1 00:00:00,000 --> 00:00:03,520 [Musik dynamisch] 2 00:00:03,640 --> 00:00:05,640 Aus Regierungskreisen – 3 00:00:05,760 --> 00:00:07,800 Der Podcast der Bundesregierung 4 00:00:15,360 --> 00:00:16,480 [Musikende] 5 00:00:16,760 --> 00:00:17,960 [Sven Siebert, Moderator] Hallo, willkommen zu 6 00:00:18,080 --> 00:00:20,560 „Aus Regierungskreisen — dem Podcast der Bundesregierung“. 7 00:00:20,680 --> 00:00:21,520 Ich bin Sven Siebert. 8 00:00:21,640 --> 00:00:23,520 Ich bin Gastgeber dieses Podcasts 9 00:00:23,640 --> 00:00:27,000 und heute geht’s hier um die Bundestagswahl am 26. September 10 00:00:27,120 --> 00:00:29,560 und um die Frage, ob diese Wahl sicher ist. 11 00:00:29,680 --> 00:00:32,920 Also, ob sie vor Manipulationsversuchen geschützt ist. 12 00:00:33,040 --> 00:00:34,200 Dazu habe ich zwei Gäste. 13 00:00:34,320 --> 00:00:36,400 Den Bundeswahlleiter Georg Thiel 14 00:00:36,520 --> 00:00:39,520 und den Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung 15 00:00:39,640 --> 00:00:40,640 Thomas Krüger. 16 00:00:40,800 --> 00:00:42,440 Georg Thiel ist seit knapp vier Jahren 17 00:00:42,560 --> 00:00:44,640 Präsident des Statistischen Bundesamtes 18 00:00:44,760 --> 00:00:49,720 und damit praktisch traditionell im Nebenberuf Bundeswahlleiter. 19 00:00:50,160 --> 00:00:52,760 Thomas Krüger ist schon seit zwei Jahrzehnten 20 00:00:52,880 --> 00:00:55,160 Chef der Bundeszentrale für politische Bildung. 21 00:00:55,280 --> 00:00:56,520 Er ist in der SPD, 22 00:00:56,640 --> 00:00:59,640 war mal Senator für Jugend und Familie in Berlin 23 00:00:59,760 --> 00:01:01,360 und Bundestagsabgeordneter. 24 00:01:01,480 --> 00:01:02,400 Guten Tag, die Herren. 25 00:01:02,520 --> 00:01:03,560 [Thomas Krüger, Gast] Schönen guten Tag. 26 00:01:03,680 --> 00:01:04,560 [Georg Thiel, Gast] Hallo. 27 00:01:04,680 --> 00:01:05,440 [Siebert] Herr Thiel, Herr Krüger, 28 00:01:05,560 --> 00:01:09,280 das Vertrauen in die Integrität, die Unverletzlichkeit, 29 00:01:09,400 --> 00:01:12,360 die Unbestechlichkeit des Wahlverfahrens 30 00:01:12,480 --> 00:01:15,640 ist in einer Demokratie von zentraler Bedeutung. 31 00:01:15,760 --> 00:01:18,680 Ich würde mit Ihnen beiden gerne zwei Aspekte besprechen: 32 00:01:18,800 --> 00:01:22,280 die ordnungsgemäße Durchführung einer solchen Wahl 33 00:01:22,400 --> 00:01:25,680 und der Schutz der Wahl vor politischer Manipulation. 34 00:01:25,800 --> 00:01:28,240 Herr Thiel, wir fangen mal mit dem Verfahren an. 35 00:01:28,360 --> 00:01:31,880 Worauf kommt es an, [damit] wir sicher sein können, 36 00:01:32,000 --> 00:01:33,640 dass das Ergebnis der Bundestagswahl 37 00:01:33,760 --> 00:01:36,920 wirklich dem Stimmverhalten der Bürgerinnen und Bürger entspricht. 38 00:01:37,040 --> 00:01:38,280 So mal ganz grundsätzlich. 39 00:01:38,400 --> 00:01:40,360 Auf einzelne Aspekte des Verfahrens 40 00:01:40,760 --> 00:01:42,720 kommen wir dann vielleicht noch mal im Speziellen. 41 00:01:43,240 --> 00:01:44,880 [Thiel] Einer der wichtigsten Grundsätze 42 00:01:45,000 --> 00:01:46,880 zur Sicherung der Validität 43 00:01:47,000 --> 00:01:49,960 und der Sicherung unseres Wahlverfahrens 44 00:01:50,120 --> 00:01:52,120 ist die völlige Transparenz. 45 00:01:52,320 --> 00:01:56,080 Alle Dinge, die dem Wahlsonntag vorgelagert sind, 46 00:01:56,320 --> 00:01:58,520 geschehen in der Öffentlichkeit. 47 00:01:58,640 --> 00:02:02,600 Wir haben die Bundeswahlausschuss- sitzung, die wir öffentlich machen 48 00:02:02,720 --> 00:02:05,320 und natürlich kann in einem Wahllokal 49 00:02:05,440 --> 00:02:07,560 und insbesondere dann bei der Auszählung 50 00:02:07,680 --> 00:02:09,560 die Öffentlichkeit immer dabei sein. 51 00:02:09,760 --> 00:02:12,480 Und diese Öffentlichkeit, glaube ich, die sichert unsere Wahl. 52 00:02:12,600 --> 00:02:14,160 [Siebert] Das heißt, wenn ich jetzt Lust habe, 53 00:02:14,280 --> 00:02:16,560 kann ich um 18 Uhr in mein Wahllokal gehen, 54 00:02:16,680 --> 00:02:19,320 wo ich vielleicht am Vormittag schon meine Stimme abgegeben habe 55 00:02:19,560 --> 00:02:23,200 und kann zugucken, wie alle Zettel, die dort abgegeben wurden, 56 00:02:23,400 --> 00:02:25,960 aus den Urnen rauskommen und ausgezählt werden. 57 00:02:26,160 --> 00:02:27,040 [Thiel] Genau so. 58 00:02:27,160 --> 00:02:28,840 [Siebert] Herr Krüger, haben Sie den Eindruck, 59 00:02:28,960 --> 00:02:33,200 dass das Vertrauen in die Sauberkeit dieses Verfahrens schwindet 60 00:02:33,320 --> 00:02:35,680 oder vielleicht zumindest angegriffen ist? 61 00:02:35,840 --> 00:02:37,840 [Krüger] Aus meiner Sicht haben wir in Deutschland 62 00:02:37,960 --> 00:02:42,680 eigentlich eine Situation, die auf einer großen Vertrauensbasis aufbaut. 63 00:02:42,800 --> 00:02:45,680 Wir haben, wenn man so will, keine wirklichen Erfahrungen 64 00:02:45,800 --> 00:02:49,320 mit Wahlmanipulation in den letzten Jahren und Jahrzehnten gehabt 65 00:02:49,440 --> 00:02:54,360 und insofern kommen die Impulse, die Fragezeichen aufwerfen, 66 00:02:54,480 --> 00:02:58,360 eher von Diskussionen hybrider Bedrohung aus anderen Ländern. 67 00:02:58,480 --> 00:03:00,400 Insbesondere in den Vereinigten Staaten 68 00:03:00,520 --> 00:03:02,400 ist ja die Sicherheit der Wahlen 69 00:03:02,600 --> 00:03:07,960 durch ausländische Medien diskutiert worden und auch festgestellt worden. 70 00:03:08,240 --> 00:03:09,760 Die Situation sehe ich derzeit nicht, 71 00:03:09,880 --> 00:03:13,280 aber wir bereiten uns natürlich als Behörden des Bundes darauf vor, 72 00:03:13,400 --> 00:03:14,920 für maximale Transparenz 73 00:03:15,040 --> 00:03:17,440 und für einen ordnungsgemäßen Ablauf zu sorgen. 74 00:03:17,560 --> 00:03:19,760 Wichtig ist wirklich, dass auch im Vorfeld 75 00:03:20,080 --> 00:03:23,080 diese Gefahren in unser Bewusstsein gelangen 76 00:03:23,200 --> 00:03:26,520 und man [darüber aufklärt], dass natürlich im Vorfeld von Wahlen 77 00:03:26,640 --> 00:03:28,080 öffentliche Diskussionen stattfinden, 78 00:03:28,200 --> 00:03:31,560 man mit Chatbots auch erreichbar ist, 79 00:03:32,320 --> 00:03:34,440 wenn man in den sozialen Medien unterwegs ist 80 00:03:34,560 --> 00:03:36,680 und durchaus Einfallstore 81 00:03:36,880 --> 00:03:40,480 für Leute, die Interesse haben, auf die Wahlen Einfluss zu nehmen, 82 00:03:40,600 --> 00:03:41,440 da sind. 83 00:03:41,560 --> 00:03:44,040 Allerdings: Je mehr wir darüber aufklären, 84 00:03:44,160 --> 00:03:45,600 je mehr wir darüber wissen, 85 00:03:45,840 --> 00:03:48,080 desto stärker [ist] auch unsere Kompetenz, 86 00:03:48,200 --> 00:03:49,720 damit selbstbewusst umzugehen. 