1 00:00:02,640 --> 00:00:06,240 Corona Aktuell - Der Podcast der Bundesregierung. 2 00:00:06,400 --> 00:00:15,760 [Musik, leicht mit Schlagzeug] 3 00:00:16,840 --> 00:00:19,040 [Sven Siebert] Hallo, willkommen zu einer weiteren Folge von 4 00:00:19,200 --> 00:00:21,800 „Corona aktuell – dem Podcast der Bundesregierung“. 5 00:00:21,960 --> 00:00:23,800 Ich bin Sven Siebert, ich bin Journalist 6 00:00:23,960 --> 00:00:27,200 und ich spreche hier mit Mitgliedern und leitenden Mitarbeiterinnen 7 00:00:27,360 --> 00:00:29,080 und Mitarbeitern der Bundesregierung 8 00:00:29,240 --> 00:00:31,880 über das, was in der Corona- Krise passiert. 9 00:00:32,040 --> 00:00:35,280 Das Ganze soll so eine Art Blick in den Maschinenraum der Regierung sein. 10 00:00:35,440 --> 00:00:38,680 Heute werfen wir diesen Blick zum zehnten Mal, 11 00:00:38,840 --> 00:00:39,960 seit diese Reihe begonnen hat. 12 00:00:40,360 --> 00:00:42,400 Ich habe heute Veronika von Messling zu Gast. 13 00:00:42,680 --> 00:00:45,840 Sie ist Abteilungsleiterin im Bundesministerium 14 00:00:46,000 --> 00:00:47,040 für Bildung und Forschung, BMBF. 15 00:00:47,200 --> 00:00:49,920 Ihre Abteilung trägt den schönen Namen „Lebenswissenschaften“, 16 00:00:50,280 --> 00:00:53,120 das heißt, sie ist, kurz gesagt, für alles zuständig 17 00:00:53,280 --> 00:00:55,160 was mit Gesundheit und Krankheit, 18 00:00:55,320 --> 00:00:57,440 deren Erforschung und Bekämpfung zu tun hat. 19 00:00:57,800 --> 00:01:00,240 Veronika von Messling hat Tiermedizin studiert, 20 00:01:00,400 --> 00:01:03,240 hat in Hannover über Tiervirologie promoviert, 21 00:01:03,640 --> 00:01:06,880 in den USA, in Kanada und Singapur geforscht. 22 00:01:07,040 --> 00:01:08,880 [Sie] trägt den Titel Professorin 23 00:01:09,040 --> 00:01:11,720 und war schließlich Abteilungsleiterin 24 00:01:11,880 --> 00:01:14,480 für Tierimpfstoffe am Paul-Ehrlich-Institut. 25 00:01:14,640 --> 00:01:17,760 Das ist das Bundesinstitut, das für die Zulassung und Sicherheit 26 00:01:17,920 --> 00:01:20,880 von Impfstoffen und Medikamenten in Deutschland zuständig ist. 27 00:01:21,040 --> 00:01:25,320 Seit 2018 ist sie im BMBF. Guten Tag, Frau Professor! 28 00:01:25,480 --> 00:01:26,440 [Veronika von Messling] Guten Tag! 29 00:01:26,840 --> 00:01:30,520 [Siebert] Frau von Messling, das Coronavirus bringt Leid und Tod, 30 00:01:30,680 --> 00:01:32,760 unangenehme Verhaltensbeschränkungen, 31 00:01:32,960 --> 00:01:36,440 immer noch unabsehbare Folgen für das Zusammenleben der Menschen 32 00:01:36,600 --> 00:01:38,120 und für die wirtschaftliche Entwicklung. 33 00:01:38,280 --> 00:01:39,360 Trotzdem die Frage: 34 00:01:39,520 --> 00:01:42,440 Ist diese Krise auch eine gute Zeit für die Wissenschaft? 35 00:01:42,600 --> 00:01:43,920 [von Messling] Na ja, also, 36 00:01:44,240 --> 00:01:47,920 gute Zeit zu sagen, in einer Situation wo viele Menschen 37 00:01:48,080 --> 00:01:50,200 ja letztlich in Not sind und versuchen, 38 00:01:50,360 --> 00:01:52,240 mit dieser völlig unerwarteten Krise umzugehen, 39 00:01:52,400 --> 00:01:54,760 ist vielleicht das falsche Wort, 40 00:01:55,040 --> 00:01:58,000 aber nichtsdestotrotz ist die Wissenschaft natürlich im Augenblick 41 00:01:58,160 --> 00:02:00,160 in ganz besonderer Art und Weise gefordert. 42 00:02:00,320 --> 00:02:02,760 Einerseits sind die Wissenschaftler 43 00:02:02,960 --> 00:02:05,840 mit ganz neuen Schwierigkeiten konfrontiert, 44 00:02:06,000 --> 00:02:08,200 wenn sie ihre Wissenschaft verfolgen wollen 45 00:02:08,360 --> 00:02:10,280 – die Institute, die Forschungsinstitutionen sind 46 00:02:10,440 --> 00:02:13,240 genau wie alle anderen Institutionen 47 00:02:13,400 --> 00:02:15,800 und Firmen in [einen] Shutdown gegangen, 48 00:02:15,960 --> 00:02:18,920 die Leute konnten ihre Arbeiten nicht mehr fortführen, 49 00:02:19,080 --> 00:02:22,160 wichtige Experimente oder Studien mussten unterbrochen werden, 50 00:02:22,520 --> 00:02:25,800 wir mussten an vielen Stellen überlegen: 51 00:02:25,960 --> 00:02:29,800 „Wie stellen wir denn den Fortbestand von Dingen sicher?“ 52 00:02:29,960 --> 00:02:32,520 Gleichzeitig aber, wenn es dann um die Forschung, 53 00:02:32,680 --> 00:02:36,240 um Corona oder Aspekte die von Corona berührt sind geht, 54 00:02:36,400 --> 00:02:38,040 war natürlich – oder ist immer noch – 55 00:02:38,200 --> 00:02:40,360 die große Erwartung an die Wissenschaft, 56 00:02:40,520 --> 00:02:43,360 dass sie jetzt hier Antworten liefert 57 00:02:43,520 --> 00:02:46,360 und zu einem Umgang mit der Krise beiträgt. 58 00:02:46,520 --> 00:02:48,960 Und ich denke, die meisten Wissenschaftler 59 00:02:49,120 --> 00:02:51,200 empfinden das auch als eine Herausforderung, 60 00:02:51,360 --> 00:02:52,840 die sie gerne annehmen möchten. 61 00:02:53,000 --> 00:02:56,680 [Siebert] Hat es jemals eine intensivere Forschung weltweit 62 00:02:56,840 --> 00:02:59,680 an einem einzelnen Thema gegeben als jetzt bei Corona? 63 00:03:00,000 --> 00:03:02,480 [von Messling] Ich würde sagen: nein. 64 00:03:02,880 --> 00:03:05,320 Weil Forschung, wie wir sie heute kennen, 65 00:03:05,480 --> 00:03:09,800 ist ja im letzten Jahrhundert so entstanden und diese Herausforderung, 66 00:03:09,960 --> 00:03:14,440 diese Pandemie ist in ihrer Art in dieser Zeit einzigartig 67 00:03:14,600 --> 00:03:16,920 und in der Tat hat Forschung bis jetzt 68 00:03:17,080 --> 00:03:19,680 ja schon viele wichtige Beiträge geleistet, 69 00:03:19,840 --> 00:03:21,680 um mit dieser Pandemie umzugehen. 