haben, 173 00:09:46,701 --> 00:09:52,202 haben wir Antworten und haben einen Fortschritt erzielt, 174 00:09:52,202 --> 00:09:56,203 der es uns jetzt erlaubt, gerüstet in den Winter zu gehen. 175 00:09:56,203 --> 00:09:59,203 Ich will noch einmal unterstreichen, was der Sinn dieser ganzen Übung war, 176 00:09:59,703 --> 00:10:02,353 nämlich die Gasversorgung und auch die mit anderen Energieträgern 177 00:10:02,353 --> 00:10:06,603 immer verfügbar zu haben und bereitzustellen. 178 00:10:07,104 --> 00:10:10,602 Die Gasreserven, die wir angelegt haben, sind dafür da, 179 00:10:10,602 --> 00:10:11,853 dass sie wieder ausgespeichert werden. 180 00:10:11,853 --> 00:10:14,603 Das heißt, sie werden nicht dem Markt entzogen, 181 00:10:14,603 --> 00:10:17,103 sondern stehen dem Markt zur Verfügung. 182 00:10:17,103 --> 00:10:20,353 Zweitens werden wir, und darüber haben wir schon gesprochen, 183 00:10:20,353 --> 00:10:22,102 verschiedene Maßnahmen ergreifen, 184 00:10:22,102 --> 00:10:26,352 um die Preise nicht durch die Decke gehen zu lassen. 185 00:10:26,352 --> 00:10:30,353 Es wird daran gearbeitet, das Marktdesign so zu verändern, 186 00:10:30,353 --> 00:10:32,102 dass bei funktionierendem Markt 187 00:10:32,352 --> 00:10:33,603 - wir brauchen ja ein Preissignal; 188 00:10:33,603 --> 00:10:34,604 die Märkte sind so komplex, 189 00:10:34,604 --> 00:10:37,152 dass keine Regulierungsbehörde entscheiden (kann); 190 00:10:37,403 --> 00:10:38,153 wir brauchen also das Marktsignal - 191 00:10:38,153 --> 00:10:43,252 die senkenden Effekte bei den erneuerbaren Energien, 192 00:10:43,252 --> 00:10:44,802 aber auch bei einigen fossilen Energien 193 00:10:44,802 --> 00:10:48,803 trotzdem an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben werden können, 194 00:10:48,803 --> 00:10:53,554 sodass wir dann einen senkenden Effekt aus dem Markt heraus generieren und nicht nur, 195 00:10:53,554 --> 00:10:59,052 verniedlicht gesagt, die Symptome und die schlimmen Auswirkungen dieser enormen Preise 196 00:10:59,052 --> 00:11:03,553 auf die Wirtschaft und auf die Verbraucherinnen und Verbraucher korrigieren oder heilen, 197 00:11:03,553 --> 00:11:10,053 sondern auch die Ursache zu glätten oder zu beheben versuchen. 198 00:11:10,053 --> 00:11:13,802 Damit bin ich ganz kurz bei der Situation der deutschen Wirtschaft. 199 00:11:14,052 --> 00:11:17,003 Wir hatten ja gestern bei den Diskussionen um die Energie 200 00:11:17,003 --> 00:11:20,003 Herrn Siegfried Russwurm, BDI-Präsident, zu Gast. 201 00:11:20,502 --> 00:11:22,751 Aber auch sonst wissen alle Kabinettsmitglieder 202 00:11:22,751 --> 00:11:26,402 aus ihren vielen Gesprächen mit Unternehmerinnen und Unternehmern, 203 00:11:26,652 --> 00:11:32,503 wie bedrückend die Situation für viele produzierende Betriebe ist. 204 00:11:32,503 --> 00:11:35,504 Nicht nur die großen Industrieunternehmen, auf die man immer schaut, 205 00:11:36,002 --> 00:11:38,253 sondern viele im Mittelstand und im Handwerk 206 00:11:38,253 --> 00:11:43,004 - immer da, wo Energie ein wesentlicher Faktor des eigenen Geschäftsmodells ist -, 207 00:11:44,403 --> 00:11:50,052 drückt der Schuh; das ist eine Metapher, die man vielleicht früher genutzt hätte. 208 00:11:50,052 --> 00:11:56,002 Da geht teilweise die schiere Angst um, den Betrieb weiter vorhalten zu können. 209 00:11:56,002 --> 00:11:59,002 Die Unterstützungsmaßnahmen haben wir kurz skizziert. 210 00:11:59,252 --> 00:12:02,503 Wichtig ist, diesen Betrieben auch eine Zukunft zu geben, 211 00:12:02,503 --> 00:12:07,503 das heißt, die politischen Maßnahmen so zu wählen, dass wir nicht nur den Tag bestehen, 212 00:12:07,503 --> 00:12:11,503 sondern dass es eine klare Entwicklungsperspektive dafür gibt, alternative Energien, 213 00:12:12,002 --> 00:12:16,754 die Versorgung des Betriebs und des Unternehmens mit neuen Energiequellen, 214 00:12:16,754 --> 00:12:21,504 aber auch die Effizienz zu nutzen, die in der Digitalisierung liegt 215 00:12:21,504 --> 00:12:24,704 - das ist der ökonomische Sinn der Digitalisierungsstrategie, 216 00:12:24,704 --> 00:12:25,952 die wir heute aufgestellt haben -, 217 00:12:25,952 --> 00:12:29,454 und natürlich auch neue Technik und neue Entwicklungen nach vorne zu bringen. 218 00:12:29,454 --> 00:12:33,202 Dabei greifen Digitalisierung und die Energiepolitik ineinander. 219 00:12:33,202 --> 00:12:34,953 Die Förderprogramme und die Ausrichtung, 220 00:12:34,953 --> 00:12:37,453 die wir heute noch einmal scharf gestellt haben 221 00:12:37,453 --> 00:12:40,202 und als Strategie beschlossen haben, zielen genau in diese Richtung. 222 00:12:40,453 --> 00:12:44,452 Wir müssen diesen Winter überstehen - als Land, als Gesellschaft, als Ökonomie -, 223 00:12:44,702 --> 00:12:48,453 um dann die Zukunft selbstbewusst und stark zu gestalten. 224 00:12:50,952 --> 00:12:52,353 BM LINDNER: Meine Damen und Herren, 225 00:12:52,353 --> 00:12:55,853 ich kann an die letzten Worte von Robert Habeck anknüpfen, 226 00:12:55,853 --> 00:12:59,103 weil das, wie ich glaube, diese Klausurtagung charakterisiert hat: 227 00:12:59,602 --> 00:13:02,353 einerseits aktuelle Krisenbewältigung, 228 00:13:02,353 --> 00:13:08,103 andererseits durch die Krise durchschauen und sich für Zukunftsgestaltung öffnen. 229 00:13:08,601 --> 00:13:12,103 Das stand im Zentrum unserer Beratungen. 230 00:13:12,354 --> 00:13:16,354 Wir haben ein Gespräch zur Situation an den Energiemärkten geführt, 231 00:13:16,852 --> 00:13:19,603 das mir noch einmal ganz deutlich gemacht hat: 232 00:13:20,102 --> 00:13:24,502 Wir brauchen ein wuchtiges Paket für Entlastungen 233 00:13:24,502 --> 00:13:26,503 in der ganzen Breite der Gesellschaft. 234 00:13:26,503 --> 00:13:28,502 Daran wird hier auch gearbeitet. 235 00:13:28,502 --> 00:13:32,503 Zum anderen müssen wir aber an die Wurzel der Probleme herankommen, 236 00:13:32,503 --> 00:13:33,503 und um es ganz klar zu sagen: 237 00:13:34,002 --> 00:13:36,753 Wir erleben insbesondere an den Strommärkten Spekulation. 238 00:13:36,753 --> 00:13:41,502 Es gibt an den Strommärkten Regeln, 239 00:13:41,502 --> 00:13:47,503 die eine Art politisch gemachten Rendite-Autopiloten etabliert haben, 240 00:13:47,753 --> 00:13:52,753 Regeln, die dazu führen, dass die steigenden Gaspreise zu Extrarenditen, 241 00:13:52,753 --> 00:13:55,752 zu Zufallsgewinnen an anderen Stellen führen. 