1 00:00:00,002 --> 00:00:01,439 BK Scholz: Meine sehr geehrten Damen und Herren, 2 00:00:01,439 --> 00:00:04,611 die deutsche G7-Präsidentschaft geht in die letzte Phase, 3 00:00:04,611 --> 00:00:09,993 bevor Japan von Januar an den Vorsitz der G7 übernehmen wird. 4 00:00:09,993 --> 00:00:13,493 Heute habe ich mit dem G7-Gleichstellungsbeirat gesprochen, 5 00:00:13,493 --> 00:00:18,612 dem Gender Equality Advisory Council oder kurz GEAC. 6 00:00:18,873 --> 00:00:23,184 Seit nun mehr vier Jahren berät der Council die G7 zu Fragen 7 00:00:23,184 --> 00:00:28,826 der Gleichstellung entlang der gesamten Themenpalette der Gruppe. 8 00:00:28,826 --> 00:00:31,779 Denn Krisen verstärken existierende Ungleichheiten, 9 00:00:32,039 --> 00:00:35,279 weil diese oft in den Hintergrund gedrängt werden. 10 00:00:35,279 --> 00:00:37,160 In der Pandemie haben wir deutlich gesehen: 11 00:00:37,160 --> 00:00:41,443 Viele hart errungene und sicher geglaubte Fortschritte bei der Gleichstellung 12 00:00:41,443 --> 00:00:46,014 standen plötzlich infrage oder wurden gar zunichte gemacht. 13 00:00:46,302 --> 00:00:48,184 Es ist eine Aufgabe des Beirates, 14 00:00:48,444 --> 00:00:53,276 den Blick der G7-Staaten immer wieder auf diese Themen zu richten. 15 00:00:53,539 --> 00:00:57,756 Die von Professor Jutta Allmendinger überreichten Empfehlungen des GEAC 16 00:00:57,756 --> 00:01:01,216 an die G7 sind das Ergebnis intensiver Debatten 17 00:01:01,216 --> 00:01:05,237 unter den 20 Expertinnen und Experten des Gremiums. 18 00:01:05,525 --> 00:01:07,929 Diese stammen aus 14 Ländern und bringen damit 19 00:01:08,189 --> 00:01:12,238 eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Perspektiven und Hintergründe ein, 20 00:01:12,501 --> 00:01:15,739 was für die Arbeit sicherlich sehr wertvoll ist. 21 00:01:16,001 --> 00:01:21,095 Natürlich ist ein herausragendes Thema auch hier der russische Überfall auf die Ukraine. 22 00:01:21,095 --> 00:01:27,833 In Kriegen und Konflikten sind Frauen ganz besonders stark von den Auswirkungen betroffen. 23 00:01:28,096 --> 00:01:31,335 Dies zeigt sich leider auch bei dem brutalen Angriffskrieg Russlands. 24 00:01:31,335 --> 00:01:35,096 Berichte über sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen 25 00:01:35,096 --> 00:01:40,999 sind ziemlich verstörend und berühren uns alle zutiefst. 26 00:01:41,261 --> 00:01:44,761 Millionen Frauen und Kinder sind vor russischen Truppen auf der Flucht. 27 00:01:44,761 --> 00:01:47,714 Allein in Deutschland haben seit Kriegsausbruch 28 00:01:47,714 --> 00:01:50,143 mehr als eine Million Menschen Zuflucht gesucht, 29 00:01:50,143 --> 00:01:53,094 ganz überwiegend Frauen und Kinder. 30 00:01:53,094 --> 00:01:55,785 Deshalb will ich auch an dieser Stelle nicht müde werden, 31 00:01:55,785 --> 00:01:58,215 den russischen Staatschef aufzufordern, 32 00:01:58,215 --> 00:02:04,380 diesen sinnlosen und schrecklichen Krieg endlich zu beenden und seine Truppen zurückzuziehen. 33 00:02:05,770 --> 00:02:08,492 Der Gipfel in Elmau hat die klare Botschaft gesandt, 34 00:02:08,492 --> 00:02:12,253 dass die G7 ihre langfristigen Aufgaben nicht aus dem Blick verliert. 35 00:02:12,253 --> 00:02:16,276 Als G7 vereinen uns gemeinsame Werte ‑ Demokratie, 36 00:02:16,276 --> 00:02:19,229 Menschenrechte, Frieden und Freiheit ‑, 37 00:02:19,515 --> 00:02:24,087 und die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter ist dafür unerlässlich. 