1 00:00:00,000 --> 00:00:03,520 [Musik dynamisch] 2 00:00:03,640 --> 00:00:05,640 „Aus Regierungskreisen“ – 3 00:00:05,760 --> 00:00:07,800 der Podcast der Bundesregierung. 4 00:00:15,120 --> 00:00:16,080 [Musikende] 5 00:00:16,760 --> 00:00:17,760 [Sven Siebert, Moderator] Hallo, willkommen zu 6 00:00:17,880 --> 00:00:20,560 „Aus Regierungskreisen“, dem Podcast der Bundesregierung. 7 00:00:20,680 --> 00:00:21,680 Ich bin Sven Siebert 8 00:00:21,800 --> 00:00:23,640 und ich bin Gastgeber dieses Podcasts. 9 00:00:23,790 --> 00:00:25,593 Wir reden heute erneut darüber, 10 00:00:25,713 --> 00:00:26,880 wie man mit Krisen umgeht. 11 00:00:27,000 --> 00:00:29,160 Oder besser: wie man sie möglichst vermeidet. 12 00:00:29,280 --> 00:00:30,720 Heute geht es ums Wetter 13 00:00:30,840 --> 00:00:33,920 und um seine potenziell katastrophalen Auswirkungen. 14 00:00:34,040 --> 00:00:36,120 Mein Gast dazu ist Renate Hagedorn, 15 00:00:36,240 --> 00:00:37,240 Mitglied des Vorstands 16 00:00:37,360 --> 00:00:41,120 und Leiterin des Geschäftsbereichs Wettervorhersage 17 00:00:41,240 --> 00:00:42,440 des Deutschen Wetterdienstes. 18 00:00:42,560 --> 00:00:43,720 Guten Tag, Frau Hagedorn. 19 00:00:43,840 --> 00:00:45,240 [Renate Hagedorn, Gast] Guten Tag, Herr Siebert. 20 00:00:45,345 --> 00:00:47,548 [Siebert] Frau Hagedorn, sind Sie so eine richtige Wettertante, 21 00:00:47,548 --> 00:00:50,850 die immer in den Sturm guckt und wissen will, wie das Wetter wird? 22 00:00:51,400 --> 00:00:52,880 [Hagedorn] Das ist eine witzige Frage, 23 00:00:53,000 --> 00:00:57,680 [denn] mich kann man wirklich [...] weder als eine Wettertante, 24 00:00:57,800 --> 00:01:00,040 geschweige denn [als] eine Wetterfee bezeichnen. 25 00:01:00,360 --> 00:01:03,697 Ich bin erst sehr spät überhaupt zu dem Thema Meteorologie gekommen 26 00:01:04,080 --> 00:01:06,240 und bin auch nicht diejenige, 27 00:01:06,360 --> 00:01:09,000 die sozusagen den Stürmen hinterherjagt, 28 00:01:09,770 --> 00:01:14,542 sondern ich bin eher [...] jemand, der aus dem Forschungskontext kommt 29 00:01:14,575 --> 00:01:17,645 und jetzt auch mehr am Schreibtisch oder am Rechner sitzt 30 00:01:17,945 --> 00:01:20,113 und von hier aus die Dinge vorantreibt. 31 00:01:20,800 --> 00:01:22,520 [Siebert] Haben Sie sich denn früher auch schon 32 00:01:22,640 --> 00:01:24,265 für Wolken und Stürme interessiert? 33 00:01:24,400 --> 00:01:28,160 Oder nur dafür, ob man ins Freibad gehen kann oder nicht? 34 00:01:28,720 --> 00:01:31,200 [Hagedorn] Na ja, Wolken, sage ich mal, 35 00:01:31,320 --> 00:01:32,680 haben mich schon immer interessiert, 36 00:01:32,800 --> 00:01:35,520 weil ich [...] auch aus dem Kontext Fotografie [komme] 37 00:01:35,640 --> 00:01:40,760 und da ist das immer auch ein sehr begehrtes Motiv [...]. 38 00:01:40,880 --> 00:01:43,880 Aber ich bin eigentlich erst dann später 39 00:01:44,000 --> 00:01:46,600 im Kontext [...] Klima, Klimaforschung, 40 00:01:46,720 --> 00:01:48,600 Klimaanpassungsmaßnahmen 41 00:01:48,808 --> 00:01:52,045 zu dem großen Thema Meteorologie und Klima gekommen. 42 00:01:52,680 --> 00:01:54,915 [Siebert] Wir bleiben jetzt mal beim Thema Wettervorhersage. 43 00:01:55,040 --> 00:01:56,920 Viele Menschen gucken ständig auf ihre Wetter-Apps 44 00:01:57,040 --> 00:01:59,320 und hören den Wetterbericht im Radio und Fernsehen. 45 00:01:59,880 --> 00:02:02,280 Aber die Skepsis gegenüber Wettervorhersagen 46 00:02:02,400 --> 00:02:04,472 ist bei vielen trotzdem immer noch groß. 47 00:02:04,592 --> 00:02:05,593 Was würden Sie sagen: 48 00:02:05,593 --> 00:02:09,095 Wie verlässlich sind Wettervorhersagen heute eigentlich? 49 00:02:09,797 --> 00:02:11,865 [Hagedorn] Wir werden tatsächlich immer besser. 50 00:02:12,065 --> 00:02:15,468 Aber natürlich gibt es immer wieder Situationen, 51 00:02:15,468 --> 00:02:18,438 in denen die Vorhersagen nicht exakt stimmen. 52 00:02:18,705 --> 00:02:21,975 Und letztendlich ist es auch so: Sie können nicht exakt stimmen. 53 00:02:22,440 --> 00:02:26,280 Und zwar liegt das letztendlich in der Natur der Sache. 54 00:02:26,400 --> 00:02:29,400 Oder besser gesagt: auch der Natur der Atmosphäre. 55 00:02:29,520 --> 00:02:31,080 [Denn] die Atmosphäre selber 56 00:02:31,200 --> 00:02:33,440 oder das sich darin abspielende Wetter 57 00:02:33,720 --> 00:02:36,400 ist ein sogenanntes chaotisches System, 58 00:02:36,523 --> 00:02:40,193 das sich [...] in manchen Situationen besser vorhersagen lässt 59 00:02:40,193 --> 00:02:44,198 und in manchen Situationen eben nur schwer vorhersagen lässt. 