1 00:00:00,640 --> 00:00:03,242 Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, liebe Frau Merkel, 2 00:00:03,243 --> 00:00:08,359 wir haben die Ehre, Ihnen heute für Ihre großen Verdienste um die Wissenschaft in diesem Land 3 00:00:08,360 --> 00:00:11,688 die höchste Auszeichnung der Max-Planck-Gesellschaft zu überreichen. 4 00:00:11,689 --> 00:00:13,352 Die Harnack-Medaille. 5 00:00:13,353 --> 00:00:16,656 Unseren Zuschauern möchte ich noch kurz erläutern, was zu sehen ist. 6 00:00:16,657 --> 00:00:22,258 Die Medaille zeigt auf der einen Seite das Konterfei Adolf von Harnacks, 7 00:00:22,259 --> 00:00:25,836 des Gründers und ersten Präsidenten der Kaiser Wilhelm Gesellschaft, 8 00:00:25,837 --> 00:00:27,641 – unserer Vorläufer Organisationen – 9 00:00:27,642 --> 00:00:31,547 und auf der anderen Seite die Minerva, die Beschützerin der Wissenschaft, 10 00:00:31,548 --> 00:00:37,704 zusammen mit dem Wahlspruch von Adolf von Harnack "Spiritus Creator". 11 00:00:37,705 --> 00:00:42,486 Nach seiner eigenen Übersetzung: "Der Geist ist der Schaffende." 12 00:00:42,487 --> 00:00:49,559 Liebe Frau Dr. Merkel, meine herzlichen Glückwünsche! Ich darf Sie nun bitte auf die Bühne bitten. 13 00:01:30,821 --> 00:01:33,656 BKin Dr. Angela Merkel: Sehr geehrter Herr Professor Stratmann, 14 00:01:33,657 --> 00:01:37,258 sehr geehrte Mitglieder des Senats der Max-Planck-Gesellschaft, 15 00:01:37,259 --> 00:01:43,102 sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Max-Planck-Gesellschaft, meine Damen und Herren, 16 00:01:43,103 --> 00:01:49,243 seit anderthalb Jahren hält uns die Coronavirus-Pandemie in Atem. 17 00:01:49,244 --> 00:01:57,210 Auch das Setting dieser Veranstaltung deutet darauf hin, dass wir noch nicht wieder in voller Normalität leben. 18 00:01:57,211 --> 00:02:01,976 Umso mehr freue ich mich aber, dass es heute wieder möglich ist, 19 00:02:01,977 --> 00:02:10,073 nicht nur virtuell, sondern in kleinem Kreis auch persönlich zu dieser besonderen Festveranstaltung zusammenzukommen. 20 00:02:10,074 --> 00:02:15,519 Ich danke Ihnen für die Auszeichnung mit der Harnack-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft. 21 00:02:15,520 --> 00:02:23,659 Diese Auszeichnung empfinde ich – das sage ich nicht nur so dahin – als eine außerordentlich große Ehre. 22 00:02:23,660 --> 00:02:29,050 Dass es jetzt möglich wurde, damit auch einmal eine Frau auszuzeichnen, war, würde ich sagen, nicht zu früh 23 00:02:29,051 --> 00:02:33,324 aber lieber spät als gar nicht. 24 00:02:33,325 --> 00:02:41,325 Es erfüllt mich mit großer Dankbarkeit, zu den Geehrten zählen zu dürfen, denen seit 1924 die Medaille verliehen wurde. 25 00:02:41,326 --> 00:02:44,240 Also noch einmal von ganzem Herzen: Danke. 26 00:02:45,271 --> 00:02:48,599 Diese wunderbare Auszeichnung trägt den Namen des Gründungspräsidenten 27 00:02:48,600 --> 00:02:55,670 der einstigen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Ihrer Vorgänger-Organisation. 28 00:02:55,671 --> 00:03:02,038 Adolf von Harnack war Theologe mit Leib und Seele – aber nicht nur das, 29 00:03:02,039 --> 00:03:08,476 sondern er widmete sich mit voller Leidenschaft ebenso der Wissenschaft und ihrer Organisation. 30 00:03:08,477 --> 00:03:12,539 Seine wegweisenden Reformvorstellungen gaben den entscheidenden Ausschlag 31 00:03:12,540 --> 00:03:18,321 zur Errichtung der ersten außeruniversitären Einrichtung zur Förderung der Wissenschaften. 