87 00:03:49,840 --> 00:03:50,640 [Siebert] Auf diese Fragen, 88 00:03:50,760 --> 00:03:54,440 also natürlich auch [...] der Beeinflussung des Wahlverhaltens, 89 00:03:54,560 --> 00:03:55,720 Falschnachrichten und so weiter, 90 00:03:55,840 --> 00:03:58,320 kommen wir im Verlauf dieses Gesprächs auch noch mal. 91 00:03:58,600 --> 00:04:00,160 Nur noch mal zu dem Punkt, 92 00:04:00,280 --> 00:04:03,480 dass das Vertrauen in das Wahlverfahren in Deutschland 93 00:04:03,600 --> 00:04:06,680 sehr hoch ist, weil letztlich negative Erfahrung fehlt: 94 00:04:06,800 --> 00:04:10,400 Würden Sie sagen, das ist in allen europäischen Ländern so 95 00:04:10,520 --> 00:04:12,640 oder gibt es da auch Abstufungen? 96 00:04:12,880 --> 00:04:14,240 [Krüger] Also, ich würde nicht nur sagen, 97 00:04:14,360 --> 00:04:16,080 dass die negative Erfahrung fehlt, 98 00:04:16,200 --> 00:04:20,120 sondern wir haben ja alle positive Erfahrungen gemacht 99 00:04:20,240 --> 00:04:23,040 und das ist eigentlich entscheidend 100 00:04:23,160 --> 00:04:25,800 für die Vertrauensbasis, die wir gewonnen haben — 101 00:04:26,000 --> 00:04:28,040 bei Kommunalwahlen, bei Europawahlen, 102 00:04:28,160 --> 00:04:30,680 bei Landtagswahlen und eben auch bei Bundestagswahlen. 103 00:04:30,800 --> 00:04:32,680 [Siebert] Herr Thiel, Herr Krüger hat gerade schon 104 00:04:32,800 --> 00:04:34,600 an die Vereinigten Staaten erinnert. 105 00:04:34,760 --> 00:04:37,160 Wir haben dort erst vor ein paar Monaten erlebt, 106 00:04:37,280 --> 00:04:39,600 wie das Vertrauen in die Präsidentschaftswahlen 107 00:04:39,720 --> 00:04:41,600 – nicht zuletzt vom unterlegenen Kandidaten – 108 00:04:41,720 --> 00:04:43,280 massiv untergraben wurde. 109 00:04:43,400 --> 00:04:46,560 Fürchten Sie, dass ein solcher Vertrauensverlust 110 00:04:46,680 --> 00:04:48,920 oder dass eine solche Infragestellung des Verfahrens 111 00:04:49,040 --> 00:04:50,400 auch bei uns passieren kann? 112 00:04:50,520 --> 00:04:51,640 [Thiel] Nein. Ich glaube, da sind 113 00:04:51,760 --> 00:04:54,040 die Wahlsysteme einfach zu unterschiedlich. 114 00:04:54,640 --> 00:04:58,160 Unsere Wahlorgane, die eingesetzt werden, sind unabhängig 115 00:04:58,280 --> 00:05:00,200 und sind nur dem Gesetz verpflichtet. 116 00:05:00,320 --> 00:05:02,280 Sie sind keiner Weisung abhängig. 117 00:05:02,400 --> 00:05:04,960 Dann haben wir ein sehr stabiles Verfahren, 118 00:05:05,080 --> 00:05:06,520 wer eigentlich wählen darf. 119 00:05:06,640 --> 00:05:09,520 Unsere Melderegister haben einen hohen Standard. 120 00:05:09,640 --> 00:05:12,920 Aus diesen Melderegistern werden die Wählerverzeichnisse entwickelt 121 00:05:13,240 --> 00:05:15,280 und aus den Wählerverzeichnissen geschieht dann 122 00:05:15,400 --> 00:05:17,280 entweder Briefwahl oder Urnenwahl. 123 00:05:17,560 --> 00:05:19,720 Das ist schon extrem sicher 124 00:05:19,840 --> 00:05:23,640 und das ist auch extrem eingespielt in den ganzen Bereichen. 125 00:05:23,880 --> 00:05:25,320 Und insofern habe ich also 126 00:05:25,440 --> 00:05:28,680 — einerseits wegen der Nicht- vergleichbarkeit der Wahlsysteme, 127 00:05:28,800 --> 00:05:30,480 aber auf der anderen Seite auch, 128 00:05:30,600 --> 00:05:35,520 weil wir seit vielen, vielen Jahren stabile Wahlsysteme haben — 129 00:05:35,640 --> 00:05:37,440 bei Kommunalwahlen, bei Landeswahlen 130 00:05:37,560 --> 00:05:39,440 und bei den Bundestags- und Europawahlen — 131 00:05:39,680 --> 00:05:41,680 bin ich mir da eigentlich ganz sicher, 132 00:05:41,800 --> 00:05:45,440 dass solche Zustände, wie wir sie bei der Wahl in Amerika haben, 133 00:05:45,560 --> 00:05:47,320 hier nicht denkbar sind. 134 00:05:47,640 --> 00:05:50,880 [Siebert] Die Amerikaner hatten ja auch große Schwierigkeiten, 135 00:05:51,000 --> 00:05:55,040 die Stimmen überhaupt [...] in einer überschaubaren Zeit auszuzählen. 136 00:05:55,160 --> 00:05:59,240 Ist so etwas — ein tagelanges Warten auf ein vorläufiges Endergebnis — 137 00:05:59,600 --> 00:06:02,280 bei uns theoretisch auch vorstellbar? 138 00:06:02,640 --> 00:06:04,840 [Thiel] Ja, wir sehen mit Sorge, dass [die Länder] 139 00:06:04,960 --> 00:06:07,440 natürlich aus organisatorischen Gründen [...] 140 00:06:07,560 --> 00:06:10,120 viele Wahlen in ihrem Bereich zusammenziehen. 141 00:06:10,240 --> 00:06:12,720 Dann ist die Bundestagswahl, dann ist die Kommunalwahl, 142 00:06:12,840 --> 00:06:14,680 die Landtagswahl — alles in einem Bereich. 143 00:06:14,800 --> 00:06:16,480 Das ist für die Wahlhelfer 144 00:06:16,600 --> 00:06:19,640 und die, die dann auszählen müssen, sehr komplex. 145 00:06:19,800 --> 00:06:22,240 Und wir stellen schon seit vielen Jahren fest: 146 00:06:22,360 --> 00:06:24,920 Je mehr Wahlen doch zusammengelegt werden, 147 00:06:25,040 --> 00:06:27,320 umso mehr kommen wir in den frühen Morgen hinein. 148 00:06:27,440 --> 00:06:28,640 Das ist einfach so. 149 00:06:28,800 --> 00:06:31,600 Wir haben eine Absprache mit den Landeswahlleitungen, 150 00:06:31,720 --> 00:06:34,800 dass die Bundestagsergebnisse zuerst ausgezählt werden. 151 00:06:34,920 --> 00:06:36,800 Aber ich kann natürlich auch verstehen, 152 00:06:36,920 --> 00:06:39,480 [dass] man [...] auf seine kommunalen Ergebnisse 153 00:06:39,600 --> 00:06:41,160 und auf seine Landeswahlergebnisse [spinkst]. 154 00:06:41,280 --> 00:06:42,360 Das ist mir auch klar. 155 00:06:42,480 --> 00:06:45,520 Aber dass wir da tagelang drauf warten müssen — nein, 156 00:06:45,640 --> 00:06:47,160 dafür sind wir gut ausgerüstet. 157 00:06:47,280 --> 00:06:50,400 Dafür haben wir genügend Wahlhelfer, die auszählen 158 00:06:50,520 --> 00:06:55,200 und ein System, das schon jetzt regelmäßig getestet wird, 159 00:06:55,320 --> 00:06:56,600 ob alles funktioniert. 160 00:06:56,840 --> 00:06:58,840 Deshalb glaube ich, es wird vielleicht 161 00:06:58,960 --> 00:07:01,320 ein bisschen früh am Morgen werden, 162 00:07:01,440 --> 00:07:03,320 aber in aller Regel hoffen wir doch, 163 00:07:03,440 --> 00:07:07,040 einige Stunden nach Mitternacht die Ergebnisse präsentieren zu können. 