1 00:00:00,468 --> 00:00:14,725 BKIN DR. Merkel: Frau Hackermeier, Herr Rabbiner Nachama, Herr Pfarrer Pieper, Herr Schuster, 2 00:00:14,726 --> 00:00:22,617 sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie alle ganz herzlich hier im Bundeskanzleramt und 3 00:00:22,618 --> 00:00:27,114 freue mich natürlich, dass diese Veranstaltung jetzt 4 00:00:27,115 --> 00:00:31,523 - wenn auch in einer von uns und Ihnen eigentlich ganz anders gedachten Weise - stattfindet. 5 00:00:31,524 --> 00:00:34,168 Der Anlass ist für mich ein ganz besonderer. 6 00:00:34,169 --> 00:00:43,635 Es ist für mich eine große Ehre, heute die Buber-Rosenzweig-Medaille entgegennehmen zu dürfen. 7 00:00:43,636 --> 00:00:49,161 Die Buber-Rosenzweig-Medaille steht für die Begegnung von Christentum und Judentum oder 8 00:00:49,162 --> 00:00:54,201 von Judentum und Christentum, von Menschen jüdischen und christlichen Glaubens. 9 00:00:54,202 --> 00:01:02,130 Genau dieses Anliegen leitet Sie ja auch im Deutschen Koordinierungsrat seit jeher. 10 00:01:02,131 --> 00:01:07,833 Gemeinsam mit mehr als 80 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit 11 00:01:07,834 --> 00:01:12,786 schaffen Sie immer wieder Räume der Begegnung und laden zum Dialog ein. 12 00:01:12,787 --> 00:01:16,126 Wer zum Dialog bereit und fähig ist, kann auch dazu beitragen, 13 00:01:16,127 --> 00:01:20,989 Vorurteile abzubauen oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen. 14 00:01:20,990 --> 00:01:27,763 Und so bemisst sich eben auch die Menschlichkeit einer Gesellschaft immer wieder am Willen zum Dialog. 15 00:01:27,764 --> 00:01:33,642 Ihr Wirken im Koordinierungsrat für dieses Anliegen - das will ich ganz ausdrücklich sagen - 16 00:01:33,643 --> 00:01:35,643 ist von überragender Bedeutung. 17 00:01:35,644 --> 00:01:40,916 Ich danke Ihnen deshalb von Herzen für Ihre Verdienste um die Verständigung und 18 00:01:40,917 --> 00:01:46,951 den gesellschaftlichen Zusammenhalt! Noch einmal ein herzliches Willkommen! 19 00:01:46,952 --> 00:01:59,802 Wenn ich es richtig sehe, kommt nun Herr Pieper zu Wort. 20 00:02:09,376 --> 00:02:15,507 Pfarrer Pieper: Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, verehrte Anwesende, 21 00:02:15,508 --> 00:02:21,894 haben Sie ganz herzlichen Dank, Frau Bundeskanzlerin, für die freundliche Begrüßung hier im Bundeskanzleramt. 22 00:02:21,895 --> 00:02:29,394 Wie gern hätten wir Sie begrüßt von Seiten der christlich-jüdischen Gesellschaften in großer Runde in Dresden. 23 00:02:29,395 --> 00:02:35,194 So wie es geplant war vor einem Jahr. Doch dann hat die erste große Welle der Corona-Pandemie 24 00:02:35,195 --> 00:02:39,861 alle unsere Pläne zunichte gemacht. Und seitdem bestimmt die Pandemie 25 00:02:39,862 --> 00:02:45,896 nun gerade auch Ihr umsichtiges und verantwortliches Regierungshandeln. 26 00:02:45,897 --> 00:02:49,748 Sie erlauben, dass ich heute auch meinen Dank ausspreche an alle, 27 00:02:49,749 --> 00:02:53,303 die vor einem Jahr sich so eingesetzt haben und bemüht hatten 28 00:02:53,304 --> 00:02:57,574 um die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an Sie, verehrte Frau Bundeskanzlerin 29 00:02:57,575 --> 00:03:00,970 zu einem schönen und würdigen Moment zu machen. 30 00:03:00,971 --> 00:03:07,337 Ich möchte an dieser Stelle vor allem dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer, 31 00:03:07,338 --> 00:03:10,950 und all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danken. 