60 00:02:44,480 --> 00:02:46,640 Und die Kunst ist es nun, 61 00:02:46,760 --> 00:02:50,320 zu wissen, wann eine Vorhersage sicher [...] oder gut ist 62 00:02:50,440 --> 00:02:51,640 und wann sie weniger sicher ist. 63 00:02:51,760 --> 00:02:54,720 Und dazu haben wir bestimmte Techniken [...] entwickelt, 64 00:02:54,840 --> 00:02:56,720 über die wir vielleicht im Verlauf des Gesprächs 65 00:02:56,840 --> 00:02:58,400 auch noch genauer sprechen können. 66 00:02:58,920 --> 00:03:00,360 [Siebert] Sie steigen ja jetzt nicht mehr aufs Dach 67 00:03:00,480 --> 00:03:01,640 und lesen das Barometer ab. 68 00:03:01,760 --> 00:03:05,160 Wie muss man sich das Datensammeln denn heute eigentlich vorstellen? 69 00:03:05,280 --> 00:03:08,680 [Hagedorn] Ja, das ist eine ganz lange Kette, 70 00:03:08,800 --> 00:03:12,960 an dessen Ende [...] die Vorhersagen und auch die Warnungen entstehen, 71 00:03:13,080 --> 00:03:15,480 die dann wirklich die Menschen erreichen. 72 00:03:15,828 --> 00:03:20,700 Und der ganze Prozess startet in der Tat mit dem Datensammeln 73 00:03:20,820 --> 00:03:23,040 oder der Beobachtung des Wetters, 74 00:03:23,240 --> 00:03:25,960 wobei es da [...] auch ein ganz komplexes System [...] 75 00:03:26,080 --> 00:03:27,240 von Beobachtungen [gibt]. 76 00:03:27,373 --> 00:03:30,710 Wir haben natürlich die Standardbeobachtungen 77 00:03:31,045 --> 00:03:34,948 der Temperatur in Bodennähe, Wind und so weiter. 78 00:03:35,360 --> 00:03:38,960 Aber heutzutage gibt es natürlich viel komplexere und aufwendigere 79 00:03:39,080 --> 00:03:41,960 Beobachtungsmethoden und auch Messsysteme. 80 00:03:42,080 --> 00:03:46,120 Zum Beispiel gibt es da die Satellitenbeobachtungen. 81 00:03:46,593 --> 00:03:49,863 Wir haben ein Radarverbund über Deutschland, 82 00:03:49,863 --> 00:03:53,800 mit dem wir auch flächendeckend Niederschlag messen können. 83 00:03:54,400 --> 00:03:56,903 Wir haben Beobachtungen auf Übersee, 84 00:03:57,338 --> 00:04:00,873 Beobachtungen für Landwirtschaft, Bodenfeuchte und so weiter. 85 00:04:01,408 --> 00:04:04,310 Also, das ist ein sehr komplexes und aufwendiges System, 86 00:04:05,045 --> 00:04:09,483 das [jetzt] letztendlich [...] auch vollständig automatisiert ist. 87 00:04:09,603 --> 00:04:11,000 Also, es ist nicht mehr so, 88 00:04:11,120 --> 00:04:14,880 dass [...] alle halbe Stunde oder alle Stunde jemand hingeht 89 00:04:15,280 --> 00:04:17,040 und das Thermometer abliest, 90 00:04:17,160 --> 00:04:20,360 sondern das sind [jetzt alles] automatisierte Prozesse. 91 00:04:20,480 --> 00:04:23,680 Und nachdem die Daten dann gesammelt [wurden] 92 00:04:23,800 --> 00:04:26,813 — dann eben auch sehr hochfrequent, nicht nur stündlich, 93 00:04:26,933 --> 00:04:30,137 sondern wirklich auch fünfminütlich oder auch mehr —, 94 00:04:30,440 --> 00:04:34,280 [kommt] diese große Datenmenge [...] dann zu uns in die Zentrale, 95 00:04:34,400 --> 00:04:36,360 in die Datenbanken. 96 00:04:36,600 --> 00:04:37,960 Und dann geht der Prozess los. 97 00:04:38,078 --> 00:04:41,482 Dann werden auch noch Qualitätskontrollen durchgeführt 98 00:04:41,960 --> 00:04:46,400 und dann kommt der nächste große Baustein in der Wettervorhersage, 99 00:04:46,520 --> 00:04:49,623 nämlich die sogenannte numerische Wettervorhersage. 100 00:04:50,057 --> 00:04:53,993 Und das ist auch wieder ein sehr komplexes System. 101 00:04:54,360 --> 00:04:56,730 [Siebert] Und wie wird daraus dann eine Wettervorhersage? 102 00:04:57,480 --> 00:05:00,160 [Hagedorn] Numerische Wettervorhersage bedeutet ja, 103 00:05:00,280 --> 00:05:02,280 dass wir die Atmosphäre 104 00:05:02,403 --> 00:05:06,240 in kleine Bausteine oder kleine Kästchen aufteilen 105 00:05:06,240 --> 00:05:09,743 und versuchen, für jedes [dieser kleinen] Kästchen der Atmosphäre, 106 00:05:10,240 --> 00:05:15,960 die Temperatur und die Prozesse, Winde, Druckverhältnisse darzustellen 107 00:05:16,080 --> 00:05:18,680 und auch [in die Zukunft] zu prognostizieren [...]. 108 00:05:18,818 --> 00:05:21,855 Und dafür gibt es bestimmte mathematische Gleichungen 109 00:05:22,240 --> 00:05:25,360 und die werden dann an jedem dieser Bausteine 110 00:05:25,480 --> 00:05:27,680 oder diesem Kästchen gelöst, 111 00:05:27,795 --> 00:05:32,032 indem [...] das Ganze in ein mathematisches System, 112 00:05:32,152 --> 00:05:34,880 also ein mathematisches Gleichungssystem, aufgestellt [wird], 113 00:05:35,000 --> 00:05:36,280 in dem dann berechnet wird: 114 00:05:36,400 --> 00:05:39,440 Links von meinem Baustein ist die Temperatur so, 115 00:05:39,560 --> 00:05:41,960 rechts davon so, drüber, drunter. 