70 00:03:22,080 --> 00:03:24,960 Und ich glaube, dass wir auch zu Recht erwarten können, 71 00:03:25,120 --> 00:03:27,960 dass das auch im weiteren Verlauf so sein wird. 72 00:03:28,120 --> 00:03:30,040 [Siebert] Zu Beginn der Krise 73 00:03:30,240 --> 00:03:32,480 hat es Tendenzen zur Renationalisierung gegeben, 74 00:03:32,640 --> 00:03:35,680 die Staaten haben sich bei der Bekämpfung der Pandemie 75 00:03:35,840 --> 00:03:39,520 vielfach zunächst sehr nach innen gewandt, auch Deutschland. 76 00:03:39,680 --> 00:03:42,800 Haben Sie eine solche Reaktion auch in der Wissenschaft beobachtet? 77 00:03:43,120 --> 00:03:45,640 [von Messling] Im Gegenteil. Wissenschaft ist schon 78 00:03:45,800 --> 00:03:48,560 – ich würde fast sagen: immer – international gewesen. 79 00:03:48,880 --> 00:03:50,920 Man hat sich schon immer ausgetauscht, 80 00:03:51,080 --> 00:03:54,400 mit gleich Interessierten oder mit anderen Wissenschaftlern, 81 00:03:54,560 --> 00:03:56,440 egal woher sie kamen oder 82 00:03:56,600 --> 00:03:59,520 welchen politischen Systemen sie angehört haben. 83 00:03:59,680 --> 00:04:02,560 Über Fragen, die einen Wissenschaftler interessieren. 84 00:04:02,720 --> 00:04:05,200 Wissenschaftler sind viel zu neugierig, 85 00:04:05,360 --> 00:04:07,920 als dass man andere ausschließen würde, 86 00:04:08,080 --> 00:04:10,000 die sich für den gleichen Themenbereich interessieren. 87 00:04:10,160 --> 00:04:13,880 Dadurch ist es eher so, dass Wissenschaftler 88 00:04:14,040 --> 00:04:18,640 immer dann vielleicht die Ersten sind, die Kontakte wieder aufleben lassen 89 00:04:18,800 --> 00:04:20,560 oder die Letzten sind, die Kontakte abbrechen. 90 00:04:20,720 --> 00:04:23,360 Insofern würde ich in diesem Falle sagen, 91 00:04:23,520 --> 00:04:26,160 dass die Wissenschaftler sogar dazu beitragen, 92 00:04:26,320 --> 00:04:29,640 dass diese Tendenz sich relativ schnell wieder umgekehrt hat 93 00:04:29,800 --> 00:04:33,320 und inzwischen ja der Datenaustausch und der Informationsaustausch 94 00:04:33,480 --> 00:04:35,960 im Großen und Ganzen [wieder] ungehindert fließt. 95 00:04:36,120 --> 00:04:38,440 [Siebert] Man sieht es ja auch an den Autorenlisten, 96 00:04:38,600 --> 00:04:39,680 unten bei den Publikationen. 97 00:04:39,840 --> 00:04:43,320 Dass dann Universitäten aus New York, aus Helsinki, 98 00:04:43,480 --> 00:04:45,720 aus Österreich, aus China 99 00:04:45,880 --> 00:04:48,760 zusammen eine gemeinsame Forschungsarbeit präsentieren z. B. 100 00:04:48,920 --> 00:04:52,040 [von Messling] Ja, [...] wir wollen ja letzten Endes dieses Problem lösen. 101 00:04:52,200 --> 00:04:56,600 Wissenschaftler sind ja motiviert, eine Antwort auf eine Frage zu finden. 102 00:04:56,760 --> 00:04:58,920 Es gab ja selten Fragen, die drängender waren, als die, 103 00:04:59,080 --> 00:05:01,480 die sich jetzt im Rahmen dieser Corona-Pandemie stellen. 104 00:05:01,680 --> 00:05:06,400 Die Motivation ist also unendlich hoch und die Suche nach anderen, 105 00:05:06,560 --> 00:05:09,080 die vielleicht einen Teil des Puzzles haben, 106 00:05:09,240 --> 00:05:12,800 die also zu einer Antwort beitragen können, die läuft ständig. 107 00:05:12,960 --> 00:05:15,840 [Es braucht] genau diese Austausche über alles hinweg 108 00:05:16,000 --> 00:05:19,920 – auch interessanterweise zunehmend über Themengrenzen hinweg – 109 00:05:20,080 --> 00:05:21,920 also gerade bei der Modellierung haben wir ja gesehen, 110 00:05:22,080 --> 00:05:23,760 dass Wissenschaftler die [sich] z. B. sonst 111 00:05:23,920 --> 00:05:25,920 für Wettermodellierung interessieren, 112 00:05:26,080 --> 00:05:28,880 [sich] plötzlich einbringen in Modellierungen 113 00:05:29,040 --> 00:05:31,520 von der Dynamik des Virus und dadurch auch 114 00:05:31,680 --> 00:05:35,800 innerhalb kurzer Zeit wirklich Daten generiert werden, die uns helfen. 115 00:05:35,960 --> 00:05:38,160 Nicht nur um zu verstehen, was passiert, 116 00:05:38,320 --> 00:05:41,920 sondern auch in gewisser Weise vorherzusehen, 117 00:05:42,080 --> 00:05:43,880 was möglicherweise passieren wird. 118 00:05:44,440 --> 00:05:45,320 [Siebert] Würden Sie sagen: 119 00:05:45,480 --> 00:05:49,280 Insgesamt ist der Einfluss von Naturwissenschaftlern zu groß? 120 00:05:49,440 --> 00:05:54,560 Müssten Soziologen, Psychologen, Ökonomen eine größere Rolle spielen? 121 00:05:54,920 --> 00:05:56,560 [von Messling] Das hängt sehr stark von der Frage ab. 122 00:05:56,720 --> 00:05:59,960 Am Anfang waren die Fragen sehr stark naturwissenschaftlich geprägt 123 00:06:00,120 --> 00:06:01,080 und da war es auch richtig, 124 00:06:01,240 --> 00:06:04,120 dass Naturwissenschaftler einen Beitrag geleistet haben. 125 00:06:04,520 --> 00:06:07,760 Im weiteren Verlauf treten jetzt andere Fragen in den Vordergrund. 126 00:06:07,920 --> 00:06:11,960 Seien es ökonomische Fragen, aber vor allem auch psychologische 127 00:06:12,120 --> 00:06:13,920 oder sozialwissenschaftliche Fragen. 128 00:06:14,080 --> 00:06:16,040 Erfolgreich sind wir nur, wenn es uns gelingt, 129 00:06:16,200 --> 00:06:17,600 diese Dinge zusammenzubringen. 130 00:06:17,760 --> 00:06:21,240 Und dazu gehört eben auch, den Beitrag, den jeder leisten kann, 131 00:06:21,400 --> 00:06:23,000 zu erkennen und zu wertschätzen. 132 00:06:23,360 --> 00:06:25,000 [Siebert] Was bedeutet das insgesamt 133 00:06:25,160 --> 00:06:27,840 für die Stellung der Wissenschaft in der Gesellschaft? 134 00:06:28,000 --> 00:06:31,600 Das ist ja vielfach ein Randthema 135 00:06:31,760 --> 00:06:33,240 da gibt es viele, die sich dafür interessieren, 136 00:06:33,400 --> 00:06:36,600 aber die Spitzenforschung steht jetzt nicht immer im Fokus 137 00:06:36,760 --> 00:06:38,320 der öffentlichen Aufmerksamkeit. 