1 00:00:00,218 --> 00:00:05,545 Aus Regierungskreisen. 2 00:00:05,546 --> 00:00:09,665 Der Podcast der Bundesregierung. 3 00:00:09,666 --> 00:00:16,844 (Musik) 4 00:00:16,845 --> 00:00:18,345 Moderator: Hallo, willkommen zu 5 00:00:18,365 --> 00:00:20,984 „Aus Regierungskreisen“, dem Podcast der Bundesregierung. 6 00:00:20,985 --> 00:00:23,907 Ich bin Sven Siebert. Ich bin der Gastgeber dieses Podcasts und 7 00:00:23,908 --> 00:00:25,945 heute sprechen wir über Daten – 8 00:00:25,946 --> 00:00:29,185 genauer über die neue Datenstrategie der Bundesregierung. 9 00:00:29,345 --> 00:00:30,638 Dazu habe ich zwei Gäste, 10 00:00:30,639 --> 00:00:33,744 die als Mitglieder des Digitalradios die Bundesregierung 11 00:00:33,745 --> 00:00:36,424 bei der Entwicklung dieser Strategie beraten haben. 12 00:00:36,425 --> 00:00:38,852 Ich begrüße Viktor Mayer-Schönberger, 13 00:00:38,853 --> 00:00:40,145 Mitglied des Digital Rats. 14 00:00:40,146 --> 00:00:42,374 Er ist promovierter Jurist und hat sich 15 00:00:42,375 --> 00:00:45,479 schon vor über 30 Jahren mit Datensicherheit beschäftigt. 16 00:00:45,480 --> 00:00:46,809 Jetzt ist er Professor für 17 00:00:46,810 --> 00:00:51,425 Internet, Governance and Regulation am Oxford Internet Institute. 18 00:00:51,426 --> 00:00:53,238 Moderator: Guten Tag, Herr Mayer-Schönberger. 19 00:00:53,239 --> 00:00:54,091 Herr Dr. Mayer-Schönberger: Hallo. 20 00:00:54,111 --> 00:00:55,637 Moderator: Und ich begrüße Katrin Suder, 21 00:00:55,638 --> 00:00:57,503 die Vorsitzende des Digital Rates. 22 00:00:57,504 --> 00:00:59,984 Sie hat auch einen Doktor und zwar in Physik. 23 00:00:59,985 --> 00:01:02,483 Sie war bei der Unternehmensberatung McKinsey und 24 00:01:02,503 --> 00:01:06,624 – ach ja – auch mal Staatssekretärin für Rüstungsfragen im Verteidigungsministerium. 25 00:01:06,625 --> 00:01:07,739 Moderator: Guten Tag Frau Suder, hallo Herr Siebert, Frau Suder, 26 00:01:07,740 --> 00:01:09,110 Frau Dr. Suder: Hallo Herr Siebert. 27 00:01:09,111 --> 00:01:10,796 Moderator: Frau Suder, ich glaube, wir müssen heute 28 00:01:10,797 --> 00:01:13,184 viele grundsätzliche Fragen klären. 29 00:01:13,185 --> 00:01:16,193 Zunächst einmal, was ist der Digitale Rat und 30 00:01:16,194 --> 00:01:19,427 was hat er mit der Datenstrategie der Bundesregierung zu tun? 31 00:01:19,428 --> 00:01:20,637 Frau Dr. Suder: Ja, sehr gerne. 32 00:01:20,638 --> 00:01:22,848 Der Digitale Rat ist ein Gremium, 33 00:01:22,849 --> 00:01:26,062 das im Koalitionsvertrag bereits verankert war und 34 00:01:26,063 --> 00:01:29,495 dann im Sommer 2018 ins Leben gerufen wurde. 35 00:01:29,496 --> 00:01:31,181 Wir sind neun Leute. 36 00:01:31,182 --> 00:01:33,462 Viktor gehört dazu. Ich gehöre dazu. 37 00:01:33,463 --> 00:01:36,464 Wir sind ein sehr divers aufgestelltes Gremium - 38 00:01:36,465 --> 00:01:37,664 das haben Sie auch anhand der Biografien 39 00:01:37,665 --> 00:01:39,864 von uns beiden exemplarisch schon gehört. 40 00:01:39,865 --> 00:01:43,602 Und wir haben den Auftrag, die Kanzlerin und das Kabinett 41 00:01:43,603 --> 00:01:47,064 in verschiedenen Digital Fragen – das sind sechs Themen – zu beraten. 42 00:01:47,065 --> 00:01:48,888 Wir sollen die Regierung auch antreiben und 43 00:01:48,889 --> 00:01:50,664 wir sollen sie konkret unterstützen. 44 00:01:50,665 --> 00:01:53,988 Das ist unser Auftrag. Dazu treffen wir uns ungefähr alle drei Monate 45 00:01:53,989 --> 00:01:55,834 mit der Kanzlerin und dem Kabinett und 46 00:01:55,835 --> 00:01:59,064 nehmen verschiedene digitalen Themen in den Fokus. 47 00:01:59,065 --> 00:02:00,705 So auch das Thema „Daten“. 48 00:02:00,706 --> 00:02:03,671 Die Rolle von Daten im Rahmen der Digitalisierung 49 00:02:03,672 --> 00:02:07,424 haben wir bereits in unserer Sitzung im März 2019 angesprochen. 50 00:02:07,425 --> 00:02:11,105 Und seitdem verfolgen wir sehr stark dieses Thema und 51 00:02:11,125 --> 00:02:14,184 haben auch immer wieder eingefordert, dass eine solche Daten Strategie 52 00:02:14,185 --> 00:02:16,173 erarbeitet und dann auch beschlossen werden soll. 53 00:02:16,174 --> 00:02:18,751 Sie haben jetzt an dieser Strategie gearbeitet, 54 00:02:18,752 --> 00:02:23,593 wie wir das Potenzial von innovativer Datennutzung besser ausschöpfen können. 55 00:02:23,594 --> 00:02:26,824 So ähnlich heißt es im Arbeitsauftrag an das Digitalrat. 56 00:02:26,825 --> 00:02:29,104 Was ist innovative Datennutzung? 57 00:02:29,105 --> 00:02:30,425 Frau Dr. Suder: Und zwar hier besonders wichtig: 58 00:02:30,425 --> 00:02:32,825 Wir haben mit der Datenschutzgrundverordnung bereits 59 00:02:32,825 --> 00:02:35,042 eine sehr starke Regulierung, die dafür sorgt, 60 00:02:35,043 --> 00:02:39,344 dass insbesondere personenbezogene Daten sauber und richtig verarbeitet werden. 61 00:02:39,345 --> 00:02:42,799 Auf der anderen Seite gibt es ganz viele Daten, insbesondere SACD Daten, 62 00:02:42,800 --> 00:02:45,344 deren Kraft darin liegt, dass man sie nutzt. 63 00:02:45,345 --> 00:02:46,425 Und wenn wir sie nutzen, 64 00:02:46,425 --> 00:02:49,225 können wir Antworten auf Probleme finden, die wir heute nicht lösen können. 