32 00:03:18,322 --> 00:03:24,727 Man kann sagen: Damit war der Grundstein für ein modernes Wissenschaftssystem gelegt. 33 00:03:25,626 --> 00:03:31,712 Adolf von Harnack erkannte, dass den Naturwissenschaften eine Dynamik innewohnt, 34 00:03:31,713 --> 00:03:34,923 die, um sie zur Entfaltung kommen zu lassen, 35 00:03:34,924 --> 00:03:39,752 eine neue Struktur des etablierten Wissenschaftssystems erforderlich machte. 36 00:03:39,753 --> 00:03:47,130 Das nach ihm benannte Prinzip ist nach wie vor der fundamentale Grundgedanke der Max-Planck-Gesellschaft, 37 00:03:47,131 --> 00:03:54,021 wonach herausragenden, kreativen, interdisziplinär denkenden Forscherinnen und Forschern 38 00:03:54,022 --> 00:04:01,295 hinreichend Raum für freies und unabhängiges Wirken gewährt werden muss. 39 00:04:01,296 --> 00:04:07,538 Es ist genau dieses auf Exzellenz und Vertrauen basierende Prinzip, 40 00:04:07,539 --> 00:04:14,085 das die Max-Planck-Gesellschaft zu einer der weltweit renommiertesten Wissenschaftsorganisationen gemacht hat. 41 00:04:14,086 --> 00:04:17,203 Ihr haben wir in hohem Maße zu verdanken, 42 00:04:17,204 --> 00:04:20,125 dass Deutschland auch für viele internationale 43 00:04:20,126 --> 00:04:24,696 Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler sehr attraktiv ist. 44 00:04:24,697 --> 00:04:30,197 Ich erinnere mich noch an Annette Schavan, die als Forschungsministerin auch sozusagen die Außenstellen 45 00:04:30,198 --> 00:04:32,759 der Max-Planck-Gesellschaft geschaffen hat. 46 00:04:32,760 --> 00:04:38,166 Ich habe manchmal scherzhaft gefragt, ob diese mehr werden sollen als die Botschaften, die wir im Ausland haben. 47 00:04:38,167 --> 00:04:41,901 Ich glaube aber, dies hat unter dem Strich sehr dazu beigetragen, 48 00:04:41,902 --> 00:04:47,174 dass sich die Reputation der Max-Planck-Gesellschaft in die Welt verbreitet hat. 49 00:04:48,042 --> 00:04:52,135 Ich darf vielleicht sagen, dass es mir als Bundeskanzlerin stets ein wichtiges Anliegen war, 50 00:04:52,136 --> 00:04:54,370 Wissenschaft und Forschung zu fördern 51 00:04:54,371 --> 00:05:00,613 – nicht nur, weil ich früher zu DDR-Zeiten als Physikerin an der Akademie der Wissenschaften gearbeitet habe, 52 00:05:00,614 --> 00:05:04,153 sondern auch, weil ich als Politikerin der Überzeugung bin, 53 00:05:04,161 --> 00:05:12,318 dass wissenschaftliche Durchbrüche auch technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt antreiben, 54 00:05:12,319 --> 00:05:19,936 dass also der Wohlstand, in dem wir leben, ganz wesentlich von wissenschaftlichen Durchbrüchen bestimmt wird. 55 00:05:20,718 --> 00:05:26,225 Deshalb war es mir auch immer ein Anliegen, dass der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen 56 00:05:26,226 --> 00:05:30,303 am Bruttoinlandsprodukt in den letzten Jahren steigen sollte. 57 00:05:30,929 --> 00:05:37,007 Bevor ich im Jahr 2005 Bundeskanzlerin wurde, hatten die EU-Staats- und Regierungschefs im Jahr 2000 beschlossen, 58 00:05:37,008 --> 00:05:42,570 dass in allen europäischen Ländern der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen 59 00:05:42,571 --> 00:05:45,554 am Bruttoinlandsprodukt auf drei Prozent anwachsen soll. 60 00:05:45,555 --> 00:05:51,875 Es ist leider bis heute die Minderheit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die diesem Ziel gerecht wird. 61 00:05:51,876 --> 00:05:59,262 Aber es wäre so wichtig – gerade auch in der disruptiven technologischen Phase, 62 00:05:59,263 --> 00:06:03,044 in der wir jetzt gerade leben, wie man ja sagen muss –, dass das eingehalten werden würde. 