32 00:03:10,951 --> 00:03:19,104 Ebenfalls dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Dirk Hilbert, sowie allen Mitarbeitenden dort im Rathaus. 33 00:03:19,105 --> 00:03:22,757 Wir hatten vom Land Sachsen und von der Stadt Dresden 34 00:03:22,758 --> 00:03:27,698 großartige Unterstützung erfahren für alle Vorbereitungen vor einem Jahr. 35 00:03:27,699 --> 00:03:32,034 An dies möchte ich doch in diesem Moment auch noch einmal dankend erinnern. 36 00:03:32,035 --> 00:03:37,757 Ich freue mich auch, dass zwei Vertreterinnen der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit aus Dresden 37 00:03:37,758 --> 00:03:42,031 heute dabei sein können, so dass wir den ursprünglich geplanten Bezug zu Dresden, 38 00:03:42,032 --> 00:03:45,879 doch auch ein bisschen hier präsent haben. 39 00:03:45,880 --> 00:03:50,820 Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, heute möchten wir einen besonderen Aspekt Ihres Engagements 40 00:03:50,821 --> 00:03:53,887 und Ihres Regierungshandelns in den Mittelpunkt stellen. 41 00:03:53,888 --> 00:03:59,180 Es ist Ihr Einsatz für die Förderung jüdischen Lebens in Deutschland, 42 00:03:59,181 --> 00:04:03,281 für die Verständigung zwischen Nichtjuden und Juden. 43 00:04:03,282 --> 00:04:10,681 Ihr entschiedenes Eintreten gegen Antisemitismus und ihre eindeutige Solidarität mit Israel. 44 00:04:10,682 --> 00:04:17,462 Wer könnte diese Aspekte Ihres Engagements besser beurteilen als Dr. Josef Schuster. 45 00:04:17,463 --> 00:04:25,791 Wir freuen uns, dass Sie als Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland heute bei dieser Preisverleihung mitwirken 46 00:04:25,792 --> 00:04:29,229 und so darf ich Sie um Ihre Laudatio bitten. 47 00:04:29,230 --> 00:04:31,436 Bitte schön. 48 00:04:41,009 --> 00:04:45,169 Dr. Josef Schuster: Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, meine Damen und Herren, 49 00:04:45,170 --> 00:04:49,751 Präsidenten des Koordinierungsrates, sehr geehrte Damen und Herren. 50 00:04:49,752 --> 00:04:55,130 Die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an Sie, sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, 51 00:04:55,131 --> 00:04:59,271 sollte wir haben es gerade gehört eigentlich vor gut einem Jahr stattfinden. 52 00:04:59,272 --> 00:05:05,697 Durch die Corona bedingte Verschiebung erhalten Sie diese Ehrung jetzt gegen Ende Ihrer Amtszeit. 53 00:05:05,698 --> 00:05:13,353 Dennoch empfinde ich es als einen guten Zeitpunkt, weil es Ihre gesamte Amtszeit in dieser Hinsicht zu würdigen gilt, 54 00:05:13,354 --> 00:05:17,584 nämlich Ihre Verdienste um den christlich-jüdischen Dialog. 55 00:05:17,585 --> 00:05:21,041 Es ist für mich eine besondere Ehre, die Laudatio halten zu dürfen, 56 00:05:21,042 --> 00:05:26,602 dafür bedanke ich mich ausdrücklich. Vor allem möchte ich Ihnen, sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, 57 00:05:26,603 --> 00:05:34,601 herzlich zu dieser Auszeichnung gratulieren. Ich denke, in diesem Fall schmückt die Preisträgerin den Preis, nicht umgekehrt. 58 00:05:34,602 --> 00:05:39,718 Lassen Sie mich zum Einstieg ein paar Sätze von Rabbiner Leo Baeck wiedergeben. 59 00:05:39,719 --> 00:05:47,661 In einem Vortrag im Jahre 1956 äußerte er sich zum Dialog zwischen den drei monotheistischen Religionen. 