65 00:02:49,225 --> 00:02:51,625 Sei es im Umweltschutz, sei es in der Gesundheit. 66 00:02:51,625 --> 00:02:53,185 Wir alle haben erlebt, 67 00:02:53,185 --> 00:02:55,625 welche wichtig Rolle Daten in der Corona Krise gespielt haben. 68 00:02:55,625 --> 00:02:57,864 Hätten wir mehr Daten bereits zu Beginn gehabt, 69 00:02:57,865 --> 00:02:59,485 so hätten wir auch Sachen anders machen können. 70 00:02:59,486 --> 00:03:04,683 Wir haben angetrieben und haben ganz stark beraten und bestärkt, 71 00:03:04,684 --> 00:03:07,540 dass Daten genutzt werden, um Innovationen zu schaffen, 72 00:03:07,541 --> 00:03:11,112 die der Gesellschaft zu gute kommen. Das war der Hintergrund. 73 00:03:11,113 --> 00:03:14,064 Moderator: Herr Mayer-Schönberger, wo liegt aus Ihrer Sicht das Potenzial? 74 00:03:14,065 --> 00:03:16,464 Können wir versuchen, das greifbar zu machen? 75 00:03:16,465 --> 00:03:17,464 Herr Dr. Mayer-Schönberger: Aber gerne. 76 00:03:17,465 --> 00:03:21,064 Das Problem, das wir in Europa haben und dass wir in Deutschland 77 00:03:21,065 --> 00:03:25,810 insbesondere haben, ist, dass – so sagen Studien – 85 Prozent aller Daten, 78 00:03:25,811 --> 00:03:29,025 die gesammelt werden, nicht ein einziges Mal genutzt werden. 79 00:03:29,026 --> 00:03:31,425 Das ist ineffizient. Das ist verschwenderisch. 80 00:03:31,425 --> 00:03:34,024 Das ist nicht nachhaltig und das ist schlichtweg dumm. 81 00:03:34,025 --> 00:03:36,545 Wir sammeln etwas und tun nichts damit. 82 00:03:36,546 --> 00:03:39,505 Lernen nichts daraus und entscheiden nicht besser. 83 00:03:39,506 --> 00:03:42,655 Und mit der Daten Strategie soll das bewirkt werden, 84 00:03:42,656 --> 00:03:46,268 was wir in Europa, was wir in Deutschland dringend brauchen, 85 00:03:46,287 --> 00:03:48,952 nämlich die Datennutzung zu verstärken, 86 00:03:48,953 --> 00:03:51,948 sodass wir die Ressource, die wir schon zur Verfügung haben 87 00:03:51,949 --> 00:03:55,865 – weil wir so viele Daten sammeln – auch entsprechend nutzen. 88 00:03:55,866 --> 00:03:58,177 Denn die Daten haben nur dann einen Wert – 89 00:03:58,178 --> 00:04:01,709 den wirtschaftlichen Wert, vor allem aber auch einen gesellschaftlichen Wert – 90 00:04:01,710 --> 00:04:03,555 wenn sie verwendet werden. 91 00:04:03,556 --> 00:04:06,064 Nicht wenn sie gebunkert im Keller liegen. 92 00:04:06,065 --> 00:04:07,919 Und darum geht es in der Datenstrategie. 93 00:04:07,920 --> 00:04:08,905 Moderator: Was für Daten sind das? 94 00:04:08,905 --> 00:04:10,440 Was können Sie als Beispiel nennen? 95 00:04:10,441 --> 00:04:12,150 Herr Dr. Mayer-Schönberger: Das sind nicht nur die 96 00:04:12,151 --> 00:04:14,838 personenbezogenen Daten, Katrin Suder hat das schon erwähnt. 97 00:04:14,839 --> 00:04:16,424 Sondern auch die sagt SACD Daten. 98 00:04:16,425 --> 00:04:20,413 Denken Sie daran, dass ein typisches Airbus A-380 Flugzeug 99 00:04:20,414 --> 00:04:23,508 bei einem Triebwerk alleine pro Flug 100 00:04:23,509 --> 00:04:26,344 drei Milliarden Datenpunkte sammelt. 101 00:04:26,345 --> 00:04:27,825 Und aus diesen Datenpunkten und 102 00:04:27,826 --> 00:04:30,692 der Analyse dieser Datenpunkte kann man etwa vorhersagen, 103 00:04:30,693 --> 00:04:34,865 wann ein Flugzeug Triebwerk kaputt geht, noch bevor es kaputt geht. 104 00:04:34,866 --> 00:04:38,508 Und das bedeutet, dass man in diesem Triebwerk die Teile, 105 00:04:38,509 --> 00:04:42,024 die verschlissen sind, frühzeitig und richtig auswechseln kann. 106 00:04:42,025 --> 00:04:45,225 Und das bedeutet, dass man das Triebwerk nicht während des Fluges 107 00:04:45,226 --> 00:04:47,704 reparieren muss, sondern eben davor. 108 00:04:47,705 --> 00:04:49,963 Das ist nicht nur wirtschaftlich effizienter, 109 00:04:49,964 --> 00:04:51,304 sondern das Rettet Leben. 110 00:04:51,305 --> 00:04:52,385 Moderator: Da muss man ja annehmen, 111 00:04:52,425 --> 00:04:55,545 dass Airbus diese Daten nutzt, weil die ihre Triebwerke austauschen. 112 00:04:55,546 --> 00:04:59,032 Was wäre jetzt ein Beispiel aus dem praktischen Leben, 113 00:04:59,033 --> 00:05:03,264 wo erhobene Daten nicht vernünftig genutzt werden? 114 00:05:03,265 --> 00:05:05,298 Herr Dr. Mayer-Schönberger: Denken Sie beispielsweise 115 00:05:05,299 --> 00:05:09,345 an die vielen Daten, die unsere Autos sammeln, wenn wir mit ihnen fahren. 116 00:05:09,346 --> 00:05:13,224 Bremsdaten, Daten der Beschaffenheit der Fahrbahn 117 00:05:13,225 --> 00:05:15,464 unter bestimmten Wetterbedingungen. 118 00:05:15,465 --> 00:05:18,788 Wenn wir diese Daten hätten, dann könnten wir ermitteln, 119 00:05:18,789 --> 00:05:22,797 welche Straßenabschnitte unter welchen Wetterbedingungen 120 00:05:22,798 --> 00:05:26,963 besonders gefährlich sind und könnten dann entsprechende Maßnahmen treffen, 121 00:05:26,964 --> 00:05:30,025 etwa um die Gefährlichkeit einzudämmen oder 122 00:05:30,026 --> 00:05:33,064 um Autofahrerinnen und Autofahrer davor zu warnen. 