138 00:06:38,480 --> 00:06:40,320 Da hat sich doch auch was verändert, oder? 139 00:06:40,720 --> 00:06:41,880 [von Messling] In jedem Fall! 140 00:06:42,040 --> 00:06:44,840 Das Interesse an der Wissenschaft hat stark zugenommen 141 00:06:45,000 --> 00:06:46,360 und das ist großartig. 142 00:06:46,560 --> 00:06:50,160 Und das kommt natürlich mit Herausforderungen, 143 00:06:50,480 --> 00:06:53,040 weil Wissenschaft per se nicht schnell [ist]. 144 00:06:53,200 --> 00:06:55,960 Wissenschaft ist letztlich ein iterativer Prozess: 145 00:06:56,120 --> 00:06:58,280 Jemand stellt eine Frage und überlegt sich, 146 00:06:58,440 --> 00:06:59,560 was die Antwort sein könnte. 147 00:06:59,720 --> 00:07:01,960 [Siebert] „Iterativ“ heißt: Man nähert sich langsam an. 148 00:07:02,120 --> 00:07:04,120 [von Messling] Genau so ist es. Man hat zunächst mal eine Frage 149 00:07:04,280 --> 00:07:06,120 und überlegt sich: Was ist wohl die Antwort? 150 00:07:06,280 --> 00:07:09,120 Und der wissenschaftliche Prozess ist es, zu prüfen: 151 00:07:09,280 --> 00:07:11,480 Ist die Antwort, die ich mir vorher überlegt habe, richtig? 152 00:07:11,640 --> 00:07:15,040 Also, stimmt meine Hypothese oder ist sie möglicherweise falsch? 153 00:07:15,200 --> 00:07:17,840 Und in beiden Fällen lerne ich natürlich etwas, 154 00:07:18,000 --> 00:07:19,600 was mir hilft, die Frage zu beantworten. 155 00:07:19,760 --> 00:07:20,960 Und das war ja mein Ausgangspunkt. 156 00:07:21,360 --> 00:07:24,840 So, dieser Prozess ist aber langsam 157 00:07:25,000 --> 00:07:28,200 und es gibt dann immer zwischendurch mal ein Ergebnis, 158 00:07:28,360 --> 00:07:30,680 was aber nicht notwendigerweise einen Rückschluss 159 00:07:30,840 --> 00:07:32,400 auf das Endergebnis zulässt. 160 00:07:32,920 --> 00:07:38,760 Das ist etwas – was wenn man Doktorand ist oder Masterstudent ist 161 00:07:38,920 --> 00:07:40,760 – [...], was man als Allererstes lernt – 162 00:07:40,920 --> 00:07:44,080 dass man am meisten aus den Experimenten lernt, 163 00:07:44,240 --> 00:07:45,720 die letztlich nicht geklappt haben. 164 00:07:45,880 --> 00:07:48,280 Wo die Antwort eine andere war als die, die man erwartet hat. 165 00:07:48,680 --> 00:07:50,680 Und im Moment, glaube ich, machen wir 166 00:07:50,840 --> 00:07:53,360 als gesamte Gesellschaft genau diesen Lernprozess durch. 167 00:07:53,520 --> 00:07:57,240 Das heißt, wir haben eine Frage, wir versuchen eine Antwort zu finden 168 00:07:57,400 --> 00:07:59,720 und je mehr Informationen wir bekommen, 169 00:07:59,880 --> 00:08:02,120 umso genauer wird die Antwort. 170 00:08:02,280 --> 00:08:04,000 Aber hin und wieder verändert sie sich auch, 171 00:08:04,160 --> 00:08:07,600 weil ein neues Stück des Puzzles das gesamte Bild verändert. 172 00:08:07,880 --> 00:08:10,840 Für Wissenschaftler ist das normal, wir sind daran gewöhnt, 173 00:08:11,000 --> 00:08:17,160 für den Rest der Gesellschaft ist das vermutlich ein relativ neuer Prozess. 174 00:08:17,560 --> 00:08:21,160 [Siebert] Wissenschaftler erleben aber auch gerade jetzt heftige Ablehnung. 175 00:08:21,320 --> 00:08:24,120 Vieles stößt auf Unverständnis oder manchmal werden Wissenschaftler 176 00:08:24,280 --> 00:08:28,080 sogar dafür verantwortlich gemacht, dass wir in dieser Krise sitzen. 177 00:08:28,440 --> 00:08:30,840 [von Messling] Ich glaube, das ist die andere Seite der Medaille. 178 00:08:31,000 --> 00:08:34,560 In dem Moment wo Wissenschaft zu einem Entscheidungsprozess 179 00:08:34,720 --> 00:08:37,360 ganz offensichtlich beiträgt – sowie in dieser Situation – 180 00:08:37,520 --> 00:08:39,360 [folgt] natürlich die Frage [nach]: 181 00:08:39,520 --> 00:08:43,040 Ist die Wissenschaft dann auch Schuld an der Situation? 182 00:08:43,200 --> 00:08:45,400 Also, Schuld an dieser Situation ist erstmal niemand. 183 00:08:45,560 --> 00:08:48,480 Solche Viren oder Krankheiten, Pandemien 184 00:08:48,640 --> 00:08:49,880 hat es in der Vergangenheit immer gegeben 185 00:08:50,040 --> 00:08:52,160 und wird es vermutlich auch zukünftig immer geben. 186 00:08:52,320 --> 00:08:56,560 Das liegt daran, dass Viren letztlich Parasiten sind 187 00:08:56,720 --> 00:08:57,800 – der ultimative Parasit. 188 00:08:57,960 --> 00:09:00,000 Sie können nur dann weiter existieren, 189 00:09:00,160 --> 00:09:03,800 wenn es ihnen gelingt einen Wirt zu infizieren 190 00:09:03,960 --> 00:09:06,760 und dieser Wirt dann das Virus auf den nächsten Wirt überträgt. 191 00:09:06,920 --> 00:09:10,040 Das ist natürlich ein unheimlicher Selektionsdruck darauf, 192 00:09:10,200 --> 00:09:13,360 dass das auch gelingt und dadurch sind Viren für uns 193 00:09:13,520 --> 00:09:16,200 natürlich eine besonders große Herausforderung. 194 00:09:16,360 --> 00:09:18,680 Ein besonders, sagen wir mal, kompetenter Gegner. 195 00:09:19,080 --> 00:09:21,680 Also, insofern ist daran sicherlich nicht die Wissenschaft schuld. 196 00:09:21,840 --> 00:09:24,440 Die Wissenschaft versucht zu erklären, zu verstehen 197 00:09:24,600 --> 00:09:26,760 und eben auch Möglichkeiten anzubieten, 198 00:09:26,920 --> 00:09:28,520 mit der Situation umzugehen. 199 00:09:28,680 --> 00:09:32,080 Das heißt natürlich nicht, dass man nicht die Frustration von Menschen, 200 00:09:32,240 --> 00:09:34,000 die davon jetzt betroffen sind und versuchen, 201 00:09:34,160 --> 00:09:37,320 sich in der neuen Situation zu orientieren, verstehen kann. 202 00:09:37,920 --> 00:09:41,200 [Siebert] Sie sind selbst Wissenschaftlerin, Sie haben eben ja 203 00:09:41,360 --> 00:09:43,680 schon erklärt wie Wissenschaftler arbeiten. 204 00:09:43,840 --> 00:09:46,920 Müssen Wissenschaftler auch besser darüber kommunizieren, 205 00:09:47,080 --> 00:09:49,040 müssen sie besser erklären was sie tun? 206 00:09:49,200 --> 00:09:50,840 Was sie wissen und was sie nicht wissen? 