60 00:05:47,662 --> 00:05:54,989 Leo Baeck sprach sich gegen eine Gleichmacherei aus, forderte aber gegenseitigen Respekt. 61 00:05:54,990 --> 00:06:03,167 Er erklärte, ich darf ihn zitieren: " Dann werden gute Tage kommen. Menschen und Völker und Bekenntnisse werden geschieden bleiben, 62 00:06:03,168 --> 00:06:08,296 werden in ihrer Besonderheit weiterleben. Aber sie werden wissen, dass sie zusammengehören. 63 00:06:08,297 --> 00:06:16,558 Teile der einen Menschheit sind zusammenleben sollen auf dieser unserer Erde, einander sehend, einander verstehend. 64 00:06:16,559 --> 00:06:20,288 Und wenn es nottut, einander helfend." Zitat Ende. 65 00:06:20,289 --> 00:06:26,577 Meine Damen und Herren, in diesen Tagen, in denen einerseits in den Hochwasserngebieten 66 00:06:26,578 --> 00:06:32,598 eine beeindruckende Solidarität der Bürger zu beobachten ist, andererseits hier in Berlin 67 00:06:32,599 --> 00:06:40,747 die Polizei mit illegalen Demonstrationen von Corona-Leugnern kämpfen muss, berühren mich diese Worte auf besondere Weise. 68 00:06:40,748 --> 00:06:47,846 Ich frage mich, sind wir inzwischen weiter auf dem Weg der Verständigung als damals? 69 00:06:47,847 --> 00:06:54,663 Und weil diese Frage im Raum steht, ist es genau der richtige Zeitpunkt, Ihnen, Frau Bundeskanzlerin, 70 00:06:54,664 --> 00:06:59,878 Sie dafür zu würdigen, wie Sie sich über all die Jahre Ihres politischen Wirkens 71 00:06:59,879 --> 00:07:04,800 für das Miteinander von Religionen und für Israel eingesetzt haben und 72 00:07:04,801 --> 00:07:09,578 aus der historischen Verantwortung Deutschlands heraus gehandelt haben. 73 00:07:09,579 --> 00:07:17,316 Was Sie, sehr geehrte Frau Merkel, besonders auszeichnet, ist Ihre Standfestigkeit, Ihre Solidarität mit Israel, 74 00:07:17,317 --> 00:07:22,934 Ihr Eintreten für die Religionsfreiheit, Ihr Engagement gegen Antisemitismus. 75 00:07:22,935 --> 00:07:30,245 All das ist bei Ihnen nicht abhängig von politischen Stimmungslagen, sondern es geschieht aus Überzeugung. 76 00:07:30,246 --> 00:07:35,108 An diesen Überzeugungen halten Sie auch fest, wenn es gerade nicht populär ist, 77 00:07:35,109 --> 00:07:40,674 wenn Sie dafür heftig kritisiert werden oder wenn es Rückschläge zu verzeichnen gibt. 78 00:07:40,675 --> 00:07:47,269 In Zeiten, in denen politischer Populismus leider häufig mit vielen Wählerstimmen belohnt wird, 79 00:07:47,270 --> 00:07:51,664 ist diese Standfestigkeit höher zu schätzen denn je. 80 00:07:51,665 --> 00:07:57,282 An ein paar Kristallisationspunkte Ihrer Kanzlerschaft möchte ich heute kurz erinnern. 81 00:07:57,283 --> 00:08:03,017 Es sind Ereignisse, die vor allem in der jüdischen Gemeinschaft bis heute wertgeschätzt werden. 82 00:08:03,018 --> 00:08:09,322 Unvergessen ist Ihre Rede in der Knesset, 2008 sagten Sie im israelischen Parlament. 83 00:08:09,323 --> 00:08:16,432 Ich zitiere: "Diese historische Verantwortung Deutschlands ist Teil der Staatsräson meines Landes. 84 00:08:16,433 --> 00:08:23,379 Das heißt, die Sicherheit Israels ist für mich als deutsche Bundeskanzlerin niemals verhandelbar." 85 00:08:23,380 --> 00:08:28,081 Das Schlüsselwort in diesem Zitat ist aus meiner Sicht niemals. 