164 00:07:07,160 --> 00:07:09,480 [Siebert] Es gab vor einigen Jahren — ich glaube in Berlin — mal den Fall, 165 00:07:09,600 --> 00:07:13,920 dass in einzelnen Wahlbezirken die Auszählung unterbrochen 166 00:07:14,040 --> 00:07:15,920 und erst am nächsten Morgen fortgesetzt werden konnte, 167 00:07:16,040 --> 00:07:18,520 wegen Erschöpfung der Wahlhelfer. 168 00:07:18,640 --> 00:07:21,200 [Thiel] Das ist ein langer Tag. Das muss man einfach sehen. 169 00:07:21,320 --> 00:07:25,720 [...] Also, das Finale kommt dann nach 18 Uhr 170 00:07:25,840 --> 00:07:29,800 und [wenn man dann] noch mal nachzählen muss, 171 00:07:29,920 --> 00:07:31,280 das ist stressig. 172 00:07:31,400 --> 00:07:32,680 Da gibt es viele Geschichten, 173 00:07:32,800 --> 00:07:35,080 dass wir Wahlhelfer schon wieder aus den Betten rausgeholt haben 174 00:07:35,200 --> 00:07:36,120 und so weiter. 175 00:07:36,240 --> 00:07:39,760 Aber ganz klar: Das sind wirklich die minimalen Ausnahmen, 176 00:07:39,880 --> 00:07:41,840 die es immer bei solchen Prozessen gibt. 177 00:07:41,960 --> 00:07:45,440 Und das vorläufige amtliche Endergebnis ist [bisher noch immer] 178 00:07:45,560 --> 00:07:48,200 am frühen Morgen [...] geliefert worden. 179 00:07:48,320 --> 00:07:50,000 [Siebert] Noch mal kurz zurück in die USA. 180 00:07:50,120 --> 00:07:51,920 Da wird ja in einzelnen Bundesstaaten 181 00:07:52,040 --> 00:07:54,720 gerade wegen der Zweifel an der ersten Auszählung 182 00:07:54,880 --> 00:07:56,480 noch mal erneut ausgezählt. 183 00:07:56,600 --> 00:07:59,800 Und es gibt sogar in Arizona – glaube ich – ein Privatunternehmen, 184 00:07:59,920 --> 00:08:01,920 was eine Wahl noch mal überprüft. 185 00:08:02,280 --> 00:08:04,280 Je länger ein solches Verfahren dauert, 186 00:08:04,400 --> 00:08:07,920 desto größer werden doch eigentlich die Zweifel, ob alles in Ordnung ist. 187 00:08:08,040 --> 00:08:10,200 Es kommt doch auch auf Geschwindigkeit an, oder? 188 00:08:10,320 --> 00:08:11,280 [Thiel] Ja, genau. 189 00:08:11,400 --> 00:08:15,440 Aber zunächst mal ist das immer das vorläufige amtliche Endergebnis. 190 00:08:15,560 --> 00:08:19,480 Drei bis vier Wochen später kommt dann das amtliche Endergebnis. 191 00:08:19,600 --> 00:08:21,880 Da wird alles noch mal gezählt, 192 00:08:22,040 --> 00:08:24,960 es wird [...] von den Wahlausschüssen [noch mal bestätigt]. 193 00:08:25,120 --> 00:08:28,280 Das ist also erst mal der Gesamtkomplex in den Bereichen. 194 00:08:28,560 --> 00:08:30,920 Und selbstverständlich, wenn es knapp wird, 195 00:08:31,040 --> 00:08:33,480 haben wir Plausibilitätsschleifen im System, 196 00:08:33,600 --> 00:08:37,400 dass dann auch das vorläufige amtliche Endergebnis im Wahlbezirk 197 00:08:37,520 --> 00:08:39,400 eben da noch mal nachgezählt wird. 198 00:08:39,520 --> 00:08:44,080 Das zählt zur Qualitätssicherung jeder Auszählungsverfahren. 199 00:08:44,720 --> 00:08:45,640 Ich möchte aber sagen, 200 00:08:45,760 --> 00:08:49,760 wenn Sie die Unterschiede zwischen dem vorläufigen amtlichen Endergebnis 201 00:08:49,880 --> 00:08:52,760 und dem endgültigen amtlichen Endergebnis sehen — 202 00:08:52,880 --> 00:08:55,120 das sind so minimale Zahlen. 203 00:08:55,240 --> 00:08:58,200 Da sind Mitarbeiter als Wahlhelfer unterwegs, 204 00:08:58,320 --> 00:08:59,880 die haben langjährige Erfahrung. 205 00:09:00,000 --> 00:09:02,440 Die wissen wirklich ihr Handwerk extrem gut 206 00:09:02,560 --> 00:09:05,440 und die sichern diese hohe Qualität, die wir haben. 207 00:09:05,560 --> 00:09:07,440 [Siebert] Das Stichwort Briefwahl fiel schon. 208 00:09:07,560 --> 00:09:09,200 Das spielt eine immer wichtigere Rolle, 209 00:09:09,320 --> 00:09:11,520 gerade während oder nach einer Pandemie. 210 00:09:11,640 --> 00:09:13,600 Grundsätzlich, wenn der Wahlzettel 211 00:09:13,720 --> 00:09:17,080 nicht in einem Wahllokal allein in der Wahlkabine ausgefüllt wird, 212 00:09:17,200 --> 00:09:18,440 sondern am Küchentisch, 213 00:09:18,680 --> 00:09:20,760 ist die Wahl nicht mehr ganz so geheim 214 00:09:20,880 --> 00:09:22,800 und vor Beeinflussung geschützt, oder? 215 00:09:22,920 --> 00:09:25,520 [Thiel] Ja, deshalb hat das Bundesverfassungsgericht auch gesagt, 216 00:09:25,640 --> 00:09:28,360 das Leitbild der Wahl [sei] die Urnenwahl, 217 00:09:28,480 --> 00:09:31,640 hat aber die Briefwahl, egal [in wie] hohen Anteilen, 218 00:09:31,760 --> 00:09:33,560 [...] immer als zulässig gesehen. 219 00:09:33,680 --> 00:09:36,280 Selbstverständlich ist der organisatorische Aufwand 220 00:09:36,400 --> 00:09:38,720 der Briefwahlen wesentlich komplexer. 221 00:09:38,840 --> 00:09:41,480 Dadurch kann es natürlich auch zu dem ein oder anderen Fehler kommen. 222 00:09:41,600 --> 00:09:42,960 Die Briefwahl hat den Nachteil: 223 00:09:43,080 --> 00:09:44,280 Die Stimme ist abgegeben 224 00:09:44,400 --> 00:09:47,680 und es passiert auf einmal noch etwas im politischen Deutschland, 225 00:09:47,880 --> 00:09:51,200 was die Wahl des Wählers hätte beeinflussen können. 226 00:09:51,320 --> 00:09:53,200 Das kann dann nicht zurückgeholt werden. 227 00:09:53,480 --> 00:09:54,720 Das sind so Dinge. 228 00:09:54,960 --> 00:09:56,720 Ich möchte aber auch sagen: 229 00:09:56,840 --> 00:10:00,880 Wenn eine behinderte Person Unterstützung in der Urne bekommt, 230 00:10:01,000 --> 00:10:03,560 also bei der Urnenwahl, das gibt es natürlich auch. 231 00:10:03,680 --> 00:10:07,960 Und das alles hat gewisse rechtliche Folgen, 232 00:10:08,080 --> 00:10:11,600 wenn da am Küchentisch etwas nicht sauber abläuft. 233 00:10:11,920 --> 00:10:13,120 [Dazu] verpflichten Sie sich 234 00:10:13,240 --> 00:10:16,120 und das ist ein Zustand, den es eigentlich nicht geben darf. 235 00:10:16,240 --> 00:10:18,840 Ich will nicht ausschließen, dass er passiert. 236 00:10:18,960 --> 00:10:21,800 Wir haben aber in all den Jahren, seit es die Briefwahl gibt 237 00:10:21,920 --> 00:10:24,760 — und die gibt es, glaube ich, seit 1957 — 238 00:10:24,920 --> 00:10:27,920 haben wir keine Erkenntnisse, dass Manipulation 239 00:10:28,040 --> 00:10:31,600 in einzelnen Bereichen einer Briefwahl am Küchentisch 240 00:10:31,720 --> 00:10:35,920 mal zu einer Verzerrung der Ergebnisse der Bundestagswahl 241 00:10:36,040 --> 00:10:37,280 oder Europawahl geführt hat. 242 00:10:37,400 --> 00:10:40,600 [Siebert] Herr Krüger, vor allem aus der AfD gibt es die Behauptung, 243 00:10:40,720 --> 00:10:43,560 die Pandemie sei zum Vorwand genommen worden, 244 00:10:43,680 --> 00:10:45,320 [um] die Briefwahlquote zu erhöhen 245 00:10:45,440 --> 00:10:48,680 und damit Manipulationsmöglichkeiten zu erweitern. 