1 00:00:02,721 --> 00:00:06,334 Corona aktuell der Podcast der Bundesregierung. 2 00:00:17,092 --> 00:00:19,981 Sven Siebert: Deutschland, Europa die Welt stehen unter dem Druck einer Pandemie, 3 00:00:19,981 --> 00:00:22,013 wie es sie seit Generationen nicht gegeben hat. 4 00:00:22,329 --> 00:00:26,301 Es geht jetzt um die Eindämmung der Infektion mit dem neuartigen Corona Virus, 5 00:00:26,301 --> 00:00:30,010 um die Vorbereitung auf möglicherweise hohe Krankenzahlen, aber auch darum, 6 00:00:30,268 --> 00:00:34,243 das Land am Laufen zu halten und die negativen Folgen dieser Krise zu begrenzen. 7 00:00:34,551 --> 00:00:36,224 Ich bin Sven Siebert, ich bin Journalist, 8 00:00:36,224 --> 00:00:40,450 und ich möchte in den nächsten Tagen und Wochen mit Mitgliedern und Mitarbeitern der Bundesregierung 9 00:00:40,450 --> 00:00:42,747 über das sprechen, was jetzt getan wird. 10 00:00:42,747 --> 00:00:48,704 Corona aktuell der Podcast der Bundesregierung ist der Titel, unter dem wir uns jetzt hier immer wieder zu Wort melden werden. 11 00:00:48,964 --> 00:00:52,797 Wir wollen Fragen stellen, beispielsweise: Wie werden Soforthilfen aufgelegt? 12 00:00:53,059 --> 00:00:56,511 Wer organisiert die Heimflüge deutscher Staatsbürger aus dem Ausland? 13 00:00:56,511 --> 00:00:58,753 Wer spricht mit dem Einzelhandel über die Versorgung? 14 00:00:58,753 --> 00:01:01,630 Es geht um die Arbeit vor und nach den Kabinettsbeschlüssen, 15 00:01:01,630 --> 00:01:07,898 um die Leute, die in den Krisenstäben sitzen, um die, die dafür sorgen, dass aus politischem Willen konkretes Handeln wird. 16 00:01:07,898 --> 00:01:11,553 Kurz es geht um einen Blick in den Maschinenraum der Bundesregierung. 17 00:01:11,868 --> 00:01:14,294 Mein erster Gesprächspartner ist heute Werner Gatzer. 18 00:01:14,603 --> 00:01:17,738 Seit vielen Jahren unter sechs Ministern, wenn ich richtig gezählt habe, 19 00:01:18,004 --> 00:01:22,755 achtet er im Bundesministerium der Finanzen darauf, den Bundeshaushalt zusammenzuhalten. 20 00:01:22,755 --> 00:01:26,668 Seit 2005 erst unter Wolfgang Schäuble, jetzt unter Olaf Scholz, 21 00:01:26,931 --> 00:01:30,065 tut er das im Rang eines beamteten Staatssekretärs. 22 00:01:30,065 --> 00:01:31,992 Siebert: Guten Tag, Herr Gatzer. Werner Gatzer: Guten Tag, Herr Siebert. 23 00:01:32,306 --> 00:01:35,696 Siebert: Der Getränkehändler bei mir an der Ecke, der betreibt auch einen Mittagstisch, 24 00:01:35,696 --> 00:01:38,383 und der hat jetzt enorme Umsatzeinbußen, 25 00:01:38,383 --> 00:01:42,403 Der macht sich Sorgen deswegen und der hatte deswegen auch Kontakt mit seinem Finanzamt. 26 00:01:42,403 --> 00:01:48,303 Und die haben gesagt: Wir stunden dir deine Steuervorauszahlung, mach dir keine Sorgen! 27 00:01:48,303 --> 00:01:52,218 Bisher denken die meisten Menschen nicht beim Stichwort Finanzamt an Großzügigkeit. 28 00:01:52,218 --> 00:01:54,147 Sind die da jetzt alleine darauf gekommen? 