86 00:08:28,082 --> 00:08:33,980 Sie sagten, die Sicherheit Israels sei niemals verhandelbar, das bedeutet, 87 00:08:33,981 --> 00:08:38,648 dass sie auch für kommende Generationen nicht verhandelbar ist. 88 00:08:38,649 --> 00:08:44,121 Dieses Verantwortungsbewusstsein für Israel, resultierend aus der deutschen Geschichte, 89 00:08:44,122 --> 00:08:48,198 muss auch dann noch Bestand haben, wenn längst andere Generationen 90 00:08:48,199 --> 00:08:52,065 die politische Verantwortung im Land übernommen haben. 91 00:08:52,066 --> 00:08:56,191 In historischem Verantwortungsbewusstsein war ebenfalls zu spüren, 92 00:08:56,192 --> 00:09:03,495 als Bundeskanzlerin Angela Merkel 2012 die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Frankfurt besuchte. 93 00:09:03,496 --> 00:09:08,875 Sie erhielten Standing Ovations, denn uns Delegierten aus den jüdischen Gemeinden und Landesverbänden, 94 00:09:08,876 --> 00:09:14,734 war völlig klar, ohne diese Bundeskanzlerin wäre es nicht dazu gekommen, 95 00:09:14,735 --> 00:09:19,988 dass der Bundestag mit großer Mehrheit das Beschneidungsgesetz verabschiedet hätte. 96 00:09:19,989 --> 00:09:26,648 Nach dem unseligen Urteil des Landgerichts Köln hat sich mein Amtsvorgänger Dieter Graumann 97 00:09:26,649 --> 00:09:28,328 sehr schnell mit Ihnen in Verbindung gesetzt. 98 00:09:28,329 --> 00:09:35,761 Wenn es geltendes Recht geworden wäre, dass die Beschneidung als strafbare Körperverletzung eingestuft und 99 00:09:35,762 --> 00:09:42,162 dafür verboten worden wäre, dann wäre jüdisches Leben in Deutschland unmöglich geworden. 100 00:09:42,163 --> 00:09:49,794 Doch selbst eine Bundeskanzlerin Angela Merkel hätte das Beschneidungsgesetz nicht allein durchsetzen können. 101 00:09:49,795 --> 00:09:54,833 Ganz entscheidend war nach dem Urteilsspruch die Haltung der beiden christlichen Kirchen. 102 00:09:54,834 --> 00:09:58,672 Sie stellten sich sofort an die Seite der jüdischen Gemeinschaft und 103 00:09:58,673 --> 00:10:03,144 damit im Übrigen auch natürlich an die Seite der Muslime. 104 00:10:03,145 --> 00:10:07,833 Neben der interreligiösen Verständigung war und ist der Bundeskanzlerin 105 00:10:07,834 --> 00:10:10,880 die Bekämpfung des Antisemitismus besonders wichtig. 106 00:10:10,881 --> 00:10:14,064 Daher hatte sie auch ein offenes Ohr, als wir vorschlugen, 107 00:10:14,065 --> 00:10:20,919 nach der letzten Bundestagswahl 2017 einen Antisemitismusbeauftragten zu berufen. 108 00:10:20,920 --> 00:10:28,204 Denn der Kanzlerin war klar, dass es weitere Anstrengungen bedarf, um Antisemitismus zurückzudrängen. 109 00:10:28,205 --> 00:10:34,473 Es ist ein deutlicher Fortschritt, dass wir mit Felix Klein einen engagierten Beauftragten für das jüdische Leben und 110 00:10:34,474 --> 00:10:40,732 den Kampf gegen Antisemitismus auf Bundesebene haben und das in den Bundesländern 111 00:10:40,733 --> 00:10:45,654 ebenfalls Beauftragte berufen wurden. Sie gehen nicht nur praktische Maßnahmen an, 112 00:10:45,655 --> 00:10:49,521 sondern Sie sensibilisieren die Bürger für das Thema. 113 00:10:49,522 --> 00:10:58,599 Abschließend möchte ich noch den Besuch von Ihnen in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau im Dezember 2019 erwähnen. 114 00:10:58,600 --> 00:11:03,815 Sie fanden dort sehr eindringliche Worte, die ich noch einmal wiedergeben möchte. 115 00:11:03,816 --> 00:11:11,470 "Wir erleben einen besorgniserregenden Rassismus, eine zunehmende Intoleranz, eine Welle von Hassdelikten. 