207 00:09:51,080 --> 00:09:54,200 [von Messling] Auf jeden Fall. Ich bin tatsächlich der Meinung, 208 00:09:54,360 --> 00:09:58,920 dass Wissenschaftler auch eine Verpflichtung haben, ihre Erkenntnisse 209 00:09:59,080 --> 00:10:01,960 so aufzubereiten, dass andere sie verstehen können 210 00:10:02,320 --> 00:10:05,240 und das andere sich auch eine Meinung bilden können. 211 00:10:05,640 --> 00:10:09,080 [...] Jeder [hat] unterschiedliche Begabungen, dem einen liegt das mehr, 212 00:10:09,240 --> 00:10:11,680 dem anderen liegt das weniger. Das ist ja auch in Ordnung, 213 00:10:11,840 --> 00:10:14,560 aber der Anspruch der Öffentlichkeit, zu verstehen, 214 00:10:14,720 --> 00:10:17,160 was Wissenschaftler machen und was die Ergebnisse sind, 215 00:10:17,320 --> 00:10:18,360 ist absolut berechtigt. 216 00:10:19,320 --> 00:10:21,160 Und gerade hier sehen wir ja [im Moment] auch 217 00:10:21,320 --> 00:10:25,840 ganz großartige Beispiele von gelungener Wissenschaftskommunikation, 218 00:10:26,000 --> 00:10:28,840 wo es tatsächlich eben gelingt, sehr komplexe Sachverhalte 219 00:10:29,000 --> 00:10:32,760 so darzustellen, dass jemand anders das gut verstehen kann. 220 00:10:33,240 --> 00:10:36,360 Ich versuche meiner Familie immer zu erklären, dass das so ist 221 00:10:36,520 --> 00:10:39,320 wie für mich die Sache mit der Bank: Also, ich möchte gerne 222 00:10:39,480 --> 00:10:41,720 den Geldautomat benutzen und ich möchte das da Geld rauskommt – 223 00:10:41,880 --> 00:10:43,320 das ist mein Anspruch an die Bank. 224 00:10:43,480 --> 00:10:46,120 Trotzdem gibt es ja offenbar Menschen, die ihr Leben lang 225 00:10:46,280 --> 00:10:50,000 mit Geldinvestition, Geldanlagen und diesem ganzen System verbringen 226 00:10:50,160 --> 00:10:52,560 und die hohe Kompetenzen haben. Und letztlich kann ich von diesem 227 00:10:52,720 --> 00:10:57,120 Geldautomaten nur profitieren, weil all diese Menschen ihre Kompetenzen 228 00:10:57,280 --> 00:10:59,120 einbringen, damit das System läuft. 229 00:10:59,760 --> 00:11:01,920 Und Wissenschaft ist letztlich nicht anders. 230 00:11:02,240 --> 00:11:04,920 [Siebert] Weltweit wird jetzt intensiv an der Entwicklung 231 00:11:05,080 --> 00:11:08,160 eines Impfstoffs geforscht. Sie waren selber mit Impfstoffen 232 00:11:08,320 --> 00:11:10,760 – also im tiermedizinischen Bereich – beschäftigt. 233 00:11:10,920 --> 00:11:14,560 Sie waren ja am Paul-Ehrlich-Institut, das für die Prüfung und Zulassung 234 00:11:14,720 --> 00:11:16,480 von Impfstoffen zuständig ist. 235 00:11:16,920 --> 00:11:19,280 Was ist Ihre Einschätzung der Chancen 236 00:11:19,440 --> 00:11:21,640 einer erfolgreichen Impfstoffentwicklung? 237 00:11:22,520 --> 00:11:24,640 [von Messling] OK, da ist die entscheidende Gegenfrage: 238 00:11:24,800 --> 00:11:27,920 Was ist denn für Sie eine erfolgreiche Impfstoffentwicklung? 239 00:11:28,080 --> 00:11:31,080 Also, wenn wir sagen: „Wird es uns gelingen, 240 00:11:31,240 --> 00:11:37,080 einen Impfstoff zu entwickeln, der die Krankheitssymptome verringert 241 00:11:37,240 --> 00:11:41,080 und der verhindert, dass die meisten Menschen schwer krank werden 242 00:11:41,240 --> 00:11:44,080 und ins Krankenhaus müssen – vielleicht ähnlich der Erwartung, 243 00:11:44,240 --> 00:11:45,880 die wir an einen Grippeimpfstoff haben?“ 244 00:11:46,040 --> 00:11:47,880 [Dann], glaube ich, stehen die Chancen ziemlich gut. 245 00:11:48,600 --> 00:11:52,320 Wenn wir die Vorstellung haben, dass dieser Impfstoff verhindert, 246 00:11:52,480 --> 00:11:55,640 dass ich krank werde, so wie ein Masernimpfstoff verhindert, 247 00:11:55,800 --> 00:11:58,560 dass ich Masern bekomme, dann wird das vielleicht 248 00:11:58,720 --> 00:12:01,400 doch noch einige Zeit dauern. Dazu muss man wissen, 249 00:12:01,560 --> 00:12:05,440 dass Impfstoffentwicklung per se ja sehr lange dauert und der Grund dafür 250 00:12:05,600 --> 00:12:08,960 ist ja mitnichten, dass die Leute sich viel Zeit lassen, sondern dass 251 00:12:09,120 --> 00:12:13,480 die Anforderungen an so ein Produkt – [das] wir ja letztlich 252 00:12:13,640 --> 00:12:17,400 gesunden Leuten geben – ganz besonders hoch sind. 253 00:12:17,560 --> 00:12:20,040 [Siebert] Gesunde Leute sollen nicht krank werden und sollen 254 00:12:20,200 --> 00:12:22,880 vor allen Dingen auch nicht durch den Impfstoff krank werden. 255 00:12:23,280 --> 00:12:24,920 [von Messling] Genau das ist der springende Punkt. 256 00:12:25,080 --> 00:12:28,200 An dem Stoff ist ja etwas, was ich einer gesunden Person gebe, 257 00:12:28,360 --> 00:12:29,560 um sie vor einer Erkrankung zu schützen 258 00:12:29,720 --> 00:12:31,360 – einer zukünftigen Erkrankung. 259 00:12:31,680 --> 00:12:34,040 Und daher ist ja die Erwartung, die wir alle zurecht 260 00:12:34,200 --> 00:12:37,240 an einen Impfstoff haben: dass er uns nicht schadet. 261 00:12:37,560 --> 00:12:43,200 [Siebert] Der Bund gibt 750 Millionen Euro für diese Impfstoffforschung aus. 262 00:12:43,360 --> 00:12:46,040 Ist das nach der Devise „Viel hilft viel“? 263 00:12:46,200 --> 00:12:48,880 Braucht man so viel Geld? Wofür braucht man so viel Geld? 264 00:12:49,400 --> 00:12:53,560 [von Messling] Ob wir so viel Geld brauchen, das werden wir erst wissen, 265 00:12:53,720 --> 00:12:55,440 wenn wir den Impfstoff [...] haben. 266 00:12:55,800 --> 00:12:57,480 Warum brauchen wir so viel Geld? 267 00:12:57,640 --> 00:13:02,840 Weil es letztlich wenige Ansatzpunkte gibt, [wie] man diesen Prozess 268 00:13:03,000 --> 00:13:07,560 beschleunigen kann, ohne die Anforderungen an die Qualität 269 00:13:07,720 --> 00:13:10,640 und die Sicherheit und die Wirksamkeit des Produktes 270 00:13:10,960 --> 00:13:13,200 zu kompromittieren. Und das wollen wir ja nicht. 