29 00:01:54,147 --> 00:01:57,281 Gatzer: Nein, da sind die Finanzämter nicht alleine darauf gekommen, 30 00:01:57,281 --> 00:02:02,402 das haben wir mit den Ländern, mit den Landesfinanzbehörden gemeinsam besprochen, 31 00:02:02,659 --> 00:02:05,536 dass wir solche Instrumente dann auf den Weg bringen wollen. 32 00:02:05,798 --> 00:02:10,286 Das freut uns ja auch, dass dies dann jetzt auch bei dem, bei Ihrem Einzelhändler, dann auch ankommt, 33 00:02:10,286 --> 00:02:15,403 wir haben Instrumente für Krisensituationen schon immer im Köcher gehabt. 34 00:02:15,403 --> 00:02:18,542 Und die haben wir jetzt gezogen mit Steuerstundungen, 35 00:02:18,542 --> 00:02:21,359 mit Verzicht auf Vorauszahlungen und dergleichen. 36 00:02:21,671 --> 00:02:24,668 Siebert: Und die Finanzämter oder die Chefs in den Finanzämtern, 37 00:02:24,668 --> 00:02:26,857 die haben von Ihnen jetzt einen Brief gekriegt 38 00:02:26,857 --> 00:02:28,265 oder wie muss man sich das vorstellen? 39 00:02:28,582 --> 00:02:34,276 Gatzer: Ja, da findet eine Telefonkonferenz statt oder etwa in dem Fall jedenfalls Telefonkonferenz an, 40 00:02:34,535 --> 00:02:37,038 dann redet man mit den Landesfinanzministerien, mit den Fachleuten da 41 00:02:37,354 --> 00:02:39,859 Was wollen wir machen, wie wollen wir es machen? 42 00:02:39,859 --> 00:02:42,678 Und dann kriegen die vom Bundesfinanzministerium dann ein Schreiben, 43 00:02:42,989 --> 00:02:48,107 dass bestimmte Regelungen wie folgt in der Zukunft anzuwenden sind. 44 00:02:48,370 --> 00:02:53,488 Wie gesagt, Stundungen, Verzicht auf Vorauszahlungen sind so typische Beispiele dafür. 45 00:02:53,488 --> 00:02:54,764 Aber darüber hinaus noch viel mehr. 46 00:02:55,076 --> 00:03:02,414 Siebert: Wenn wir jetzt bei dem sind, was darüber hinausgeht, also die ganzen Soforthilfe-Programme des Bundes. 47 00:03:02,414 --> 00:03:05,991 Vielleicht können Sie mal schnell, denn welche Idee da grundsätzlich dahintersteckt. 48 00:03:05,991 --> 00:03:11,629 Ganzer: Na gut, wir haben uns jetzt die letzten Wochen mit der Pandemie-Krise beschäftigt 49 00:03:11,629 --> 00:03:13,874 und haben geguckt wo müssen wir ansetzen? 50 00:03:13,874 --> 00:03:16,434 Und da gibt es ja verschiedene Ansatzmöglichkeiten. 51 00:03:16,434 --> 00:03:18,995 Es weiß eben auch verschiedene Probleme gibt. 52 00:03:19,309 --> 00:03:22,806 Zum einen eben müssen wir unser Gesundheitssystem stützen. 53 00:03:22,806 --> 00:03:29,911 Das haben wir gemacht, indem wir schon relativ schnell viele Milliarden Euro für die Beschaffung von Masken, für Schutzanzüge, 54 00:03:30,224 --> 00:03:33,621 aber auch für Beatmungsgeräte auf den Weg gebracht haben, 55 00:03:33,621 --> 00:03:39,575 das Gesundheitssystem ebenso zu stützen, den Ausbau von Intensivbetten voranzutreiben. 56 00:03:39,575 --> 00:03:41,301 Alles, das ist das eine. 57 00:03:41,301 --> 00:03:46,734 Dann geht es darum, die Menschen, die Bürgerinnen und Bürger, die jetzt dadurch bedroht werden, 58 00:03:46,993 --> 00:03:52,950 dass wir schlichtweg jetzt runterfahren, in Deutschland das öffentliche Leben runterfahren und keine Geschäfte mehr gemacht werden können. 59 00:03:52,950 --> 00:03:57,494 Dass die keine Existenzängste haben müssen, privat aber auch mit ihren Unternehmen. 