116 00:05:42,120 --> 00:05:46,040 Und dann werden [...] die Prozesse [...] parametrisiert 117 00:05:46,160 --> 00:05:48,040 und mathematisch gelöst. 118 00:05:48,280 --> 00:05:49,560 [Siebert] Genau. Sie sagen Gleichungen 119 00:05:49,680 --> 00:05:50,600 und mathematische Lösungen. 120 00:05:50,720 --> 00:05:54,120 Das sind ja alles Computer, die diese Gleichungen berechnen. 121 00:05:54,240 --> 00:05:56,800 Oder was für eine Maschine ist das? 122 00:05:57,120 --> 00:05:58,640 [Hagedorn] Ja, das sind sehr große, 123 00:05:58,760 --> 00:06:02,240 die sogenannten High Performance Computing-Systeme, 124 00:06:02,400 --> 00:06:06,480 die wirklich sehr große Rechenkapazitäten haben. 125 00:06:06,833 --> 00:06:09,535 Wir haben hier in Offenbach so ein System stehen, 126 00:06:09,870 --> 00:06:12,773 das nimmt also wirklich große, große Räume ein. 127 00:06:13,080 --> 00:06:15,880 Und je mehr Rechenkapazität wir haben, 128 00:06:16,000 --> 00:06:19,920 desto genauer können auch unsere Vorhersagen sein. 129 00:06:20,040 --> 00:06:22,200 [Siebert] Und desto kleinteiliger ja wahrscheinlich auch? 130 00:06:22,360 --> 00:06:23,320 [Hagedorn] Genau so ist es. 131 00:06:23,440 --> 00:06:24,920 [Denn] je mehr Kapazität [wir] haben, 132 00:06:25,040 --> 00:06:28,640 desto kleiner können wir letztendlich diese Kästchen der Atmosphäre machen 133 00:06:28,760 --> 00:06:31,600 und desto mehr Gleichungen können wir lösen. 134 00:06:31,920 --> 00:06:33,640 [Siebert] Und ist das jetzt wirklich eine Halle 135 00:06:33,760 --> 00:06:37,143 oder ein großer Raum mit enorm großen Rechnern? 136 00:06:37,280 --> 00:06:40,440 Oder sind das eigentlich mehrere kleine Desktop-Rechner, 137 00:06:40,560 --> 00:06:42,615 wie ich sie auch zu Hause verwende? 138 00:06:42,735 --> 00:06:44,203 Wie muss man sich das vorstellen? 139 00:06:44,323 --> 00:06:46,000 [Hagedorn] Nein, das ist schon eine große Halle. 140 00:06:46,120 --> 00:06:47,280 Und wenn Sie da reingehen, 141 00:06:47,400 --> 00:06:49,880 dann müssen Sie sich Ohrenschützer mitnehmen, 142 00:06:50,000 --> 00:06:51,320 weil es da sehr laut ist, 143 00:06:51,440 --> 00:06:55,680 weil natürlich da die Kühlung auch sehr stark arbeitet. 144 00:06:55,815 --> 00:06:58,252 Manche sagen, das sind auch große Föhns. 145 00:06:58,440 --> 00:06:59,960 [Siebert] Aber es gibt keine Sturmvorhersage 146 00:07:00,080 --> 00:07:01,640 für Ihren Rechnerraum. 147 00:07:01,760 --> 00:07:03,270 [Hagedorn] Nee, keine Sturmvorhersage. 148 00:07:03,390 --> 00:07:05,292 Aber was ganz interessant ist: 149 00:07:05,292 --> 00:07:08,162 Wir haben natürlich dann auch großen Bedarf an Strom 150 00:07:08,162 --> 00:07:11,130 und da liegen dann auch besondere Leitungen, 151 00:07:11,130 --> 00:07:13,733 damit [...] unsere Rechner auch da versorgt werden. 152 00:07:13,733 --> 00:07:15,803 24 Stunden [am Tag], sieben Tage die Woche. 153 00:07:16,040 --> 00:07:17,400 [Siebert] Sie sprachen ja gerade schon davon, 154 00:07:17,520 --> 00:07:20,953 dass es in der Atmosphäre auch chaotische Verhältnisse gibt. 155 00:07:21,080 --> 00:07:23,320 Es gibt ja diesen Begriff des Schmetterlingseffekts: 156 00:07:23,440 --> 00:07:26,640 Dass in Südamerika ein Schmetterling mit seinem Flügel einen Schlag tut 157 00:07:26,760 --> 00:07:29,195 und der bei uns das Wetter beeinflusst. 158 00:07:29,315 --> 00:07:30,717 Ist da eigentlich was dran? 159 00:07:30,717 --> 00:07:32,785 [Hagedorn] Ja, da ist sehr viel dran. 160 00:07:32,905 --> 00:07:37,240 Und das ist genau das Thema über die Information, 161 00:07:37,360 --> 00:07:41,040 wie gut [wir jetzt] vorhersagen können oder nicht. 162 00:07:41,160 --> 00:07:43,440 [Denn] Sie müssen sich vorstellen — 163 00:07:43,560 --> 00:07:47,120 oder ich habe berichtet, dass wir diese numerischen Systeme haben. 164 00:07:47,400 --> 00:07:49,600 Die brauchen einen sogenannten Anfangszustand, 165 00:07:49,720 --> 00:07:52,960 um dann in die Zukunft prognostizieren zu können. 166 00:07:53,280 --> 00:07:57,880 Und genau die Exaktheit oder die Genauigkeit dieses Anfangszustands 167 00:07:58,000 --> 00:08:00,000 — wie gut wir diesen Anfangszustand kennen — 168 00:08:00,547 --> 00:08:04,650 [...] bestimmt letztendlich, wie die Vorhersage auch wird. 169 00:08:04,852 --> 00:08:09,623 Und da wir [...] den Anfangszustand [nie] exakt wissen können, 170 00:08:10,200 --> 00:08:11,840 haben wir jetzt die Technik [...] 171 00:08:11,960 --> 00:08:14,560 von sogenannten Ensemblevorhersagen [entwickelt]. 172 00:08:14,680 --> 00:08:19,080 Das heißt, wir rechnen nicht nur eine Vorhersage in die Zukunft, 173 00:08:19,200 --> 00:08:21,482 sondern wir rechnen mehrere Vorhersagen. 