271 00:13:13,360 --> 00:13:15,320 Das heißt, was wir machen können [...]: Wir können 272 00:13:15,600 --> 00:13:19,720 frühzeitig große Mengen von etwas produzieren, von dem wir noch nicht 273 00:13:19,880 --> 00:13:22,240 wissen, ob es unsere Qualitätsanforderungen 274 00:13:22,400 --> 00:13:26,080 letztlich erfüllt. Das würde eine Firma 275 00:13:26,240 --> 00:13:28,880 normalerweise nicht tun, weil sie ja riskiert, 276 00:13:29,040 --> 00:13:31,640 viel Geld investiert zu haben, [in ein Projekt, das] dann letztlich 277 00:13:31,920 --> 00:13:34,160 im schlimmsten Falle verworfen werden müsste. 278 00:13:34,320 --> 00:13:36,160 [Siebert] Also, wenn ich das richtig verstehe – der Gedanke ist: 279 00:13:36,320 --> 00:13:40,080 Auch wenn ein Impfstoff noch nicht endgültig zugelassen ist, 280 00:13:40,240 --> 00:13:44,080 würde man schon mit der Produktion in großem Maßstab beginnen können. 281 00:13:44,400 --> 00:13:46,200 [von Messling] Genau das ist die Idee. Damit wir dann, 282 00:13:46,360 --> 00:13:49,680 wenn die Zulassung erfolgt ist, auch gleich ausreichend Material 283 00:13:49,840 --> 00:13:52,560 anbieten können, ausreichend Impfstoffe anbieten können. 284 00:13:52,920 --> 00:13:55,560 [Siebert] Ist das jetzt eine nationale Veranstaltung? Kocht da jetzt 285 00:13:55,720 --> 00:13:58,640 jedes Land sein eigenes Süppchen? Sein „Impfstoff-Süppchen“? 286 00:13:58,880 --> 00:14:00,600 [von Messling] (Lacht) Ach, die Frage habe ich in der letzten Zeit 287 00:14:00,760 --> 00:14:03,280 häufig beantwortet. Nein, in keiner Weise. 288 00:14:03,560 --> 00:14:06,760 Also, wir haben ja eine ganze Reihe von internationalen Aktivitäten. 289 00:14:06,920 --> 00:14:10,320 Dazu gehört vor allem CEPI, wo Deutschland ja schon sehr lange 290 00:14:10,480 --> 00:14:11,600 sehr aktiv ist. 291 00:14:11,920 --> 00:14:16,720 CEPI ist die Coalition of Epidemic Preparedness Innovations, 292 00:14:16,880 --> 00:14:18,720 [wo] zunächst mal ursprünglich die Idee war, 293 00:14:18,880 --> 00:14:22,040 Impfstoffe gegen solche Erreger zu entwickeln, 294 00:14:22,200 --> 00:14:24,040 wo ein Pandemierisiko besteht. 295 00:14:24,280 --> 00:14:27,760 Inzwischen hat diese Organisation sich auf Covid-19 296 00:14:27,920 --> 00:14:31,400 – aus gutem Grund natürlich – konzentriert und fördert 297 00:14:31,720 --> 00:14:35,960 bestimmte Impfstoffentwickler international, die auch schon 298 00:14:36,120 --> 00:14:38,160 recht weit vorgeschritten sind. Also, die Dinge, die Sie in 299 00:14:38,360 --> 00:14:43,160 den Nachrichten sehen, sei es Moderna oder sei es Curevac 300 00:14:43,320 --> 00:14:46,680 oder [seien] es die Produkte [...] von Novavax, 301 00:14:46,960 --> 00:14:49,920 das sind alles Produkte die in dem CEPI-Portfolio sind. 302 00:14:50,320 --> 00:14:54,720 Parallel dazu ist es aber so, dass wir ja auch Impfstoffentwickler haben 303 00:14:54,880 --> 00:14:57,680 in Deutschland, die nicht von CEPI gefördert werden. 304 00:14:58,120 --> 00:15:00,920 Die können wir jetzt mit dem nationalen Programm fördern. 305 00:15:01,080 --> 00:15:04,000 Denn letztlich wird es ja so sein, dass wir am Anfang gar nicht genug 306 00:15:04,160 --> 00:15:07,000 Impfstoff haben, sondern dass wir [...] froh sind 307 00:15:07,160 --> 00:15:10,680 um jeden Impfstoffkandidaten, der es bis zur Zulassung schafft 308 00:15:10,840 --> 00:15:13,320 und den wir dann anbieten können als Impfstoff. 309 00:15:13,720 --> 00:15:17,240 [Siebert] Genau, es geht nicht nur darum einen Impfstoff zu finden, 310 00:15:17,400 --> 00:15:19,240 sondern möglicherweise mehrere gleichzeitig. 311 00:15:19,800 --> 00:15:21,880 [von Messling] Ja. Und dann muss ich ja auch überlegen, dass wir vielleicht 312 00:15:22,440 --> 00:15:25,720 eine Situation haben, die nicht „one-size-fits-all“ [ist]. 313 00:15:25,880 --> 00:15:28,240 Also es kann durchaus sein, dass wir Impfstoffe haben, 314 00:15:28,400 --> 00:15:31,840 die für besondere Gruppen gut geeignet sind und für andere 315 00:15:32,000 --> 00:15:33,600 vielleicht gar nicht gut geeignet sind. 316 00:15:33,760 --> 00:15:36,360 Oder die besondere Anforderungen haben an ihre Lagerung oder 317 00:15:36,520 --> 00:15:39,560 an die Art und Weise wie sie verabreicht werden, 318 00:15:39,800 --> 00:15:43,120 so dass [das] für bestimmte Bevölkerungsgruppen ungeeignet ist 319 00:15:43,280 --> 00:15:47,040 und für andere eben besonders gut. Und in der Situation, 320 00:15:47,200 --> 00:15:49,240 wie wir sie jetzt haben, ist es ja wichtig, 321 00:15:49,480 --> 00:15:51,960 dass wir so vielen Menschen wie möglich so schnell wie möglich 322 00:15:52,120 --> 00:15:53,640 Impfstoff anbieten können. 323 00:15:53,800 --> 00:15:56,000 [Siebert] Ein Impfstoff, der immerfort gekühlt werden muss, 324 00:15:56,200 --> 00:15:59,000 der ließe sich in Europa gut einsetzen aber möglicherweise 325 00:15:59,160 --> 00:16:02,200 nicht in Ländern Afrikas und Südamerikas zum Beispiel. 326 00:16:02,440 --> 00:16:04,440 [von Messling] Genau oder beispielsweise: Ein Impfstoff 327 00:16:04,640 --> 00:16:06,400 der öfters gegeben werden muss, 328 00:16:06,560 --> 00:16:09,480 ist einfach zu verabreichen, wenn die Menschen 329 00:16:09,640 --> 00:16:13,400 vielleicht nicht sehr mobil sind, aber wenn man viel reist 330 00:16:13,600 --> 00:16:17,240 oder für seine Arbeit viel woanders ist, dann ist das eben schwierig. 