123 00:05:33,065 --> 00:05:34,584 Moderator: Frau Suder, Sie haben ja gerade schon 124 00:05:34,585 --> 00:05:37,224 die Corona Krise als beispielhaft genannt. 125 00:05:37,225 --> 00:05:40,835 Wo hilft Datennutzung bei der Kurve „Bekämpfung“ oder 126 00:05:40,836 --> 00:05:43,691 wo hätte Sie helfen können, wenn wir die Daten schon gehabt hätten? 127 00:05:43,692 --> 00:05:46,265 Frau Dr. Suder: Naja, das geht ja schon mit dem Bewegungsprofilen los. 128 00:05:46,266 --> 00:05:48,625 Zu wissen, welche Menschen wann – wie - wo sind. 129 00:05:48,625 --> 00:05:51,064 Wo muss man vielleicht überlegen, wo man eindämmen kann. 130 00:05:51,065 --> 00:05:54,265 Das geht weiter über Austausch darüber, welche Medikamente helfen. 131 00:05:54,265 --> 00:05:57,224 Weltweit haben wir an verschiedenen Stellen 132 00:05:57,225 --> 00:05:59,584 immer wieder gleich uns mit Themen beschäftigen müssen. 133 00:05:59,585 --> 00:06:01,987 Hätte man das anders zusammengetan, hätten wir viele Daten gehabt. 134 00:06:01,988 --> 00:06:05,122 Wir hätten künstliche Intelligenz darüber laufen lassen können und 135 00:06:05,123 --> 00:06:06,611 vielleicht Muster extrahieren können, 136 00:06:06,612 --> 00:06:10,544 also Ausbreitungsmuster, Behandlungsmuster, 137 00:06:10,545 --> 00:06:13,560 diese ganzen Themen drum herum. Oder auch Lieferketten, 138 00:06:13,561 --> 00:06:14,492 gehen wir auf dieses Thema. 139 00:06:14,493 --> 00:06:17,864 In Windeseile haben sich viele Firmen damit beschäftigt, 140 00:06:17,865 --> 00:06:19,944 wie müssen wir unsere Lieferketten umstellen? 141 00:06:19,945 --> 00:06:21,872 Hätte man darüber früher schon Informationen gehabt, 142 00:06:21,873 --> 00:06:23,324 wäre es schneller gegangen und wir wären 143 00:06:23,325 --> 00:06:25,425 nicht irgendwo vor leeren Regalen gesessen. 144 00:06:25,426 --> 00:06:28,785 Insofern ist das Potenzial von Daten riesig. 145 00:06:28,786 --> 00:06:30,880 Und ein Thema ist natürlich auch, 146 00:06:30,881 --> 00:06:34,025 dass die Innovationen dann entstehen, 147 00:06:34,025 --> 00:06:35,825 wenn Menschen mit unterschiedlichen Blickwinkeln darauf gucken. 148 00:06:35,825 --> 00:06:38,090 Eben diese Startups oder Firmen, 149 00:06:38,091 --> 00:06:40,745 die sich gerade nicht mit diesen Daten vorher beschäftigt haben. 150 00:06:40,745 --> 00:06:42,411 Die schauen aber mit einer neuen Brille darauf und 151 00:06:42,412 --> 00:06:43,984 plötzlich entsteht eine Innovation. 152 00:06:43,985 --> 00:06:46,338 Das können wir gar nicht alles vorhersehen. Das wird aber kommen. 153 00:06:46,339 --> 00:06:48,224 Moderator: Das heißt, eine Innovation bedeutet, 154 00:06:48,225 --> 00:06:51,062 ich habe Daten zur Verfügung und erkenne plötzlich, 155 00:06:51,063 --> 00:06:52,232 was ich damit anfangen kann. 156 00:06:52,233 --> 00:06:55,883 Was es für Geschäfte gibt? Was es für Fortschritte in der Forschung gibt. 157 00:06:55,884 --> 00:06:59,985 Was ich eigentlich erkennen kann, wenn ich diese Daten betrachte. 158 00:06:59,986 --> 00:07:01,480 Herr Dr. Mayer-Schönberger: Ja, denken Sie nur daran, 159 00:07:01,481 --> 00:07:05,429 dass wir das Corona Virus vor einem Jahr – 160 00:07:05,430 --> 00:07:09,265 etwas mehr als einem Jahr –zuerst in China entdeckt haben. 161 00:07:09,266 --> 00:07:13,782 Innerhalb von wenigen Wochen war der total durchsequenziert, 162 00:07:13,783 --> 00:07:17,015 d. h. wir haben den genetischen Fingerabdruck gehabt und 163 00:07:17,016 --> 00:07:19,198 als der genetische Fingerabdruck da war, 164 00:07:19,199 --> 00:07:21,975 konnten die Daten heruntergeladen werden weltweit. 165 00:07:21,976 --> 00:07:26,936 Und innerhalb von 72 Stunden war das Protein entwickelt, 166 00:07:26,937 --> 00:07:30,184 auf dem heute die akzeptierten Impfungen basieren. 167 00:07:30,185 --> 00:07:33,864 Das wäre ohne Datennutzung völlig unmöglich gewesen. 168 00:07:33,865 --> 00:07:37,393 Moderator: Bei Datennutzung und künstlicher Intelligenz denken viele trotzdem 169 00:07:37,394 --> 00:07:40,686 zunächst einmal an die großen Internethändler wie Amazon zum Beispiel, 170 00:07:40,687 --> 00:07:43,265 die vor allem wissen möchten, was wir kaufen wollen. 171 00:07:43,266 --> 00:07:45,345 Am besten, bevor wir es selber wissen. 172 00:07:45,346 --> 00:07:48,247 Macht uns innovative Datennutzung 173 00:07:48,248 --> 00:07:52,144 nicht noch mehr zum Opfer der Geschäftsinteressen großer Konzerne? 174 00:07:52,145 --> 00:07:53,703 Frau Dr. Suder: Das ist genau ein Schwerpunkt, 175 00:07:53,704 --> 00:07:56,980 den wir auch sehr intensiv mit der Bundesregierung diskutiert haben und 176 00:07:56,981 --> 00:07:59,490 herausgekommen ist – ja, so heißt der Titel – 177 00:07:59,491 --> 00:08:04,064 „Eine Innovations-Strategie für gesellschaftlichen Fortschritt und nachhaltiges Wachstum“. 178 00:08:04,065 --> 00:08:06,394 Denn es ist eine Frage, was man mit den Daten macht, 179 00:08:06,395 --> 00:08:09,390 insbesondere natürlich den Sachdaten, aber auch den personenbezogenen (Daten). 180 00:08:09,391 --> 00:08:12,426 Ist das ein Modell wie in China, wo Daten auch sehr stark 181 00:08:12,427 --> 00:08:15,381 für Überwachung der Bevölkerung eingesetzt werden? 