174 00:08:21,602 --> 00:08:24,880 Und zwar stören wir den sogenannten Anfangszustand 175 00:08:25,080 --> 00:08:27,560 um unsere beste Analyse. 176 00:08:27,673 --> 00:08:29,443 [Siebert] Sie stören den rechnerisch? 177 00:08:29,563 --> 00:08:32,000 [Hagedorn] Ja, wir haben eine sogenannte Analyse, 178 00:08:32,120 --> 00:08:34,480 wie der Atmosphärenzustand jetzt ist, 179 00:08:34,600 --> 00:08:37,120 um in die Zukunft prognostizieren zu können. 180 00:08:37,400 --> 00:08:41,240 Aber diese Analyse wird leicht verändert, 181 00:08:41,360 --> 00:08:42,440 mit leichten Änderungen. 182 00:08:42,560 --> 00:08:46,600 Sozusagen: Der Schmetterling fliegt nach Osten oder nach Westen. 183 00:08:47,000 --> 00:08:51,745 Und je nachdem rechnen wir dann eben mehrere Modellläufe 184 00:08:51,865 --> 00:08:55,702 und dann sehen wir, ob die Modellläufe sehr ähnlich verlaufen. 185 00:08:55,840 --> 00:08:58,400 Dann haben wir nicht nur ein Ergebnis, 186 00:08:58,520 --> 00:09:00,160 [das] uns eine Vorhersage gibt, 187 00:09:00,280 --> 00:09:04,590 sondern alle 50 Ergebnisse sind in einem sehr ähnlichen Bereich. 188 00:09:04,720 --> 00:09:06,960 Es kann aber andere Situationen geben, 189 00:09:07,080 --> 00:09:09,800 wo bei ganz leichten Anfangsstörungen 190 00:09:09,920 --> 00:09:12,465 die Vorhersagen sehr stark auseinanderlaufen. 191 00:09:12,600 --> 00:09:14,800 Und das ist dann ein Indiz dafür, 192 00:09:14,920 --> 00:09:18,280 dass die Situation eben sehr unsicher ist 193 00:09:18,400 --> 00:09:20,560 oder sehr schwer vorhersagbar ist. 194 00:09:20,880 --> 00:09:23,160 [Siebert] Wir reden ja über Extremwetterereignisse 195 00:09:23,280 --> 00:09:25,040 und die damit verbundenen Gefahren. 196 00:09:25,165 --> 00:09:28,235 Der Deutsche Wetterdienst hat ja einen gesetzlichen Warnauftrag. 197 00:09:28,235 --> 00:09:29,703 Wie funktioniert das? 198 00:09:29,703 --> 00:09:31,772 An welcher Stelle gibt es eine Warnung? 199 00:09:32,120 --> 00:09:34,040 [Hagedorn] Wir haben diesen Auftrag, 200 00:09:34,160 --> 00:09:37,640 natürlich insbesondere auch die Verkehrsinfrastrukturen, 201 00:09:37,760 --> 00:09:39,480 die kritischen Infrastrukturen 202 00:09:39,880 --> 00:09:43,417 [...] in extremen Wettersituationen [zu schützen]. 203 00:09:44,050 --> 00:09:47,653 Dabei muss man sagen, dass man nicht genau definieren kann, 204 00:09:47,653 --> 00:09:52,525 für welche Kundengruppe welche Situationen auch extrem sind. 205 00:09:52,800 --> 00:09:54,520 [Denn] inzwischen ist es so: 206 00:09:54,640 --> 00:09:56,800 Wir haben [...] also nicht nur die Verkehrsinfrastruktur 207 00:09:56,930 --> 00:10:00,000 wie die Luftfahrt, Seeschifffahrt und natürlich Straßenverkehr, 208 00:10:00,333 --> 00:10:03,370 [denen] wir [...] Warnungen, Informationen geben, 209 00:10:03,737 --> 00:10:07,740 sondern auch [...] der Energiesektor ist jetzt sehr daran interessiert — 210 00:10:07,860 --> 00:10:10,600 oder es ist [auch] für den Energiebereich [notwendig], 211 00:10:10,720 --> 00:10:14,800 frühzeitig [...] Warn- und Vorhersageinformationen zu bekommen, 212 00:10:14,920 --> 00:10:17,800 damit das Energiesystem [...] stabil bleibt. 213 00:10:17,960 --> 00:10:19,800 [Siebert] In diesem Fall heißt Energiesystem 214 00:10:19,920 --> 00:10:23,240 Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen, oder? 215 00:10:23,560 --> 00:10:24,320 [Hagedorn] So ist es. 216 00:10:24,440 --> 00:10:29,720 Die sogenannten erneuerbaren Energien sind ganz besonders wetterabhängig 217 00:10:29,840 --> 00:10:31,400 und da ist es sehr wichtig, 218 00:10:31,680 --> 00:10:35,800 um die Kapazitäten planen zu können, auch für das Netz, 219 00:10:35,920 --> 00:10:39,000 im Voraus, möglichst lange im Voraus zu wissen, 220 00:10:39,360 --> 00:10:41,440 wo die Sonne scheint, wo der Wind weht, 221 00:10:41,560 --> 00:10:44,190 damit das [in den Netzleitzentralen] 222 00:10:44,310 --> 00:10:46,278 eben auch gut geplant werden kann [...]. 223 00:10:46,278 --> 00:10:48,548 [Siebert] Das ist ja nicht nur eine Katastrophenfrage, 224 00:10:48,668 --> 00:10:50,160 sondern auch eine wichtige Information, 225 00:10:50,280 --> 00:10:53,280 beispielsweise für die, die Windenergie erzeugen, oder? 226 00:10:53,400 --> 00:10:54,360 [Hagedorn] Genau so ist es. 227 00:10:54,480 --> 00:10:58,200 [Denn] es ist ja so, dass wir [...] unsere Kapazitäten 228 00:10:58,320 --> 00:11:01,360 [...] im Bereich erneuerbare Energien [jetzt auch erhöhen wollen]. 229 00:11:01,800 --> 00:11:03,560 [Das] ist ja ein ganz aktuelles Thema. 230 00:11:03,800 --> 00:11:06,200 Und aktuell haben wir [...] 