242 00:13:56,003 --> 00:14:01,254 Neben der Entlastung müssen wir an diese Quellen steigender Preise herangehen 243 00:14:01,254 --> 00:14:04,003 - darauf haben wir uns verständigt - und arbeiten intensiv weiter, 244 00:14:04,501 --> 00:14:06,003 wenn es darum geht, was wir tun können, 245 00:14:06,003 --> 00:14:09,253 um Verunsicherung im Markt zu reduzieren, 246 00:14:09,253 --> 00:14:11,503 die zu Spekulation und Knappheit führt, 247 00:14:11,503 --> 00:14:14,253 und auf der anderen Seite die Marktregeln so anzupassen, 248 00:14:14,752 --> 00:14:19,003 dass dieser Rendite-Autopilot abgeschaltet wird. 249 00:14:19,003 --> 00:14:23,004 Wir haben dann in Richtung der Zukunftsfragen geschaut. 250 00:14:23,004 --> 00:14:26,753 Wir reden alle über Digitalisierung; wir heute hier auch. 251 00:14:26,753 --> 00:14:29,003 Wir reden über die Transformation der Gesellschaft. 252 00:14:29,003 --> 00:14:32,003 Aber wer macht denn das? Das passiert ja nicht von alleine. 253 00:14:32,003 --> 00:14:36,252 Irgendjemand muss die Wärmepumpe ja auch installieren, 254 00:14:36,252 --> 00:14:39,002 irgendjemand muss auch die Kabel verlegen. 255 00:14:39,002 --> 00:14:43,004 Digitalisierung und ökologische Transformation passieren also nicht von alleine, 256 00:14:43,502 --> 00:14:45,503 das wird nicht irgendwo bestellt oder es wird ein Schalter umgelegt, 257 00:14:45,503 --> 00:14:46,754 sondern das muss realisiert werden. 258 00:14:46,754 --> 00:14:51,501 Dafür brauchen wir Profis in der Praxis, die aus der beruflichen Bildung kommen. 259 00:14:51,501 --> 00:14:54,452 Das war deshalb hier ein Schwerpunkt unserer Klausurtagung. 260 00:14:54,952 --> 00:14:57,202 Wir haben auch sehr konkrete Maßnahmen in den Blick genommen, 261 00:14:57,453 --> 00:15:01,203 zum Beispiel eine Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung. 262 00:15:01,203 --> 00:15:02,953 Was steckt dahinter? 263 00:15:02,953 --> 00:15:06,952 Die Begabtenförderwerke, die wir haben und mit denen Akademikerinnen 264 00:15:06,952 --> 00:15:09,203 und Akademiker unterstützt werden, 265 00:15:09,203 --> 00:15:12,954 sollen zukünftig auch für Auszubildende geöffnet werden. 266 00:15:12,954 --> 00:15:16,203 Auch diejenigen, die eine Karriere in der beruflichen Bildung 267 00:15:16,203 --> 00:15:20,453 mit einem Ausbildungsberuf anstreben, sind ja Toptalente, 268 00:15:20,453 --> 00:15:23,452 und die sollen deshalb auch entsprechend gefördert werden. 269 00:15:23,452 --> 00:15:27,203 Das hebt zugleich ja auch den Stellenwert der beruflichen Bildung 270 00:15:27,203 --> 00:15:30,202 auf Augenhöhe mit den akademischen Berufen. 271 00:15:30,202 --> 00:15:33,952 Die Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung ist also eine der Maßnahmen, 272 00:15:33,952 --> 00:15:36,701 die wir für die Stärkung der beruflichen Bildung beschlossen 273 00:15:36,952 --> 00:15:40,452 oder ins Auge gefassten haben, wie ich sagen will. 274 00:15:40,702 --> 00:15:42,453 Dann zu Digitalisierung selbst: 275 00:15:42,453 --> 00:15:47,953 Wir haben jetzt erstmals als Bundesregierung eine umfassende Digitalisierungsstrategie vorgelegt. 276 00:15:47,953 --> 00:15:50,702 Die Vorgängerregierung hatte auch so etwas. 277 00:15:50,702 --> 00:15:53,702 Das war aber, sage ich einmal, eher eine Art Loseblattsammlung, 278 00:15:53,702 --> 00:15:54,953 bei der alle Ressorts etwas zugeliefert haben, 279 00:15:55,203 --> 00:15:58,703 ohne dass das in einen kohärenten Rahmen geführt worden ist. 280 00:15:58,703 --> 00:16:00,953 Genau dieser Mangel wurde heute behoben. 281 00:16:01,452 --> 00:16:03,703 In der Kabinettssitzung haben wir das auch beschlossen. 282 00:16:03,703 --> 00:16:08,202 Das ist ein Schlüssel für die digitale Zukunft Deutschlands. 283 00:16:08,202 --> 00:16:15,703 Ein Kernprojekt wird die digitale Identität so etwas wie ein digitaler Personalausweis sein. 284 00:16:15,703 --> 00:16:18,453 Das hört sich ein bisschen bürokratisch an. 285 00:16:18,453 --> 00:16:20,202 Ach, Mensch, was macht die Regierung? 286 00:16:20,202 --> 00:16:24,702 Sie will den Personalausweis digitalisieren und nennt das digitale Identität. 287 00:16:24,702 --> 00:16:29,953 - In Wahrheit eröffnet das aber einen Möglichkeitsraum für neue Verwaltungsdienstleistungen 288 00:16:30,452 --> 00:16:35,202 und auch für neue Dienstleistungen aus der Privatwirtschaft, 289 00:16:35,452 --> 00:16:38,202 die eine Voraussetzung haben, nämlich dass man sich rechtssicher, 290 00:16:38,202 --> 00:16:43,453 transparent und gemäß Datenschutzgesichtspunkten identifizieren kann. 291 00:16:43,453 --> 00:16:45,452 Es gibt also von den Finanzdienstleistungen 292 00:16:45,452 --> 00:16:49,953 bis hin zu Verwaltungsdienstleistungen eine Voraussetzung, die digitale Identität, 293 00:16:49,953 --> 00:16:54,453 und dieses Schlüsselprojekt wollen wir jetzt mit Macht vorantreiben. 294 00:16:54,453 --> 00:16:57,203 Dann wird es am Ende auch viel leichter als heute möglich sein, 295 00:16:57,203 --> 00:17:02,204 zum Beispiel eine beliebte Verwaltungsdienstleistung elektronisch abzubilden, 296 00:17:02,204 --> 00:17:03,453 nämlich die Steuererklärung. 297 00:17:03,952 --> 00:17:07,452 Dafür haben wir ja jetzt mit ELSTER schon eine ganze Reihe von Möglichkeiten. 298 00:17:07,452 --> 00:17:08,702 Aber unser Ziel ist, 299 00:17:08,702 --> 00:17:14,202 dass wir am Ende dieser Legislaturperiode bei der digitalen Abgabe der Steuererklärung, 300 00:17:14,202 --> 00:17:18,203 um jetzt nur ein Beispiel zu nennen, wesentlich leichter vorangehen können, 301 00:17:18,203 --> 00:17:20,703 bis hin zur digitalen Belegführung. 302 00:17:20,703 --> 00:17:22,704 Wer weiß, vielleicht sind wir sogar irgendwann einmal so weit, 303 00:17:22,704 --> 00:17:25,952 dass man mit künstlicher Intelligenz sogar erkennt, 304 00:17:25,952 --> 00:17:27,453 was für ein Beleg das ist, 305 00:17:27,453 --> 00:17:31,203 und der dann automatisch in die Steuererklärung eingeführt wird. 306 00:17:31,203 --> 00:17:34,202 Die Krise muss also bewältigt werden. 307 00:17:34,202 --> 00:17:38,453 Da gehen wir auch mit großer Entschiedenheit gemeinsam heran. 308 00:17:38,703 --> 00:17:40,754 Aber darüber hinaus vergisst diese Bundesregierung 309 00:17:40,754 --> 00:17:43,004 die gemeinsame Zukunftsgestaltung nicht. 310 00:17:43,004 --> 00:17:47,253 Bei der Bildung und der Digitalisierung gibt es heute zwei große weitere Meilensteine. 311 00:17:52,853 --> 00:17:55,504 FRAGE: Herr Minister Lindner, 312 00:17:56,002 --> 00:18:01,503 was unterscheidet die Abschaltung des Rendite-Autopiloten von einer Übergewinnsteuer? 313 00:18:01,503 --> 00:18:07,004 Herr Minister Habeck, wie stehen Sie zu dem Vorschlag der Ministerpräsidenten Schwesig und Söder, 314 00:18:07,004 --> 00:18:13,252 eine staatliche Deckelung auf den Gaspreis bei 80 Prozent des Grundbedarfs festzusetzen? 