63 00:06:03,045 --> 00:06:07,003 Mit inzwischen 3,18 Prozent zählt Deutschland weltweit zur Spitzengruppe. 64 00:06:07,004 --> 00:06:10,261 Nun muss man wissen: Das ist nicht allein dem Staat zu verdanken, 65 00:06:10,262 --> 00:06:13,643 sondern zwei Drittel der Ausgaben entfallen auf die Industrie. 66 00:06:13,644 --> 00:06:18,895 Wir können uns sehr glücklich schätzen, dass das auf wundersame Weise immer ganz gut hingehauen hat, 67 00:06:18,896 --> 00:06:27,665 dass also mit mehr staatlichen Investitionen auch mehr industrielle Investitionen einhergingen 68 00:06:27,666 --> 00:06:34,150 Wir wissen natürlich, dass Geld wichtig ist, aber allein noch keine Strategie ausmacht. 69 00:06:34,151 --> 00:06:41,049 Deshalb haben wir auch immer wieder Schwerpunkte gesetzt, bestimmte Organisationsformen gefunden 70 00:06:41,050 --> 00:06:45,581 und natürlich auch darauf Wert gelegt 71 00:06:45,582 --> 00:06:47,073 – darauf werde ich gleich zu sprechen kommen –, 72 00:06:47,074 --> 00:06:49,331 dass es eine gewisse Berechenbarkeit gibt. 73 00:06:49,332 --> 00:06:54,019 Wir haben in den letzten Jahren und auch noch einmal in Zusammenhang mit den Konjunkturprogrammen, 74 00:06:54,020 --> 00:06:58,605 die wir zur Überwindung der Folgen der Pandemie aufgelegt haben, 75 00:06:58,614 --> 00:07:04,176 ganz wesentlich auch in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Wasserstoff- und Quantentechnologien investiert. 76 00:07:04,177 --> 00:07:09,151 Das sind Bereiche, in denen wir weltweit nicht unbedingt vorne liegen 77 00:07:09,152 --> 00:07:12,283 sondern in denen wir zum Teil erheblich aufholen müssen. 78 00:07:13,166 --> 00:07:17,955 Je stärker – das hat uns die Pandemie auch noch einmal ganz klar vor Augen geführt – 79 00:07:17,956 --> 00:07:22,971 wir auf mehr Kompetenzen und Souveränität in Schlüsseltechnologien hinarbeiten, 80 00:07:22,972 --> 00:07:30,753 umso mehr können wir eben auch Schrittmacher des Fortschritts sein, unser Land krisenresilienter machen 81 00:07:30,754 --> 00:07:35,066 und uns neue Chancen für Wachstum, Wohlstand und soziale Sicherheit erschließen. 82 00:07:35,910 --> 00:07:40,652 Wie sehr die Wissenschaften dem Wohl der Menschen dienen können, 83 00:07:40,653 --> 00:07:50,285 das erleben wir ganz besonders in der Coronaviruspandemie am Beispiel des weltweit ersten mRNA-Impfstoffs 84 00:07:50,286 --> 00:07:53,567 – neben dem von Moderna –, der in Deutschland entwickelt wurde. 85 00:07:53,568 --> 00:07:57,895 Darauf können wir, finde ich, auch durchaus ein wenig stolz sein. 86 00:07:57,896 --> 00:08:01,271 Denn dass man nur wenige Monate nach Ausbruch einer Pandemie 87 00:08:01,272 --> 00:08:07,019 Impfstoffe zur Verfügung hat, ist ein wirklich gutes Zeichen. 88 00:08:07,020 --> 00:08:11,630 Wir wissen ja: Die Impfkampagne ist der Schlüssel zur Überwindung der Pandemie; 89 00:08:11,631 --> 00:08:17,661 und mit den mRNA-Impfstoffen haben wir hochflexible Impfstoffe, 90 00:08:17,662 --> 00:08:21,779 die auch auf Mutationen reagieren können, zur Verfügung. 91 00:08:22,490 --> 00:08:29,025 Auch in Zukunft müssen wir alles daransetzen, unsere Forschungskompetenzen und Forschungskapazitäten zu stärken. 