182 00:08:15,382 --> 00:08:17,585 Oder ist das ein Modell, wie Sie es angesprochen haben? 183 00:08:17,586 --> 00:08:20,204 Wie in den USA, wo es sehr stark der Kommerzialisierung dient. 184 00:08:20,205 --> 00:08:23,279 Dort werden ja die personenbezogenen Daten sehr stark zur Kommerzialisierung, 185 00:08:23,280 --> 00:08:25,625 also sprich damit Unternehmen Gewinne machen genutzt. 186 00:08:25,626 --> 00:08:29,072 Und der Weg, den die deutsche Daten Strategie beschreibt, ist einer, 187 00:08:29,073 --> 00:08:31,671 der sagt „Nein, wir wollen damit gesellschaftlichen Fortschritt“. 188 00:08:31,672 --> 00:08:35,263 Deshalb geht es auch darum, Daten zu öffnen und darum, 189 00:08:35,264 --> 00:08:37,824 dass verschiedene Menschen darauf gucken – auch auf Daten, die der Staat sammelt. 190 00:08:37,825 --> 00:08:40,625 Daten, die nicht immer unbedingt personenbezogen sind. 191 00:08:40,665 --> 00:08:43,318 Das ist uns ganz wichtig, denn das riesige Potenzial liegt in 192 00:08:43,319 --> 00:08:46,504 all den vielen Daten, die wir über unsere Welt sammeln. 193 00:08:46,505 --> 00:08:50,744 Und das ist ja genau dort, wo die Probleme wie Klimaschutz usw. entstehen. 194 00:08:50,745 --> 00:08:53,104 Und dort brauchen wir mit diesen Daten Lösungen. 195 00:08:53,105 --> 00:08:55,708 Moderator: Aber dass jemand ein geschäftliches Interesse, 196 00:08:55,709 --> 00:08:57,870 ein wirtschaftliches Interesse damit verbindet 197 00:08:57,871 --> 00:09:00,430 – solche Daten zu nutzen, ist auch legitim? 198 00:09:00,431 --> 00:09:02,374 Fr. Dr. Suder: Absolut, nachhaltiges Wachstum. 199 00:09:02,375 --> 00:09:05,429 Unbedingt. Wir brauchen ja die digitale Transformation, 200 00:09:05,430 --> 00:09:06,864 in der wir mittendrin stecken. 201 00:09:06,865 --> 00:09:10,667 Da geht es auch darum, neue Services, neue Angebote zu entwickeln, 202 00:09:10,668 --> 00:09:12,224 z.B. im Mobilitäts-Sektor. 203 00:09:12,225 --> 00:09:14,934 Wenn wir die ganzen Daten – Viktor hat das gesagt – aus dem Auto, 204 00:09:14,935 --> 00:09:16,243 aber auch drum herum entwickeln, 205 00:09:16,244 --> 00:09:19,145 können wir vielleicht wirklich eine Mobilitäts-Strategie entwickeln, 206 00:09:19,146 --> 00:09:22,659 die vom Auto bis zur Bahn bis zu anderen Transporten reicht. 207 00:09:22,660 --> 00:09:26,264 Dann werden dort neue Angebote entstehen und das ist ja auch gut so. 208 00:09:26,265 --> 00:09:28,905 Moderator: Kann das was Sie empfehlen auch dagegen schützen? 209 00:09:28,906 --> 00:09:31,507 Davor, zu einem „gläsernen Menschen“ zu werden und 210 00:09:31,508 --> 00:09:33,345 vor den Menschen, die uns etwas verkaufen wollen. 211 00:09:33,346 --> 00:09:35,304 Herr Dr. Mayer-Schönberger: Ja, das kann es in der Tat. 212 00:09:35,305 --> 00:09:38,393 Deutschland hat ja die Ehre, den Datenschutz 213 00:09:38,394 --> 00:09:41,464 ein Stück weit erfunden oder miterfunden zu haben. 214 00:09:41,465 --> 00:09:45,257 Das Datenschutzgesetz im Bundesland Hessen 215 00:09:45,258 --> 00:09:48,784 war ja das erste Datenschutzgesetz der Welt. 216 00:09:48,785 --> 00:09:53,543 Und dieses Datenschutzgesetz hat von Anfang an immer zwei Elemente gehabt: 217 00:09:53,544 --> 00:09:57,864 den Schutz der Individuen und ihrer personenbezogenen Daten. 218 00:09:57,865 --> 00:10:03,231 Aber auch die Sicherstellung eines informationellen Machtgleichgewichtes 219 00:10:03,232 --> 00:10:06,942 ist wichtig zwischen jenen, die Daten haben, und jenen, 220 00:10:06,943 --> 00:10:10,304 die noch keine Daten oder keinen Zugang zu den Daten haben. 221 00:10:10,305 --> 00:10:13,384 Und genau dieser zweite Aspekt ist verloren gegangen. 222 00:10:13,385 --> 00:10:17,924 Wir haben eine Datenschutzgrundverordnung in Europa und das ist gut so. 223 00:10:17,925 --> 00:10:20,824 Aber wir brauchen auch eine Datenschutzgrundverordnung. 224 00:10:20,825 --> 00:10:24,796 Und mit der Datenstrategie der Bundesregierung ist erstmals auch 225 00:10:24,797 --> 00:10:26,985 die Datennutzung und damit 226 00:10:26,986 --> 00:10:30,889 das Ausgleichen informationeller Macht ins Zentrum gerückt. 227 00:10:30,890 --> 00:10:35,544 Es kann nicht angehen, dass große digitale Plattformen aus China 228 00:10:35,545 --> 00:10:38,627 oder Amerika all unsere Daten absaugen und 229 00:10:38,628 --> 00:10:41,752 aus den Daten heraus Innovationen schöpfen, 230 00:10:41,753 --> 00:10:45,820 während europäische Unternehmen und der deutsche Mittelstand 231 00:10:45,821 --> 00:10:48,359 keinen Zugang zu diesen Daten haben und 232 00:10:48,360 --> 00:10:51,584 damit nicht mehr in dem Maße innovativ sein können. 233 00:10:51,585 --> 00:10:57,565 Dieses informationelle Machtungleichgewicht müssen wir ausbalancieren, 234 00:10:57,566 --> 00:10:59,825 wieder richtigstellen, und die Datenstrategie 235 00:10:59,855 --> 00:11:01,904 ist ein ganz wichtiger Baustein dafür. 