315 00:18:13,252 --> 00:18:16,503 Herr Bundeskanzler, in der Grünenfraktionsspitze heißt es, 316 00:18:16,503 --> 00:18:19,003 Sie hätten Erinnerungslücken im Cum-Ex-Skandal 317 00:18:19,003 --> 00:18:22,002 und gäben ansonsten eine schlechte Performance ab. 318 00:18:22,002 --> 00:18:26,003 War Meseberg jetzt so etwas wie ein Neuanfang? 319 00:18:26,003 --> 00:18:29,002 Wann genau mündet der in den Koalitionsausschuss, 320 00:18:29,002 --> 00:18:32,252 der das dritte Entlastungspaket beschließt? 321 00:18:32,753 --> 00:18:37,503 BM LINDNER: Frau Dunz, bei der sogenannten Übergewinnsteuer 322 00:18:38,001 --> 00:18:44,503 würde mit den Mitteln des Steuerrechts ein im Markt angefallener Gewinn 323 00:18:44,503 --> 00:18:50,753 in den Bundeshaushalt überführt, um damit dann zu arbeiten. 324 00:18:50,753 --> 00:18:54,253 An solche Konzepte sind hohe rechtliche, 325 00:18:54,253 --> 00:18:59,503 ökonomische und haushalterische Ansprüche zu stellen. 326 00:18:59,503 --> 00:19:04,253 Die Länder in Europa, die solche Instrumente eingeführt haben, 327 00:19:04,253 --> 00:19:07,753 haben damit in der Praxis durchaus Probleme. 328 00:19:08,003 --> 00:19:10,753 In Italien etwa gibt es bereits 20 Klagen. 329 00:19:10,753 --> 00:19:17,253 Deshalb muss man mit diesem Instrument in der Argumentation sehr sorgfältig umgehen. 330 00:19:17,253 --> 00:19:17,753 Das ist kein Allheilmittel. 331 00:19:18,252 --> 00:19:21,004 Davon zu unterscheiden ist das Strommarktdesign, 332 00:19:21,004 --> 00:19:24,202 bei dem wir ich glaube, das ist unstrittig; 333 00:19:24,202 --> 00:19:27,454 Robert Habeck hat es ja gerade auch bereits angesprochen 334 00:19:27,454 --> 00:19:30,204 gegenwärtig die paradoxe Situation haben, 335 00:19:30,204 --> 00:19:37,203 dass der gestiegene Gaspreis auch den Strompreis derjenigen bestimmt, 336 00:19:37,203 --> 00:19:40,453 die zum Beispiel mit der Sonne Strom produzieren. 337 00:19:40,453 --> 00:19:42,453 Die bezahlen aber nicht für das teure Gas. 338 00:19:42,453 --> 00:19:47,452 Sie erlösen aber so, als hätten sie Gas einkaufen müssen. 339 00:19:47,452 --> 00:19:53,202 Wege zu finden, wie das im Marktdesign ausgeschlossen werden kann, 340 00:19:53,202 --> 00:19:56,452 sodass Extrarenditen gar nicht entstehen, 341 00:19:56,452 --> 00:19:58,203 unterscheidet das von dem anderen Konzept; 342 00:19:58,203 --> 00:20:01,952 denn hiermit würde ja ohne Umweg über den Bundeshaushalt 343 00:20:01,952 --> 00:20:06,453 unmittelbar eine Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher 344 00:20:06,453 --> 00:20:09,202 sowie des Gewerbes erreicht werden. 345 00:20:09,202 --> 00:20:13,453 Die Bundesregierung hatte angekündigt, dass sie sich mit diesen Fragen beschäftigt. 346 00:20:13,453 --> 00:20:15,202 Robert Habeck hat das gerade ausgeführt. 347 00:20:15,202 --> 00:20:20,202 BM DR. HABECK: Dann erlauben Sie mir, ganz kurz auf die, 348 00:20:20,702 --> 00:20:22,452 wie ich sagen würde, Unterstellung einzugehen, 349 00:20:22,452 --> 00:20:26,953 die die Frage an den Bundeskanzler grundiert hat. 350 00:20:26,953 --> 00:20:29,201 Diese Klausur hat noch einmal mehr gezeigt, 351 00:20:29,201 --> 00:20:30,954 und das hat auch das letzte dreiviertel Jahr gezeigt 352 00:20:30,954 --> 00:20:32,453 - ich glaube, ich spreche für das gesamte Kabinett, 353 00:20:32,453 --> 00:20:35,202 und ich spreche für die grünen Kabinettsmitglieder, 354 00:20:35,452 --> 00:20:38,202 aber sicherlich auch für die anderen Kollegen und für mich persönlich allemal -, 355 00:20:38,202 --> 00:20:41,452 wie gut es ist, dass Olaf Scholz diese Regierung führt. 356 00:20:41,452 --> 00:20:45,953 Mit seiner Erfahrung, mit seiner Umsicht und mit seiner Ruhe führt er dieses Land sicher, 357 00:20:45,953 --> 00:20:50,953 und ich bin froh, dass es genau so ist. Zur fachlichen Frage: 358 00:20:54,552 --> 00:20:57,202 Es gibt im Grunde drei Dinge, die man unterscheiden muss. 359 00:20:57,202 --> 00:21:01,453 Erstens das, was Christian Lindner gerade zumindest umrissen hat, 360 00:21:01,453 --> 00:21:05,802 nämlich eine Preissenkung durch eine veränderte Struktur im Markt, 361 00:21:06,302 --> 00:21:11,552 denn sonst könnten wir wahrscheinlich 362 00:21:11,552 --> 00:21:13,554 die Energieversorgungssicherheit nicht mehr gewährleisten. 363 00:21:13,554 --> 00:21:14,803 Das ist so komplex, 364 00:21:14,803 --> 00:21:18,554 und das sind so viele Einspeisevorgänge und auch Entnahmevorgänge, 365 00:21:18,554 --> 00:21:20,303 dass man das nicht mehr analog regulieren kann. 366 00:21:22,353 --> 00:21:27,252 Es geht also darum, die günstigen Effekte von bestimmten Produktionen 367 00:21:27,252 --> 00:21:28,753 - Christian Lindner hat ja darauf hingewiesen, 368 00:21:28,753 --> 00:21:30,753 dass es ganz wesentlich die erneuerbaren Energien, 369 00:21:30,753 --> 00:21:33,503 aber auch Kohle und, solange wir sie haben, auch Atomkraftwerke sind, 370 00:21:33,503 --> 00:21:35,502 die günstiger produzieren als Gaskraftwerke -, 371 00:21:35,502 --> 00:21:37,752 an die Verbraucher durchzureichen. 372 00:21:37,752 --> 00:21:40,752 Das würde dann die Strompreise beispielsweise für die Haushalte, 373 00:21:41,002 --> 00:21:43,252 aber auch für die Unternehmen direkt senken. 374 00:21:43,252 --> 00:21:45,753 Ich glaube, es ist nicht besonders geheimnisvoll, 375 00:21:45,753 --> 00:21:47,753 wenn man sich vorstellt, 376 00:21:47,753 --> 00:21:50,253 dass es eine durchaus komplizierte Operation ist, 377 00:21:50,253 --> 00:21:53,253 im Markt die Regeln zu verändern, ohne dass der Markt umfällt. 378 00:21:53,253 --> 00:21:59,003 Das ist das Erste und wird, wie jetzt schon zwei- oder dreimal gesagt, angegangen. 379 00:21:59,003 --> 00:22:02,754 Das Zweite ist die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger. 380 00:22:03,252 --> 00:22:10,003 Das Dritte ist, bei immer noch höheren Preisen Kontingente in den Haushalten zu schaffen, 381 00:22:10,003 --> 00:22:13,753 die die Bürgerinnen und Bürger beim Strompreis entlasten. 382 00:22:13,753 --> 00:22:17,003 Das Erste und das Zweite, was ich sagte, steht in einer gewissen Verbindung. 383 00:22:17,003 --> 00:22:19,253 Dass man, wenn man die Preise wieder günstiger machen kann, 384 00:22:19,253 --> 00:22:23,252 das vielleicht weniger braucht, ist ja offensichtlich. 385 00:22:23,252 --> 00:22:28,003 Ich würde jedem Modell eine Absage erteilen, das sagt: 386 00:22:28,003 --> 00:22:31,502 Wir deckeln oben. Dann ist das Preissignal weg. 387 00:22:31,752 --> 00:22:38,253 Wenn das Signal gegeben wird „Ihr könnt Gas verbrauchen als gäbe es kein Morgen“, 388 00:22:38,752 --> 00:22:42,753 dann ist das in diesem Winter eine echte Herausforderung. 389 00:22:42,753 --> 00:22:45,002 Für Strom gilt im Grunde das Gleiche. 