38 00:02:24,348 --> 00:02:28,109 Darin sind sich die sieben Staaten einig. 39 00:02:28,372 --> 00:02:31,610 Wir müssen uns als G7 an unseren eigenen Ansprüchen messen. 40 00:02:31,872 --> 00:02:33,999 Dafür haben wir in diesem Jahr einen wichtigen Schritt 41 00:02:33,999 --> 00:02:37,693 hin zu einem Monitoring unserer eigenen Fortschritte gemacht. 42 00:02:37,693 --> 00:02:39,287 Wir haben in Zusammenarbeit 43 00:02:39,287 --> 00:02:43,075 mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der OECD, 44 00:02:43,075 --> 00:02:48,168 ein sogenanntes „G7 Dashboard on Gender Gaps“ etabliert. 45 00:02:48,429 --> 00:02:51,121 Das Dashboard bietet anhand von zwölf Indikatoren 46 00:02:51,121 --> 00:02:55,431 einen prägnanten Überblick über die Gleichstellung in der G7. 47 00:02:55,431 --> 00:02:58,120 Ich nenne dieses Dashboard heute auch deshalb, 48 00:02:58,383 --> 00:03:00,813 weil es das Ergebnis der guten Zusammenarbeit 49 00:03:00,813 --> 00:03:04,025 zwischen den sieben Staaten und dem GEAC ist, 50 00:03:04,025 --> 00:03:06,454 quasi eine Koproduktion; denn die Empfehlung, 51 00:03:06,716 --> 00:03:12,906 dass die G7 ein solches Instrument entwickeln sollte, kam vom GEAC. 52 00:03:12,906 --> 00:03:16,119 Ein Instrument wie das Dashboard ist kein Selbstzweck. 53 00:03:16,406 --> 00:03:17,216 Zentral ist vielmehr, 54 00:03:17,477 --> 00:03:22,050 dass aus den Erkenntnissen auch die nötigen Beschlüsse abgeleitet werden. 55 00:03:22,050 --> 00:03:26,333 Dafür liefern die Empfehlungen des GEAC 56 00:03:26,333 --> 00:03:29,572 auch ganz, ganz konkrete Anhaltspunkte, 57 00:03:29,572 --> 00:03:34,405 etwa wenn es um Prävention von geschlechterbasierter Gewalt, 58 00:03:34,405 --> 00:03:39,222 um internationale Fragen der Gewalt gegen Frauen 59 00:03:39,222 --> 00:03:42,174 und um die Umsetzung der Istanbul-Konvention geht. 60 00:03:42,174 --> 00:03:46,197 Natürlich wissen wir, dass gerade jetzt in dieser Situation die Probleme, 61 00:03:46,485 --> 00:03:50,768 um die es hier geht, ganz besonders präsent und drängend sind. 62 00:03:50,768 --> 00:03:56,961 Ich will an die Situation von Frauen in Afghanistan erinnern. 63 00:03:56,961 --> 00:04:00,681 Ich will an die Demonstrationen im Iran in den vergangenen Wochen erinnern. 64 00:04:00,681 --> 00:04:04,992 Viele Frauen, Mädchen und auch Männer haben unglaublichen Mut bewiesen, 65 00:04:04,992 --> 00:04:08,465 indem sie für mehr Freiheiten und eben auch für die Gleichstellung 66 00:04:08,465 --> 00:04:10,634 von Frauen auf die Straße gegangen sind. 67 00:04:10,634 --> 00:04:12,776 Sie haben der Welt eindrücklich vor Augen geführt, 68 00:04:13,038 --> 00:04:17,896 dass uns das Ziel von mehr Gleichberechtigung miteinander verbindet. 69 00:04:17,896 --> 00:04:20,560 Dem GEAC und Jutta Allmendinger möchte ich 70 00:04:20,560 --> 00:04:25,038 auch im Namen der gesamten Staatengemeinschaft der G7 71 00:04:25,038 --> 00:04:29,020 für die wertvollen Erkenntnisse, die Expertise 72 00:04:29,307 --> 00:04:35,471 und die kontinuierliche kritisch-konstruktive Begleitung unserer Arbeit danken. Schönen Dank! 73 00:04:35,759 --> 00:04:36,830 Prof. Allmendinger: Ich danke Ihnen 74 00:04:36,830 --> 00:04:39,782 und darf Ihnen hiermit diesen Report überreichen, 75 00:04:39,782 --> 00:04:44,615 der natürlich mit dem Ausdruck „a shared vision for gender equality“ 76 00:04:44,615 --> 00:04:46,782 gleichermaßen den Aufruf enthält, 77 00:04:46,782 --> 00:04:49,186 dass das wirklich gemeinsam getragen wird, 78 00:04:49,474 --> 00:04:54,306 nicht nur von Deutschland, sondern von den gesamten G7-Ländern und der gesamten Welt. 79 00:05:02,990 --> 00:05:06,389 Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, meine Damen und Herren, 80 00:05:06,651 --> 00:05:09,342 vielen Dank für Ihr Interesse! Vielen Dank auch für das Vertrauen, 81 00:05:09,342 --> 00:05:13,610 dass ich GEAC 2022 leiten durfte! 