116 00:11:11,471 --> 00:11:16,431 Wir erleben einen Angriff auf die Grundwerte der liberalen Demokratie und 117 00:11:16,432 --> 00:11:22,427 einen gefährlichen Geschichtsrevisionismus im Dienste einer gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. 118 00:11:22,428 --> 00:11:28,638 Gerade Auschwitz mahnt und verpflichtet jeden einzelnen von uns, täglich wachsam zu sein, 119 00:11:28,639 --> 00:11:33,798 Menschlichkeit zu bewahren und die Würde unseres Nächsten zu schützen." 120 00:11:33,799 --> 00:11:39,872 Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, für uns, die jüdische Gemeinschaft in Deutschland bedeutet es sehr viel, 121 00:11:39,873 --> 00:11:44,871 dass Sie Auschwitz besucht und dort diese Worte gesprochen haben. 122 00:11:44,872 --> 00:11:49,246 Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, es sind keine leichten Zeiten. 123 00:11:49,247 --> 00:11:57,371 Deshalb gerade möchte ich zum Schluss auf eine Eigenschaft der Bundeskanzlerin eingehen, die ich wichtig finde. 124 00:11:57,372 --> 00:12:03,133 Das ist Ihr Humor, Sie alle kennen den Spruch: "Humor ist, wenn man trotzdem lacht!". 125 00:12:03,134 --> 00:12:07,648 Das ist, wenn man so will, das Grundprinzip des jüdischen Humors. 126 00:12:07,649 --> 00:12:12,006 Er steckt auch eine gute Portion Trotz und Kampfgeist darin. 127 00:12:12,007 --> 00:12:15,541 Gestatten Sie mir bitte diese Bemerkung, sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, 128 00:12:15,542 --> 00:12:20,476 ich habe den Eindruck, dass Sie - was den Humor angeht - fast ein wenig jüdisch sind. 129 00:12:20,477 --> 00:12:26,455 Ich gratuliere Ihnen noch einmal ganz herzlich und wünsche Ihnen für den neuen, 130 00:12:26,456 --> 00:12:33,310 vor Ihnen liegenden Lebensabschnitt beruflich und persönlich alles, alles Gute. 131 00:12:48,192 --> 00:12:53,251 Herr Rabbiner Nachama: Der deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit 132 00:12:53,252 --> 00:13:00,614 verleiht die Buber-Rosenzweig-Medaille 2020 an die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Angela Merkel. 133 00:13:00,615 --> 00:13:06,375 Mit dieser Auszeichnung würdigen wir das entschiedene Eintreten Angela Merkels 134 00:13:06,376 --> 00:13:12,644 gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Politik, Gesellschaft und auch Kultur. 135 00:13:12,645 --> 00:13:20,633 Mit großem Einsatz für Versöhnung und Toleranz hat sie den Dialog der Kultur und Religionen wichtige Anstöße gegeben. 136 00:13:20,634 --> 00:13:27,600 An höchster Stelle hat sie als Politikerin mit Entschlossenheit Position bezogen gegen 137 00:13:27,601 --> 00:13:35,040 Antisemitismus, Rassismus, Hass und Gewalt und hat immer wieder die bleibende Verantwortung Deutschlands 138 00:13:35,041 --> 00:13:38,223 für die Verbrechen der Shoah betont. 139 00:13:38,224 --> 00:13:46,590 In ihrer Rede zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung Auschwitz-Birkenau am 6. Dezember 2019 in Auschwitz, 140 00:13:46,591 --> 00:13:53,837 hob sie die Bedeutung der im Grundgesetz verankerten unantastbaren Würde aller Menschen hervor und 141 00:13:53,838 --> 00:13:59,911 warnte eindringlich vor gefährlichen Geschichtsrevisionismus und der Bedrohung jüdischen Lebens 142 00:13:59,912 --> 00:14:03,212 in Deutschland, Europa und darüber hinaus. 