231 00:11:06,320 --> 00:11:09,560 nur begrenzte [...] Übertragungskapazitäten 232 00:11:09,680 --> 00:11:11,050 in dem gesamten Stromnetz. 233 00:11:11,170 --> 00:11:13,673 Und da ist es [...] sehr wichtig zu wissen, 234 00:11:13,673 --> 00:11:17,543 wo die Anlagen, welche Anlagen jetzt wann welchen Strom produzieren, 235 00:11:17,800 --> 00:11:22,000 um eben diese Netzkapazitäten auch vorausschauend steuern zu können. 236 00:11:22,120 --> 00:11:24,520 [Siebert] Und um, ich weiß nicht, den Polen, den Tschechen, 237 00:11:24,640 --> 00:11:26,480 den Franzosen sagen zu können: 238 00:11:26,620 --> 00:11:30,057 „Wir prognostizieren hier weniger Windstrom, 239 00:11:30,057 --> 00:11:32,525 jetzt brauchen wir mehr von eurem“, zum Beispiel, oder? 240 00:11:32,960 --> 00:11:34,000 [Hagedorn] Das ist auch richtig. 241 00:11:34,120 --> 00:11:36,000 Auch der Handel, der grenzüberschreitende, 242 00:11:36,120 --> 00:11:39,360 europäische Handel ist auch sehr davon abhängig. 243 00:11:39,565 --> 00:11:40,800 [Siebert] Zurück zu den Warnungen. 244 00:11:40,800 --> 00:11:44,738 Also, jetzt steht ein Extremwetterereignis voraus. 245 00:11:44,738 --> 00:11:45,972 Was machen Sie dann? 246 00:11:45,972 --> 00:11:48,408 Wann geht eine Warnung raus und warum? 247 00:11:49,080 --> 00:11:52,960 [Hagedorn] Das Ganze läuft in verschiedenen Schritten ab, 248 00:11:53,080 --> 00:11:54,460 auch in verschiedenen Zeitschritten. 249 00:11:54,580 --> 00:11:58,518 Wir haben ja unterschiedliche Vorhersagehorizonte. 250 00:11:59,400 --> 00:12:03,200 Unsere Wettermodelle, [das] sogenannte ICON Modell, 251 00:12:03,320 --> 00:12:06,440 sagt sieben Tage im Voraus schon das Wetter vorher. 252 00:12:06,560 --> 00:12:08,640 Und da schauen wir natürlich sehr frühzeitig, 253 00:12:08,760 --> 00:12:11,480 ob sich etwas am Horizont abzeichnet. 254 00:12:11,965 --> 00:12:15,335 Und dann versuchen wir [...] möglichst frühzeitig schon 255 00:12:15,335 --> 00:12:18,505 sogenannte Vorabinformationen auch herauszugeben, 256 00:12:18,838 --> 00:12:22,042 damit man [schon] frühzeitig [...] Kapazitäten planen kann. 257 00:12:22,075 --> 00:12:25,512 Das ist natürlich insbesondere für den Katastrophenschutz wichtig, 258 00:12:25,812 --> 00:12:28,782 dass da auch Kapazitäten vorgehalten werden, 259 00:12:29,080 --> 00:12:31,560 dass da Schichten eingerichtet werden 260 00:12:31,680 --> 00:12:34,700 und das sind die sogenannten Erstinformationen. 261 00:12:34,840 --> 00:12:36,320 Das sind aber auch Informationen, 262 00:12:36,440 --> 00:12:40,307 die noch nicht mit hundertprozentiger Sicherheit dann unbedingt eintreffen. 263 00:12:40,427 --> 00:12:43,630 Also, wir markieren dann größere Gebiete, 264 00:12:43,763 --> 00:12:46,533 wo ein Unwetterpotenzial existiert. 265 00:12:46,880 --> 00:12:50,360 Und je näher wir an das Ereignis herankommen, 266 00:12:50,480 --> 00:12:53,680 desto feiner, sowohl zeitlich als auch räumlich, 267 00:12:53,800 --> 00:12:56,600 können wir die Warnungen dann spezifizieren. 268 00:12:57,160 --> 00:12:58,320 [Siebert] Wir haben im vergangenen Jahr ja 269 00:12:58,440 --> 00:13:02,360 die verheerenden Regenfälle und die damit verbundenen tödlichen Fluten 270 00:13:02,480 --> 00:13:05,600 im Ahrtal und an anderen Orten in Deutschland erlebt. 271 00:13:05,852 --> 00:13:08,188 Sie haben ja gewarnt, aber es hat nichts genützt. 272 00:13:08,188 --> 00:13:10,390 Die Katastrophe ist trotzdem eingetreten. 273 00:13:10,390 --> 00:13:13,225 Wo hat es da gehakt und was haben Sie daraus gelernt? 274 00:13:13,827 --> 00:13:17,163 [Hagedorn] Das ist jetzt eine sehr intensive Diskussion 275 00:13:17,530 --> 00:13:20,333 — die Aufarbeitung der Ereignisse. 276 00:13:20,900 --> 00:13:25,272 Wir sind gerade dabei, intensiv auch [im] Dialog 277 00:13:25,405 --> 00:13:29,910 mit den verschiedenen Playern der sogenannten Warnkette zu sprechen. 278 00:13:30,560 --> 00:13:34,000 Für uns — als Zwischenergebnis — kann man festhalten: 279 00:13:34,120 --> 00:13:37,240 Ja, wir haben die meteorologischen Warnungen 280 00:13:37,400 --> 00:13:39,960 recht frühzeitig auch schon herausgegeben. 281 00:13:40,587 --> 00:13:42,388 Aber dann geht die Warnkette los. 282 00:13:42,508 --> 00:13:45,600 Dann müssen die sogenannten Hochwasserzentralen 283 00:13:45,720 --> 00:13:49,160 unsere Informationen über Niederschläge verarbeiten 284 00:13:49,280 --> 00:13:51,445 und Pegelvorhersagen machen. 285 00:13:51,565 --> 00:13:54,267 Diese Pegelvorhersagen waren teilweise auch sehr gut. 286 00:13:54,500 --> 00:13:58,438 Die gehen dann auch an die unteren Katastrophenschutzbehörden. 