331 00:16:17,400 --> 00:16:20,600 Also, man kann sich unterschiedlichste [Szenarien] ausdenken, 332 00:16:20,760 --> 00:16:24,440 wo ein Produkt geeignet oder ungeeignet ist. 333 00:16:24,600 --> 00:16:27,640 Und wir reden hier immer über Produkte, die zugelassen sind, 334 00:16:27,800 --> 00:16:31,360 das heißt, die Anforderungen an die Wirksamkeit und Sicherheit erfüllen. 335 00:16:31,520 --> 00:16:34,680 Nichtsdestotrotz [...] kennen [wir] das ja auch z. B. bei Influenza: 336 00:16:34,840 --> 00:16:37,560 Es gibt [einen] Impfstoff, den man in die Nase geben kann, 337 00:16:37,720 --> 00:16:39,440 es gibt [einen] Impfstoff, den man injizieren kann 338 00:16:39,600 --> 00:16:41,520 und es gibt [einen] Impfstoff, der in Eiern produziert ist 339 00:16:41,680 --> 00:16:44,040 und wenn man auf Eier allergisch ist, dann nimmt man eben den, 340 00:16:44,360 --> 00:16:45,840 der anders hergestellt worden ist. 341 00:16:46,000 --> 00:16:49,280 Und genau so eine Situation werden wir hier auch vorfinden. 342 00:16:49,520 --> 00:16:51,920 [Siebert] Ihr alter Arbeitergeber – das Paul-Ehrlich-Institut: 343 00:16:52,080 --> 00:16:54,800 Der dortige Chef, Professor Cichutek, den wir auch schon hier 344 00:16:54,960 --> 00:16:58,960 im Podcast hatten, der sagt ja: Das wird sicher irgendwann 345 00:16:59,120 --> 00:17:01,640 mindestens bis Anfang Mitte nächsten Jahres dauern, 346 00:17:01,800 --> 00:17:05,000 bis man zu einem zulassungsfähigen Impfstoff kommt. 347 00:17:05,160 --> 00:17:08,320 Jetzt gibt es aber Ankündigungen aus der Schweiz beispielsweise, 348 00:17:08,480 --> 00:17:11,600 aus Großbritannien, aus China, ein Impfstoff könnte auch noch 349 00:17:11,760 --> 00:17:13,600 dieses Jahr zugelassen werden. 350 00:17:13,920 --> 00:17:16,320 In Großbritannien, in Oxford, sprechen sie davon, dass schon 351 00:17:16,600 --> 00:17:19,000 im Herbst dieses Jahres mehrere Millionen Dosen 352 00:17:19,160 --> 00:17:21,480 eingesetzt werden könnten. Können die etwas, 353 00:17:21,920 --> 00:17:24,440 was wir innerhalb der Europäischen Union nicht können? 354 00:17:25,080 --> 00:17:26,400 [von Messling] Da bin ich mir nicht so sicher. 355 00:17:26,560 --> 00:17:31,160 Also, eine Sache ist natürlich, dass ja auch Impfstoffe vor der Zulassung 356 00:17:31,320 --> 00:17:33,720 in klinischen Studien erprobt werden – 357 00:17:33,880 --> 00:17:36,600 häufig in sehr großen klinischen Studien. 358 00:17:36,880 --> 00:17:39,800 Diese klinischen Studien finden vor der Zulassung statt. 359 00:17:40,120 --> 00:17:42,280 [Siebert] Klinische Studien heißt: Es gibt Testpersonen, 360 00:17:42,440 --> 00:17:45,560 denen wird der Impfstoff verabreicht, injiziert, 361 00:17:45,720 --> 00:17:49,080 auf welchem Wege auch immer man den dann eben zu sich nehmen muss 362 00:17:49,360 --> 00:17:52,560 und dann wird geguckt. Sozusagen: Vertragen die den? 363 00:17:52,720 --> 00:17:54,840 Führt er zu einer Immunisierung? Und so weiter. 364 00:17:55,000 --> 00:17:58,320 Das ist sozusagen die klinische Testphase, die klinische Studie. 365 00:17:58,480 --> 00:17:58,960 Stimmt das? 366 00:17:59,120 --> 00:18:01,760 [von Messling] Ja, genau so ist das. Und im Prinzip beantwortet man 367 00:18:01,920 --> 00:18:05,400 immer die Frage: Ist es sicher? Das macht man mit wenigen Leuten, 368 00:18:05,560 --> 00:18:09,800 das ist die Phase-1-Studie und dann ist die Frage: Ist es wirksam? 369 00:18:10,160 --> 00:18:14,160 Und diese Frage beantwortet man in immer größer werdenden Studien. 370 00:18:14,320 --> 00:18:17,640 Und dann am Ende [gibt es] natürlich auch immer diese Frage: Ist es sicher? 371 00:18:17,800 --> 00:18:20,560 Je mehr Leute ich in diese Studien einschließe, 372 00:18:20,720 --> 00:18:22,440 umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, 373 00:18:22,600 --> 00:18:25,600 dass ich auch seltene Nebeneffekte bemerke 374 00:18:25,760 --> 00:18:28,360 und dann entsprechend auch damit umgehen kann. 375 00:18:28,520 --> 00:18:31,120 Das heißt, diese Aussage, dass man vielleicht schon 376 00:18:31,280 --> 00:18:34,480 im Herbst oder im Winter Menschen immunisieren kann, 377 00:18:34,640 --> 00:18:38,680 ist nicht notwendigerweise falsch, da großangelegte klinische Studien 378 00:18:38,840 --> 00:18:41,280 in jedem Fall zu dieser Zeit stattfinden werden, 379 00:18:41,440 --> 00:18:43,960 es sei denn ein Impfstoff disqualifiziert sich in den 380 00:18:44,120 --> 00:18:46,880 frühen Studien weil z. B. das Sicherheitsprofil nicht gut ist 381 00:18:47,040 --> 00:18:50,600 oder weil die Personen, die da in der Studie geimpft werden, 382 00:18:50,760 --> 00:18:52,480 gar keine Antikörper machen. [Sodass man] also 383 00:18:52,640 --> 00:18:54,560 keine Hoffnung auf irgendeine Wirksamkeit hat. 384 00:18:55,120 --> 00:18:59,320 Die Frage der Zulassung ist sicherlich die, dass in dem Moment 385 00:18:59,480 --> 00:19:02,920 wo die Daten vorliegen, die eine Zulassung ermöglichen, 386 00:19:03,080 --> 00:19:06,720 alle Zulassungsstellen weltweit auch agieren werden. 387 00:19:06,880 --> 00:19:10,280 Die Situation [ist ja allen] völlig bewusst. 388 00:19:10,720 --> 00:19:12,720 [Siebert] Der öffentliche und politische Druck, 389 00:19:12,880 --> 00:19:15,360 einen Impfstoff einzusetzen, der zwar schützt 390 00:19:15,520 --> 00:19:18,440 aber noch nicht endgültig zugelassen und durchgeprüft ist, 391 00:19:18,600 --> 00:19:20,440 der wird wahrscheinlich hoch sein. 392 00:19:20,600 --> 00:19:24,000 Ist es auch bei uns denkbar, dass man einen solchen Impfstoff 393 00:19:24,160 --> 00:19:27,440 bei Hunderttausenden oder sogar bei Millionen 394 00:19:27,600 --> 00:19:30,680 innerhalb einer klinischen Studie einsetzt? 395 00:19:31,280 --> 00:19:34,280 [von Messling] Die einfache Antwort auf die Frage ist: Ja, 396 00:19:34,440 --> 00:19:36,280 in jedem Fall ist es denkbar, auch in Deutschland 397 00:19:36,440 --> 00:19:38,280 groß angelegte Studien zu machen. 