236 00:11:01,905 --> 00:11:03,665 Moderator: In der Strategie steht auch, 237 00:11:03,666 --> 00:11:07,455 dass die Bundesregierung in all ihren Ministerien künftig 238 00:11:07,456 --> 00:11:11,506 ein Chief Data Scientist installieren möchte, 239 00:11:11,507 --> 00:11:13,152 also nicht einen Datenschutzbeauftragten, 240 00:11:13,153 --> 00:11:17,304 sondern einen Datennutzungbeauftragten oder eine Datennutzungbeauftragte. 241 00:11:17,305 --> 00:11:21,104 Würden Sie sagen, dass dies der entscheidende Paradigmenwechsel oder 242 00:11:21,105 --> 00:11:24,006 der entscheidende Punkt ist, in dem sich das Verhältnis zu 243 00:11:24,007 --> 00:11:26,684 dieser ganzen Problematik der Datennutzung verändert? 244 00:11:26,685 --> 00:11:28,245 Herr Dr. Meyer-Schönberger: Ich denke, das ist wichtig. 245 00:11:28,246 --> 00:11:32,745 Wir hören oft und fälschlicherweise, dass Daten das neue Öl wären. 246 00:11:32,746 --> 00:11:36,464 Aber das würde bedeuten, dass Daten einen Wert an sich haben. 247 00:11:36,465 --> 00:11:40,173 Und dass am besten ist, wir würden die Daten im Keller lagern und warten, 248 00:11:40,174 --> 00:11:43,425 bis der Datenpreis Spitzenwerte erreicht. 249 00:11:43,426 --> 00:11:47,852 Das stimmt aber nicht. Der Wert der Daten entsteht durch die Nutzung. 250 00:11:47,853 --> 00:11:51,225 Und deswegen brauchen wir auch innerhalb von Organisationen und 251 00:11:51,226 --> 00:11:55,624 Unternehmen eine Person, die sich dieser Nutzung annimmt. 252 00:11:55,625 --> 00:11:58,745 Moderator: Frau Suder, als frühere Rüstungs-Staatssekretärin wissen Sie das. 253 00:11:58,746 --> 00:12:00,066 Es gibt Projekte, die erscheinen 254 00:12:00,067 --> 00:12:03,065 der Bundesregierung sinnvoll und notwendig. 255 00:12:03,066 --> 00:12:05,271 Und trotzdem sagt die Bevölkerung: 256 00:12:05,272 --> 00:12:07,465 „Nein, wollen wir nicht. Waffen finden wir blöd.“ 257 00:12:07,466 --> 00:12:10,785 Jetzt kann man sagen, wir wollen innovative Datennutzung. 258 00:12:10,786 --> 00:12:13,282 Aber die Bevölkerung könnte vielleicht auch sagen: 259 00:12:13,283 --> 00:12:15,824 „Nee, das ist uns unheimlich. Wollen wir nicht.“ 260 00:12:15,825 --> 00:12:18,825 Also kann uns das bei der Digitalisierung auch passieren? 261 00:12:18,826 --> 00:12:21,464 Frau Dr. Suder: Auf jeden Fall. Denn Digitalisierung oder 262 00:12:21,465 --> 00:12:23,938 die digitale Transformation, das Thema Daten, 263 00:12:23,939 --> 00:12:27,469 überhaupt das Verständnis über Daten und Daten in den Mittelpunkt zu verschieben, 264 00:12:27,470 --> 00:12:30,304 das ist nicht sofort intuitiv begreifbar. 265 00:12:30,305 --> 00:12:33,385 Und deshalb hat die Datenstrategie einen Schwerpunkt. 266 00:12:33,385 --> 00:12:34,825 Es gibt ja vier Handlungsfelder darin. 267 00:12:34,826 --> 00:12:37,069 Und eine heißt, die Datenkompetenz erhöhen und 268 00:12:37,070 --> 00:12:38,594 eine Datenkultur zu etablieren. 269 00:12:38,595 --> 00:12:39,944 Das setzt genau da an. 270 00:12:39,945 --> 00:12:41,574 Denn natürlich hat das etwas damit zu tun, 271 00:12:41,594 --> 00:12:43,785 dass man überhaupt erst einmal verstehen muss, 272 00:12:43,786 --> 00:12:45,704 was es mit Daten auf sich hat – wie es Viktor erzählt hat. 273 00:12:45,705 --> 00:12:49,450 Sie sind eben kein Sachgebiet, was den Wert erhöhen kann, 274 00:12:49,451 --> 00:12:50,681 sondern sie sind eine Informationsquelle. 275 00:12:50,682 --> 00:12:53,855 Und es ist ganz wichtig, dass all diese Dinge dazugehören und 276 00:12:53,856 --> 00:12:55,601 dass sie ein Teil der Datenstrategie sind. 277 00:12:55,602 --> 00:12:58,656 Damit wir darüber reden können, was sind Daten und was kann ich damit machen, 278 00:12:58,657 --> 00:12:59,865 damit die Menschen das verstehen? 279 00:12:59,866 --> 00:13:02,267 Ein ganz, ganz wesentlicher Baustein. 280 00:13:02,268 --> 00:13:04,410 Moderator: Herr Mayer-Schönberger, Sie haben ja vorhin schon gesagt, 281 00:13:04,411 --> 00:13:06,825 dass Deutschland praktisch den Datenschutz erfunden hat. 282 00:13:06,826 --> 00:13:09,033 Sie sind Österreicher, Sie arbeiten in England. 283 00:13:09,034 --> 00:13:11,770 Würden Sie sagen, die Skepsis gegenüber diesem Thema 284 00:13:11,771 --> 00:13:14,105 ist in Deutschland besonders groß? 285 00:13:14,106 --> 00:13:15,904 Herr Dr. Mayer-Schönberger: Ja, das sehe ich schon so. 286 00:13:15,905 --> 00:13:18,119 Und das hat historische Gründe. 287 00:13:18,120 --> 00:13:20,779 Es ist auch gut, dass die Skepsis hoch ist. 288 00:13:20,780 --> 00:13:24,172 Wir müssen auch danach trachten, 289 00:13:24,185 --> 00:13:27,093 dass der Datenschutz weiterhin gewährleistet wird. 290 00:13:27,094 --> 00:13:30,664 Da leistet aber auch die Datenstrategie einen wichtigen Beitrag. 291 00:13:30,665 --> 00:13:32,784 Die Datenstrategie stellt klar, 292 00:13:32,785 --> 00:13:35,745 dass es nicht um eine Aushöhlung des Datenschutzes geht. 293 00:13:35,746 --> 00:13:39,344 Aber es geht darum, den Datenschutz in einem großen Ganzen 294 00:13:39,345 --> 00:13:41,845 im System zu verstehen, und zwar in einem System, 295 00:13:41,846 --> 00:13:45,754 das die Individuen die Menschen bemächtigt, 296 00:13:45,755 --> 00:13:47,341 das den Menschen die Chance gibt, 297 00:13:47,342 --> 00:13:50,545 eigenverantwortlich bessere Entscheidungen zu treffen. 