390 00:22:45,002 --> 00:22:48,703 Was man gut überlegen kann und energiepolitisch durchaus sinnvoll ist, 391 00:22:48,703 --> 00:22:54,453 ist, im unteren Bereich ein bestimmtes Kontingent preislich zu reduzieren und in der Spitze, 392 00:22:54,953 --> 00:22:56,953 also da, wo die Verbräuche nach oben steigen können, 393 00:22:57,454 --> 00:22:58,952 den Markt weiter walten zu lassen. 394 00:22:58,952 --> 00:23:00,453 So verstehe ich den Vorschlag. 395 00:23:00,453 --> 00:23:04,953 Er ist jedenfalls nicht neu und auch seit Wochen in der politischen Diskussion. 396 00:23:04,953 --> 00:23:07,703 Zwei Dinge wären dabei zu berücksichtigen: 397 00:23:07,703 --> 00:23:12,703 Erstens. Wer zahlt die Differenz, die auftritt? 398 00:23:12,703 --> 00:23:15,953 Das sind durchaus erhebliche Summen. 399 00:23:15,953 --> 00:23:18,953 Diese Maßnahmen stehen natürlich in Konkurrenz 400 00:23:18,953 --> 00:23:22,203 oder zumindest in einem Spannungsverhältnis mit anderen Entlastungsmaßnahmen. 401 00:23:22,203 --> 00:23:24,954 Damit verbunden ist der zweite Punkt: 402 00:23:24,954 --> 00:23:30,203 Wie sozial genau und wie bürokratisch ist diese Maßnahme? 403 00:23:30,203 --> 00:23:33,703 Da die Energieversorger in der Regel an Haushalte liefern und gar nicht wissen, 404 00:23:33,703 --> 00:23:37,702 wer dahintersteht, ist die nicht besonders spezifisch. 405 00:23:37,702 --> 00:23:40,202 Trotzdem ist es ein Modell, 406 00:23:40,202 --> 00:23:46,703 das wir seit Längerem prüfen und das ich überhaupt nicht ausschließen will. 407 00:23:46,703 --> 00:23:48,452 Nur wäre es politisch zu entscheiden, 408 00:23:48,702 --> 00:23:54,453 ob die Kosten und die sozialpolitische Entlastung so zielgenau sind, 409 00:23:54,952 --> 00:23:57,952 dass es besser geeignet ist als die anderen Maßnahmen, 410 00:23:58,202 --> 00:23:59,701 die wir eben zumindest angerissen haben, 411 00:23:59,701 --> 00:24:05,203 also Preise über den Markt bzw. direkte Unterstützung über andere Systeme. 412 00:24:08,803 --> 00:24:10,953 BK SCHOLZ: Die Regierung arbeitet sehr gut zusammen, 413 00:24:11,451 --> 00:24:14,453 wie man auch hier in Meseberg sinnlich erfahren konnte. 414 00:24:14,453 --> 00:24:16,704 Das war sehr freundschaftlich und sehr konstruktiv. 415 00:24:17,202 --> 00:24:19,952 Das hat natürlich auf die Arbeit aufgebaut, 416 00:24:19,952 --> 00:24:23,202 die wir seit Beginn unserer gemeinsamen Zeit geleistet haben. 417 00:24:23,202 --> 00:24:25,952 Es sind große Herausforderungen, vor denen die Regierung steht. 418 00:24:25,952 --> 00:24:29,503 Wir haben weitreichende Entscheidungen getroffen, 419 00:24:29,503 --> 00:24:33,252 die niemand im letzten Jahr vorhergesehen hat. 420 00:24:33,502 --> 00:24:36,002 Das kann man, glaube ich, für das ganze Land so sagen. 421 00:24:36,002 --> 00:24:38,753 Wir haben entschieden, dass wir die Bundeswehr besser ausstatten, 422 00:24:38,753 --> 00:24:41,003 dass wir ein Sondervermögen auf den Weg bringen. 423 00:24:41,003 --> 00:24:44,753 Wir haben dafür gesorgt, dass die Ukraine militärisch unterstützt wird. 424 00:24:44,753 --> 00:24:48,751 Wir haben sehr rechtzeitig in großer Geschwindigkeit Entscheidungen getroffen, 425 00:24:49,003 --> 00:24:51,502 die dazu beigetragen haben, dass Deutschland jetzt, 426 00:24:51,502 --> 00:24:58,003 wo der Sommer zu Ende geht, viel, viel besser auf einen schwierigen Winter vorbereitet ist, 427 00:24:58,253 --> 00:25:01,003 als das vor einem Jahr der Fall gewesen wäre. 428 00:25:01,003 --> 00:25:03,253 Wir haben damit so rechtzeitig angefangen, 429 00:25:03,253 --> 00:25:06,253 dass die Maßnahmen jetzt auch rechtzeitig wirken. 430 00:25:06,253 --> 00:25:07,752 Hätten wir das nämlich getan, 431 00:25:07,752 --> 00:25:12,503 als die öffentlichen Debatten zu den Themen jeweils losgegangen waren, 432 00:25:12,503 --> 00:25:15,504 wäre es immer schon zu spät gewesen. 433 00:25:15,504 --> 00:25:18,502 Ich will das nur einmal am Thema der Gasspeicher festmachen. 434 00:25:18,502 --> 00:25:22,752 Das ist eine Debatte, hinsichtlich derer die Regierung Entscheidungen getroffen hat, 435 00:25:22,752 --> 00:25:24,752 als sich alle noch nicht sicher waren, 436 00:25:24,752 --> 00:25:27,002 dass wir überhaupt ein Problem bekommen könnten. 437 00:25:27,253 --> 00:25:30,503 Wir waren aber sicher, dass es eintreten könnte und haben es getan. 438 00:25:30,503 --> 00:25:33,753 Als eine Regierung der Tat wollen wir auch weiter wirksam sein, 439 00:25:33,753 --> 00:25:36,753 wie wir das mit den beiden ersten Entlastungspaketen gemacht haben 440 00:25:36,753 --> 00:25:38,803 und mit dem nächsten auch machen werden. 441 00:25:38,803 --> 00:25:41,752 An dem arbeiten wir übrigens innerhalb der Regierung sehr vertraulich, 442 00:25:41,752 --> 00:25:44,002 sehr sorgfältig und in enger Rückkoppelung 443 00:25:44,502 --> 00:25:47,003 mit all unseren Freundinnen und Freunden in der Regierungskoalition, 444 00:25:48,552 --> 00:25:52,303 damit es ein sehr gutes und gut geschneidertes Programm wird, 445 00:25:52,303 --> 00:25:57,404 das die Bürgerinnen und Bürger und auch die tun wirklich substanziell unterstützt. 446 00:25:57,404 --> 00:26:01,903 Dass Sie davon nicht so viel mitbekommen haben, macht mich professionell stolz. 447 00:26:01,903 --> 00:26:03,253 ZURUF DUNZ: Wann wollen Sie dann 448 00:26:03,503 --> 00:26:05,253 BK SCHOLZ: Das werden Sie dann rechtzeitig mitkriegen. 449 00:26:05,253 --> 00:26:10,252 Auch das möchte ich mit Klarheit sagen. 450 00:26:14,602 --> 00:26:17,753 FRAGE: Herr Lindner, ich habe eine Nachfrage zu dem, was Sie gesagt haben. 451 00:26:17,753 --> 00:26:21,002 Sie haben eben von einem „wuchtigen“ Entlastungspaket gesprochen. 452 00:26:21,002 --> 00:26:23,253 Vielleicht können Sie zahlenmäßig etwas unterlegen, 453 00:26:23,253 --> 00:26:25,503 in welchen Größenordnungen wir denken. 454 00:26:25,503 --> 00:26:29,003 Die ersten beiden Entlastungspakete betrugen 30 Milliarden Euro. 455 00:26:29,003 --> 00:26:30,003 Sie haben davon gesprochen, 456 00:26:30,003 --> 00:26:34,503 dass noch Spielraum im Haushalt 2022 gesucht werden könnte, 457 00:26:34,753 --> 00:26:37,403 2023 aber erhebliche Mittel da sind. 458 00:26:37,403 --> 00:26:38,903 Vielleicht können Sie das etwas präzisieren. 459 00:26:38,903 --> 00:26:44,653 Herr Habeck, Sie haben zur Gaseinsparungen aufgerufen. 460 00:26:44,653 --> 00:26:45,903 Der BDI hat gestern gesagt 461 00:26:45,903 --> 00:26:48,154 – wahrscheinlich haben Sie das von Herrn Russwurm auch gehört -, 462 00:26:48,154 --> 00:26:49,403 dass die jetzigen Einsparungen 463 00:26:49,403 --> 00:26:52,903 – im Juli 21 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum –, 464 00:26:52,903 --> 00:26:55,652 eher besorgniserregend sind, 465 00:26:55,652 --> 00:26:58,402 weil sie nämlich auf Produktionseinstellungen 466 00:26:58,402 --> 00:27:00,652 oder Produktionsverlagerungen ins Ausland zurückzuführen sind. 467 00:27:00,652 --> 00:27:02,153 Teilen Sie diese Einschätzung? 