246 00:10:48,800 --> 00:10:50,920 Wie treten Sie dem entgegen? 247 00:10:51,240 --> 00:10:53,080 [Krüger] Das ist eine unbelegte Behauptung. 248 00:10:53,200 --> 00:10:54,600 Das muss man ganz klar sagen. 249 00:10:54,720 --> 00:10:57,920 Unserer Erfahrung nach ist es so, dass die Briefwahl 250 00:10:58,040 --> 00:11:01,680 von den Bürgerinnen und Bürgern sehr verantwortlich wahrgenommen wird. 251 00:11:01,920 --> 00:11:05,160 Viele beschäftigen sich eben auch im Vorfeld der Wahlen 252 00:11:05,280 --> 00:11:07,240 sehr intensiv mit den Wahlen, 253 00:11:07,360 --> 00:11:09,240 treffen schon Vorentscheidungen. 254 00:11:09,600 --> 00:11:11,560 Ja, und es ist natürlich in der Tat so 255 00:11:11,680 --> 00:11:12,640 — da hat Herr Thiel Recht — 256 00:11:12,760 --> 00:11:16,080 dass, wenn man einmal die Briefwahl gemacht hat, 257 00:11:16,200 --> 00:11:17,640 also die Stimme abgegeben hat 258 00:11:17,760 --> 00:11:22,760 und dann entsteht tatsächlich noch eine wesentliche politische Debatte 259 00:11:22,880 --> 00:11:24,680 beziehungsweise ein Skandal, 260 00:11:24,800 --> 00:11:30,040 der hätte Einfluss nehmen können auf das Wahlabstimmungsverhalten, 261 00:11:30,160 --> 00:11:31,720 dann sind es die Bürgerinnen und Bürger, 262 00:11:31,840 --> 00:11:33,600 die die Briefwahl nutzen selber, 263 00:11:33,720 --> 00:11:37,400 die sich dann vielleicht ärgern, sich [...] zu früh entschieden zu haben. 264 00:11:37,520 --> 00:11:41,240 Also, man muss auch ein Stück die Eigenverantwortung bei den Wahlen 265 00:11:41,360 --> 00:11:42,800 hier mit in den Blick nehmen. 266 00:11:43,000 --> 00:11:45,480 [Aber] daraus sozusagen zu folgern, 267 00:11:45,600 --> 00:11:48,600 hier wäre ein Manipulationsversuch des Staates 268 00:11:48,720 --> 00:11:51,040 oder irgendwelcher Behörden zugange, 269 00:11:51,200 --> 00:11:53,200 halte ich für eine Latrinenparole. 270 00:11:53,320 --> 00:11:54,600 Das ist durch nichts belegt. 271 00:11:54,720 --> 00:11:56,480 Es gibt keine empirischen Erkenntnisse, 272 00:11:56,600 --> 00:12:00,080 dass hier in irgendeiner Richtung hin manipuliert wird. 273 00:12:00,240 --> 00:12:02,160 [Siebert] Es ist ja eigentlich eine lustige Entwicklung, 274 00:12:02,280 --> 00:12:03,840 dass man einerseits immer mehr Briefwähler hat, 275 00:12:03,960 --> 00:12:05,880 also Leute, die möglicherweise 276 00:12:06,000 --> 00:12:08,720 deutlich vor dem eigentlichen Wahltermin abstimmen 277 00:12:08,840 --> 00:12:09,880 und gleichzeitig, 278 00:12:10,000 --> 00:12:11,720 dass es offensichtlich eine Tendenz dazu gibt, 279 00:12:11,840 --> 00:12:13,880 die Wahlentscheidung immer weiter hinauszuzögern 280 00:12:14,000 --> 00:12:17,680 und im Grunde möglicherweise erst im Moment der Wahl selbst 281 00:12:17,800 --> 00:12:19,600 im Wahllokal am Sonntag zu entscheiden, 282 00:12:19,720 --> 00:12:21,280 wo man eigentlich sein Kreuzchen macht. 283 00:12:21,440 --> 00:12:23,000 Sind das zwei verschiedene Entwicklungen, 284 00:12:23,120 --> 00:12:25,560 sind das zwei verschiedene Gruppen, die so verfahren? 285 00:12:25,680 --> 00:12:27,200 [Krüger] Ich würde die Gruppen nicht unterscheiden. 286 00:12:27,320 --> 00:12:31,320 Also, es gibt ja auch Briefwählerinnen und -wähler, 287 00:12:31,440 --> 00:12:36,200 die sonst normalerweise die Wahlurne am Wahlsonntag bevorzugen, 288 00:12:36,440 --> 00:12:38,440 aber es gibt eben sozusagen die Möglichkeit, 289 00:12:38,560 --> 00:12:40,200 dass ein Familienfest stattfindet, 290 00:12:40,320 --> 00:12:43,560 dass man Urlaub hat und deshalb [...] sein Wahlrecht 291 00:12:43,680 --> 00:12:47,760 — und das ist nun mal das vornehmste Beteiligungsrecht in der Demokratie — 292 00:12:47,880 --> 00:12:50,640 rechtzeitig vor den Wahlen in Anspruch nimmt, 293 00:12:50,760 --> 00:12:53,320 um eben dann nicht zu den Nichtwählern zu gehören. 294 00:12:53,440 --> 00:12:54,760 Und ich glaube, das ist hier eher 295 00:12:54,880 --> 00:12:57,280 ein Zeichen von Verantwortungswahrnahme 296 00:12:57,400 --> 00:12:58,400 durch die Bürgerinnen und Bürger, 297 00:12:58,520 --> 00:13:00,400 wenn sie sich für Briefwahl entscheiden. 298 00:13:00,560 --> 00:13:01,400 Herr Thiel hat Recht. 299 00:13:01,520 --> 00:13:05,000 Das Bundesverfassungsgericht hat den Normalfall, wenn man so will, 300 00:13:05,120 --> 00:13:10,400 dieses Leitbild festgemacht, an dem Wahlurnengang am Wahltag. 301 00:13:10,760 --> 00:13:13,440 Dennoch, sozusagen, ist die Eigenverantwortung 302 00:13:13,560 --> 00:13:16,920 der Bürgerinnen und Bürger hier ein Stück auch gefordert, 303 00:13:17,120 --> 00:13:19,640 wenn [am Wahltag] etwas dazwischen kommt [...], 304 00:13:19,760 --> 00:13:22,920 von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, vorher wählen zu gehen. 305 00:13:23,200 --> 00:13:26,520 Und was die Argumente der AfD betrifft: 306 00:13:26,720 --> 00:13:28,880 Die sollten sich mal an die eigene Nase fassen. 307 00:13:29,000 --> 00:13:33,280 Weil unter dem Strich sind es ja auch AfD-Wählerinnen und -wähler, 308 00:13:33,400 --> 00:13:37,400 die genau von dieser Eigenverantwortung profitieren wollen 309 00:13:37,520 --> 00:13:41,080 und [...] von [der] Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch machen. 310 00:13:41,360 --> 00:13:45,720 Und deshalb finde ich, sollte man hier nicht ein Misstrauen streuen, 311 00:13:45,840 --> 00:13:50,200 sondern auf die Verantwortung der Wählerinnen und Wähler abstellen 312 00:13:50,320 --> 00:13:52,440 und dann, denke ich, kommen wir auch 313 00:13:52,560 --> 00:13:55,960 zu einem vernünftigen, parteiübergreifenden Konsens, 314 00:13:56,080 --> 00:13:58,760 was das Wahlsystem und das Vertrauen darin betrifft. 315 00:13:58,880 --> 00:14:00,080 [Siebert] An Sie beide noch mal die Frage: 316 00:14:00,200 --> 00:14:03,000 Wir sprachen ja schon von der positiven Erfahrung 317 00:14:03,160 --> 00:14:07,640 ordentlicher, rechtlich sauber ablaufender, freier Wahlen 318 00:14:07,880 --> 00:14:09,680 und dem Fehlen der negativen Erfahrung. 319 00:14:09,800 --> 00:14:11,520 Aber gab es in der Vergangenheit 320 00:14:11,640 --> 00:14:12,920 — ich spreche jetzt von den Wahlen 321 00:14:13,040 --> 00:14:15,800 in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 — 322 00:14:16,320 --> 00:14:19,040 irgendwann mal sicherheitsrelevante Ereignisse, 323 00:14:19,160 --> 00:14:20,680 echte Manipulationsversuche? 