298 00:13:50,546 --> 00:13:52,955 Denn am Ende des Tages geht es darum: 299 00:13:52,956 --> 00:13:56,025 Wir wir haben Daten und wir nutzen die Daten, 300 00:13:56,026 --> 00:13:58,305 damit wir bessere Entscheidungen treffen können. 301 00:13:58,306 --> 00:14:02,385 Und wenn wir die Daten nicht nutzen, dann bleiben wir ignorant. 302 00:14:02,386 --> 00:14:04,794 Und ich glaube, in unserer heutigen Zeit, 303 00:14:04,795 --> 00:14:08,881 in der wir vor so vielen großen gesellschaftlichen Herausforderungen stehen und 304 00:14:08,882 --> 00:14:11,698 wichtige, dringende Lösungen brauchen, 305 00:14:11,699 --> 00:14:14,120 können wir uns irgendwie Ignoranz nicht leisten. 306 00:14:14,145 --> 00:14:15,529 Moderator: Das war jetzt noch nicht das Schlusswort, 307 00:14:15,530 --> 00:14:17,745 sondern ich muss jetzt noch einmal fragen: 308 00:14:17,746 --> 00:14:21,344 Wir wissen jetzt, was mit innovativer Datennutzung gemeint ist, 309 00:14:21,345 --> 00:14:23,106 was Sie meinen mit der Möglichkeit, 310 00:14:23,107 --> 00:14:25,545 Daten zu nutzen und mit den Chancen, die darin liegen. 311 00:14:25,546 --> 00:14:28,920 Was fehlt jetzt technisch gesehen, damit dies auch gelingen kann? 312 00:14:28,921 --> 00:14:30,784 Hr. Dr. Mayer-Schönberger: Nun, auf technischer Ebene 313 00:14:30,785 --> 00:14:33,465 brauchen wir die entsprechenden Standards. 314 00:14:33,466 --> 00:14:37,333 Also vereinfacht könnte man sagen, die Notwendigkeit, 315 00:14:37,334 --> 00:14:40,924 dass die unterschiedlichen Datenquellen die gleiche Sprache sprechen, 316 00:14:40,925 --> 00:14:44,625 sodass – wenn wir sie zusammenfügen – nicht ein babylonisches Sprachgewirre 317 00:14:44,626 --> 00:14:48,232 entsteht, sondern eine Datenquelle, 318 00:14:48,233 --> 00:14:51,704 aus der sich analytisch Einsichten gewinnen lassen. 319 00:14:51,705 --> 00:14:53,390 Moderator: Frau Suder, Sie beraten die Bundesregierung und 320 00:14:53,391 --> 00:14:55,058 Sie haben wir sprachen schon davon, 321 00:14:55,059 --> 00:14:57,617 als ehemalige Staatssekretärin ein bisschen Erfahrung 322 00:14:57,618 --> 00:15:01,784 mit der Innovations- und Reformfähigkeit großer Verwaltungsstrukturen zu haben. 323 00:15:01,785 --> 00:15:05,385 Sind Ministerien und Ämter nicht ein besonders gutes Beispiel 324 00:15:05,386 --> 00:15:07,875 für die Schwierigkeiten, eine neue Strategie 325 00:15:07,876 --> 00:15:11,526 – in diesem Fall eine neue Datenstrategie – praktisch umzusetzen? 326 00:15:11,545 --> 00:15:14,185 Frau Dr. Suder: Naja, auf jeden Fall muss einiges dafür getan werden. 327 00:15:14,185 --> 00:15:15,345 Aber das ist ja auch der Grund, 328 00:15:15,346 --> 00:15:18,190 warum in der Datenstrategie auch ein Handlungsfeld ist, 329 00:15:18,191 --> 00:15:20,464 das den Staat selber umfasst. Sie haben vorhin 330 00:15:20,465 --> 00:15:22,785 die Chief Data Officers angesprochen. 331 00:15:22,786 --> 00:15:24,599 Aber natürlich gibt's da viel Handlungsbedarf und 332 00:15:24,600 --> 00:15:27,853 wir wären nicht, wer wir sind und mit den Menschen im Digitalen Rat, 333 00:15:27,854 --> 00:15:29,105 wenn wir mit allem zufrieden wären. 334 00:15:29,105 --> 00:15:31,167 Wir haben ja auch das Thema „digitaler Staat“ und 335 00:15:31,168 --> 00:15:34,580 haben dort auch sehr viel versucht zu beraten, anzutreiben und 336 00:15:34,581 --> 00:15:37,825 auch konkret zu unterstützen, sodass wir Strukturen verändern. 337 00:15:37,826 --> 00:15:39,402 Denn das ist es im Wesentlichen. 338 00:15:39,403 --> 00:15:41,823 Wir brauchen – wir müssen – über strukturelle Änderungen nachdenken. 339 00:15:41,824 --> 00:15:44,004 Wie können wir andere Talente gewinnen, 340 00:15:44,005 --> 00:15:46,465 wie können wir diverser werden im öffentlichen Sektor? 341 00:15:46,466 --> 00:15:50,344 Wie können wir moderne, agile Arbeitsmethoden einführen? 342 00:15:50,345 --> 00:15:53,185 Wie können wir mit all diesen Herausforderungen umgehen, 343 00:15:53,186 --> 00:15:56,344 um unser Land zu gestalten in dieser digitalen Transformation? 344 00:15:56,345 --> 00:15:57,577 Moderator: Nochmal Stichwort „Corona“. 345 00:15:57,578 --> 00:16:00,889 Wir haben in den vergangenen Monaten erlebt, wie schwierig beispielsweise 346 00:16:00,890 --> 00:16:04,937 die Umstellung von Lehrangeboten in Schulen und Hochschulen 347 00:16:04,938 --> 00:16:06,745 auf Distance Learning ist. 348 00:16:06,746 --> 00:16:10,864 Was ist Ihr Eindruck? Fehlt es an Technik oder an Willen? 349 00:16:10,865 --> 00:16:12,465 Frau Dr. Suder: Ich kann es nicht umfassend beantworten. 350 00:16:12,505 --> 00:16:14,304 Es ist auch kein Schwerpunktthema, das Digitale. 351 00:16:14,305 --> 00:16:17,224 Aber ich bin Mutter von drei Kindern und sehe natürlich einiges. 352 00:16:17,225 --> 00:16:19,475 Und ich glaube auch hier, ehrlich gesagt, 353 00:16:19,476 --> 00:16:21,225 dass es weder das eine noch das andere ist. 354 00:16:21,225 --> 00:16:22,785 Oft ist es ein strukturelle Herausforderung. 