468 00:27:02,153 --> 00:27:05,903 Was würden Sie sagen, wo wir bei den Gaseinsparungen stehen? 469 00:27:07,362 --> 00:27:09,737 BM LINDNER: Herr Rinke, wir gehen ja sehr sorgfältig 470 00:27:09,741 --> 00:27:13,260 mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler um 471 00:27:13,263 --> 00:27:18,868 und überlegen auch im Haushaltsvollzug sehr genau: 472 00:27:18,872 --> 00:27:22,591 Was können wir leisten, was können wir nicht leisten? 473 00:27:22,594 --> 00:27:27,031 Aus diesem Grund ist davon auszugehen, 474 00:27:27,035 --> 00:27:33,737 dass es in diesem Jahr 2022 noch Spielräume geben wird. 475 00:27:33,747 --> 00:27:38,508 Wenn man die Steuereinnahmen einerseits und den Haushaltsvollzug andererseits sieht, 476 00:27:38,512 --> 00:27:42,802 gehe ich davon aus, dass wir in einem einstelligen Milliarden-Euro-Bereich 477 00:27:42,805 --> 00:27:45,305 noch über Spielräume verfügen werden. 478 00:27:45,308 --> 00:27:49,656 Im nächsten Jahr sind die Spielräume größer. 479 00:27:49,659 --> 00:27:52,159 Da haben wir ja schon Vorsorge getroffen. 480 00:27:52,162 --> 00:27:57,291 Schon im Entwurf des Bundeshaushalts, den das Bundeskabinett beschlossen hat, 481 00:27:57,295 --> 00:28:01,463 haben wir Vorsorgepositionen vorgesehen, 482 00:28:01,466 --> 00:28:05,208 sodass wir im nächsten Jahr in der gesamtstaatlichen Wirkung, 483 00:28:05,212 --> 00:28:07,580 also unter Beteiligung der Länder, 484 00:28:07,583 --> 00:28:11,531 von einem zweistelligen Milliardenbetrag an Entlastungen 485 00:28:11,534 --> 00:28:14,981 für die Bürgerinnen und Bürger ausgehen können. 486 00:28:14,984 --> 00:28:20,150 Das ist insgesamt also eine sehr beachtliche Entlastung 487 00:28:20,153 --> 00:28:25,259 bzw. Unterstützung für sozial Schwächere. 488 00:28:25,262 --> 00:28:28,176 BM DR. HABECK: Der deutsche Gasverbrauch teilt sich etwa so auf, 489 00:28:28,180 --> 00:28:31,645 dass 12 bis 15 Prozent im Strombereich zu verorten sind 490 00:28:31,648 --> 00:28:37,043 und damit jeweils die Hälfte im Wesentlichen bei privaten Verbräuchen heizen. 491 00:28:37,046 --> 00:28:38,771 Das findet ja im Winter statt; 492 00:28:38,774 --> 00:28:41,444 ein Teil davon natürlich auch noch bei der Warmwasserzubereitung, 493 00:28:41,447 --> 00:28:43,172 die auch im Sommer stattfindet. 494 00:28:43,175 --> 00:28:46,843 Klarerweise waren aber in den letzten Monaten die Möglichkeiten für die privaten Haushalte, 495 00:28:46,846 --> 00:28:50,463 Gas zu sparen, eigentlich sehr reduziert. 496 00:28:50,466 --> 00:28:54,040 Die Kampagne, die Unterstützung, aber auch die Regulatorik, die wir angeschoben haben, 497 00:28:54,043 --> 00:28:57,321 zielten darauf, dass im Winter die privaten Haushalte 498 00:28:57,324 --> 00:29:01,991 ebenfalls ihre Gasverbräuche reduzieren, um ihren Beitrag zu leisten. 499 00:29:01,994 --> 00:29:04,604 Bleibt die Industrie. Deswegen hat Herr Russwurm recht: 500 00:29:04,607 --> 00:29:12,330 Der Löwenanteil, der jetzt an Gasreduktionen erbraucht wurde, hat geholfen, 501 00:29:12,333 --> 00:29:15,750 dass die Speicher so gefüllt werden konnten, wie sie gefüllt wurden 502 00:29:15,753 --> 00:29:20,863 heute über 83 Prozent –, und wurde von der Industrie erbracht. 503 00:29:20,866 --> 00:29:27,405 Ein Teil durch Fuel Switch, also Nutzung von anderen Möglichkeiten, 504 00:29:27,408 --> 00:29:32,396 teilweise Ölkessel, die noch vorhanden waren, oder auch Kohleverstromung, 505 00:29:32,399 --> 00:29:36,458 teilweise auch, indem man Investitionen in alternative Energien 506 00:29:36,462 --> 00:29:41,033 oder Effizienzmaßnahmen vorgezogen hat oder endlich realisieren konnte; 507 00:29:41,036 --> 00:29:45,783 ein Teil, indem die Produktion gedrosselt wurde, also nicht 100 Prozent durchließ, 508 00:29:45,786 --> 00:29:48,344 sondern nur einen geringeren Prozentanteil; 509 00:29:48,347 --> 00:29:55,583 ein Teil aber auch, weil Produktion eingestellt wurde. 510 00:29:58,335 --> 00:30:04,290 Das ist, so sehr es geholfen hat, natürlich besorgniserregend, 511 00:30:04,293 --> 00:30:08,622 weil die Zeit der ganz billigen Gaspreise 512 00:30:08,625 --> 00:30:13,031 ein Geschäfts- und Wirtschaftsmodell also, das darauf gebaut hat, 513 00:30:13,034 --> 00:30:18,795 dass wir aus Russland im Weltmarktvergleich das Gas günstiger bekommen als andere Regionen 514 00:30:18,798 --> 00:30:22,406 so schnell, vielleicht auch gar nicht, nicht wiederkommen wird. 515 00:30:22,409 --> 00:30:27,276 Deswegen hat Herr Russwurm recht: Diese Nachricht ist keine gute Nachricht. 516 00:30:27,279 --> 00:30:30,297 Sie hilft, ist aber keine gute Nachricht, 517 00:30:30,300 --> 00:30:35,393 weil sie jeweils in den betroffenen Industriezweigen bedeuten kann, 518 00:30:35,396 --> 00:30:39,030 dass dort ein Strukturwandel und, wenn es unter großem Druck läuft, 519 00:30:39,033 --> 00:30:42,788 auch ein Strukturbruch passieren kann. 520 00:30:44,933 --> 00:30:48,934 Wir antworten darauf – auch das ist Teil der Klausurtagung gewesen –, 521 00:30:48,937 --> 00:30:53,413 indem wir die arbeitspolitischen Maßnahmen – Kurzarbeitergeld, 522 00:30:53,416 --> 00:30:57,702 die in Bezug auf Corona eingeführt wurden, fortführen werden und die Industrien unterstützen, 523 00:30:57,705 --> 00:31:03,058 alternative Produktionsformen, auch alternative Geschäftsmodelle zu entwickeln. 524 00:31:03,061 --> 00:31:08,900 Denn die Annahme, dass die Gasversorgungswelt mit den günstigeren Preisen 525 00:31:08,903 --> 00:31:15,670 von vor Februar 2022 wieder zurückkommt, kann ja keiner ernsthaft hegen. 526 00:31:15,673 --> 00:31:20,005 Also brauchen wir für die Zukunft Unterstützung ich habe es vorhin angedeutet – 527 00:31:20,008 --> 00:31:23,573 und Unterstützung für die Menschen in diesen Betrieben. 528 00:31:23,576 --> 00:31:27,974 Die brauchen wir nicht nur wir sind ja die Regierung, wir bringen die. 529 00:31:35,352 --> 00:31:37,297 FRAGE: Herr Bundeskanzler, 530 00:31:37,300 --> 00:31:41,958 Sie haben sich ja heute Morgen schon zum Tod von Michail Gorbatschow geäußert 531 00:31:41,961 --> 00:31:45,456 und seine Bedeutung für Deutschland gewürdigt. 532 00:31:45,459 --> 00:31:49,805 Mich würde interessieren, ob Sie sich vorstellen können oder wünschen würden, 533 00:31:49,808 --> 00:31:56,012 zu seiner Beisetzung oder zu einer Trauerfeier nach Moskau reisen zu können. 