1 00:00:22,480 --> 00:00:30,480 Die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie 2 00:00:30,640 --> 00:00:33,440 werden bis zum 18. April verlängert. 3 00:00:34,720 --> 00:00:39,800 Über Ostern soll es eine mehrtägige, 4 00:00:39,960 --> 00:00:47,480 sehr weitgehende Reduzierung aller Kontakte geben. 5 00:00:47,640 --> 00:00:56,120 Grund dafür sind die stark gestiegenen Infektionszahlen wegen der nun 6 00:00:56,280 --> 00:01:05,920 in Deutschland vorherrschenden Virusvariante B.1.1.7. 7 00:01:06,360 --> 00:01:13,560 Hier die Ergebnisse des Bund-Länder-Gesprächs. 8 00:01:15,560 --> 00:01:24,880 Bund und Länder verlängern die Maßnahmen zur Eindämmung 9 00:01:25,040 --> 00:01:31,040 der Corona-Pandemie bis zum 18. April. 10 00:01:31,200 --> 00:01:37,760 Das ist das Ergebnis einer Videokonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel 11 00:01:37,920 --> 00:01:43,160 mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. 12 00:01:43,600 --> 00:01:53,480 Kanzlerin Merkel verwies darauf, dass die Fallzahlen exponentiell ansteigen – 13 00:01:53,640 --> 00:02:07,080 vor allem auch durch das Vordringen der ansteckenderen Virusvariante B.1.1.7. 14 00:02:07,320 --> 00:02:14,480 „Wir sind in der dritten Welle. Die Lage ist ernst“, so die Kanzlerin. 15 00:02:27,760 --> 00:02:34,480 Die Verlängerung der bisher bestehenden Kontaktbeschränkungen 16 00:02:34,640 --> 00:02:39,840 bis zum 18. April heißt konkret: 17 00:02:40,000 --> 00:02:48,040 Private Treffen sind mit maximal fünf Personen 18 00:02:48,200 --> 00:02:55,600 aus zwei Haushalten möglich, 19 00:02:55,760 --> 00:03:03,480 wobei Kinder bis 14 Jahre nicht mitgezählt werden. 20 00:03:03,760 --> 00:03:14,960 Beim Einkaufen und im ÖPNV müssen OP-Masken oder Masken 21 00:03:15,120 --> 00:03:22,680 der Standards KN95 oder FFP2 getragen werden. 22 00:03:22,840 --> 00:03:27,720 Arbeitgeber müssen Beschäftigten Homeoffice ermöglichen - 23 00:03:27,880 --> 00:03:31,480 überall dort, wo es möglich ist. 24 00:03:31,800 --> 00:03:43,280 Auf private Reisen und Besuche, die nicht notwendig sind, soll verzichtet werden. 25 00:04:00,160 --> 00:04:07,800 Bund und Länder waren sich einig: 26 00:04:07,960 --> 00:04:13,640 Die kürzlich vereinbarte „Notbremse“ 27 00:04:13,800 --> 00:04:26,120 bei gestiegenen Infektionszahlen muss konsequent umgesetzt werden, 28 00:04:26,840 --> 00:04:33,200 um dem Infektionsgeschehen Einhalt zu gebieten. 29 00:04:33,360 --> 00:04:38,960 Das bedeutet: Steigt die 7-Tage-Inzidenz in einem Bundesland oder 30 00:04:39,120 --> 00:04:52,840 einer Region an drei aufeinander- folgenden Tagen auf über 100, 31 00:04:53,000 --> 00:04:59,520 treten die strengeren Kontaktbeschränkungen 32 00:04:59,680 --> 00:05:06,040 in Kraft, die bis zum 7. März galten. 33 00:05:06,640 --> 00:05:16,840 Damit müssen sich private Kontakte wieder auf eine Person 34 00:05:17,000 --> 00:05:20,360 außerhalb des eigenen Hausstandes beschränken, allerdings werden 35 00:05:20,520 --> 00:05:27,200 Kinder bis 14 Jahre nicht mitgezählt. 36 00:05:27,760 --> 00:05:38,440 Auch Öffnungen des Einzelhandels, von Museen, Zoos oder Sportanlagen 37 00:05:38,600 --> 00:05:41,040 müssen wieder rückgängig gemacht werden. 38 00:05:41,320 --> 00:05:46,160 Durch zusätzliche Maßnahmen soll dafür Sorge getragen werden, 39 00:05:46,320 --> 00:05:53,160 dass die Neuinfektionszahlen wieder verlässlich sinken. 40 00:05:53,640 --> 00:05:58,160 In Landkreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz von 41 00:05:58,320 --> 00:06:05,480 über 100 sollen deshalb weitergehende Schritte umgesetzt werden – 42 00:06:05,640 --> 00:06:10,240 etwa Schnelltests in Bereichen, in denen Abstandhalten oder 43 00:06:10,400 --> 00:06:13,680 konsequentes Maskentragen erschwert sind, 44 00:06:15,120 --> 00:06:24,360 Ausgangs- oder verschärfte Kontaktbeschränkungen. 45 00:06:39,600 --> 00:06:45,080 Bund und Länder haben sich darüber hinaus unter anderem 46 00:06:45,240 --> 00:06:48,320 auf diese Regelungen geeinigt: 47 00:06:52,560 --> 00:07:00,560 Es gilt weiterhin der Appell, auf nicht zwingende notwendige 48 00:07:00,720 --> 00:07:05,840 Reisen zu verzichten – auch über die Osterfeiertage. 49 00:07:15,920 --> 00:07:20,920 Die Testungen von Beschäftigten in Schulen und Kitas und von Schülerinnen 50 00:07:21,080 --> 00:07:25,560 und Schülern werden weiter ausgebaut. 51 00:07:25,720 --> 00:07:31,840 Ziel sind zwei Testungen pro Woche. 52 00:07:36,800 --> 00:07:42,920 Unternehmen sollen nach wie vor – wo möglich – Homeoffice ermöglichen. 53 00:07:43,120 --> 00:07:49,920 Wo dies nicht möglich ist, sollen sie den in Präsenz 54 00:07:50,080 --> 00:07:56,720 Beschäftigten regelmäßige Testangebote machen. 55 00:08:07,160 --> 00:08:18,280 Mit den weitreichenden Impfungen in Alten- und Pflegeeinrichtungen 56 00:08:18,440 --> 00:08:22,960 können unter anderem Besuchs- möglichkeiten erweitert werden, 57 00:08:23,120 --> 00:08:31,960 bei konsequenter Umsetzung von Hygiene- und Testkonzepten. 58 00:08:37,200 --> 00:08:42,400 In den Ländern und einzelnen Regionen sollen 59 00:08:42,560 --> 00:08:46,560 zeitlich befristete Modellprojekte möglich sein – 60 00:08:47,160 --> 00:08:55,640 mit strengen Schutzmaßnahmen und einem Testkonzept –, 61 00:08:55,800 --> 00:09:05,840 um einzelne Bereiche des öffentlichen Lebens zu öffnen. 62 00:09:06,240 --> 00:09:13,200 Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und -chefs 63 00:09:13,360 --> 00:09:17,640 der Länder wollen sich am 12. April erneut beraten.