82 00:05:13,610 --> 00:05:16,823 Wir haben zusammen einen Report erstellt, 83 00:05:16,823 --> 00:05:21,943 21 Frauen aus G7-Ländern, aber wesentlich über die G7 hinaus. 84 00:05:22,205 --> 00:05:27,586 Gerade jenen, die nicht zu den G7-Ländern gehören ‑ aus der Ukraine, 85 00:05:27,848 --> 00:05:32,419 aus Afghanistan, aus Indien ‑, danke ich ganz besonders, 86 00:05:32,419 --> 00:05:37,801 weil deren Impulse von einer unglaublichen Wichtigkeit waren und unsere Probleme, 87 00:05:38,062 --> 00:05:43,991 die wir hier in Deutschland in der Gleichstellung haben und die wir innerhalb der G7 haben, 88 00:05:43,991 --> 00:05:47,492 noch einmal in eine andere Perspektive gerückt haben, 89 00:05:47,752 --> 00:05:50,444 und wir kennen diese andere Perspektive. 90 00:05:50,704 --> 00:05:55,538 Der Report enthält wesentliche Ausrufezeichen. 91 00:05:55,538 --> 00:05:59,848 Er ist ein Aufruf dafür, dass wir heute viel zu tun haben, 92 00:05:59,848 --> 00:06:04,065 um morgen für die vielen Herausforderungen unserer Zeit ‑ ‑ ‑ 93 00:06:04,065 --> 00:06:08,088 Das sind jetzt nicht nur die Krisen der Pandemie, des Krieges, 94 00:06:08,088 --> 00:06:11,326 der Energieknappheit oder des Klimawandels. 95 00:06:11,587 --> 00:06:16,446 Wir haben eine massive demographische Umwälzung vor uns, in allen Ländern. 96 00:06:16,446 --> 00:06:19,659 Wir haben unglaubliche Fortschritte zu machen, 97 00:06:19,659 --> 00:06:21,542 was die Digitalisierung betrifft. 98 00:06:21,802 --> 00:06:27,992 All diese Fragen betreffen Frauen viel mehr als Männer. 99 00:06:28,254 --> 00:06:31,494 Das durchzieht den gesamten Bericht. 100 00:06:31,754 --> 00:06:35,778 All diese Fragen haben immer noch die Notwendigkeit, 101 00:06:35,778 --> 00:06:41,446 mit viel mehr Daten hinterlegt zu werden, als wir im Moment haben. 102 00:06:41,707 --> 00:06:48,682 Insofern ist der ganze Report auch ein Plädoyer, ein Bitte-bitte an G7, 103 00:06:48,682 --> 00:06:51,373 für eine bessere Datenlage zu sorgen. 104 00:06:51,373 --> 00:06:54,351 Wir haben Daten. Das ist positiv. 105 00:06:54,612 --> 00:06:58,374 Das hat auch der Bundeskanzler eben erwähnt, dieses sogenannte Dashboard. 106 00:06:58,374 --> 00:07:00,515 Darunter müssen Sie sich vorstellen, 107 00:07:00,515 --> 00:07:05,636 dass wir viele Indikatoren zu vielen unterschiedlichen Bereichen haben, 108 00:07:05,896 --> 00:07:10,206 welche in einer vergleichbaren Art und Weise von der OECD, 109 00:07:10,206 --> 00:07:13,420 welcher mein großer Dank gilt, erhoben wurden. 110 00:07:13,420 --> 00:07:16,111 Wir können mit diesen Daten die Entwicklung 111 00:07:16,398 --> 00:07:20,159 für jedes einzelne G7-Land über die Zeit verfolgen. 112 00:07:20,159 --> 00:07:24,443 Wir können zeigen, wo Länder schlechter oder besser geworden sind. 113 00:07:24,443 --> 00:07:33,587 Wir können im intra- und internationalen Vergleich auch zeigen, 114 00:07:33,587 --> 00:07:35,426 wo Länder uns wirklich etwas vormachen. 