534 00:31:56,015 --> 00:31:59,661 Glauben Sie, dass das angesichts des Angriffskriegs auf die Ukraine 535 00:31:59,664 --> 00:32:03,836 überhaupt für internationale Gäste möglich sein wird? 536 00:32:03,839 --> 00:32:07,985 Eine Nachfrage zum Entlastungspaket, vielleicht an Sie alle drei: 537 00:32:07,988 --> 00:32:13,046 Die Ampelkoalition hatte sich in den Koalitionsverhandlungen vorgenommen, 538 00:32:13,049 --> 00:32:19,586 wichtige Entscheidungen nicht mehr in Nachtsitzungen und ohne Durchstechereien zu treffen. 539 00:32:19,589 --> 00:32:25,462 Mich würde interessieren, ob Sie glauben, dass Ihnen das beim Entlastungspaket auch gelingen wird. 540 00:32:25,465 --> 00:32:30,549 Wahrscheinlich wird die Entscheidung ja in den nächsten Tagen in einem Koalitionsausschuss fallen. 541 00:32:30,552 --> 00:32:34,872 BK SCHOLZ: Na ja, bisher ist es ohne Nachtsitzungen und auch ohne Durchstechereien gegangen. 542 00:32:34,875 --> 00:32:39,117 Das muss man sehr klar dazu sagen. Deshalb kann man die Prognose machen: 543 00:32:39,120 --> 00:32:42,997 Es wird wohl wieder klappen, dass das auch bis zum Ende so bleibt. 544 00:32:43,000 --> 00:32:47,641 Wir arbeiten wirklich intensiv daran; das habe ich vorhin schon gesagt und betont. 545 00:32:47,644 --> 00:32:53,318 Ich glaube, das ist jetzt nicht der Ort oder Zeitpunkt, über Reisen zu reden. 546 00:32:53,321 --> 00:32:58,240 Aber vielleicht darf ich Ihre Frage für eine Bemerkung nutzen: 547 00:32:58,243 --> 00:33:00,243 Ich hoffe, dass der russische Staat 548 00:33:00,246 --> 00:33:06,409 seinem früheren Staats- und Regierungschef die Ehre erweist, die ihm gebührt. 549 00:33:15,750 --> 00:33:18,493 FRAGE: Ich habe auch eine Frage zum Entlastungspaket, 550 00:33:18,496 --> 00:33:22,642 die sich in erster Linie an den Finanzminister, vielleicht auch an den Bundeskanzler richtet. 551 00:33:22,645 --> 00:33:27,203 Der Vorschlag, auf den sich die meisten Leute einigen können und den die meisten befürworten, 552 00:33:27,206 --> 00:33:33,097 wäre ja eine eventuelle Einmalzahlung an die Bürger bis zu einer gewissen Einkommensgrenze. 553 00:33:33,100 --> 00:33:34,970 Das ist ja nun seit Ewigkeiten im Gespräch. 554 00:33:34,973 --> 00:33:38,685 Etwas Ähnliches stand schon im Koalitionsvertrag für den CO2-Preis. 555 00:33:38,688 --> 00:33:40,508 Die Antwort der Regierung ist immer nur: 556 00:33:40,511 --> 00:33:43,329 Das geht nicht, weil wir den Bürgern kein Geld überweisen können, 557 00:33:43,332 --> 00:33:45,595 weil wir keine Kontonummern haben. 558 00:33:45,598 --> 00:33:49,102 Warum ist das so schwierig? 559 00:33:49,105 --> 00:33:52,366 Besteht irgendeine Aussicht, dass sich daran noch irgendetwas ändert, 560 00:33:52,369 --> 00:33:56,472 oder haben Sie das schon komplett aufgegeben? 561 00:33:56,475 --> 00:34:00,152 BM LINDNER: Herr Bollmann, die Absicht ist klar. 562 00:34:00,155 --> 00:34:04,510 Es ist ein Vorhaben des Koalitionsvertrages, dass wir in der Lage sein wollen, 563 00:34:04,513 --> 00:34:11,081 Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an die Menschen zurückzugeben. 564 00:34:11,084 --> 00:34:18,158 Das ist nicht nur ein Gebot sozialer Gerechtigkeit, sondern wäre auch ein echter Anreiz, 565 00:34:18,161 --> 00:34:21,673 individuell den CO2-Fußabdruck zu verkleinern. 566 00:34:21,676 --> 00:34:25,535 Das ist aber ein sehr voraussetzungsvolles Vorhaben, Herr Bollmann. 567 00:34:25,539 --> 00:34:29,399 Es hört sich so einfach an, und man - vielleicht auch ich - vor einem Jahr würde sagen: 568 00:34:29,402 --> 00:34:33,192 Ja, das machen wir mal eben. Nein, das ist komplizierter. 569 00:34:33,195 --> 00:34:35,675 Die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen wir jetzt, 570 00:34:35,678 --> 00:34:42,142 indem die Möglichkeit der Verbindung von Steuernummer und IBAN geschaffen wird. 571 00:34:42,145 --> 00:34:45,805 Das kommt in die Abgabenordnung. Die Rechtsetzung läuft. 572 00:34:45,808 --> 00:34:48,982 Das bekommen wir in Kürze hin. 573 00:34:48,985 --> 00:34:51,630 Aber dann beginnt die technische Umsetzung. 574 00:34:51,633 --> 00:34:57,255 Dann müssen nämlich bei der Behörde, die es macht - eine Entscheidung darüber muss noch getroffen werden, 575 00:34:57,258 --> 00:35:00,892 Steuernummer und IBAN zusammengebracht werden. 576 00:35:00,895 --> 00:35:07,125 Nun sind wir aber einige Deutsche. Also muss man einige IBAN einsammeln. 577 00:35:07,129 --> 00:35:13,483 Ein paar sind schon vorhanden, etwa bei den Sozialversicherungen und beim Finanzamt. 578 00:35:13,486 --> 00:35:15,931 Das zu integrieren, diese ganzen Daten zusammenzubauen, 579 00:35:15,934 --> 00:35:22,523 dauert nach den Angaben der Expertinnen und Experten in meinem Haus, 580 00:35:22,526 --> 00:35:30,518 hier insbesondere im Bundeszentralamt für Steuern, mal eben 18 Monate. 581 00:35:30,522 --> 00:35:32,949 Es geht aber noch weiter, Herr Bollmann. 582 00:35:32,952 --> 00:35:36,811 Nach den mir vorliegenden Zahlen wäre die öffentliche Verwaltung 583 00:35:36,815 --> 00:35:43,035 mit ihrer IT gegenwärtig nur dazu in der Lage, 100 000 Überweisungen pro Tag vorzunehmen. 584 00:35:43,038 --> 00:35:45,613 Überlegen Sie, wie viele Deutsche wir sind! 585 00:35:45,616 --> 00:35:51,759 Wie lange braucht es, bis 100 000 Überweisungen pro Tagan Millionen von Menschen getätigt sein werden? 586 00:35:51,763 --> 00:35:54,936 Sie werden verstehen, dass es nicht so einfach ist, als dass man sagen könnte: 587 00:35:54,939 --> 00:35:58,747 Der Koalitionsausschuss beschließt. Geld ist im Haushalt da. 588 00:35:58,750 --> 00:36:01,446 Wir drücken auf einen Knopf. Das werden wir schnell los. 589 00:36:01,449 --> 00:36:07,566 Zu Ihrer Frage: Wir haben in diesem Jahr andere Möglichkeiten für Einmalzahlungen genutzt, 590 00:36:07,569 --> 00:36:10,648 beispielsweise die Energiepreispauschale. 591 00:36:10,651 --> 00:36:16,186 Der Bundeskanzler hat bei verschiedenen Gelegenheiten schon zum Ausdruck gebracht, 592 00:36:16,189 --> 00:36:22,176 dass auch er bei Rentnerinnen und Rentnern im Winter einen Handlungsbedarf sieht. 593 00:36:22,179 --> 00:36:26,889 Ich finde diese Einschätzung des Bundeskanzlers nachvollziehbar. 594 00:36:26,892 --> 00:36:31,658 Dafür würde es technisch gangbare Wege geben. 595 00:36:36,563 --> 00:36:39,193 BK SCHOLZ: Ich denke, das muss hier nicht weiter erörtert werden. 596 00:36:39,196 --> 00:36:41,932 Wir arbeiten an einem großen Bauwerk. 597 00:36:41,936 --> 00:36:45,868 Die Architektur dieses Bauwerks hängt von allen Einzelteilen ab, 598 00:36:45,871 --> 00:36:48,967 die aber nur zusammen eine gute Konstruktion ergeben. 599 00:36:48,970 --> 00:36:50,970 Daran sind wir zugange. 600 00:36:50,973 --> 00:36:53,559 Es wurde eben schon gesagt, dass wir bestimmte Dinge getan haben. 