324 00:14:20,800 --> 00:14:25,000 Sind jemals falsche oder verfälschte Auszählergebnisse übermittelt worden? 325 00:14:25,120 --> 00:14:28,680 [Krüger] Also, ich kann Ihnen sagen, dass ich in der DDR groß geworden bin 326 00:14:28,800 --> 00:14:32,360 und ich bin selbstverständlich, weil es mein Recht war, 327 00:14:32,480 --> 00:14:36,400 um 18 Uhr zu den Wahlauszählungen angetreten 328 00:14:36,520 --> 00:14:38,440 und habe überprüft, ob meine Neinstimme 329 00:14:38,560 --> 00:14:41,080 auch wirklich protokollarisch erfasst war. 330 00:14:41,200 --> 00:14:44,800 Aber [auf] dem Weg [...] von meinem Wahllokal 331 00:14:44,920 --> 00:14:47,760 zu den dann veröffentlichten Wahlergebnissen 332 00:14:47,880 --> 00:14:49,560 in den Kreisen und Bezirken 333 00:14:49,680 --> 00:14:53,560 sind dann offenbar die Stimmen so rar geworden, 334 00:14:53,680 --> 00:14:55,520 dass viele der Neinstimmen oder Enthaltungen 335 00:14:55,640 --> 00:14:56,840 gar nicht mitgezählt worden sind, 336 00:14:56,960 --> 00:15:01,400 weshalb die Bürgerrechtsbewegung ja dann 1989 337 00:15:01,520 --> 00:15:04,760 die Auszählung selber parallel vorgenommen hat. 338 00:15:05,080 --> 00:15:08,360 Ich erinnere mich, ich war damals selbst koordinierend dabei, 339 00:15:08,480 --> 00:15:11,760 als es in den Ost-Berliner Kreisen bei der Kommunalwahl 340 00:15:11,920 --> 00:15:15,360 eine – wenn man so will – Bürgerinitiative der Auszählung gab. 341 00:15:15,480 --> 00:15:16,480 Unterschiedlichste Gruppen 342 00:15:16,600 --> 00:15:18,560 haben [...] die Ergebnisse zusammengetragen. 343 00:15:19,000 --> 00:15:20,440 Ja, und das Ergebnis war, 344 00:15:20,560 --> 00:15:25,880 dass etwa 15 bis 18 Prozent der Neinstimmen zu verzeichnen waren, 345 00:15:26,000 --> 00:15:27,720 die eben überhaupt nicht abgebildet wurden 346 00:15:27,840 --> 00:15:29,880 und das ist glatter Wahlbetrug gewesen. 347 00:15:30,000 --> 00:15:32,240 Und diese Erfahrung gibt es eben – wenn man so will – 348 00:15:32,400 --> 00:15:34,000 aber eben nicht im Westen Deutschlands. 349 00:15:34,120 --> 00:15:37,280 Nicht da, wo Transparenz und Überprüfbarkeit herrscht, 350 00:15:37,400 --> 00:15:39,760 sondern in der DDR war das Methode. 351 00:15:39,880 --> 00:15:41,640 [Siebert] Und nicht seit 1990. 352 00:15:41,760 --> 00:15:42,920 [Krüger] Genau. Aber, wie gesagt: 353 00:15:43,040 --> 00:15:47,040 Also, 1989 konnte das System nicht mehr verhindern, 354 00:15:47,160 --> 00:15:48,640 dass die Leute überprüfen wollten, 355 00:15:48,760 --> 00:15:50,640 was jetzt eigentlich mit ihrer Stimme passiert. 356 00:15:50,760 --> 00:15:53,280 [Siebert] Herr Thiel, ist Ihnen irgendwas in Erinnerung? 357 00:15:53,560 --> 00:15:56,200 [Thiel] Natürlich haben wir immer wieder Versuche 358 00:15:56,400 --> 00:15:58,560 in unsere Systeme einzudringen, 359 00:15:58,680 --> 00:16:00,960 aber unsere Sicherheitsbehörden 360 00:16:01,160 --> 00:16:03,480 und unsere gefestigten und gehärteten Systeme, 361 00:16:03,600 --> 00:16:06,600 die wir [in ihrer Sicherheit] immer wieder weiter aktualisieren [...], 362 00:16:06,800 --> 00:16:09,120 die haben das bisher immer verhindert. 363 00:16:09,240 --> 00:16:11,120 Natürlich findet [man] auch mal so, 364 00:16:11,240 --> 00:16:13,880 dass ein Ergebnis, [was wir haben], nicht plausibel ist [...] 365 00:16:14,000 --> 00:16:16,040 und unsere Plausibilitätsschleifen, 366 00:16:16,160 --> 00:16:19,240 die wir bei der Übermittlung von der Kommunal-, zur Landes- 367 00:16:19,360 --> 00:16:21,680 und dann zur Bundesebene eingebaut haben, 368 00:16:21,800 --> 00:16:24,960 die haben aber bisher diese Fehler immer aufgedeckt, 369 00:16:25,080 --> 00:16:28,000 bevor es zum amtlichen Endergebnis kam. 370 00:16:28,240 --> 00:16:31,280 Und wenn das mal eine andere Sache ist, 371 00:16:31,400 --> 00:16:34,560 dann haben wir immer noch die Prüfung von drei Wochen, 372 00:16:34,680 --> 00:16:37,800 wo die Stimmzettel noch mal ausgezählt [und] dokumentiert werden 373 00:16:37,920 --> 00:16:38,680 und alles. 374 00:16:38,800 --> 00:16:40,440 Das ist die nächste Möglichkeit. 375 00:16:40,560 --> 00:16:42,520 Und selbst wenn der Bundeswahlausschuss 376 00:16:42,640 --> 00:16:45,440 mit dem Feststellen des Ergebnisses noch einen Fehler gemacht hat, 377 00:16:45,560 --> 00:16:48,760 dann haben wir immer noch die Wahlnachprüfungsverfahren. 378 00:16:48,960 --> 00:16:51,280 Und die haben [...] dazu geführt, 379 00:16:51,400 --> 00:16:55,560 dass wir [bisher] keine verfälschten Ergebnisse [...] hatten. 380 00:16:55,680 --> 00:16:58,520 [Siebert] Können Sie diese Plausibilitätsprüfung mal schildern? 381 00:16:58,640 --> 00:17:00,840 Was erscheint als unplausibel? 382 00:17:01,320 --> 00:17:02,720 [Thiel] Ich werde jetzt nicht alle [schildern], 383 00:17:02,840 --> 00:17:05,440 dann würde ich jetzt einen Teil unserer Qualitätsschleifen sehen, 384 00:17:05,560 --> 00:17:07,160 aber ich mache es mal ganz deutlich. 385 00:17:07,480 --> 00:17:10,520 Wenn es [in] einem Wahlkreis 386 00:17:10,640 --> 00:17:14,360 zu Abweichungen zur letzten Wahl, die wir erfasst haben, 387 00:17:14,480 --> 00:17:16,120 von X Prozent kommt 388 00:17:16,240 --> 00:17:18,720 — diese Prozentzahl, die könnte ich immer einstellen — 389 00:17:19,120 --> 00:17:22,640 dann wird automatisch nachgefragt „Kann das stimmen?“ 390 00:17:22,760 --> 00:17:23,560 — als Beispiel. 391 00:17:24,480 --> 00:17:25,680 Da wird's ganz plastisch. 392 00:17:25,800 --> 00:17:27,400 Und dann fragen wir einfach die örtlichen — 393 00:17:27,520 --> 00:17:30,160 und das geht dann wieder runter auf die kommunalen Wahlbezirke. 394 00:17:30,280 --> 00:17:33,480 Die müssen dann alle noch mal ran und noch mal nachzählen 395 00:17:33,600 --> 00:17:34,760 und gucken, ob das stimmt. 396 00:17:34,880 --> 00:17:37,800 Und erst dann schalte ich das Ergebnis frei, 397 00:17:37,920 --> 00:17:39,760 [sodass] es auf die Plattformen kommt, 398 00:17:39,880 --> 00:17:42,680 wo die vorläufigen Ergebnisse dargestellt werden. 399 00:17:42,800 --> 00:17:45,880 [Siebert] Gibt es aktuell aus Ihrer Sicht 400 00:17:46,000 --> 00:17:47,400 Manipulationsversuche 401 00:17:47,520 --> 00:17:50,760 oder die Vorbereitung von Manipulationsversuchen? 