60 00:03:57,494 --> 00:04:00,623 Da wird ein soziales Netz geschaffen. 61 00:04:00,623 --> 00:04:03,757 Grundsicherung für Soloselbständige zum Beispiel. 62 00:04:03,757 --> 00:04:07,571 Damit sie dann auch Einkommen haben, von dem sie leben können. 63 00:04:07,836 --> 00:04:10,397 Aber darüber hinaus eben auch bestimmte Programme, 64 00:04:10,397 --> 00:04:14,679 die das Geschäft erst mal sicherstellen sollen für einen bestimmten Zeitraum. 65 00:04:14,679 --> 00:04:18,512 Also mit 50 Milliarden Soforthilfeprogramm zum Beispiel 66 00:04:18,512 --> 00:04:25,666 indem wir Kosten von Soloselbständigen, von Kleinstunternehmen, von Kleinstgewerbetreibenden, 67 00:04:25,666 --> 00:04:33,310 indem wir die Kosten übernehmen, indem wir die Zuschüsse bis zu 15.000 Euro leisten, damit diese Kosten getätigt werden können. 68 00:04:33,310 --> 00:04:36,389 Siebert: Das sind die, die jetzt sagen ich habe keinen Umsatz mehr. 69 00:04:36,389 --> 00:04:39,203 Ich kann meine Miete nicht bezahlen, meine Angestellten 70 00:04:39,464 --> 00:04:42,723 ich ich bin sozusagen oder also bei Soloselbständige ohne Angestellte. 71 00:04:42,723 --> 00:04:46,322 Aber sagen ich bin eigentlich geliefert, weil mein Laden still steht. 72 00:04:46,322 --> 00:04:51,486 Gatzer: Ja, an die haben wir jetzt... wie gesagt, für die haben wir auch ein Programm gemacht neben - den großen Unternehmen. 73 00:04:51,747 --> 00:04:54,307 Aber dann haben Sie genau die richtigen jetzt erwähnt. 74 00:04:54,622 --> 00:04:56,605 Das sind die, wenn sie Angestellte haben. 75 00:04:56,605 --> 00:05:00,572 Wir haben es bis zehn Vollzeitbeschäftigte das Programm ausgerichtet 76 00:05:00,572 --> 00:05:04,540 werden sie wahrscheinlich die Angestellten in Kurzarbeit versetzen müssen. 77 00:05:04,803 --> 00:05:06,837 Da haben wir das Kurzarbeitergeld geöffnet. 78 00:05:07,099 --> 00:05:11,958 Und an anderer Stelle dann eben durch Zuschüsse die laufenden Kosten übernommen. 79 00:05:11,958 --> 00:05:15,529 Siebert: Nochmal einen Schritt zurück, als die Krise jetzt aufzog, 80 00:05:15,792 --> 00:05:21,003 als sagen wir, ob bei ihnen im Haus oder in der Bundesregierung klar wurde, jetzt wird es wirklich ernst. 81 00:05:21,003 --> 00:05:22,406 Wie muss man sich das dann vorstellen? 82 00:05:22,670 --> 00:05:23,818 Sitzen Sie da in der Leitungsrunde? 83 00:05:24,133 --> 00:05:26,376 Und Bundesminister Scholz sagt so: 84 00:05:26,376 --> 00:05:31,237 Meine Damen und Herren, jetzt holen wir die Bazooka raus, die Büchse mit dem ganz großen Kaliber. 85 00:05:31,237 --> 00:05:34,234 Ich erwarte Vorschläge. Was machen wir jetzt oder wie? 86 00:05:34,496 --> 00:05:36,794 Wie muss man sich die entscheidende Sitzung da vorstellen? 87 00:05:36,794 --> 00:05:39,557 Gatzer: Wir sind schon vor einigen Wochen, als es darum ging, 88 00:05:39,817 --> 00:05:45,512 das Gesundheitssystem zu stärken, haben wir schon des öfteren zusammengesessen und darüber gesprochen. 89 00:05:45,512 --> 00:05:49,163 Wir heißt also auf Staatssekretärsebene, die Fachbeamten mit dem Minister zusammen. 