601 00:36:53,562 --> 00:36:56,198 Nur ein kleiner Hinweis: Im September ist auch der Zeitpunkt, 602 00:36:56,201 --> 00:37:00,556 zu dem die Energiepreisprämie die Bürgerinnen und Bürger erreicht. 603 00:37:03,119 --> 00:37:06,398 FRAGE: Herr Minister Lindner, 604 00:37:06,401 --> 00:37:09,506 die Reform des Strommarktdesigns ist langwierig. 605 00:37:09,509 --> 00:37:12,882 Eigentlich müsste man das auch europapolitisch angehen. 606 00:37:12,885 --> 00:37:16,702 Jetzt wird im Hause Minister Habecks ein Konzept erarbeitet, 607 00:37:16,705 --> 00:37:21,398 um zum Beispiel beim Strommarkt bei Braunkohlekraftwerken 608 00:37:21,401 --> 00:37:24,870 oder Windenergieanlagen oder Solaranlagen die hohen Gewinne 609 00:37:24,873 --> 00:37:27,405 teilweise sind es im Moment über 900 Euro je Megawattstunde 610 00:37:27,408 --> 00:37:29,408 bei den Preisen abzuschöpfen. 611 00:37:29,411 --> 00:37:33,842 Wäre es für Sie für die Übergangsphase, bis man zu einem neuen Strommarktdesigngekommen ist, 612 00:37:33,845 --> 00:37:38,959 ein Modell, dieses Geld abzuschöpfen, um auch Entlastungen zu finanzieren? 613 00:37:38,962 --> 00:37:43,195 An den Bundeskanzler und Minister Habeck geht die folgende Frage: 614 00:37:43,198 --> 00:37:45,339 Herr Lindner hat sich jetzt dafür ausgesprochen, 615 00:37:45,342 --> 00:37:50,365 dass man das Neuneuroticket bundesweit in anderer Form fortführen kann. 616 00:37:50,368 --> 00:37:54,150 Könnte das Teil des neuen Pakets sein? 617 00:37:54,153 --> 00:38:01,306 In welcher Größenordnung könnte man dafür planen, 49 Euro, 69 Euro? 618 00:38:01,309 --> 00:38:03,398 Herr Lindner hat es quasi den Ländern anheimgestellt. 619 00:38:03,401 --> 00:38:05,690 Aber vielleicht haben Sie Preisvorstellungen. 620 00:38:05,693 --> 00:38:09,882 BM LINDNER: In Ihrer Frage sind aber schon sehr viele Feststellungen. 621 00:38:09,886 --> 00:38:15,481 Zum Strommarkt wird Robert Habeck berichten und nicht ich. 622 00:38:15,484 --> 00:38:20,334 In Ihrer Frage trafen Sie die Feststellung, das alles würde sehr lange dauern. 623 00:38:20,337 --> 00:38:23,693 Ich habe nur gelesen, dass Ursula von der Leyen und die Europäische Kommission 624 00:38:23,696 --> 00:38:26,636 das jetzt gerade ganz oben auf die Tagesordnung genommen haben. 625 00:38:26,640 --> 00:38:28,598 Aber mehr dazu von Robert. 626 00:38:28,601 --> 00:38:32,363 Zur Nachfolge für das Neuneuroticket habe ich zunächst einmal nur gesagt 627 00:38:32,366 --> 00:38:36,388 Olaf Scholz sagt dann als Bundeskanzler etwas im Gesamtzusammenhang, 628 00:38:36,391 --> 00:38:42,152 dass Volker Wissing etwas bahnbrechendes erreicht hat, 629 00:38:42,155 --> 00:38:46,530 nämlich den Tarifdschungel in Deutschland über drei Monate zu lichten. 630 00:38:46,533 --> 00:38:52,259 Das hat den ganzen ÖPNV, hat alle Öffis für viele attraktiver gemacht. 631 00:38:52,262 --> 00:38:56,270 Man kauft das Ticket in Berlin und steigt auch in München ein. 632 00:38:56,273 --> 00:38:59,456 Das ist der Riesenvorteil gewesen. 633 00:38:59,459 --> 00:39:05,480 Er hat mich davon überzeugt, dass er mit einem Bruchteil der Bundesmittel, 634 00:39:05,483 --> 00:39:13,452 die wir für das Neuneuroticket im Jahr einsetzen würden, 635 00:39:13,455 --> 00:39:19,043 in der Lage wäre, so etwas bundesweit zu realisieren, wenn die Länder mitmachen. 636 00:39:19,046 --> 00:39:23,021 Wenn man mit einem Bruchteil von 14 Milliarden Euro 637 00:39:23,024 --> 00:39:26,337 das würde das Neuneuroticket bundesweit für ein Jahr kosten 638 00:39:26,340 --> 00:39:31,849 solch eine Innovation bei den Öffis erreichen kann, dann kann man dazu nicht Nein sagen. 639 00:39:33,848 --> 00:39:39,118 BK SCHOLZ: In der Tat haben sehr viele, 640 00:39:39,121 --> 00:39:45,012 auch der eine oder andere hier man kann ja selbst einmal nachgoogeln, 641 00:39:45,015 --> 00:39:48,623 als wir das Neuneuroticket vorgestellt haben, gesagt: Was ist denn das für eine Idee? 642 00:39:48,626 --> 00:39:53,354 Jetzt, nachdem das fast drei Monate lang gewirkt hat, haben alle den Eindruck, 643 00:39:53,357 --> 00:39:56,349 dass viel Innovatives dabei gewesen ist. 644 00:39:56,352 --> 00:40:01,609 Zu den Innovationen gehört das, was Christian Lindner eben vorgestellt hat. 645 00:40:01,612 --> 00:40:04,179 Dazu gehört auch die Einfachheit. 646 00:40:04,182 --> 00:40:09,639 Deshalb ist der Verkehrsminister in der Tat lange daran, sich zu überlegen, was man da tun kann. 647 00:40:09,642 --> 00:40:14,804 Aber noch einmal: Über das Gesamtkonzept, das wir miteinander vereinbaren werden, 648 00:40:14,807 --> 00:40:16,807 sprechen wir, wenn es fertig ist. 649 00:40:16,810 --> 00:40:21,245 Das gehört, denke ich, zum guten Hausbau dazu, und das wollen wir gern auch so machen. 650 00:40:21,248 --> 00:40:28,198 Ich will gern noch einmal unterstreichen, dass die Bewegung in Europa jetzt ganz massiv ist. 651 00:40:28,201 --> 00:40:33,302 Das kann ich aus vielen Kontakten berichten, die ich mit europäischen Staats- und Regierungschefs hatte, 652 00:40:33,305 --> 00:40:36,002 die sagen: So geht es nicht weiter. 653 00:40:36,005 --> 00:40:42,373 Den Schmerz, den wir darüber haben, dass jetzt Gewinne erzielt werden, 654 00:40:42,377 --> 00:40:50,368 die niemand richtig finden kann, weil billig Strom produziert wird und man von der Tatsache profitiert, 655 00:40:50,371 --> 00:40:55,317 dass es eine kleine, begrenzte Menge von Kraftwerken gibt, die mit Gas Strom produzieren, 656 00:40:55,321 --> 00:40:57,148 haben alle anderen auch. 657 00:40:57,151 --> 00:41:01,193 Dass wir das nicht einfach auf sich beruhen lassen können, ist offensichtlich. 658 00:41:01,196 --> 00:41:04,093 Ich habe auch mit dem Ratspräsidenten, 659 00:41:04,096 --> 00:41:06,462 dem tschechischen Ministerpräsidenten, darüber gesprochen. 660 00:41:06,465 --> 00:41:10,716 Auch er will das auf seine Tagesordnung setzen und Druck machen, dass es schnell geht. 661 00:41:10,719 --> 00:41:13,728 Ich denke, dass wir schnelle Veränderungen sehen werden, 662 00:41:13,731 --> 00:41:17,634 schnellere, als sie mit dem Blick nach Brüssel manchmal verbunden sind. 663 00:41:24,242 --> 00:41:26,010 FRAGE: Herr Bundeskanzler, ich habe eine 664 00:41:26,014 --> 00:41:29,196 zum Thema der Entschädigung für die Opfer des Münchner Olympiaattentats. 665 00:41:29,199 --> 00:41:33,562 Es gibt Meldungen über eine Einigung bzw. eine bevorstehende Einigung. 666 00:41:33,565 --> 00:41:37,668 Können Sie etwas dazu sagen, gegebenenfalls auch zu den Inhalten? 667 00:41:37,671 --> 00:41:40,125 Herr Lindner, ein weiterer Versuch, Ihnen die Nennung einer Summe zu entlocken: 668 00:41:40,128 --> 00:41:43,011 Die Höhe des Bürgergeldes soll im September feststehen. 