402 00:17:51,080 --> 00:17:52,440 [Thiel] Ich würde sagen: 403 00:17:52,600 --> 00:17:56,680 Natürlich wird irgendwo jemand sehen, um zu sagen 404 00:17:56,800 --> 00:17:59,360 „Wie kann ich jetzt in das System“ 405 00:17:59,480 --> 00:18:01,320 — ich sag jetzt mal — „eindringen und etwas tun?“ 406 00:18:01,440 --> 00:18:03,600 Also, das wird es in der Praxis sein, 407 00:18:03,720 --> 00:18:07,920 aber wir haben gute Vorsorge, dass wir alles immer beobachten 408 00:18:08,040 --> 00:18:10,840 und immer wieder entsprechend gegensteuern. 409 00:18:11,280 --> 00:18:12,840 Eine Manipulation, die wir zum Beispiel 410 00:18:12,960 --> 00:18:14,840 mal bei der letzten Wahl hatten, war: 411 00:18:14,960 --> 00:18:18,480 [...] „Die Wahllokale schließen um 15 Uhr.“ 412 00:18:18,600 --> 00:18:21,080 Das kam in irgendeinem Social-Media-Bereich auf. 413 00:18:21,440 --> 00:18:23,760 Da haben wir natürlich direkt Vorkehrungen getroffen: 414 00:18:23,880 --> 00:18:26,000 Erstens, auf Social Media gegenzuhalten. 415 00:18:26,120 --> 00:18:29,160 Zweitens haben wir mit den Rundfunkanstalten 416 00:18:29,280 --> 00:18:32,080 entsprechende Vorkehrungen, wenn es sich weiter verbreiten würde. 417 00:18:32,200 --> 00:18:33,640 Und ganz zum Schluss haben wir sogar 418 00:18:33,760 --> 00:18:36,760 mit dem Katastrophenschutz entsprechende Regelungen getroffen, 419 00:18:36,880 --> 00:18:38,240 da etwas zu tun. 420 00:18:38,480 --> 00:18:40,040 Da will ich jetzt im Einzelnen nicht drauf [eingehen]. 421 00:18:40,160 --> 00:18:41,400 Also, das haben wir dann aber schon 422 00:18:41,520 --> 00:18:44,640 auf dem Social-Media-Account kleinhalten können, 423 00:18:44,760 --> 00:18:48,440 sodass es nicht zu einem breiteren Manipulationsversuch kam. 424 00:18:48,720 --> 00:18:49,920 [Krüger] Man muss natürlich auch sagen, 425 00:18:50,040 --> 00:18:53,480 dass im Vorfeld durch die öffentlichen Diskussionen 426 00:18:53,600 --> 00:18:56,320 von verschiedener Seite durchaus versucht wird, 427 00:18:56,440 --> 00:18:58,920 Einfluss [auf die Meinungsbildung] zu nehmen [...]. 428 00:18:59,160 --> 00:19:02,040 Wir sind eine sehr heterogene Gesellschaft geworden, 429 00:19:02,160 --> 00:19:03,760 eine Einwanderungsgesellschaft 430 00:19:03,880 --> 00:19:08,680 und in dem Zusammenhang spielen natürlich Beeinflussungsversuche 431 00:19:08,800 --> 00:19:11,000 insbesondere ausländischer Medien eine Rolle. 432 00:19:11,120 --> 00:19:13,720 Wir beobachten das insbesondere von russischen Medien, 433 00:19:13,840 --> 00:19:15,560 aber auch von türkischen Medien, 434 00:19:15,680 --> 00:19:18,640 dass auf wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger 435 00:19:19,920 --> 00:19:21,520 Einflussnahme versucht wird 436 00:19:21,640 --> 00:19:24,600 und da in eine bestimmte Richtung gedrängt wird. 437 00:19:24,720 --> 00:19:26,280 Das ist übrigens nichts Neues. 438 00:19:26,400 --> 00:19:29,520 Wir kennen solche Einflussnahmsversuche 439 00:19:29,680 --> 00:19:30,960 ja auch in Deutschland selber. 440 00:19:31,080 --> 00:19:32,960 Lange Zeit sind die Kirchen zum Beispiel 441 00:19:33,080 --> 00:19:35,280 ein solcher informeller Faktor gewesen. 442 00:19:35,400 --> 00:19:37,280 Das heißt, zum Gottesdienst wurde dann auch 443 00:19:37,400 --> 00:19:40,800 eine sehr dezidierte Wahlempfehlung ausgesprochen 444 00:19:40,920 --> 00:19:44,000 oder nur: „Ihr wisst ja, was ihr wählen sollt“. 445 00:19:44,120 --> 00:19:47,560 Und das [...] sind Faktoren die, glaube ich, 446 00:19:47,680 --> 00:19:50,760 sozusagen nur dann relativierbar sind, 447 00:19:50,880 --> 00:19:55,080 wenn die Leute wissen, dass diese Beeinflussungsversuche stattfinden. 448 00:19:55,200 --> 00:19:57,840 Es finden ja im Vorfeld eine Menge Diskussionen statt, 449 00:19:57,960 --> 00:19:59,160 die auch legitim sind. 450 00:19:59,280 --> 00:20:00,840 Natürlich ist es auch legitim, 451 00:20:01,000 --> 00:20:03,600 dass bestimmte Interessen verbalisiert werden, 452 00:20:03,720 --> 00:20:04,680 aber die müssen auf den Tisch, 453 00:20:04,800 --> 00:20:07,000 die müssen sozusagen auch hinterfragbar werden. 454 00:20:07,120 --> 00:20:08,720 Wir brauchen die öffentliche Diskussion, 455 00:20:08,840 --> 00:20:11,760 wir brauchen politische Bildung, wir brauchen Kompetenz, 456 00:20:11,920 --> 00:20:15,200 bei der Wahrnahme von Beteiligung in der Demokratie. 457 00:20:15,320 --> 00:20:19,440 Und deshalb, glaube ich, sollte man die Sachen nicht verschweigen, 458 00:20:19,560 --> 00:20:23,840 aber auch nicht davon ausgehen, dass das nur im Geheimen stattfindet. 459 00:20:23,960 --> 00:20:25,440 Das Gegenteil ist der Fall. 460 00:20:25,560 --> 00:20:29,360 Viele Bürgerinnen und Bürger wissen von diesen Beeinflussungsversuchen, 461 00:20:29,480 --> 00:20:32,040 beobachten sie auch selber in ihrem Umfeld 462 00:20:32,160 --> 00:20:35,000 und gehen trotzdem souverän mit der Abgabe ihrer Stimme um. 463 00:20:35,160 --> 00:20:38,480 [Thiel] Da ist der Kollege Krüger jetzt sehr, sehr bescheiden. 464 00:20:38,880 --> 00:20:42,880 Er hat ja mit dem Wahl-O-Mat ein ganz tolles Werkzeug geschaffen, 465 00:20:43,000 --> 00:20:45,600 wo wirklich jeder Fakten checken kann 466 00:20:45,720 --> 00:20:47,120 und das finde ich super. 467 00:20:47,240 --> 00:20:48,880 Wir müssen immer wieder darauf hinweisen: 468 00:20:49,000 --> 00:20:52,400 Jeder kann sich objektiv informieren, an vielen Stellen. 469 00:20:52,520 --> 00:20:54,320 Und ich glaube, das ist sehr wichtig, 470 00:20:54,440 --> 00:20:57,440 dass wir manipulationssicher werden 471 00:20:57,560 --> 00:20:59,120 und [uns dagegen] wehren können. 472 00:20:59,240 --> 00:21:01,120 Da kann jeder Bürger etwas tun, 473 00:21:01,240 --> 00:21:02,360 indem er sich zum Beispiel 474 00:21:02,480 --> 00:21:05,280 bei der Bundeszentrale einfach da mal reinklickt: 475 00:21:05,400 --> 00:21:06,160 Was sind da Fakten? 476 00:21:06,280 --> 00:21:07,680 Und das finde ich eine super Sache, 477 00:21:07,800 --> 00:21:08,800 die seit einigen Jahren 478 00:21:08,920 --> 00:21:11,800 ja auch mit unheimlich großer Resonanz angenommen wird. 479 00:21:11,920 --> 00:21:13,680 [Krüger] Vielen Dank für das Kompliment, Herr Thiel. 480 00:21:13,800 --> 00:21:16,920 Der Punkt ist ja, dass der Wahl-O-Mat – wenn man so will – 481 00:21:17,040 --> 00:21:18,360 zum Volkssport geworden ist. 482 00:21:18,480 --> 00:21:20,960 15,6 Millionen Wahlberechtigte 483 00:21:21,080 --> 00:21:23,440 haben bei der letzten Bundestagswahl davon Gebrauch gemacht. 