90 00:05:49,427 --> 00:05:52,871 Manchmal auch ohne die Minister, um etwas vorzubereiten für den Minister. 91 00:05:52,871 --> 00:05:55,696 Welche Maßnahmen sind jetzt zwingend erforderlich? 92 00:05:55,696 --> 00:05:59,664 Aber nicht nur im Finanzministerium, sondern eben auch mit den anderen Ministerien. 93 00:05:59,923 --> 00:06:03,312 In dem Fall eben mit dem Gesundheitsministerium haben wir uns zusammengesetzt, 94 00:06:03,312 --> 00:06:06,909 und dann werden Vorschläge erarbeitet, sehr zügig. 95 00:06:07,171 --> 00:06:08,789 Werden den Ministern zur Entscheidung vorgelegt... 96 00:06:09,097 --> 00:06:12,228 Siebert: Wer macht das? Das sind die Leute auf der Arbeitsebene. 97 00:06:12,228 --> 00:06:14,077 Gatzer: Das ist die so genannte Arbeitsebene, 98 00:06:14,077 --> 00:06:18,048 die das dann über die Staatssekretäre an den Minister herantragen. 99 00:06:18,048 --> 00:06:20,814 Siebert: Und dann tritt man wieder zusammen, und dann trägt jeder vor. 100 00:06:20,814 --> 00:06:23,948 Und dann sagt jemand, das funktioniert, 101 00:06:23,948 --> 00:06:27,311 da hab ich Bedenken, das ist zu teuer, da müssen wir mehr machen. 102 00:06:27,311 --> 00:06:29,264 Oder wie sozusagen wie läuft das ab? 103 00:06:29,578 --> 00:06:33,568 Gatzer: Man tritt zusammen, man hat sowieso mit dem Minister in regelmäßigen Abständen Runden, 104 00:06:33,831 --> 00:06:35,554 wo man wichtige Themen bespricht. 105 00:06:35,554 --> 00:06:38,240 Dann tritt man zusammen, dann spontan, trägt vor 106 00:06:38,240 --> 00:06:40,799 und der Minister entscheidet dann, das wird gemacht, 107 00:06:40,799 --> 00:06:43,562 das wird nicht gemacht, da müsst ihr noch mal nacharbeiten. 108 00:06:43,562 --> 00:06:45,226 Da hab ich aber eine andere Idee. 109 00:06:45,226 --> 00:06:48,041 So läuft es dann ab und dann muss es auch schnell umgesetzt werden. 110 00:06:48,305 --> 00:06:50,860 Siebert: Es ginge ja auch darum oder es geht auch immer noch darum, 111 00:06:50,860 --> 00:06:52,475 die Märkte zu beruhigen. 112 00:06:52,475 --> 00:06:55,762 Was machen sie im Ministerium wenn Sie sehen, der Dax rauscht ab? 113 00:06:55,762 --> 00:06:59,412 Vielleicht sogar auf der Basis unbestätigter Gerüchte? 114 00:06:59,412 --> 00:07:05,058 Kann kann man an irgendeiner Stelle Einfluss auf diese Marktbewegungen nehmen? 115 00:07:05,058 --> 00:07:08,708 Gatzer: Einfluss nehmen können wir nicht, aber wir können natürlich durch Instrumente 116 00:07:08,971 --> 00:07:13,773 so wie ja jetzt Anfang der Woche geschehen Handlungsfähigkeit beweisen. 117 00:07:13,773 --> 00:07:16,904 Können dem Markt zeigen guck mal, wir haben Lösungsansätze, 118 00:07:17,169 --> 00:07:23,300 die eben Unternehmen helfen, die Kleinstunternehmen helfen, die aber auch hier Privatleuten helfen. 119 00:07:23,561 --> 00:07:26,383 Und wir haben ja gestern oder vorgestern ja gesehen, 120 00:07:26,383 --> 00:07:29,519 dass der Dax ja durchaus wieder Entwicklung nach oben gemacht hat. 121 00:07:29,832 --> 00:07:35,677 Ob da jetzt eine Ursächlichkeit zu unseren Instrumenten, zu dem, was wir am Montag angekündigt haben, zu sehen 122 00:07:35,991 --> 00:07:37,402 ist immer schwer feststellbar. 