287 00:13:59,280 --> 00:14:02,560 Die müssen dann aber wirklich aufgenommen werden 288 00:14:02,680 --> 00:14:05,592 und auch in Handlungen umgesetzt werden. 289 00:14:05,720 --> 00:14:09,040 Und da scheint so ein bisschen noch der Knackpunkt zu sein, 290 00:14:09,160 --> 00:14:11,130 [wo] wir auch [...] sehen, 291 00:14:11,250 --> 00:14:13,420 [da ist] auch [noch] Optimierungsbedarf [...] bei uns 292 00:14:13,540 --> 00:14:15,480 und auch zusammen mit den Hochwasserzentralen – 293 00:14:15,600 --> 00:14:18,160 dass wir das noch deutlicher herausstellen, 294 00:14:18,280 --> 00:14:20,680 was auch die Auswirkungen sein können. 295 00:14:20,800 --> 00:14:23,680 [Denn wie] wir normalerweise als Meteorologen warnen, 296 00:14:23,800 --> 00:14:25,160 ist [mittels einer] Information: 297 00:14:25,280 --> 00:14:26,880 200 Liter pro Quadratmeter 298 00:14:27,000 --> 00:14:30,880 wird in den nächsten 24 oder 48 Stunden runterkommen. 299 00:14:31,000 --> 00:14:33,200 Aber was fangen die Menschen damit an? 300 00:14:33,405 --> 00:14:36,075 Und gerade in der Situation war es so: 301 00:14:36,400 --> 00:14:38,800 Die Menschen konnten sich kaum vorstellen, 302 00:14:38,920 --> 00:14:40,600 was wirklich die Auswirkungen sind. 303 00:14:40,713 --> 00:14:44,450 Und das ist ein großes Thema, an dem wir jetzt arbeiten wollen. 304 00:14:44,800 --> 00:14:49,160 Und eine Möglichkeit, wie wir [uns] da [...] verbessern wollen, 305 00:14:49,280 --> 00:14:54,200 ist zum Beispiel, dass wir [...] die Auswirkungen sowohl modellieren 306 00:14:54,320 --> 00:14:57,143 als auch mithilfe [...] der Nutzer, 307 00:14:57,280 --> 00:14:59,720 die uns Informationen [...] über Auswirkungen 308 00:14:59,840 --> 00:15:01,560 in bestimmten Situationen [geben], 309 00:15:01,668 --> 00:15:03,670 [...] plastisch darstellen können. 310 00:15:03,790 --> 00:15:05,480 Ich gebe Ihnen ein ganz, ganz plastisches Beispiel. 311 00:15:05,600 --> 00:15:07,487 Wir haben die sogenannte WarnWetter-App. 312 00:15:07,607 --> 00:15:09,743 [Die] geben wir [...] als Deutscher Wetterdienst [heraus]. 313 00:15:09,743 --> 00:15:12,978 [Siebert] Da sind dann rote Zonen drauf oder orange Zonen, 314 00:15:12,978 --> 00:15:15,482 Blitze und Sturmsymbole. 315 00:15:15,800 --> 00:15:19,398 [Hagedorn] Exakt. Das [ist] aber erstmal nur bildlich: 316 00:15:19,518 --> 00:15:21,453 Da ist [es] rot und da kommt was. 317 00:15:21,453 --> 00:15:24,223 Aber wir haben jetzt ein besonderes Feature. 318 00:15:24,357 --> 00:15:26,493 Und zwar das sogenannte Crowdsourcing, 319 00:15:26,860 --> 00:15:30,530 wo wir [auch] Nutzermeldungen [in die App] aufnehmen 320 00:15:30,663 --> 00:15:31,665 und einstellen [...]. 321 00:15:31,785 --> 00:15:35,800 Und da können wirklich Nutzer melden: Was sind die Auswirkungen? 322 00:15:35,920 --> 00:15:39,280 Sie melden [diese] letztendlich, weil unser Messsystem 323 00:15:39,400 --> 00:15:41,160 oder die Messinfrastruktur 324 00:15:41,280 --> 00:15:44,880 [...] gar nicht so detailliert in Deutschland verteilt sein [kann], 325 00:15:45,000 --> 00:15:47,040 wie natürlich die Menschen in Deutschland verteilt sind. 326 00:15:47,413 --> 00:15:50,883 Und wir bekommen dann dort, wo wir eben nicht exakt messen können, 327 00:15:51,003 --> 00:15:53,960 [...] wirklich Meldungen von den verschiedensten Nutzern 328 00:15:54,080 --> 00:15:56,400 und insbesondere auch Fotos. 329 00:15:56,520 --> 00:15:57,840 Und da ist es eben das Interessante, 330 00:15:57,960 --> 00:16:02,160 dass man dann eine meteorologische Information wie 200 Liter — 331 00:16:02,280 --> 00:16:03,480 Was bedeutet das? 332 00:16:03,640 --> 00:16:06,960 Wie weit steigt jetzt, wie steht das Wasser bei mir im Garten, 333 00:16:07,080 --> 00:16:08,400 im Keller oder sonst wie? 334 00:16:08,560 --> 00:16:11,280 Und das sind dann Informationen, die in der App sind 335 00:16:11,400 --> 00:16:14,240 und da sehen dann Nutzer richtig die Verbindung 336 00:16:14,360 --> 00:16:16,680 zwischen der Meteorologie und den Auswirkungen. 337 00:16:17,120 --> 00:16:18,480 [Siebert] Dann ist ja schon was passiert, 338 00:16:18,600 --> 00:16:19,880 wenn es die Leute selber merken. 339 00:16:20,000 --> 00:16:21,080 Es wäre ja eigentlich schön, 340 00:16:21,200 --> 00:16:23,440 man wüsste rechtzeitig, dass etwas passiert. 341 00:16:23,560 --> 00:16:25,200 Aber nochmal umgekehrt gesehen: 342 00:16:25,320 --> 00:16:27,080 Was ist, wenn Sie zu oft warnen; 343 00:16:27,200 --> 00:16:29,680 wenn Sie warnen, aber es passiert nichts Schlimmes? 