398 00:19:38,440 --> 00:19:41,880 Und dafür ist auch ein Teil dieser 750 Millionen gedacht, 399 00:19:42,040 --> 00:19:45,280 nämlich [dafür], genau solchen Studien Kapazitäten zu schaffen. 400 00:19:45,800 --> 00:19:48,800 Wichtig ist aber, noch mal gerade in diesem Zusammenhang 401 00:19:48,960 --> 00:19:51,520 darauf hinzuweisen: Es handelt sich um klinische Studien, 402 00:19:51,680 --> 00:19:53,520 das heißt, die Personen, die sich bereit erklären 403 00:19:53,680 --> 00:19:56,880 bei so einer Studie mitzumachen, werden im Rahmen der Studie 404 00:19:57,040 --> 00:20:00,880 auch über mögliche Risiken aufgeklärt und entscheiden dann: 405 00:20:01,040 --> 00:20:03,160 „Möchte ich das oder möchte ich das nicht?“ 406 00:20:03,320 --> 00:20:06,960 Denn vor einer Zulassung lernen wir ja noch über das Produkt 407 00:20:07,120 --> 00:20:08,960 und ich habe ja vorhin schon gesagt, 408 00:20:09,120 --> 00:20:13,520 dass in der Wissenschaft eben dieser iterative Prozess heißt: 409 00:20:13,680 --> 00:20:17,400 Ich sammle Daten und manchmal [sind] es ein oder zwei neue Daten, 410 00:20:17,560 --> 00:20:19,400 die dazu führen, dass das Bild sich ändert. 411 00:20:19,560 --> 00:20:22,520 Und insofern ist [es] genau deshalb so wichtig, 412 00:20:22,680 --> 00:20:25,080 dass wir diese Studien machen und diese Daten auch auswerten, 413 00:20:25,240 --> 00:20:26,800 damit wir eben nachher auch wissen, 414 00:20:26,960 --> 00:20:30,240 dass es sich um einen sicheren und wirksamen Impfstoff handelt, 415 00:20:30,400 --> 00:20:32,240 den wir da zulassen. 416 00:20:32,400 --> 00:20:34,240 [Siebert] Normalerweise macht man diese klinischen Studien 417 00:20:34,400 --> 00:20:36,440 ja mit gesunden Menschen, um rauszubekommen, 418 00:20:36,600 --> 00:20:38,440 ob ein Impfstoff funktioniert und sicher ist. 419 00:20:38,600 --> 00:20:39,880 Ist es auch möglich, 420 00:20:40,040 --> 00:20:43,160 Risikogruppen in diese klinischen Tests mit einzubeziehen? 421 00:20:43,920 --> 00:20:47,680 [von Messling] Die Einbeziehung von von allen möglichen Risikogruppen 422 00:20:47,840 --> 00:20:51,880 ist ein Teil eines klinischen Studienplans, das ist genau das, 423 00:20:52,040 --> 00:20:55,560 was, wenn so eine Studie beantragt wird, dann dargelegt wird. 424 00:20:55,720 --> 00:20:58,360 Und für jede dieser Gruppen gibt es eine Risikoabwägung. 425 00:20:58,520 --> 00:21:00,440 Sie hören ja schon: Das klingt alles ein bisschen kompliziert. 426 00:21:00,760 --> 00:21:02,360 Aber genau darum geht es. 427 00:21:02,520 --> 00:21:05,840 Es geht natürlich immer wieder darum, [zunächst einmal] herauszufinden: 428 00:21:06,000 --> 00:21:08,400 Ist es sicher und wirksam für Gesunde? 429 00:21:08,560 --> 00:21:10,400 Aber dann natürlich auch für andere Person, 430 00:21:10,560 --> 00:21:13,480 die möglicherweise von so einem Impfstoff profitieren, 431 00:21:13,640 --> 00:21:15,480 vielleicht sogar besonders davon profitieren würden. 432 00:21:16,160 --> 00:21:19,840 Dafür haben wir in der Welt, in den unterschiedlichen Ländern 433 00:21:20,000 --> 00:21:23,440 die Prozesse, die eben im Rahmen der Beantragung 434 00:21:23,600 --> 00:21:25,440 einer solchen klinischen Studie ablaufen. 435 00:21:25,600 --> 00:21:28,040 Wo all diese Fragen beantwortet werden 436 00:21:28,200 --> 00:21:30,040 und wenn das dann zufriedenstellend beantwortet ist, 437 00:21:30,200 --> 00:21:32,360 dann darf die Firma diese Studie machen. 438 00:21:32,920 --> 00:21:35,440 [Siebert] Wenn Sie jetzt Bilder von Demonstrationen sehen, 439 00:21:35,600 --> 00:21:37,560 bei denen Impfgegner die Corona-Pandemie 440 00:21:37,720 --> 00:21:40,840 als Verschwörung zur Vergiftung der Menschheit bezeichnen. 441 00:21:41,000 --> 00:21:42,840 Verstehen Sie, was bei denen los ist? 442 00:21:43,000 --> 00:21:44,160 [von Messling] Nein. 443 00:21:45,120 --> 00:21:47,600 Ich glaube aber, dass die Hoffnung groß ist, 444 00:21:47,760 --> 00:21:50,320 auf komplizierte Fragen einfache Antworten zu finden. 445 00:21:50,560 --> 00:21:53,280 Jemand, der dann vermeintlich solche einfachen Antworten anbietet, 446 00:21:53,440 --> 00:21:55,280 hat häufig eine Attraktivität. 447 00:21:56,080 --> 00:22:01,240 Letztlich bin ich als Wissenschaftlerin doch so gebiased [...] 448 00:22:01,400 --> 00:22:04,280 – oder was heißt „gebiased“? –, davon fest überzeugt, 449 00:22:04,440 --> 00:22:07,080 dass die Daten, die wir sehen und die wir erheben, 450 00:22:07,240 --> 00:22:08,920 die Grundlage unseres Handelns sein sollten. 451 00:22:09,080 --> 00:22:10,560 [Siebert] Noch mal ganz zum Anfang. 452 00:22:10,720 --> 00:22:14,360 Ich hatte Sie ja gefragt, ob diese Krise irgendwie auch eine gute Zeit, 453 00:22:14,520 --> 00:22:18,280 also eine sehr produktive, eine erkenntnisbringende Zeit 454 00:22:18,440 --> 00:22:19,360 für die Wissenschaft ist. 455 00:22:19,520 --> 00:22:23,160 Ist die Krise auch eine gute Zeit für Wissenschaftspolitik, 456 00:22:23,320 --> 00:22:27,080 weil Sie [z. B.] sehr viel mehr Mittel locker machen können 457 00:22:27,240 --> 00:22:30,360 als das zu normalen Zeiten der Fall gewesen wäre? 458 00:22:31,040 --> 00:22:33,000 [von Messling] Ich glaube, nochmal: 459 00:22:33,160 --> 00:22:37,040 Die Frage mit der „guten Zeit“, das ist eine schwierige Frage, 460 00:22:37,200 --> 00:22:40,000 weil nichts gut [ist] an der Pandemie. 