1 00:00:06,349 --> 00:00:12,115 Die starken Preissteigerungen bei den Heizkosten treffen alle gleichermaßen 2 00:00:12,115 --> 00:00:18,862 Menschen mit gutem wie Menschen mit niedrigem Einkommen. 3 00:00:18,862 --> 00:00:24,116 Aber wer ein kleines Einkommen hat, ist besonders betroffen: 4 00:00:24,116 --> 00:00:33,115 Gut Verdienende haben auch nach Zahlung hoher Wohnkosten 5 00:00:33,115 --> 00:00:38,036 noch viel Geld übrig für die Lebenshaltung. 6 00:00:38,036 --> 00:00:46,962 Weniger gut Verdienende verfügen insgesamt nur über wenig Geld. 7 00:00:46,962 --> 00:00:59,864 Bei ihnen ist der Anteil der Wohnkosten im Verhältnis zum Einkommen besonders hoch. 8 00:00:59,864 --> 00:01:06,918 Wenn die Heizkosten immer teurer werden, bleibt immer weniger Geld übrig und 9 00:01:06,918 --> 00:01:13,363 es wird sehr schwer, zurecht zu kommen. 10 00:01:13,363 --> 00:01:20,864 Die Bundesregierung entlastet darum zielgerichtet Menschen 11 00:01:20,864 --> 00:01:25,071 mit kleinen Einkommen durch einen zweiten Heizkostenzuschuss. 12 00:01:25,071 --> 00:01:31,113 Hinweis: Schon im Sommer 2022 gab es den Heizkostenzuschuss I 13 00:01:31,113 --> 00:01:39,521 für Wohngeld-Haushalte und BAföG-Beziehende. 14 00:01:39,521 --> 00:01:45,862 Der zweite Heizkostenzuschuss kommt im Winter 2022/2023 15 00:01:45,862 --> 00:01:56,112 ca. 1,5 Millionen Wohngeldberechtigten und rund 550.000 Studierenden 16 00:01:56,112 --> 00:02:00,968 und Auszubildenden mit BAföG zugute.