344 00:16:29,800 --> 00:16:31,160 Dann hören die Leute doch beim nächsten Mal 345 00:16:31,280 --> 00:16:32,440 gar nicht mehr richtig hin. 346 00:16:32,560 --> 00:16:36,120 [Hagedorn] Ja, das ist das sogenannte Crying-Wolf-Problem, 347 00:16:36,240 --> 00:16:39,480 dass [es] manchmal, wenn eben zu viel gewarnt wird, [...] dann heißt: 348 00:16:39,833 --> 00:16:43,168 „Ach, die warnen schon wieder und letztes Mal ist nichts passiert.“ 349 00:16:43,370 --> 00:16:48,073 Aber dafür ist es notwendig — auch so ein englisches Schlagwort: 350 00:16:48,200 --> 00:16:50,000 Die Awareness muss erhöht werden. 351 00:16:50,120 --> 00:16:52,880 Also, [...] dass die Menschen [wirklich] wissen: 352 00:16:53,000 --> 00:16:55,960 Ja, in manchen Situationen wird zwar gewarnt, 353 00:16:56,080 --> 00:16:57,800 aber es tritt nicht unbedingt ein. 354 00:16:57,920 --> 00:17:01,920 Und was wir planen [...] ist, [auch] sogenannte 355 00:17:02,040 --> 00:17:04,570 Wahrscheinlichkeitsinformationen [...] mitzugeben. 356 00:17:04,690 --> 00:17:05,692 [...] 357 00:17:05,692 --> 00:17:07,727 Am Anfang des Gesprächs haben wir schon gesagt: 358 00:17:08,240 --> 00:17:09,720 Es ist nicht unbedingt möglich, 359 00:17:09,840 --> 00:17:14,680 eine perfekte Vorhersage und eine perfekte Warnung [...] herauszugeben, 360 00:17:14,920 --> 00:17:19,120 sondern wir bemühen uns jetzt, die Information mitzugeben, 361 00:17:19,240 --> 00:17:21,600 wie sicher oder unsicher diese Warnung ist. 362 00:17:22,075 --> 00:17:26,478 Und es gibt eben Menschen oder Entscheidungen oder Situationen, 363 00:17:26,800 --> 00:17:28,640 in denen es schon sehr wichtig ist, 364 00:17:28,760 --> 00:17:30,840 dass ich [...] eine Information bekomme, 365 00:17:30,960 --> 00:17:33,200 [auch] wenn es [...] nur eine geringe Wahrscheinlichkeit 366 00:17:33,320 --> 00:17:35,320 für ein Ereignis gibt, 367 00:17:35,455 --> 00:17:38,625 nämlich wenn mein potenzieller Schaden sehr groß sein kann. 368 00:17:38,800 --> 00:17:40,680 In anderen Situationen, da sagen die Menschen: 369 00:17:40,800 --> 00:17:42,720 „Ich möchte erst informiert werden, 370 00:17:42,840 --> 00:17:45,360 wenn es wirklich mehr oder weniger sicher ist.“ 371 00:17:45,632 --> 00:17:48,500 Und das ist so ein Individualisierungsgrad, 372 00:17:48,535 --> 00:17:51,370 den wir auch noch in Zukunft anbieten möchten. 373 00:17:51,703 --> 00:17:55,542 Dass man auswählen kann, wann man informiert werden möchte. 374 00:17:55,808 --> 00:17:59,813 [Also] wenn es nur eine geringe Chance gibt, dass etwas auftritt 375 00:18:00,080 --> 00:18:03,215 oder wenn es doch sehr sicher ist, dass etwas auftritt. 376 00:18:03,415 --> 00:18:06,018 Und so kann sich [...] jeder Nutzer, jede Nutzerin 377 00:18:06,285 --> 00:18:08,688 das [auch] selber [...] konfigurieren, 378 00:18:09,080 --> 00:18:12,920 wie oft sie letztendlich gewarnt werden wollen oder auch nicht. 379 00:18:13,400 --> 00:18:14,280 [Siebert] Es heißt ja jetzt immer, 380 00:18:14,400 --> 00:18:16,560 dass durch die globalen Klimaveränderungen 381 00:18:16,663 --> 00:18:20,065 die Zahl der Extremwetterereignisse bei uns zunimmt. 382 00:18:20,767 --> 00:18:22,802 Können Sie das an Ihren Daten schon ablesen? 383 00:18:23,280 --> 00:18:27,920 [Hagedorn] Das ist [ein] sehr virulentes, wissenschaftliches Thema. 384 00:18:28,200 --> 00:18:32,280 Der DWD, wir sind auch [...] an dieser Diskussion [beteiligt] 385 00:18:32,400 --> 00:18:37,080 und da gibt es viele unterschiedliche Meinungen 386 00:18:37,200 --> 00:18:39,640 und natürlich auch Strömungen, 387 00:18:39,760 --> 00:18:43,160 die auch unterschiedlich politisch motiviert sind. 388 00:18:43,360 --> 00:18:46,120 Und wir als DWD sind natürlich sehr gut aufgestellt, 389 00:18:46,240 --> 00:18:49,760 [...] als unabhängige Behörde hier auch unabhängige 390 00:18:49,880 --> 00:18:52,880 und wissenschaftlich nachhaltige Informationen zu liefern. 391 00:18:53,440 --> 00:18:57,320 Wir erstellen sogenannte Klima-Faktenpapiere. 392 00:18:57,440 --> 00:18:59,200 Wir überwachen ja das Klima 393 00:18:59,305 --> 00:19:02,842 und stellen wirklich unabhängige Informationen zusammen. 394 00:19:03,000 --> 00:19:07,520 Und es lässt sich schon ablesen, dass sich etwas verändert. 395 00:19:07,640 --> 00:19:09,960 Das ist in den Daten sichtbar. 396 00:19:11,000 --> 00:19:12,880 [Siebert] Mal angenommen, die Klimaschutzziele 397 00:19:13,000 --> 00:19:16,120 werden in Deutschland und auch weltweit erreicht, 398 00:19:16,240 --> 00:19:18,600 dann bleibt es doch aber trotzdem auf lange Zeit 399 00:19:18,720 --> 00:19:21,040 bei Wetterveränderungen dieser Art? 400 00:19:21,600 --> 00:19:23,560 [Hagedorn] Ja, wir müssen uns darauf einstellen, 401 00:19:23,680 --> 00:19:25,200 dass sich das Wetter verändert, 402 00:19:25,330 --> 00:19:30,103 dass Extremwettersituationen jetzt häufiger auftreten. 