143 00:14:03,213 --> 00:14:07,954 Im Rahmen der Beschneidungsdebatte hat Angela Merkel unter Verweis auf 144 00:14:07,955 --> 00:14:13,990 das grundgesetzlich garantierte Recht der Religionsfreiheit entscheidend mit dazu beigetragen, 145 00:14:13,991 --> 00:14:21,456 dass eine verantwortliche und gesetzliche Regelung für diesen religiösen Ritus zustande kam. 146 00:14:21,457 --> 00:14:27,418 Wiederholt erklärte sie in den vergangenen Jahren, dass in Verantwortung vor der Geschichte Deutschlands 147 00:14:27,419 --> 00:14:31,695 die Sicherheit Israels zur Staatsräson Deutschlands gehörte. 148 00:14:31,696 --> 00:14:37,222 Die ausgewählten Beispiele verdeutlichen, dass Angela Merkel in bester Weise umgesetzt hat, 149 00:14:37,223 --> 00:14:43,390 was die Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit mit dem Jahresthema 2020 150 00:14:43,391 --> 00:14:47,629 "Tut den Mund auf für die Anderen!" zum Ausdruck bringen möchten. 151 00:14:47,630 --> 00:14:56,710 Bad Nauheim und Dresden, den 8. 03. 2020. Nein, Berlin 31. 08. 2021. 152 00:14:56,711 --> 00:15:00,831 Frau Hackermeier: Damit sind wir jetzt angekommen beim Höhepunkt unserer Ehrung, 153 00:15:00,832 --> 00:15:06,183 und zwar der Verleihung der Medaille der Buber-Rosenzweig-Medaille. 154 00:15:06,184 --> 00:15:11,105 Diese Medaille wird jedes Jahr an verdiente Persönlichkeiten überreicht, um das Erbe von 155 00:15:11,106 --> 00:15:17,550 Martin Buber und Franz Rosenzweig zu würdigen und weiterzutragen, 156 00:15:17,551 --> 00:15:23,990 die Beide in ihrer Religionsphilosophie den Dialog stark gemacht haben, 157 00:15:23,991 --> 00:15:28,013 als eine der wichtigsten Kompetenzen der Menschen. 158 00:15:28,014 --> 00:15:37,750 Ich halte sie einfach noch mal hoch, dass man sie vielleicht auch sieht. 159 00:15:40,719 --> 00:15:49,625 Damit möchte ich verkünden, der Deutsche Koordinierungsrat überreicht Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel 160 00:15:49,626 --> 00:15:53,580 die Buber-Rosenzweig-Medaille 2020. 161 00:16:11,848 --> 00:16:16,302 BKIN DR. Merkel: Meine Damen und Herren, ich möchte mich bei Ihnen, Herr Schuster, 162 00:16:16,303 --> 00:16:23,981 für Ihre Worte und Würdigung ganz herzlich bedanken. Das bedeutet mir viel. 163 00:16:23,982 --> 00:16:28,810 Auch diese Auszeichnung mit der Buber-Rosenzweig-Medaille bedeutet mir viel. 164 00:16:28,811 --> 00:16:33,895 Ich empfinde sie als Ehre, aber vor allen Dingen in diesen Zeiten auch als Ansporn. 165 00:16:33,896 --> 00:16:37,957 Ehre und Ansporn, weil die Buber-Rosenzweig-Medaille dafür steht, 166 00:16:37,958 --> 00:16:45,227 wie sehr Verständigung und das Zusammenwirken der Religionen unsere Gesellschaft bereichern. 167 00:16:45,228 --> 00:16:52,692 Jüdische Geschichte und Kultur waren und sind prägend für unser Land. Besonders deutlich wird das in diesem Jahr, 168 00:16:52,693 --> 00:16:58,161 das im Zeichen des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ steht. 169 00:16:58,162 --> 00:17:03,630 Ich freue mich, dass sich auch der Deutsche Koordinierungsrat und die gut 80 Gesellschaften für 170 00:17:03,631 --> 00:17:09,791 christlich-jüdische Zusammenarbeit vor Ort an diesem Jubiläumsjahr beteiligen. 171 00:17:09,792 --> 00:17:13,892 Das ist alles andere als selbstverständlich, sondern gleicht nach dem von Deutschland 172 00:17:13,893 --> 00:17:19,302 im Nationalsozialismus begangenen Zivilisationsbruch der Shoa einem Wunder. 