1 00:00:11,960 --> 00:00:14,480 LUKAS KÜTTNER: Warum nutzt Ihr nur alte Obstsorten 2 00:00:14,600 --> 00:00:15,760 von ökologischen Streuobstwiesen 3 00:00:15,880 --> 00:00:17,760 für die Produktion von Getränken? 4 00:00:18,040 --> 00:00:20,240 Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Biotopen, 5 00:00:20,360 --> 00:00:21,440 die wir in Deutschland haben 6 00:00:21,560 --> 00:00:24,120 und das, obwohl wir Menschen sie wirtschaftlich nutzen. 7 00:00:24,240 --> 00:00:25,800 Bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten 8 00:00:25,920 --> 00:00:27,880 können auf einer Streuobstwiese ein Zuhause finden. 9 00:00:28,320 --> 00:00:30,440 Aufgrund dieses Artenreichtums nennen wir sie auch 10 00:00:30,560 --> 00:00:32,240 "die kleinen Regenwälder Deutschlands". 11 00:00:32,600 --> 00:00:33,680 Doch leider sind sie auch 12 00:00:33,800 --> 00:00:36,120 wie ihre großen Geschwister auf der anderen Seite der Welt 13 00:00:36,240 --> 00:00:37,280 stark gefährdet. 14 00:00:37,680 --> 00:00:39,560 Bis zu 70, 80 Prozent 15 00:00:39,680 --> 00:00:42,040 sind in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen. 16 00:00:42,680 --> 00:00:44,400 Mit unserer Arbeit wollen wir diesen Wiesen 17 00:00:44,520 --> 00:00:47,480 wieder mehr Sexiness und mehr Öffentlichkeit verschaffen 18 00:00:47,880 --> 00:00:50,960 und gleichzeitig Geld für die Landwirt:innen generieren, 19 00:00:51,080 --> 00:00:53,840 die noch mit Liebe und Herzblut die Streuobstwiesen bewirtschaften, 20 00:00:53,960 --> 00:00:55,640 sodass auch unsere Kinder und Enkelkinder 21 00:00:55,760 --> 00:00:57,200 was von diesem Obst haben. 22 00:00:58,120 --> 00:00:59,480 Welche Vorteile haben Streuobstwiesen 23 00:00:59,600 --> 00:01:01,600 gegenüber konventionellem Plantagenanbau? 24 00:01:02,000 --> 00:01:04,440 Streuobst wird oftmals mit Fallobst verwechselt, 25 00:01:04,560 --> 00:01:05,880 beschreibt aber nicht das Gleiche. 26 00:01:06,000 --> 00:01:06,720 Streuobst, 27 00:01:06,840 --> 00:01:09,960 das ist eine bestimmte Anbauform in der Landwirtschaft für Obst, 28 00:01:10,080 --> 00:01:12,320 bei der die Bäume verstreut auf der Wiese stehen. 29 00:01:12,440 --> 00:01:14,920 Oftmals viele verschiedene, altbewährte Sorten 30 00:01:15,040 --> 00:01:18,280 und so entsteht ein widerstandsfähiges Ökosystem. 31 00:01:18,400 --> 00:01:20,520 Im Gegensatz zum konventionellen Plantagenanbau, 32 00:01:20,640 --> 00:01:23,600 wo oftmals dieselben Sorten in Reih’ und Glied gepflanzt werden, 33 00:01:23,720 --> 00:01:24,720 in Monokultur 34 00:01:25,120 --> 00:01:28,760 und mit Spritzmitteln oder Dünger so bearbeitet werden müssen, 35 00:01:28,880 --> 00:01:30,440 dass ein bestimmter Output entsteht. 36 00:01:30,960 --> 00:01:34,400 Wie schafft Ihr es regionale Wertschöpfungsketten fair aufzubauen? 37 00:01:34,760 --> 00:01:37,440 Wir sind aus dem Naturschutzgedanken heraus entstanden 38 00:01:37,560 --> 00:01:38,960 und haben schnell erkannt, 39 00:01:39,080 --> 00:01:41,400 dass der Erhalt der Streuobstwiese nur funktioniert, 40 00:01:41,520 --> 00:01:43,960 wenn alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette 41 00:01:44,080 --> 00:01:45,440 gute Arbeitsbedingungen haben 42 00:01:45,560 --> 00:01:48,000 und fair für ihren Rohstoff und ihre Arbeit verdienen. 43 00:01:48,280 --> 00:01:51,280 Daher sprechen wir mit Anbauer:innen, 44 00:01:51,400 --> 00:01:52,480 mit Landwirt:innen, 45 00:01:52,600 --> 00:01:53,640 mit Erzeuger:innen, 46 00:01:53,760 --> 00:01:54,960 mit der Produktion, 47 00:01:55,080 --> 00:01:57,360 aber auch mit dem Handel 48 00:01:57,480 --> 00:01:58,760 oder mit Gastronom:innen, 49 00:01:58,960 --> 00:02:02,440 um für alle Beteiligten das Bestmögliche rauszukriegen. 50 00:02:02,960 --> 00:02:05,680 Immer mit dem Hinblick auf den Erhalt der Natur.