355 00:16:22,825 --> 00:16:25,289 Wir haben ganz viele Lehrer und Lehrerinnen gesehen, 356 00:16:25,290 --> 00:16:27,345 die sich wirklich sehr stark einsetzen und 357 00:16:27,345 --> 00:16:29,025 es wurde auch sehr viel Technik darauf geworfen. 358 00:16:29,025 --> 00:16:31,718 Aber das Hauptproblem ist in meinen Augen ein anderes, 359 00:16:31,719 --> 00:16:34,128 nämlich, dass wir uns in unserem föderalen System nochmal 360 00:16:34,129 --> 00:16:35,040 genau überlegen müssen, 361 00:16:35,041 --> 00:16:37,223 was ist eigentlich dezentral und was zentral? 362 00:16:37,224 --> 00:16:38,453 Warum muss ich eigentlich 363 00:16:38,453 --> 00:16:41,464 bestimmte Plattformen immer wieder neu entwickeln? 364 00:16:41,465 --> 00:16:44,144 Warum muss ich immer wieder dieselben Fragen stellen? 365 00:16:44,145 --> 00:16:46,607 Warum können wir nicht zentrale Lösungen zur Verfügung stellen und 366 00:16:46,608 --> 00:16:51,224 trotzdem dezentralen das lösen, was nur dezentral gelöst werden kann? 367 00:16:51,225 --> 00:16:53,824 Das ist ein strukturelles Problem meines Erachtens nach. 368 00:16:53,825 --> 00:16:57,310 Und ein weiteres strukturelles Problem ist auch die Frage, 369 00:16:57,311 --> 00:16:59,545 wie können wir eigentlich auch Kooperationsverbotes, 370 00:16:59,546 --> 00:17:02,185 der Bund mit den Ländern, mit den Kommunen 371 00:17:02,186 --> 00:17:04,425 – Frau Karliczek hat das gerade vor ein paar Tagen angesprochen – 372 00:17:04,426 --> 00:17:06,555 wie können wir über Kooperationsangebote 373 00:17:06,556 --> 00:17:07,945 auch mit Unternehmen nachdenken. 374 00:17:07,946 --> 00:17:11,695 Ich glaube, hier müssen wir noch einmal systemisch ran, meines Erachtens nach. 375 00:17:11,696 --> 00:17:13,745 Moderator: Jetzt kann man ja als Bürger sagen: 376 00:17:13,746 --> 00:17:16,585 „Datennutzung ist gut, das habe ich jetzt verstanden. 377 00:17:16,586 --> 00:17:18,225 Aber was habe ich damit zu tun? 378 00:17:18,226 --> 00:17:21,192 Machen innovative Datennutzung und künstliche Intelligenz 379 00:17:21,193 --> 00:17:23,105 vielleicht meinen Job überflüssig? 380 00:17:23,106 --> 00:17:26,257 Verändern sie meinen Alltag, meine Freizeit?“ 381 00:17:26,265 --> 00:17:28,865 Herr Dr. Mayer-Schönberger: Sie tun all das und noch viel mehr. 382 00:17:28,866 --> 00:17:30,978 Sie verändern natürlich die Gesellschaft und 383 00:17:30,979 --> 00:17:32,944 die Welt, in der wir leben. 384 00:17:32,945 --> 00:17:35,958 Aber auch wenn manche Jobs vielleicht wegfallen werden, 385 00:17:35,959 --> 00:17:37,305 so werden neue geschaffen. 386 00:17:37,306 --> 00:17:40,125 Wir haben das in jeder großen Veränderung 387 00:17:40,126 --> 00:17:42,170 im Zuge der industriellen Revolution gehabt. 388 00:17:42,171 --> 00:17:45,544 Das haben wir auch beim Übergang in die Wissensgesellschaft gesehen. 389 00:17:45,545 --> 00:17:47,144 Und wir haben das auch heute. 390 00:17:47,145 --> 00:17:48,705 Manche Jobs werden wegfallen, 391 00:17:48,905 --> 00:17:51,544 andere werden neu geschaffen werden. 392 00:17:51,545 --> 00:17:53,945 Das ist eine Herausforderung für die Gesellschaft. 393 00:17:53,946 --> 00:17:57,297 Wir müssen vielleicht nicht nur neue Skills lernen, 394 00:17:57,298 --> 00:18:00,730 sondern vielleicht auch wieder unser Interesse, 395 00:18:00,731 --> 00:18:04,421 unseren Willen zu lernen, neu entdecken. 396 00:18:04,425 --> 00:18:06,326 Und wir leben in einer Gesellschaft, 397 00:18:06,327 --> 00:18:08,667 in der durch die verstärkte Datennutzung und 398 00:18:08,668 --> 00:18:11,144 nur durch die verstärkte Datennutzung 399 00:18:11,145 --> 00:18:14,344 die großen Probleme vielleicht lösbar werden. 400 00:18:14,345 --> 00:18:16,286 Wir stehen vor großen Herausforderungen: 401 00:18:16,287 --> 00:18:20,144 dem Klimawandel, aber auch gesellschaftliche Ungleichgewichte. 402 00:18:20,145 --> 00:18:23,259 Die großen Herausforderungen im Gesundheitswesen, 403 00:18:23,260 --> 00:18:25,624 die die Pandemie nach vorne gebracht hat. 404 00:18:25,625 --> 00:18:28,785 Überall dort brauchen wir Besseres, Entscheidendes. 405 00:18:28,786 --> 00:18:33,064 Evidenzbasiertes und das können wir nur, wenn die Datennutzung kommt. 406 00:18:33,065 --> 00:18:38,735 Also wir sind ein wenig vor einem Zeitalter der Aufklärung 2.0. 407 00:18:38,736 --> 00:18:41,585 Aber das ist nicht nur positiv, 408 00:18:41,586 --> 00:18:45,625 sondern das ist auch eine Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. 409 00:18:45,626 --> 00:18:48,427 Moderator: Die schärfste Drohung der Experten ist ja immer: 410 00:18:48,428 --> 00:18:52,665 „Wenn wir das nicht machen, dann wird Deutschland abgehängt.“ 411 00:18:52,666 --> 00:18:53,945 Sagen Sie das auch? 412 00:18:53,946 --> 00:18:56,859 Ist Deutschland vielleicht schon abgehängt oder kommen 413 00:18:56,860 --> 00:18:59,339 deutsche Unternehmen und deutsche Forscher eigentlich 414 00:18:59,340 --> 00:19:01,363 – wie meistens in der Vergangenheit – 415 00:19:01,364 --> 00:19:04,144 ganz gut mit den neuen Herausforderungen zurecht? 