669 00:41:43,015 --> 00:41:45,715 Können Sie dazu etwas sagen? 670 00:41:49,249 --> 00:41:53,527 BK SCHOLZ: Wir haben sehr gute, sehr vertrauliche Gespräche, 671 00:41:53,530 --> 00:41:58,938 was die Frage betrifft, wie wir uns 672 00:41:58,941 --> 00:42:04,650 zu dem schrecklichen Attentat, zu dem Anschlag, 673 00:42:04,653 --> 00:42:07,437 der bei den Olympischen Spielen stattgefunden hat, 674 00:42:07,440 --> 00:42:11,178 verhalten und wie wir auch unserer Verantwortung gerecht werden. 675 00:42:11,181 --> 00:42:18,400 Wir sind traurig und haben uns auch entschuldigt 676 00:42:18,403 --> 00:42:20,403 und wollen und werden das auch tun. 677 00:42:20,406 --> 00:42:23,470 Aber es geht auch darum, eine gute Lösung zu finden. 678 00:42:23,473 --> 00:42:28,504 Aber mehr kann man jetzt klugerweise nicht sagen. 679 00:42:30,296 --> 00:42:32,296 LINDNER: Das gilt auch für das Bürgergeld. 680 00:42:32,299 --> 00:42:34,712 Der Bundeskanzler hat bei verschiedenen Gelegenheiten gesagt: 681 00:42:35,002 --> 00:42:37,759 In dieser Krise wird niemand alleingelassen. 682 00:42:37,762 --> 00:42:42,646 Das wird sich auch am Bürgergeld zeigen. Aber man kann nichts Konkretes sagen. 683 00:42:49,410 --> 00:42:52,649 FRAGE: Herr Bundeskanzler, eine Nachfrage zu den Entschädigungen, 684 00:42:52,652 --> 00:42:56,512 sollte es jetzt zu einer Einigung kommen: Ist Ihnen das Thema so wichtig, 685 00:42:56,516 --> 00:43:02,228 dass Sie an den Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Olympiaattentats 686 00:43:02,232 --> 00:43:04,895 vielleicht auch selbst neben dem Bundespräsidenten teilnehmen würden? 687 00:43:04,898 --> 00:43:09,422 Herr Lindner, in den vergangenen Tagen hat es 688 00:43:09,425 --> 00:43:15,081 erhebliche Friktionen zwischen SPD und Grünen gegeben. 689 00:43:15,084 --> 00:43:20,133 Sie haben sich als nicht linke Partei immer ein wenig als Außenseiter in der Koalition beschrieben. 690 00:43:20,136 --> 00:43:25,454 Hilft es der FDP, jetzt zu sehen, dass auch die anderen einmal streiten? 691 00:43:25,457 --> 00:43:29,881 Könnte das dem Koalitionsklima vielleicht sogar förderlich sein? 692 00:43:31,490 --> 00:43:33,582 BM DR. HABECK: Das nennt man negative Dialektik. 693 00:43:34,869 --> 00:43:42,098 BK SCHOLZ: Alles im Zusammenhang mit Olympia soll im Zusammenhang gesagt werden. 694 00:43:43,142 --> 00:43:45,624 BM LINDNER: Zu Ihrer atmosphärischen Frage: 695 00:43:45,627 --> 00:43:49,314 Wir haben hier im Bundeskabinett nicht nur heute das machen wir auch sonst 696 00:43:49,317 --> 00:43:53,502 kollegial und gut zusammengearbeitet. 697 00:43:53,506 --> 00:43:59,218 Das zeigt sich daran, dass wir miteinander Ergebnisse erreichen. 698 00:43:59,221 --> 00:44:07,910 Dass es ab und an öffentlichen Austausch gibt, ist in der Politik unvermeidlich. 699 00:44:07,913 --> 00:44:14,537 Dass die SPD, die FDP und die Grünen jeweils eigenständige Parteien 700 00:44:14,540 --> 00:44:19,155 mit eigenständigem politischen Profil sind, wird auch niemanden überraschen. 701 00:44:19,158 --> 00:44:25,031 Von daher sehe ich das mit einer gewissen Gelassenheit. 702 00:44:25,034 --> 00:44:30,726 Entscheidend ist, dass die Ergebnisse überzeugen, die wir in Kürze auch wieder vorlegen werden. 703 00:44:38,142 --> 00:44:41,206 FRAGE: Herr Bundeskanzler, ich habe noch eine Frage zur Änderung des Strommarktdesigns. 704 00:44:41,209 --> 00:44:46,354 Sie sagten gerade, es könne schneller gehen, als man es von Brüssel gewohnt sei. 705 00:44:46,357 --> 00:44:48,357 Können Sie das ein wenig genauer ausführen? 706 00:44:48,360 --> 00:44:53,368 Soll die Änderung, die Sie anstreben, schon in diesem Jahr wirksam werden 707 00:44:53,372 --> 00:44:58,767 und für die Verbraucher Wirksamkeit zeigen, oder muss man länger warten? 708 00:44:58,770 --> 00:45:01,718 Ich will auch noch einmal auf die Entlastungen zurückkommen. 709 00:45:01,721 --> 00:45:04,861 Sie haben von einem Haus gesprochen, das Sie gerade bauen wollen. 710 00:45:04,864 --> 00:45:09,786 Vielleicht können Sie, da das Haus in den nächsten Tagen offenbar schlüsselfertig sein soll, 711 00:45:09,789 --> 00:45:14,578 wenigstens die Grundzüge nennen, die auf jeden Fall darin vorkommen werden 712 00:45:14,581 --> 00:45:16,890 und die in der Koalition nicht mehr umstritten sind. 713 00:45:17,544 --> 00:45:22,428 BK SCHOLZ: Schönen Dank für Ihre erneute Nachfrage zu diesem Thema. 714 00:45:22,431 --> 00:45:26,274 Immerhin zeigt es uns drei und, denke ich, noch vielen anderen, 715 00:45:26,277 --> 00:45:28,661 dass es richtig ist, dass wir so intensiv daran arbeiten 716 00:45:28,664 --> 00:45:33,010 und dass wir uns einen festen Zeitplan vorgenommen haben, in dem wir uns befinden, 717 00:45:33,013 --> 00:45:38,886 um schnell die entsprechenden Ergebnisse präsentieren zu können, 718 00:45:38,889 --> 00:45:41,343 und zwar solide und ordentlich erarbeitet. 719 00:45:41,346 --> 00:45:44,216 Mehr zu sagen, macht jetzt aber in der Tat keinen Sinn. 720 00:45:44,220 --> 00:45:46,360 Denn das werden wir dann tun, wenn es sichtbar ist. 721 00:45:46,363 --> 00:45:49,763 Ein paar Punkte sind von mir in der Öffentlichkeit schon genannt worden. 722 00:45:49,766 --> 00:45:52,793 Darauf hat Christian Lindner verwiesen. 723 00:45:52,796 --> 00:45:56,491 Aber ich kann auch nur noch einmal sagen, dass wir zum Beispiel 724 00:45:56,494 --> 00:45:59,746 im Zusammenhang mit der Uniper-Rettung bereits ein paar Kriterien genannt haben. 725 00:45:59,749 --> 00:46:02,940 Sie gelten unverändert und geben auch ein paar Hinweise darauf, 726 00:46:02,943 --> 00:46:07,064 was bei dem, was wir beschließen wollen, unter anderem eine Rolle spielen wird. 727 00:46:07,067 --> 00:46:10,189 Im Hinblick auf Europa können wir jetzt nur sagen, 728 00:46:10,193 --> 00:46:12,977 dass der Wille besteht, schnell zu handeln. 729 00:46:12,980 --> 00:46:18,394 Das ist erst einmal richtig und auch bemerkenswert, weil das bisher doch sehr zäh war. 730 00:46:18,397 --> 00:46:20,321 Aber mein Eindruck ist folgender: 731 00:46:20,324 --> 00:46:24,713 Während es früher noch eine sehr skeptische Debatte war, ob es wirklich Sinn macht, 732 00:46:24,716 --> 00:46:29,132 an das Strommarktdesign heranzugehen, ist die Skepsis weg, und alle wollen das. 733 00:46:29,135 --> 00:46:32,986 Jetzt müssen wir es nur noch hinbekommen, dass sich der Prozess, wie wir das, 734 00:46:32,989 --> 00:46:37,031 was wir gemeinsam richtig finden, identifizieren, nicht in die Länge zieht. 735 00:46:37,034 --> 00:46:42,057 Aber auch da ist der Druck so groß, dass ich wirklich sehr zuversichtlich bin, dass es schnell geht.