92 00:08:29,026 --> 00:08:35,026 Dabei geht es nicht nur darum, mit Innovationen später wirtschaftliche Erfolge erzielen zu können. 93 00:08:35,042 --> 00:08:40,961 Vielmehr geht es auch darum, dass es uns als Innovationstreiber auch gelingen kann, 94 00:08:40,962 --> 00:08:47,382 Maßstäbe und Standards unseren Werten entsprechend zu setzen. 95 00:08:47,383 --> 00:08:51,753 Nur der, der vorne mit dabei ist, kann Maßstäbe und Standards mitbestimmen. 96 00:08:51,754 --> 00:08:56,205 Unsere Werte leiten uns. 97 00:08:56,206 --> 00:09:04,182 Wissenschaftsfreiheit bedeutet ja nicht, dass alles, was gemacht werden kann, auch gemacht werden sollte. 98 00:09:04,183 --> 00:09:09,886 Freiheit – auch die Freiheit der Wissenschaft – bedeutet nicht, frei von Verantwortung zu sein. 99 00:09:09,887 --> 00:09:16,083 Im Gegenteil, auch in der Wissenschaftsfreiheit geht es um den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung. 100 00:09:16,865 --> 00:09:23,520 Dabei hat der Mensch stets mit seiner unveräußerlichen Würde im Mittelpunkt zu stehen. 101 00:09:24,169 --> 00:09:30,590 Das heißt, wir müssen verantworten, was wir tun, und wir müssen verantworten, was wir unterlassen. 102 00:09:31,395 --> 00:09:39,402 Dabei bedarf es stets einer genauen Abwägung zwischen denkbarem Nutzen und möglichen Risiken. 103 00:09:39,403 --> 00:09:43,910 Diese Abwägung ist naturgemäß mit Unsicherheiten verbunden. 104 00:09:43,911 --> 00:09:49,020 Aber wir können und müssen sie vornehmen, nach bestem Wissen und Gewissen. 105 00:09:49,021 --> 00:09:56,411 Das darf nicht zum Nichtstun führen, aber auch nicht dazu führen, dass man für alles einen Freibrief einfordert. 106 00:09:56,412 --> 00:10:00,529 Hierbei kommt der Max-Planck-Gesellschaft eine bedeutende Rolle zu, 107 00:10:00,530 --> 00:10:09,112 weil sie mit ihrer exzellenten Grundlagenforschung häufig Ausgangspunkt wegweisender wissenschaftlicher Erkenntnisse, 108 00:10:09,113 --> 00:10:16,698 von Technologiesprüngen und Innovationen aller Art und deren Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft ist. 109 00:10:17,769 --> 00:10:21,456 Die Max-Planck-Gesellschaft ist unsere traditionsreichste und, 110 00:10:21,457 --> 00:10:26,042 gemessen an den Nobelpreisen, erfolgreichste Forschungsorganisation. 111 00:10:26,043 --> 00:10:29,957 Sie ist das Aushängeschild deutscher Grundlagenforschung in der Welt. 112 00:10:30,629 --> 00:10:36,145 Allein im letzten Jahr haben dies zwei Entscheidungen des Stockholmer Nobelkomitees noch einmal deutlich unterstrichen: 113 00:10:36,146 --> 00:10:38,949 der Nobelpreis für Chemie für die in Berlin arbeitende 114 00:10:38,950 --> 00:10:43,395 französische Mikrobiologin und Biochemikerin Emmanuelle Charpentier 115 00:10:43,396 --> 00:10:48,200 und der Nobelpreis für Physik für den deutschen Astrophysiker Reinhard Genzel. 116 00:10:49,208 --> 00:10:56,857 Diese Auszeichnungen zeigen, was möglich ist, wenn exzellente Wissenschaft und Forschung exzellente Voraussetzungen hat. 117 00:10:56,858 --> 00:11:03,717 Dazu gehören natürlich auch verlässliche und attraktive finanzielle Rahmenbedingungen. 118 00:11:04,545 --> 00:11:10,813 Ich denke, diese bieten die Bundesregierung und die Bundesländer mit dem Pakt für Forschung und Innovation. 119 00:11:10,814 --> 00:11:14,298 Mit seiner Hilfe konnten sich die Max-Planck-Gesellschaft 120 00:11:14,299 --> 00:11:20,900 und die anderen außeruniversitären Forschungsorganisationen über viele Jahre erfolgreich entfalten. 