416 00:19:04,145 --> 00:19:06,065 Frau Dr. Suder: Naja, wir müssen glaube ich unterscheiden. 417 00:19:06,066 --> 00:19:09,984 Es gibt ja das ganze Feld des Endkunden, des Consumer-Geschäftes. 418 00:19:09,985 --> 00:19:11,464 Wo haben Sie es vorhin gesagt? 419 00:19:11,465 --> 00:19:13,425 Mit Amazon, mit Google, wo große 420 00:19:13,425 --> 00:19:15,105 amerikanische Plattformen dominieren. 421 00:19:15,105 --> 00:19:16,065 Und hier kann man sagen, 422 00:19:16,065 --> 00:19:18,424 in diesem Feld sind wir wahrscheinlich abgehängt. 423 00:19:18,425 --> 00:19:20,786 Aber was Deutschland ausmacht 424 00:19:20,787 --> 00:19:22,194 – und auch das hat Viktor vorhin gesagt –, 425 00:19:22,195 --> 00:19:24,913 ist unser Mittelstand, unsere industrielle Basis. 426 00:19:24,914 --> 00:19:27,274 All das, da sind wir führend. 427 00:19:27,275 --> 00:19:29,188 Und wenn wir es jetzt schaffen, 428 00:19:29,189 --> 00:19:31,559 das in das Datenzeitalter zu überführen 429 00:19:31,560 --> 00:19:34,425 – das heißt im Grunde mal salopp gesagt Hardware Software –, 430 00:19:34,426 --> 00:19:36,665 also wenn wir beide Welten zusammenbringen, 431 00:19:36,666 --> 00:19:38,213 dann denke ich, haben wir eine Chance, 432 00:19:38,214 --> 00:19:40,752 dass hier die Lösungen entstehen, die wir brauchen, 433 00:19:40,753 --> 00:19:42,241 um die Zukunftsherausforderungen zu lösen. 434 00:19:42,242 --> 00:19:44,125 Aber das muss jetzt auch passieren, 435 00:19:44,126 --> 00:19:46,109 weil es sonst in der Tat sein kann, 436 00:19:46,110 --> 00:19:48,150 dass die amerikanischen Plattformen einfach schlicht und ergreifend 437 00:19:48,151 --> 00:19:50,311 einfach die Daten nehmen und von dort aus in die Hardware gehen. 438 00:19:50,312 --> 00:19:53,245 Kein leichter Weg. Ich glaube, wir haben die besseren Chancen, 439 00:19:53,246 --> 00:19:54,579 aber wir müssen es jetzt angehen. 440 00:19:54,580 --> 00:19:57,904 Moderator: So, jetzt haben wir diese ganze schöne Datenstrategie. 441 00:19:57,905 --> 00:20:01,337 Und was muss denn jetzt passieren, damit auch etwas daraus wird, Frau Suder? 442 00:20:01,338 --> 00:20:04,096 Frau Dr. Suder: Ja, also zum einen wir freuen uns, dass sie da ist. 443 00:20:04,097 --> 00:20:05,744 Und das ist ja auch innovativ. 444 00:20:05,745 --> 00:20:07,865 Das Kanzleramt hat die Federführung übernommen. 445 00:20:07,866 --> 00:20:09,305 Und wie gesagt, wir freuen uns, dass sie da ist. 446 00:20:09,305 --> 00:20:10,665 Aber natürlich ist das nur der Anfang. 447 00:20:10,666 --> 00:20:14,265 Jetzt haben wir auf Papier über 240 Maßnahmen festgelegt. 448 00:20:14,266 --> 00:20:15,464 Jetzt muss das umgesetzt werden. 449 00:20:15,465 --> 00:20:17,409 Muss das in den Ressorts umgesetzt werden, 450 00:20:17,410 --> 00:20:18,699 muss das in Summe umgesetzt werden. 451 00:20:18,700 --> 00:20:21,780 Und es sollte, auch das ist angelegt in der Strategie, 452 00:20:21,781 --> 00:20:24,160 gemonitort werden, dass wirklich Fortschritt passiert, 453 00:20:24,161 --> 00:20:27,305 dass jetzt sozusagen vom Papier Aktivität entsteht? 454 00:20:27,306 --> 00:20:29,585 Moderator: „Monitoring“ heißt, man guckt immer, ob das, 455 00:20:29,586 --> 00:20:31,686 was man macht, auch wirklich passiert. 456 00:20:31,687 --> 00:20:32,425 Frau Dr. Suder: Ja, genau. 457 00:20:32,465 --> 00:20:34,224 Wir haben uns eine Maßnahme vorgenommen. 458 00:20:34,225 --> 00:20:36,105 Wird sie umgesetzt? Ist sie in Umsetzung? 459 00:20:36,106 --> 00:20:38,265 Ist das passiert? Was muss als Nächstes passieren? 460 00:20:38,265 --> 00:20:39,265 Das heißt, dass man immer wieder darüber 461 00:20:39,265 --> 00:20:41,024 spricht, was ist der Status? 462 00:20:41,025 --> 00:20:42,544 Was muss als Nächstes passieren? 463 00:20:42,545 --> 00:20:43,785 Und genauso – wie es ja im Grunde 464 00:20:43,785 --> 00:20:45,704 auch unserer Digitalratsauftrag war. 465 00:20:45,705 --> 00:20:47,704 Nämlich beraten, aber auch antreiben. 466 00:20:47,705 --> 00:20:49,585 Und das wäre sozusagen die Antreibfunktion, 467 00:20:49,586 --> 00:20:51,344 die muss die Regierung jetzt übernehmen. 468 00:20:51,345 --> 00:20:52,945 Moderator: Vielen Dank! Vielen Dank, Frau Suder. 469 00:20:52,946 --> 00:20:54,905 Vielen Dank, Herr Mayer-Schönberger. 470 00:20:54,906 --> 00:20:56,864 Vielen Dank für das interessante Gespräch. 471 00:20:56,865 --> 00:20:58,184 Frau Dr. Suder: Gerne. Herr Dr. Mayer-Schönberger: Vielen Dank. 472 00:20:58,185 --> 00:21:00,825 Demnächst geht's hier weiter mit weiteren Gesprächspartnern 473 00:21:00,826 --> 00:21:04,104 aus der Bundesregierung oder wie heute auch drumherum. 474 00:21:04,105 --> 00:21:05,765 Und ich hoffe, Sie sind dann wieder dabei. 475 00:21:05,766 --> 00:21:09,276 (Musik) 476 00:21:09,277 --> 00:21:13,984 Das war „Aus Regierungskreisen“ der Podcast der Bundesregierung. 477 00:21:13,985 --> 00:21:16,657 Mehr Informationen zur Politik der Bundesregierung 478 00:21:16,658 --> 00:21:19,345 finden Sie auf Bundesregierung.de und 479 00:21:19,346 --> 00:21:23,563 auf unseren Social-Media-Kanälen.