1 00:00:07,040 --> 00:00:08,760 Das Grundgesetz sichert, 2 00:00:08,760 --> 00:00:11,340 dass die Abgeordneten des Deutschen Bundestages 3 00:00:11,340 --> 00:00:13,340 in allgemeiner, unmittelbarer, 4 00:00:13,340 --> 00:00:16,840 freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden. 5 00:00:16,840 --> 00:00:20,320 Näheres regeln insbesondere das Bundeswahlgesetz 6 00:00:20,320 --> 00:00:22,320 und die Bundeswahlordnung. 7 00:00:22,320 --> 00:00:25,940 Für den Wahlvorstand liefern sie klare Handlungsanweisungen 8 00:00:25,940 --> 00:00:28,360 zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl. 9 00:00:29,010 --> 00:00:33,620 Doch was ist der Wahlvorstand und welche Aufgaben hat er? 10 00:00:33,620 --> 00:00:35,960 Zunächst gibt es den Wahlvorsteher: 11 00:00:35,960 --> 00:00:39,960 Er sorgt dafür, dass am Wahltag alle Unterlagen vorliegen und 12 00:00:40,040 --> 00:00:42,899 leitet die Tätigkeiten des Wahlvorstandes. 13 00:00:42,899 --> 00:00:45,335 Er übt das Hausrecht aus. 14 00:00:45,335 --> 00:00:47,520 Daneben gibt es den Schriftführer: 15 00:00:47,520 --> 00:00:50,520 Er vermerkt die Stimmabgabe im Wählerverzeichnis 16 00:00:50,520 --> 00:00:53,309 und füllt das Formular der Niederschrift aus. 17 00:00:53,309 --> 00:00:56,020 Hinzu kommen – je nach Größe der Gemeinde – 18 00:00:56,020 --> 00:00:58,020 drei bis sieben Beisitzer. 19 00:00:59,100 --> 00:01:01,780 Alle zusammen sorgen für einen reibungslosen 20 00:01:01,780 --> 00:01:03,780 und geordneten Ablauf der Wahl 21 00:01:03,780 --> 00:01:05,780 und kontrollieren sich gegenseitig. 22 00:01:06,260 --> 00:01:08,640 Bei ihrer Tätigkeit im Wahlvorstand 23 00:01:08,640 --> 00:01:10,640 sind die Mitglieder dazu verpflichtet, 24 00:01:10,640 --> 00:01:12,640 ihr Amt unparteiisch wahrzunehmen. 25 00:01:13,099 --> 00:01:17,320 Aus diesem Grund dürfen sie zum Beispiel keine politischen Zeichen tragen. 26 00:01:17,873 --> 00:01:20,175 Jetzt kann der Wahltag beginnen!