121 00:11:21,815 --> 00:11:27,723 Dass auch für die neue Dekade Planungssicherheit besteht, 122 00:11:27,724 --> 00:11:32,987 weil bis 2030 eine jährliche Erhöhung der Mittel um drei Prozent garantiert ist, 123 00:11:32,988 --> 00:11:35,456 ist, denke ich, von großer Wichtigkeit. 124 00:11:35,457 --> 00:11:40,230 Diese langfristigen und hohen Mittelaufwüchse sind 125 00:11:40,231 --> 00:11:41,472 – das darf ich sagen – 126 00:11:41,473 --> 00:11:45,433 international eine Rarität, wenn nicht gar einmalig. 127 00:11:45,434 --> 00:11:49,629 Auf jeden Fall aber sind sie ein guter Beitrag zur Freiheit der Wissenschaft. 128 00:11:51,043 --> 00:11:56,223 Ich bin davon überzeugt, dass Sie damit verantwortungsbewusst umzugehen wissen. 129 00:11:56,224 --> 00:12:00,719 Denn auch Adolf von Harnack war der Ansicht: 130 00:12:00,720 --> 00:12:08,440 „Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt.“ 131 00:12:08,441 --> 00:12:13,636 Ich denke, die langjährige Fortführung des Pakts für Forschung und Innovatio 132 00:12:13,637 --> 00:12:17,550 ist auch ein solcher Vertrauensbeweis Ihnen gegenüber. 133 00:12:18,606 --> 00:12:23,074 Meine Damen und Herren, ich sage es; und jeder weiß es: 134 00:12:23,075 --> 00:12:31,613 Auch künftig wird es an großen Herausforderungen nicht mangeln, deren Lösung wissenschaftliche Expertise erfordert. 135 00:12:31,621 --> 00:12:38,777 Ich weiß, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Max-Planck-Gesellschaft jeden Tag dafür arbeiten, 136 00:12:38,778 --> 00:12:43,168 weit über die gesetzlich geregelte Arbeitszeit hinaus. 137 00:12:43,169 --> 00:12:48,262 Deshalb darf ich sagen: Ich zähle auf die Beiträge der Max-Planck-Gesellschaft, 138 00:12:48,263 --> 00:12:56,638 auf die Leidenschaft und den Elan der einzelnen Forschenden. 139 00:12:57,576 --> 00:13:03,607 Ich hoffe auch, dass wir Ihnen und Sie sich manchmal selbst nicht so viele Regeln geben, 140 00:13:03,608 --> 00:13:06,224 dass zum Schluss keine Zeit zum Forschen mehr bleibt. 141 00:13:06,225 --> 00:13:13,209 Man kann sein Leben zwar auch mit Begutachtungen, Einschätzungen, Indizes und Bewertungen verbringen, 142 00:13:13,210 --> 00:13:18,163 aber irgendwann muss auch einmal irgendetwas gemacht werden; das sage ich nur etwas scherzhaft dazu. 143 00:13:18,164 --> 00:13:23,585 Wenn sich alle gut fühlen, weil Sie jedem anderen einmal etwas Gutes an Gutachten ausstellen, 144 00:13:23,586 --> 00:13:28,142 dann ist der Fortschritt noch nicht vorangekommen. Aber das wissen Sie alle selbst. 145 00:13:28,143 --> 00:13:31,900 So wünsche ich Ihnen allen auch weiterhin viel Erfolg 146 00:13:31,901 --> 00:13:38,041 – Ihnen und damit letztlich natürlich uns allen, die wir Nutznießer Ihrer Forschung sind. 147 00:13:38,776 --> 00:13:41,995 Ich sage es noch einmal: Ich danke Ihnen von ganzem Herzen, 148 00:13:41,996 --> 00:13:46,729 zum einen für Ihr unschätzbares Wirken im Dienste des Fortschritts 149 00:13:46,730 --> 00:13:52,589 und zum anderen natürlich auch für die Ehre, die Sie mir heute erwiesen haben. 150 00:13:52,590 --> 00:13:57,128 Dass das kein knapper Beschluss des Senats der Max-Planck-Gesellschaft war, 151 00:13:57,129 --> 00:14:02,336 beruhigt mich in Wahlkampfzeiten besonders. Aber ich trete ja auch nicht mehr an. 152 00:14:02,337 --> 00:14:04,890 Vielen Dank und alles Gute für Sie.