173 00:17:19,303 --> 00:17:23,950 Es ist und bleibt Deutschlands immerwährende Verantwortung, 174 00:17:23,951 --> 00:17:28,638 die Erinnerung an dieses Menschheitsverbrechen wachzuhalten. 175 00:17:28,639 --> 00:17:35,649 Es ist unsere bleibende Aufgabe, jüdisches Leben in Deutschland zu stärken und zu schützen. 176 00:17:35,650 --> 00:17:41,644 Wie wichtig das ist, wird uns immer wieder auf schmerzliche Weise vor Augen geführt: 177 00:17:41,645 --> 00:17:48,129 durch den schrecklichen Anschlag in Halle, durch antisemitische Ausschreitungen vor Synagogen, 178 00:17:48,130 --> 00:17:52,289 durch Verharmlosungen des Holocaust im Zuge von Demonstrationen gegen die Maßnahmen 179 00:17:52,290 --> 00:18:00,745 zur Bekämpfung der Coronaviruspandemie und immer wieder durch Angriffe auf Männer, die eine Kippa tragen. 180 00:18:00,746 --> 00:18:07,815 Das darf nicht geduldet werden. Niemals. Wir müssen uns mit allen Mitteln und der ganzen Konsequenz 181 00:18:07,816 --> 00:18:17,034 unseres Rechtsstaats gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wenden. 182 00:18:17,035 --> 00:18:21,926 Die Buber-Rosenzweig-Medaille verstehe ich genau aus diesem Grunde auch als Ansporn 183 00:18:21,927 --> 00:18:28,372 für unseren fortwährenden Einsatz für die Werte unserer Demokratie, für Toleranz und 184 00:18:28,373 --> 00:18:37,397 die Würde des einzelnen Menschen. Sie zu achten ist Voraussetzung auch für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. 185 00:18:37,398 --> 00:18:45,528 Der Mensch werde erst zum Menschen, wenn er als Person und nicht als Objekt wahrgenommen werde, 186 00:18:45,529 --> 00:18:52,323 sagte Martin Buber einmal. Damit dies gelingt, brauchen wir vor allem den Dialog. 187 00:18:52,324 --> 00:18:57,811 Einen Dialog, der auch immer wieder neue Horizonte eröffnet, der Begegnungen ermöglicht, 188 00:18:57,812 --> 00:19:01,444 der zum Erfahrungs- und Wissensaustausch ermutigt. 189 00:19:01,445 --> 00:19:08,495 Das ist genau das, was der Deutsche Koordinierungsrat immer wieder anstößt, einfordert und fördert. 190 00:19:08,496 --> 00:19:12,988 In diesem Sinne danke ich Ihnen noch einmal von Herzen für diese Auszeichnung und 191 00:19:12,989 --> 00:19:19,930 wünsche Ihnen für Ihre so überaus wichtige Arbeit, dass es Ihnen auch in Zukunft gelingen möge, 192 00:19:19,931 --> 00:19:23,309 viele Menschen vom Mittun zu überzeugen. 193 00:19:23,310 --> 00:19:26,141 Ich sage auch noch einmal von meiner Seite Dank. 194 00:19:26,142 --> 00:19:34,072 Ich habe die Vorbereitungen für die schon einmal geplante Verleihung verfolgt und gesehen, 195 00:19:34,073 --> 00:19:41,069 mit wie viel Liebe und Engagement die Musik und die Veranstaltung geplant waren und dass alles schon bereitet war. 196 00:19:41,070 --> 00:19:50,530 Insofern weiß ich, welche Arbeit im Hintergrund geleistet wurde, die sich dann leider nicht so hat umsetzen lassen. 197 00:19:50,531 --> 00:19:56,088 Aber allein die Tatsache, dass ich es wusste, ist schon ein Teil der Veranstaltung gewesen. 198 00:19:56,089 --> 00:20:01,216 Ich freue mich, dass wir nun heute endlich hier miteinander zusammenkommen konnten und 199 00:20:01,217 --> 00:20:04,888 jetzt auch noch einen kurzen Augenblick sprechen können. 200 00:20:04,889 --> 00:20:09,675 Danke! Es ist mir eine ganz große Freude und Ehre. 201 00:20:09,676 --> 00:20:17,273 (Applaus)