484 00:21:23,560 --> 00:21:26,720 Das ist rund jeder vierte Wähler und Wählerin. 485 00:21:27,080 --> 00:21:29,760 Und in dem Zusammenhang spielt einfach eine Rolle, 486 00:21:29,880 --> 00:21:31,840 dass die Menschen sich im Vorfeld von Wahlen 487 00:21:31,960 --> 00:21:33,480 sehr dezidiert informieren. 488 00:21:33,600 --> 00:21:38,400 Wir haben beispielsweise einen Kurzfilm online gestellt, 489 00:21:38,520 --> 00:21:41,160 was der Unterschied zwischen der Erst- und der Zweitstimme ist. 490 00:21:41,280 --> 00:21:43,480 Allein in den letzten drei Tagen vor der Wahl 491 00:21:43,600 --> 00:21:45,680 ist dieses Video von einer Viertelmillion Menschen, 492 00:21:45,800 --> 00:21:48,760 von 250 000 Menschen, angeschaut worden. 493 00:21:48,880 --> 00:21:52,400 Das heißt, man hat sehr viele seriöse Informationsquellen, 494 00:21:52,520 --> 00:21:53,640 die man nutzen kann 495 00:21:53,920 --> 00:21:55,840 und wo man sich ein eigenes Bild machen kann. 496 00:21:55,960 --> 00:21:58,080 Das gehört, glaube ich, auch zu 497 00:21:58,200 --> 00:22:01,200 partizipativ orientierten Demokratien dazu, 498 00:22:01,320 --> 00:22:04,600 diese Angebote öffentlich zu präsentieren 499 00:22:04,720 --> 00:22:07,800 und eben darauf hinzuweisen, dass man diese Möglichkeiten hat. 500 00:22:08,000 --> 00:22:10,360 [Siebert] Noch mal kurz an Sie, Herr Thiel, die technische Frage: 501 00:22:10,480 --> 00:22:12,760 Wenn jetzt aus einem Wahlbezirk, aus einem Wahllokal 502 00:22:12,880 --> 00:22:14,600 ein Ergebnis übermittelt werden muss, 503 00:22:14,800 --> 00:22:17,520 dann findet das ja auf elektronische Weise statt, 504 00:22:17,640 --> 00:22:19,040 nehme ich jedenfalls an. 505 00:22:19,840 --> 00:22:21,960 Woher wissen Sie, dass diese Übermittlung 506 00:22:22,080 --> 00:22:23,520 tatsächlich von dort kommt 507 00:22:23,640 --> 00:22:24,600 — aus dem Wahlbezirk, 508 00:22:24,720 --> 00:22:26,600 der da sozusagen als Absender angegeben ist – 509 00:22:26,720 --> 00:22:29,560 und nicht aus Sankt Petersburg, Peking oder Pjöngjang. 510 00:22:29,680 --> 00:22:32,680 [Thiel] Ja, das ist nicht das Internet, über das wir gehen, 511 00:22:32,800 --> 00:22:33,960 sondern das ist ein eigenes Behördennetz, 512 00:22:34,080 --> 00:22:36,800 wo sich jeder Bereich identifizieren muss. 513 00:22:37,000 --> 00:22:39,960 Und erst, wenn der identifiziert ist, wird der angenommen. 514 00:22:40,520 --> 00:22:42,280 [...] Das ist der erste Punkt. 515 00:22:42,400 --> 00:22:44,800 Und selbst wenn die Leitung ausfallen würde, 516 00:22:44,920 --> 00:22:46,600 haben wir Übermittlungswege. 517 00:22:46,720 --> 00:22:49,320 Ganz am Ende wäre es der Kurier, der mit dem Auto fährt 518 00:22:49,440 --> 00:22:51,320 und es [...] in die nächste Sache [weiterbringt]. 519 00:22:51,440 --> 00:22:53,280 Also, dieses Szenario haben wir vorgesehen 520 00:22:53,400 --> 00:22:55,720 und Sie können in dieses Behördennetz, 521 00:22:55,840 --> 00:23:00,320 was wir an dem Sonntag, den 26. September, benutzen, 522 00:23:00,440 --> 00:23:05,080 [...] [als andere Organisation] nicht hinein [...] 523 00:23:05,480 --> 00:23:10,080 und unsere Sicherheitsbehörden überprüfen dieses Netz permanent. 524 00:23:10,200 --> 00:23:13,120 Also, das wird von Mitternacht zu Mitternacht 525 00:23:13,240 --> 00:23:15,160 – oder wie weit es dann sein muss – überprüft. 526 00:23:15,280 --> 00:23:18,000 Erst wenn ich sage, wir brauchen jetzt den Schutz nicht mehr, 527 00:23:18,120 --> 00:23:19,640 dann ziehen sich die Kollegen da zurück. 528 00:23:19,760 --> 00:23:21,960 Also, ich glaube, da sind wir gut vorbereitet. 529 00:23:22,120 --> 00:23:23,480 [Siebert] Noch mal zurück in die USA, 530 00:23:23,600 --> 00:23:25,400 weil das ja sozusagen so ein frischer Eindruck ist. 531 00:23:25,520 --> 00:23:27,840 Dort gibt es jetzt in mehreren Bundesstaaten Versuche, 532 00:23:27,960 --> 00:23:30,520 den Zugang zu Wahlen eher zu erschweren. 533 00:23:30,640 --> 00:23:33,320 Zur Demokratie gehört aber ein freier und gleicher 534 00:23:33,440 --> 00:23:36,000 und auch verfahrenstechnisch leichter Zugang zu Wahlen. 535 00:23:36,120 --> 00:23:38,680 Wäre da bei uns noch etwas zu verbessern? 536 00:23:39,000 --> 00:23:41,560 [Thiel] Ja, ich glaube, [...] 537 00:23:41,680 --> 00:23:45,200 wie [man] seine Briefwahlunterlagen bekommt [...]. 538 00:23:45,520 --> 00:23:47,520 Da sind noch durchaus Dinge, 539 00:23:47,640 --> 00:23:50,360 da kann man etwas mehr in die Digitalisierung einsteigen. 540 00:23:50,480 --> 00:23:53,120 Da gibt es aber sehr viele Kommunen, die [...] da sehr weit [sind]. 541 00:23:53,240 --> 00:23:56,080 Die können das mit QR-Code direkt beantragen. 542 00:23:56,200 --> 00:23:58,720 Aber zum Beispiel der Transport 543 00:23:58,840 --> 00:24:00,880 vom Melderegister ins Wählerverzeichnis, 544 00:24:01,080 --> 00:24:05,080 das läuft alles eher schon in einem großen digitalen Umfang. 545 00:24:05,280 --> 00:24:09,120 Also, ich glaube, da sind natürlich noch kleinere Verbesserungen möglich, 546 00:24:09,240 --> 00:24:12,680 aber im Großen und Ganzen ist das national gut. 547 00:24:12,800 --> 00:24:15,680 Ich mache mir ein bisschen Sorge um die Auslandsdeutschen. 548 00:24:16,360 --> 00:24:19,320 Da ist es einfach [...] von den Terminen her [schwer], 549 00:24:19,440 --> 00:24:22,800 dass die noch ihre Stimmzettel rechtzeitig bekommen 550 00:24:22,920 --> 00:24:24,280 und wieder abgeben können. 551 00:24:24,480 --> 00:24:26,600 Da sind einfach viele Form vor Dinge. 552 00:24:26,720 --> 00:24:29,720 Sie müssen original unterschreiben und das ist schwierig. 553 00:24:29,840 --> 00:24:31,240 Und da setze ich jetzt ganz ehrlich 554 00:24:31,360 --> 00:24:33,560 auf den neuen digitalen Personalausweis 555 00:24:33,680 --> 00:24:34,800 mit den Unterschriften, 556 00:24:34,920 --> 00:24:36,760 dass das in der Zukunft besser wird. 557 00:24:36,880 --> 00:24:39,120 [...] Für diese Wahl kriegen wir das nicht hin, 558 00:24:39,240 --> 00:24:43,720 aber ich denke, für meine Nachfolger ist das noch eine große Aufgabe, 559 00:24:43,840 --> 00:24:47,000 die Auslandsdeutschen mehr in den Blick zu nehmen. 560 00:24:47,160 --> 00:24:50,280 Das hört sich jetzt immer so an: „Oh Gott, wie groß ist das?“ 561 00:24:50,400 --> 00:24:53,240 Viele, die meisten Wähler, kommen aus der Schweiz, Österreich 562 00:24:53,360 --> 00:24:55,240 und den unmittelbaren Nachbarländern. 