123 00:07:37,402 --> 00:07:39,701 Aber ich glaube, viel ist auch Psychologie. 124 00:07:39,701 --> 00:07:43,615 Und das wirkt dann schon, wenn wir gerade in der Größenordnung 125 00:07:43,615 --> 00:07:46,952 wir haben ja gezeigt mit der Größenordnung, die wir auf den Weg gebracht haben 126 00:07:47,266 --> 00:07:49,506 - das Paket, die Größenordnung des Paketes 127 00:07:49,768 --> 00:07:51,491 hat es bisher noch nicht gegeben, 128 00:07:51,491 --> 00:07:55,775 dass wir handlungsfähig sind und dass wir reagieren wollen und reagieren können. 129 00:07:55,775 --> 00:07:59,525 Siebert: Sie sprachen gerade davon, die Größenordnung hat es bisher noch nicht gegeben, 130 00:07:59,525 --> 00:08:02,865 Gibt es grundsätzlich für so einen Fall ein historisches Vorbild? 131 00:08:02,865 --> 00:08:05,944 Ist es die Finanzkrise oder die deutsche Einheit? 132 00:08:05,944 --> 00:08:10,747 Oder woran orientiert man sich, wenn man so ein Programm startet? 133 00:08:10,747 --> 00:08:15,607 Gatzer: Ja gut, also ein Vorbild gibt es für so eine Krise, wie wir sie im Augenblick haben, nicht. 134 00:08:15,868 --> 00:08:19,257 Es gibt natürlich Krisensituationen oder es gab Krisensituationen. 135 00:08:19,257 --> 00:08:20,272 Sie haben sie gerade genannt. 136 00:08:20,272 --> 00:08:22,255 Die Deutsche Einheit war jetzt keine Krise. 137 00:08:22,255 --> 00:08:25,389 Das war ja eher etwas Schönes, hat aber auch eine Herausforderung dargestellt. 138 00:08:25,651 --> 00:08:32,384 Die Finanzkrise haben wir gehabt, aber das, was wir im Augenblick haben, ist schon einmalig, haben wir so nicht erlebt. 139 00:08:32,384 --> 00:08:35,782 Aber wir können schon aus den Instrumenten, aus den Erfahrungen, 140 00:08:35,782 --> 00:08:38,914 die wir in den letzten Jahrzehnten gemacht haben, schöpfen 141 00:08:38,914 --> 00:08:45,759 und können Ideen entwickeln, von denen wir glauben, dass sie geeignet sind, gegenzuwirken und Schlimmeres zu verhindern. 142 00:08:45,759 --> 00:08:49,674 Siebert: Nochmal zurück zum kleinen Unternehmer. 143 00:08:49,986 --> 00:08:54,472 Wenn Sie jetzt an ihren Stammitaliener oder Stammgriechen oder was es ist, denken, 144 00:08:54,472 --> 00:08:56,453 der sagt ja jetzt, es kann ja sein, 145 00:08:56,712 --> 00:09:00,756 dass ich mich jetzt hier irgendwie mit eurer Hilfe so halbwegs über Wasser halten kann. 146 00:09:00,756 --> 00:09:05,610 Und ich kriege auch diese Liquiditätsbeihilfen, ich kriege Kredite, wenn ich möchte. 147 00:09:05,923 --> 00:09:12,006 Aber der Umsatz, der mir jetzt verloren geht, wenn alles stillsteht, den hole ich nie wieder auf. 148 00:09:12,006 --> 00:09:16,518 Gatzer: Das ist richtig. Es gibt Branchen, da können sie das nicht nachholen, 149 00:09:16,518 --> 00:09:19,779 können sie den Umsatz nicht nachholen - das ist richtig. 