461 00:22:40,160 --> 00:22:42,000 Wir wären alle froh, wenn sie nicht gekommen wäre. 462 00:22:42,160 --> 00:22:42,640 [Siebert] Ja. 463 00:22:42,800 --> 00:22:45,640 [von Messling] Und natürlich ist es so, dass wir erkennen, 464 00:22:45,800 --> 00:22:49,440 wo unsere Wissenschaftspolitik in den letzten Jahren und Jahrzehnten 465 00:22:49,600 --> 00:22:51,440 richtig und gut war. 466 00:22:51,600 --> 00:22:53,080 Und gerade hier in Deutschland, glaube ich, 467 00:22:53,240 --> 00:22:56,200 ist uns an vielen Stellen bewusst geworden, dass diese Investitionen, 468 00:22:56,360 --> 00:22:59,880 die ja immer sehr langfristig sind, sich in besonderer Weise auszahlen. 469 00:23:00,040 --> 00:23:02,560 Es gibt sicher auch die Möglichkeit zu erkennen, 470 00:23:02,720 --> 00:23:05,240 wo man vielleicht noch Handlungsbedarf 471 00:23:05,400 --> 00:23:07,240 oder Handlungsmöglichkeiten hat und ... 472 00:23:07,400 --> 00:23:10,720 [Siebert] ... wo es Schwächen gab in der bisherigen Politik 473 00:23:10,880 --> 00:23:12,400 oder in der bisherigen Organisation. 474 00:23:12,560 --> 00:23:13,880 [von Messling] Ja, na ja, eine Schwäche 475 00:23:14,040 --> 00:23:15,680 oder eben auch eine bewusste Entscheidung, 476 00:23:15,840 --> 00:23:17,920 dass man auf bestimmte Dinge fokussiert, 477 00:23:18,080 --> 00:23:22,880 [denn] man darf ja nicht vergessen, dass es neben der Corona-Pandemie 478 00:23:23,040 --> 00:23:26,520 noch viele andere Gesundheitsfragen gibt, 479 00:23:26,680 --> 00:23:28,280 die dringend einer Antwort bedürfen. 480 00:23:28,640 --> 00:23:32,000 Und dass man bei einer festgesetzten Summe Geld, 481 00:23:32,160 --> 00:23:34,000 die zur Verfügung steht – und die wird immer endlich sein –, 482 00:23:34,160 --> 00:23:35,560 Prioritäten setzt. 483 00:23:35,720 --> 00:23:38,480 Das ist ja auch die Erwartung, die die Bevölkerung an uns hat 484 00:23:38,640 --> 00:23:42,280 und dadurch ist es so, dass auf jeden Fall bewusst wird: 485 00:23:42,440 --> 00:23:44,280 Wir müssen [uns] in einem bestimmten Bereich 486 00:23:44,440 --> 00:23:48,160 oder wir wollen [uns] in bestimmten Bereichen vermehrt engagieren, 487 00:23:48,320 --> 00:23:49,640 weil wir jetzt erkennen, 488 00:23:49,800 --> 00:23:54,160 dass sich ein solches Engagement in einer Situation wie dieser auszahlt. 489 00:23:54,320 --> 00:23:58,080 Gleichzeitig aber ist es wichtig, auch im Auge zu behalten – 490 00:23:58,240 --> 00:24:02,680 oder nicht zu vergessen –, dass Dinge wie Krebs, Diabetes – 491 00:24:02,840 --> 00:24:04,480 Sie haben es ja gerade auch genannt – Demenz 492 00:24:04,640 --> 00:24:05,880 [...] ja nicht plötzlich weg [sind]. 493 00:24:06,040 --> 00:24:08,840 Sondern auch da haben wir noch viele offene Fragen, 494 00:24:09,000 --> 00:24:10,360 die adressiert werden müssen. 495 00:24:10,520 --> 00:24:12,800 Aber sicherlich wird es so sein, dass das, 496 00:24:12,960 --> 00:24:14,440 was wir jetzt lernen und merken 497 00:24:14,600 --> 00:24:18,040 in die wissenschaftspolitischen Planungen Eingang finden wird. 498 00:24:18,200 --> 00:24:20,600 Und das sehen Sie ja auch an den Dingen, 499 00:24:20,760 --> 00:24:22,840 die jetzt schon angestoßen worden sind 500 00:24:23,000 --> 00:24:25,360 und die jetzt auch vorgeschlagen werden. 501 00:24:25,920 --> 00:24:28,840 [Siebert] Und dass man die Warnung vor Pandemien, 502 00:24:29,000 --> 00:24:31,800 vor Viren die von Tieren auf Menschen überspringen können, 503 00:24:31,960 --> 00:24:33,800 ernster nehmen muss, 504 00:24:33,960 --> 00:24:37,000 als wir das in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten getan haben ... 505 00:24:37,160 --> 00:24:39,000 [von Messling] Das in jedem Fall. 506 00:24:39,160 --> 00:24:41,720 Ich denke, es ist ein bisschen wie eine Flut-Versicherung, 507 00:24:41,880 --> 00:24:43,720 (lachend) eine Hochwasser-Versicherung. 508 00:24:43,880 --> 00:24:46,120 Es gibt ja immer die hundertjährige Flut und die, 509 00:24:46,280 --> 00:24:47,720 die alle zehn Jahre kommt. 510 00:24:47,880 --> 00:24:53,680 Und [...] in der Vergangenheit, [wie zuletzt bei] Ebola oder Zika, 511 00:24:53,840 --> 00:24:56,400 aber auch davor Influenza oder SARS, 512 00:24:56,560 --> 00:24:59,160 gab [es] ja nicht nur [...] die Erkenntnis, 513 00:24:59,320 --> 00:25:02,600 dass diese Erreger ein konstantes Risiko darstellen, 514 00:25:02,760 --> 00:25:04,960 was wir auch nicht hundertprozentig kontrollieren können. 515 00:25:05,120 --> 00:25:09,560 Es gab ja auch Schritte so wie CEPI, die letztlich gegangen worden sind, 516 00:25:09,720 --> 00:25:11,920 um dieses Problem zu adressieren. 517 00:25:12,080 --> 00:25:15,160 Und sind wir nicht alle froh, dass wir CEPI haben im Moment? 518 00:25:15,320 --> 00:25:18,920 Denn dadurch haben wir wirklich sozusagen einen „head start“ gehabt 519 00:25:19,080 --> 00:25:20,320 in der Impfstoffentwicklung. 520 00:25:20,480 --> 00:25:23,160 Und die Frage eben „Was brauchen wir noch, 521 00:25:23,320 --> 00:25:26,120 damit wir nächstes Mal noch besser aufgestellt sind?“ 522 00:25:26,280 --> 00:25:28,840 ist sicherlich eine, die jetzt überall gestellt wird. 523 00:25:29,000 --> 00:25:31,680 [Siebert] Herzlichen Dank! Das war ein interessantes Gespräch 524 00:25:31,840 --> 00:25:35,040 und das habe ich geführt mit Veronika von Messling. Vielen Dank. 525 00:25:35,200 --> 00:25:35,720 [von Messling] Danke! 526 00:25:35,880 --> 00:25:37,600 [Siebert] Ich werde mich hier in den kommenden Wochen 527 00:25:37,760 --> 00:25:39,600 mit weiteren Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern 528 00:25:39,760 --> 00:25:41,160 aus der Bundesregierung unterhalten 529 00:25:41,320 --> 00:25:43,160 und ich hoffe, Sie sind auch dann wieder dabei. 530 00:25:46,360 --> 00:25:51,280 Das war „Corona aktuell – der Podcast der Bundesregierung“. 531 00:25:51,800 --> 00:25:58,520 Aktuelle Informationen unter bundesregierung.de/coronavirus