403 00:19:30,400 --> 00:19:32,000 Und deswegen ist es ja auch sehr wichtig, 404 00:19:32,120 --> 00:19:36,320 dass wir [...] genau in diesem Thema Vorsorgemaßnahmen 405 00:19:36,440 --> 00:19:38,023 [auch sehr gut aufgestellt sind]. 406 00:19:38,143 --> 00:19:42,080 Und deswegen wollen wir [mit verschiedenen Informationsangeboten] 407 00:19:42,415 --> 00:19:45,918 auch dazu beitragen, 408 00:19:46,440 --> 00:19:52,320 [...] dass dieses Thema auch in der Öffentlichkeit diskutiert wird 409 00:19:52,440 --> 00:19:55,080 und [...] die Menschen dann auch bestmöglich 410 00:19:55,200 --> 00:19:56,720 [...] Vorsorge treffen können. 411 00:19:57,197 --> 00:20:02,402 Ein Thema hier ist [...] das sogenannte Naturgefahrenportal. 412 00:20:02,522 --> 00:20:04,160 Was beinhaltet das? 413 00:20:04,320 --> 00:20:08,280 Wir möchten [...] für die Bevölkerung und auch für den Katastrophenschutz 414 00:20:08,400 --> 00:20:10,800 [einen Einstiegspunkt] bieten, 415 00:20:10,960 --> 00:20:16,880 wo [...] sowohl Warnungsinformationen, 416 00:20:17,000 --> 00:20:19,040 die sehr frühzeitig bereitgestellt werden, 417 00:20:19,160 --> 00:20:21,800 [als] auch Hinweise, Verhaltenshinweise 418 00:20:21,920 --> 00:20:23,200 und auch Vorsorgeinformationen 419 00:20:23,320 --> 00:20:25,120 [wirklich zentral dargestellt werden]. 420 00:20:25,240 --> 00:20:27,120 Das ist sozusagen ein doppelter Einstieg. 421 00:20:27,480 --> 00:20:30,360 Wir haben auf der einen Seite die Akutsituation. 422 00:20:30,480 --> 00:20:34,347 Da können [...] die Menschen eben direkt Informationen sammeln 423 00:20:34,467 --> 00:20:37,870 oder einsehen, in der akuten Warnlage. 424 00:20:38,040 --> 00:20:39,920 Aber es ist natürlich auch wichtig, 425 00:20:40,040 --> 00:20:43,200 dass [...] sich die Menschen [grundsätzlich] informieren: 426 00:20:43,320 --> 00:20:46,280 In welchen Gebieten sind Risiken größer? 427 00:20:46,560 --> 00:20:49,520 Wo gibt es die Risiken für Hochwasser; 428 00:20:49,640 --> 00:20:51,680 sind sie erhöht oder nicht erhöht? 429 00:20:51,783 --> 00:20:53,553 Wo baue ich mein Haus? 430 00:20:53,680 --> 00:20:56,040 Was für Schutzmaßnahmen plane ich? 431 00:20:56,160 --> 00:20:56,920 Diese Dinge. 432 00:20:57,040 --> 00:20:59,680 Und das ist [...] gut, wenn wir da – weil [sich] insgesamt natürlich 433 00:20:59,800 --> 00:21:03,480 die auch mit dem Klimawandel zusammenhängenden Naturgefahren 434 00:21:03,997 --> 00:21:06,132 [...] grundsätzlich erhöhen werden – 435 00:21:06,132 --> 00:21:09,802 [...] ein zentrales Portal einrichten können. 436 00:21:10,120 --> 00:21:11,520 [Siebert] Weil wir ein Podcast sind, 437 00:21:11,640 --> 00:21:13,880 haben wir eine Podcast-Abschlussfrage. 438 00:21:14,000 --> 00:21:16,623 Hören Sie selbst Podcasts und wenn: 439 00:21:16,743 --> 00:21:18,043 Was hören Sie? 440 00:21:18,163 --> 00:21:20,160 [Hagedorn] Ich persönlich bin, ehrlich gesagt, 441 00:21:20,320 --> 00:21:24,000 bisher noch nicht so podcastaffin, muss ich sagen. 442 00:21:24,120 --> 00:21:25,120 Das liegt so ein bisschen daran: 443 00:21:25,250 --> 00:21:26,152 Ich sage immer, 444 00:21:26,272 --> 00:21:28,440 man kann Podcasts nicht diagonal hören. 445 00:21:28,560 --> 00:21:31,880 Aber meine Frau ist ein sehr großer Podcast-Fan 446 00:21:32,000 --> 00:21:33,720 und sie berichtet mir immer über 447 00:21:33,840 --> 00:21:36,242 den sogenannten [unendlichen] Podcast [„Alles gesagt?“]. 448 00:21:36,362 --> 00:21:39,160 Und da, sagt sie, [...] gibt es sehr interessante Podcasts, 449 00:21:39,280 --> 00:21:41,440 in die ich doch endlich mal reinhören sollte. 450 00:21:41,567 --> 00:21:43,168 [Siebert] Das mache ich jetzt demnächst auch. 451 00:21:43,168 --> 00:21:45,505 Das war Renate Hagedorn. Vielen Dank für das Gespräch. 452 00:21:45,638 --> 00:21:46,505 [Hagedorn] Sehr gerne. 453 00:21:46,505 --> 00:21:47,473 [Siebert] Demnächst geht's hier weiter 454 00:21:47,593 --> 00:21:50,000 mit weiteren Gesprächspartner/-innen aus der Bundesregierung 455 00:21:50,120 --> 00:21:53,800 und ich hoffe, Sie als Zuhörerin und Zuhörer sind dann wieder dabei. 456 00:21:57,215 --> 00:21:58,050 Das war 457 00:21:58,050 --> 00:22:01,387 „Aus Regierungskreisen“, der Podcast der Bundesregierung. 458 00:22:01,760 --> 00:22:05,280 Mehr Informationen zur Politik der Bundesregierung finden Sie auf 459 00:22:05,400 --> 00:22:07,080 bundesregierung.de 460 00:22:07,200 --> 00:22:09,680 und auf unseren Social-Media-Kanälen.