115 00:07:35,426 --> 00:07:37,308 Lassen Sie mich ein Beispiel nennen: 116 00:07:37,308 --> 00:07:41,617 Kanada kann eine sehr hohe Frauenerwerbsbeteiligung 117 00:07:41,617 --> 00:07:45,927 mit geringen Unterschieden in der Arbeitszeit, 118 00:07:46,188 --> 00:07:48,069 die von Männern und Frauen geleistet wird, 119 00:07:48,331 --> 00:07:50,666 verbinden und von daher auch zeigen, 120 00:07:50,666 --> 00:07:54,167 dass die Unterschiede im Renteneinkommen 121 00:07:54,167 --> 00:07:56,842 zwischen Frauen und Männern nicht hoch sein müssen. 122 00:07:57,103 --> 00:07:58,174 Sie können ganz niedrig sein. 123 00:07:58,174 --> 00:08:02,747 In Kanada sind sie niedrig, während sie in anderen Ländern viel höher sind, 124 00:08:02,747 --> 00:08:04,888 beispielsweise auch noch in Deutschland. 125 00:08:04,888 --> 00:08:07,841 Wir müssen hier viel tun. 126 00:08:07,841 --> 00:08:14,292 Wir haben uns vorgenommen, auf die vorliegenden Reports von Kanada, 127 00:08:14,292 --> 00:08:17,532 wo GEAC das erste Mal implementiert worden ist, 128 00:08:17,532 --> 00:08:21,842 Frankreich ‑ dann gab es eine Lücke mit den Vereinigten Staaten ‑ 129 00:08:22,103 --> 00:08:25,315 und Großbritannien aufzusetzen. 130 00:08:25,604 --> 00:08:30,175 Wir wollten nicht die hervorragende Arbeit dieser GEAC-Kommissionen noch einmal machen, 131 00:08:30,436 --> 00:08:35,529 sondern wir wollten uns auf sieben ganz konkrete Fragestellungen beziehen 132 00:08:35,529 --> 00:08:37,960 und sie gemeinsam bearbeiten. 133 00:08:38,221 --> 00:08:40,911 Das Wort „gemeinsam“ ist mir ganz wichtig. 134 00:08:41,199 --> 00:08:46,032 Es war nicht ich, es war auch nicht die Berliner Gruppe im Wissenschaftszentrum Berlin, 135 00:08:46,293 --> 00:08:51,124 sondern es waren viele Sitzungen, die wir leider über Zoom führen müssen. 136 00:08:51,124 --> 00:08:55,435 Heute ist das erste Mal, dass wir Teile von uns überhaupt sehen. 137 00:08:55,435 --> 00:09:00,006 Es ist meine Begeisterung, dass so viele von GEAC gekommen sind. 138 00:09:00,267 --> 00:09:03,245 Wir haben beschlossen, über folgende Themen zu reden: 139 00:09:03,245 --> 00:09:10,482 Gewalt, die ungleiche Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit von Männern, „care economy“. 140 00:09:10,482 --> 00:09:15,054 Wir haben darüber gesprochen, wie man es erreichen kann, 141 00:09:15,054 --> 00:09:19,363 dass viel mehr Frauen Zugang zur Selbstständigkeit bekommen 142 00:09:19,625 --> 00:09:22,577 und nicht nur Unterstützung für eigene Selbstständigkeit, 143 00:09:22,864 --> 00:09:26,364 sondern auch Zugang zu Venturecapital, wie man so schön sagt, 144 00:09:26,625 --> 00:09:31,457 was international zu weit mehr als 90 Prozent zu Männern, 145 00:09:31,457 --> 00:09:33,078 aber nicht zu Frauen gelangt. 146 00:09:33,339 --> 00:09:37,387 Wir haben uns vorgenommen, ein deutliches Ausrufezeichen zu setzen, 147 00:09:37,387 --> 00:09:40,600 dass die Organisationen und die Individuen, 148 00:09:40,600 --> 00:09:43,552 die sich für Frauen weltweit einsetzen, 149 00:09:43,552 --> 00:09:48,934 viel mehr finanzielle Unterstützung von den G7-Ländern bekommen, 150 00:09:48,934 --> 00:09:51,075 als sie bislang bekommen. 151 00:09:51,075 --> 00:09:52,957 Das ist ganz wichtig, 152 00:09:52,957 --> 00:09:57,267 um auch international zu mehr Gerechtigkeit zu führen. 153 00:09:57,528 --> 00:10:00,218 Sie wissen, dass in sehr vielen Ländern unserer Erde 154 00:10:00,218 --> 00:10:03,457 Frauen nicht einmal den Zugang zu Bildung haben. 