150 00:09:19,779 --> 00:09:25,101 Deswegen werden wir dann auch, wenn die Krise, wenn wir wieder zur Normalität zurückkehren, 151 00:09:25,101 --> 00:09:27,921 was hoffentlich bald ist, uns überlegen müssen, 152 00:09:28,236 --> 00:09:30,998 beziehungsweise wir überlegen jetzt schon, welche Maßnahmen wir dann ergreifen, 153 00:09:31,311 --> 00:09:34,389 um die Konjunktur schneller aus der Krise herauszuführen, 154 00:09:34,389 --> 00:09:38,357 um eben die Wirtschaft weiter zu stützen und auch weiter anzupushen. 155 00:09:38,357 --> 00:09:39,631 Also das wäre der nächste Schritt, 156 00:09:39,893 --> 00:09:44,488 der dann auf jeden Fall auf den Weg gebracht werden müsste, um wieder zur Normalität zu kommen. 157 00:09:44,488 --> 00:09:47,252 Siebert: Da reden wir jetzt über Programme, die es jetzt noch nicht gibt, 158 00:09:47,252 --> 00:09:52,054 die erst sozusagen aufgelegt werden oder in Kraft treten, 159 00:09:52,054 --> 00:09:53,721 wenn die Krise vorbei ist? 160 00:09:54,036 --> 00:09:58,837 Gatzer: Genau, so wie es damals auch bei der Finanz- und Wirtschaftskrise zunächst war, 161 00:09:58,837 --> 00:10:01,710 ging es darum, die Stabilisierung des Marktes herbeizuführen. 162 00:10:01,710 --> 00:10:02,983 Das machen wir jetzt. 163 00:10:03,244 --> 00:10:10,091 Stabilisierung des Gesundheitssystems, Abfederung der Auswirkungen jetzt eben in der Wirtschaft, in der Ökonomie. 164 00:10:10,091 --> 00:10:12,853 Und der nächste Schritt muss dann eben sein, 165 00:10:13,114 --> 00:10:16,190 dass wir über Konjunkturpakete und solche Instrumente, 166 00:10:16,452 --> 00:10:20,424 so wie wir es damals auch gemacht haben, die Konjunktur wieder richtig ankurbeln müssen, 167 00:10:20,738 --> 00:10:23,241 dass wir möglichst schnell wieder auf den Normalzustand kommen. 168 00:10:23,241 --> 00:10:26,630 Siebert: In dem sogenannten Schutzfonds, den sie jetzt aufgelegt haben, 169 00:10:26,630 --> 00:10:30,341 da gibt es einen Garantierahmen in Höhe von 400 Milliarden. 170 00:10:30,341 --> 00:10:34,174 Wenn ich das richtig gesehen haben, um Liquiditätsengpässen zu begegnen, 171 00:10:34,436 --> 00:10:39,474 Das heißt, dass der Bund, der bürgt dann für Firmen, die einen Kredit brauchen? 172 00:10:39,474 --> 00:10:46,785 Gatzer: Das ist richtig, wobei wir in dem Schutzfonds, der für Unternehmen ab 250 Beschäftigte vorgesehen ist, 173 00:10:46,785 --> 00:10:55,480 400 Milliarden Euro Garantien haben und im Haushaltsgesetz darüber hinaus nochmal über 800 Milliarden Euro Garantien. 174 00:10:55,480 --> 00:10:58,559 Das sind Garantien, die kann man sich vorstellen wie Bürgschaften, 175 00:10:58,869 --> 00:11:04,245 wo der Staat sich dafür verbürgt, dass bestimmte Kredite auch bedient werden können. 176 00:11:04,558 --> 00:11:06,747 Also sie werden ausgereicht, das hilft dann weiter, 177 00:11:06,747 --> 00:11:11,111 wenn Banken Kredite vergeben, weil wir dahinter mit unseren Garantien stehen. 178 00:11:11,422 --> 00:11:15,337 Siebert: Wenn ich jetzt als Unternehmer einen solchen Kredit in Anspruch nehme, 179 00:11:15,598 --> 00:11:18,675 dann bedeutet das aber auf lange Sicht 180 00:11:18,675 --> 00:11:21,179 ich stottere den dann über die nächsten Jahre, 181 00:11:21,179 --> 00:11:24,884 in denen es mir hoffentlich wieder besser geht, auch vollständig wieder ab. 182 00:11:24,884 --> 00:11:31,541 Gatzer: Der Kredit wird zurückgezahlt, die Programme der KfW, die es dort gibt, sind, 183 00:11:31,541 --> 00:11:35,250 was die Zinsen anbetrifft, sehr moderat. 