563 00:24:55,360 --> 00:24:59,560 Aber wenn sie schon Post aus Italien oder aus Südamerika — 564 00:24:59,680 --> 00:25:01,680 dann ist das so gut wie nicht mehr möglich, 565 00:25:01,800 --> 00:25:03,800 dass sie das in das Zeitfenster bekommen. 566 00:25:03,920 --> 00:25:07,080 Und ich glaube, dieser Frage müssen wir uns noch mal annehmen, 567 00:25:07,200 --> 00:25:09,320 damit da nicht zu viel Unzufriedenheit 568 00:25:09,440 --> 00:25:11,840 bei unseren Auslandsdeutschen entsteht. 569 00:25:12,000 --> 00:25:12,720 [Siebert] Herr Krüger. 570 00:25:12,840 --> 00:25:15,240 [Krüger] Es gibt aber auch einen anderen Aspekt, 571 00:25:15,360 --> 00:25:17,360 den man mit großer Sorge betrachtet. 572 00:25:17,760 --> 00:25:21,480 Die Beteiligungsforschung hat immer wieder darauf hingewiesen, 573 00:25:21,680 --> 00:25:24,040 dass es bestimmte Bevölkerungsgruppen gibt, 574 00:25:24,160 --> 00:25:26,880 die sich überproportional an Wahlen beteiligen 575 00:25:27,000 --> 00:25:30,320 und andere, die sich eindeutig unterproportional beteiligen. 576 00:25:30,440 --> 00:25:35,040 Das kann man beispielsweise am Bildungsstand der Leute nachweisen. 577 00:25:35,160 --> 00:25:36,520 Also, pauschal gesagt: 578 00:25:36,640 --> 00:25:39,320 Je gebildeter [und] wohlhabender die Leute [sind], 579 00:25:39,440 --> 00:25:41,640 desto mehr beteiligen sie sich an Wahlen. 580 00:25:41,760 --> 00:25:44,240 Und das führt natürlich zu Unterrepräsentanzen 581 00:25:44,360 --> 00:25:46,440 bestimmter Bevölkerungsgruppen. 582 00:25:46,560 --> 00:25:48,440 Und deshalb ist es sehr wichtig, 583 00:25:48,680 --> 00:25:51,040 bei den Wahlaktivierungsanstrengungen 584 00:25:51,160 --> 00:25:53,920 — beispielsweise der Bundeszentrale für politische Bildung — 585 00:25:54,040 --> 00:25:55,920 diese Zielgruppen zu ermutigen, 586 00:25:56,040 --> 00:25:57,400 von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. 587 00:25:57,520 --> 00:26:00,760 Weil, wer nicht wählen geht, vertritt seine Interessen nicht. 588 00:26:00,920 --> 00:26:04,000 Und da ist sozusagen sehr viel Luft nach oben. 589 00:26:04,120 --> 00:26:07,360 Es gibt diese Asymmetrien im Übrigen auch zwischen Jung und Alt. 590 00:26:07,600 --> 00:26:10,400 Wir haben eine Gesellschaftsstruktur, 591 00:26:10,520 --> 00:26:12,640 in der die Menschen immer älter werden 592 00:26:12,760 --> 00:26:15,760 und die jungen Erst- und Zweitwähler 593 00:26:15,880 --> 00:26:17,600 [in der Gesamtbevölkerung] 594 00:26:17,720 --> 00:26:19,920 deutlich unterproportional vertreten sind [...]. 595 00:26:20,200 --> 00:26:23,200 Und das hat [...] natürlich zur Konsequenz, 596 00:26:23,320 --> 00:26:25,600 wenn die auch noch weniger wählen gehen, 597 00:26:25,720 --> 00:26:27,920 dass deren Perspektiven und Interessen 598 00:26:28,040 --> 00:26:29,920 ebenfalls unterbeleuchtet sind, 599 00:26:30,120 --> 00:26:32,120 weshalb wir eben sehr viele Anstrengungen unternehmen, 600 00:26:32,240 --> 00:26:35,520 um junge Menschen, aber auch bildungsbenachteiligte Menschen 601 00:26:35,640 --> 00:26:37,920 stärker zu ermutigen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. 602 00:26:38,040 --> 00:26:39,560 Ich kann mal ein Beispiel nennen: 603 00:26:39,760 --> 00:26:42,720 Wir versuchen mit einem Webvideo-Angebot, 604 00:26:42,840 --> 00:26:45,600 was wir mit dem Abdelkarim Zemhoute machen 605 00:26:45,720 --> 00:26:48,120 — den kennt sicherlich jeder aus der „heute-show“ — 606 00:26:48,400 --> 00:26:50,160 und da sprechen wir vor allem 607 00:26:50,280 --> 00:26:53,240 bildungsbenachteiligte Menschen mit Migrationshintergrund an. 608 00:26:53,480 --> 00:26:56,760 Abdelkarim macht [das] mit uns unter dem Titel „Abdelkratie“. 609 00:26:56,880 --> 00:26:59,640 Er hat das letztes Jahr schon zum Grundgesetzjubiläum gemacht 610 00:26:59,760 --> 00:27:03,160 und 1,3 Millionen Downloads verzeichnen können. 611 00:27:03,280 --> 00:27:05,560 Er macht mit uns im Vorfeld der Wahlen drei Videos, 612 00:27:05,680 --> 00:27:08,880 um eben diese Menschen besonders noch mal anzusprechen. 613 00:27:09,000 --> 00:27:10,640 Ebenso gibt es eine ganze Reihe 614 00:27:10,760 --> 00:27:13,200 von spannenden Projekten für junge Leute. 615 00:27:13,320 --> 00:27:14,800 Und ein Projekt 616 00:27:14,920 --> 00:27:17,320 haben wir schon das letzte Mal bei den Bundestagswahlen 617 00:27:17,440 --> 00:27:20,320 mit großer Unterstützung auch des Bundeswahlleiters gemacht. 618 00:27:20,440 --> 00:27:23,960 Und zwar suchen wir uns die 100 Wahlkreise 619 00:27:24,080 --> 00:27:27,040 [...] mit der [bundesweit] geringsten Wahlbeteiligung [raus] 620 00:27:27,160 --> 00:27:30,880 und versuchen hier noch mal speziell die Menschen anzusprechen. 621 00:27:31,000 --> 00:27:33,080 Weil oftmals ist es in einer Stadt so, 622 00:27:33,200 --> 00:27:34,600 dass Sie Wahlkreise haben, 623 00:27:34,720 --> 00:27:37,200 in denen 80 Prozent Wahlbeteiligung stattfindet 624 00:27:37,320 --> 00:27:40,040 und in den benachteiligten Wahlkreisen 625 00:27:40,160 --> 00:27:43,640 sind dann [nur] 16 bis 20 Prozent [...], die an der Wahl teilnehmen 626 00:27:43,760 --> 00:27:46,600 und das führt natürlich zu Asymmetrien und Verzerrungen. 627 00:27:46,760 --> 00:27:50,440 Und da gilt es einfach, mit Aufklärungsarbeit, 628 00:27:50,560 --> 00:27:54,440 mit politischer Bildungsarbeit eine Selbstermächtigung herauszufordern 629 00:27:54,560 --> 00:27:57,120 und zu unterstützen, um die Leute zu ermutigen, 630 00:27:57,240 --> 00:27:58,320 an den Wahlen teilzunehmen. 631 00:27:58,440 --> 00:27:59,320 [Siebert] Vielen Dank. 632 00:27:59,440 --> 00:28:01,320 Das waren Thomas Krüger und Georg Thiel. 633 00:28:01,440 --> 00:28:02,720 Vielen Dank für das Gespräch. 634 00:28:02,840 --> 00:28:03,560 [Krüger] Gerne. 635 00:28:03,680 --> 00:28:04,360 [Thiel] Gern geschehen. 636 00:28:04,480 --> 00:28:07,040 [Siebert] Demnächst geht’s hier weiter mit weiteren Gesprächspartnern 637 00:28:07,160 --> 00:28:09,280 aus der Bundesregierung und drum herum 638 00:28:09,400 --> 00:28:12,280 und ich hoffe, - Sie als Hörer - sind dann wieder dabei. 639 00:28:15,320 --> 00:28:19,600 Das war „Aus Regierungskreisen — der Podcast der Bundesregierung“. 640 00:28:19,720 --> 00:28:23,440 Mehr Informationen zur Politik der Bundesregierung finden Sie auf 641 00:28:23,560 --> 00:28:25,320 bundesregierung.de 642 00:28:25,440 --> 00:28:27,800 und auf unseren Social-Media-Kanälen.