155 00:10:03,457 --> 00:10:08,030 Wir haben uns mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Krisen 156 00:10:08,030 --> 00:10:10,172 und den Gründen dafür beschäftigt, 157 00:10:10,172 --> 00:10:14,742 warum Frauen so viel schlechter dran sind und wahrscheinlich über die Zeit 158 00:10:14,742 --> 00:10:19,576 deutliche Verluste haben werden, gerade aufgrund der Pandemie, 159 00:10:19,576 --> 00:10:26,837 aber auch der Energieknappheit, der Migration und allen vielen weiteren Herausforderungen. 160 00:10:26,837 --> 00:10:32,176 Wir haben ein Hohelied auf „feminist diplomacy“ gesungen und gesagt: 161 00:10:32,438 --> 00:10:36,106 Wir müssen das in alle anderen Bereiche ausdehnen, 162 00:10:36,106 --> 00:10:42,846 auch weil das ein Weg ist, zwei zentrale Verteilungsmechanismen noch höher zu ziehen, 163 00:10:43,107 --> 00:10:44,987 nämlich den Verteilungsmechanismus, 164 00:10:44,987 --> 00:10:49,559 dass man sich bei allen öffentlichen Ausgaben ordentlich anschaut, 165 00:10:49,559 --> 00:10:55,201 wie viel eigentlich in Männer oder männliche Organisationen 166 00:10:55,462 --> 00:10:57,343 oder männliche Produktionsbereiche, 167 00:10:57,632 --> 00:11:00,543 männlich dominierte Produktionsbereiche geht 168 00:11:00,543 --> 00:11:05,401 und wie viel eigentlich bei den Frauenberufen ankommt, den Pflegeberufen. 169 00:11:05,401 --> 00:11:11,306 Neben diesem „gender budgeting“ ist natürlich dieser Genderimpact auch etwas, 170 00:11:11,306 --> 00:11:15,328 was alle Ressorts zu durchziehen hat. 171 00:11:15,328 --> 00:11:19,377 Letztlich sind wir uns dessen sehr wohl bewusst, 172 00:11:19,377 --> 00:11:23,139 dass es hier nicht um Männer oder Frauen geht. 173 00:11:23,139 --> 00:11:25,280 Das ist keine binäre Kategorie. 174 00:11:25,280 --> 00:11:27,709 Es ist auch keine Kategorie, 175 00:11:27,709 --> 00:11:32,282 die man jenseits von Statusunterschieden anschauen kann, 176 00:11:32,282 --> 00:11:34,971 von Einkommensunterschieden, von Unterschieden, 177 00:11:34,971 --> 00:11:38,994 in welcher Region sie großwerden und ob sie in Autokratien 178 00:11:39,257 --> 00:11:41,424 oder in Demokratien aufwachsen. 179 00:11:41,424 --> 00:11:45,185 Diese Intersektionalität, wie wir es nennen, ist wichtig. 180 00:11:45,185 --> 00:11:51,090 Auch deshalb haben wir einen sehr starken Fokus auf genau diesen Bereich gelegt. 181 00:11:51,090 --> 00:11:52,710 Das sind die wichtigsten Punkte. 182 00:11:52,710 --> 00:11:55,400 Sie können sie in diesem Report nachlesen, 183 00:11:55,661 --> 00:12:01,043 verbunden mit sehr klaren „recommendations“ und mit der großen Hoffnung, 184 00:12:01,304 --> 00:12:04,803 dass an diesen Punkten aufgesetzt dann in Japan 185 00:12:05,065 --> 00:12:09,923 und nach Japan mit der Ratspräsidentschaft von Italien daran gearbeitet wird. 186 00:12:09,923 --> 00:12:14,757 Wir haben in Deutschland jetzt alles dazu getan, eine Webseite aufzubauen, 187 00:12:14,757 --> 00:12:17,447 die kontinuierlich gezogen werden kann, 188 00:12:17,709 --> 00:12:22,279 und Materialien zur Verfügung zu stellen, die dazu führen, 189 00:12:22,279 --> 00:12:28,471 dass GEAC über die G7-Ratspräsidentschaften hinweg ein festes, 190 00:12:28,471 --> 00:12:31,684 ein etabliertes und ein auch nachhaltiges Instrument 191 00:12:31,684 --> 00:12:34,923 zum Checken von Geschlechtergerechtigkeit 192 00:12:34,923 --> 00:12:36,516 in all ihren Facetten wird. 193 00:12:36,516 --> 00:12:37,620 Allerherzlichsten Dank!