184 00:11:35,250 --> 00:11:39,797 Es gibt auch Programme, wo Tilgungsaussetzungen mitverbunden sind. 185 00:11:39,797 --> 00:11:42,929 Also ich glaube, das wird dann schon angemessen berücksichtigt 186 00:11:43,244 --> 00:11:46,376 und die Leistungsfähigkeit des Kreditnehmers dann auch einbezogen. 187 00:11:46,638 --> 00:11:51,495 Siebert: Hundert Milliarden stehen jetzt dafür zur Verfügung, dass der Staat sich direkt beteiligen kann. 188 00:11:51,495 --> 00:11:55,154 Dass er einsteigt in Unternehmen, die Schwierigkeiten bekommen, 189 00:11:55,154 --> 00:11:57,454 die in Schieflage geraten aufgrund der Krise. 190 00:11:57,454 --> 00:12:03,350 Bedeutet das, dass demnächst ganz viel, dass es ganz viele volkseigene Betriebe gibt? 191 00:12:03,350 --> 00:12:06,427 Und Werner Gatzer sitzt in noch mehr Aufsichtsräten als ohnehin schon? 192 00:12:06,427 --> 00:12:08,980 Gatzer: Nein, das bedeutet das nicht. 193 00:12:09,243 --> 00:12:11,695 Es bedeutet aber, dass wir ein Instrument haben, 194 00:12:11,695 --> 00:12:16,238 dass wir uns beteiligen können an Unternehmen, wenn es notwendig ist, 195 00:12:16,238 --> 00:12:19,636 um diesem Unternehmen zu helfen, um das Unternehmen zu stützen. 196 00:12:19,636 --> 00:12:21,510 Es ist ein Rettungspaket. 197 00:12:21,510 --> 00:12:23,237 Das ist auch nichts Neues, 198 00:12:23,550 --> 00:12:27,208 weil wir hatten seinerzeit bei der Finanzkrise auch ein derartiges Instrument, 199 00:12:27,208 --> 00:12:28,824 und sie werden sich vielleicht daran erinnern, 200 00:12:28,824 --> 00:12:33,368 dass wir uns ja an der Commerzbank beteiligt haben beziehungsweise immer noch beteiligt sind. 201 00:12:33,368 --> 00:12:36,706 Ja, aber es ist nicht unser Ziel, das auf Dauer zu machen 202 00:12:36,706 --> 00:12:38,744 und umfangreich davon Gebrauch zu machen. 203 00:12:38,744 --> 00:12:44,117 Siebert: Würden Sie sagen, dass verändert unser Wirtschaftssystem wenigstens für eine Zeit? 204 00:12:44,117 --> 00:12:46,931 Gatzer: Ja jetzt für die kurze Zeit verändert es unser System, 205 00:12:46,931 --> 00:12:51,682 indem wir jetzt wie gesagt, durch diese hohen Garantierahmen, 206 00:12:51,682 --> 00:12:59,252 die wir jetzt auf den Weg gebracht haben, durch die Stützung der Wirtschaft, da aktiv am Markt teilnehmen. 207 00:12:59,252 --> 00:13:02,590 Es wird aber auf Dauer nicht unser Wirtschaftssystem verändern. 208 00:13:02,590 --> 00:13:06,298 Das glaube ich nicht. Auch nicht, wenn wir uns jetzt eventuell an dem einen 209 00:13:06,298 --> 00:13:11,936 oder anderen Großunternehmen beteiligen werden, weil eine andere Lösung im Augenblick sich nicht abzeichnet. 210 00:13:12,247 --> 00:13:15,385 Siebert: Das heißt, da gibt es auch eine Exit Strategie? 211 00:13:15,645 --> 00:13:21,023 Oder gibt es sozusagen auch die feste Absicht da, sich dann wieder aus diesen Beteiligung zurückzuziehen? 212 00:13:21,023 --> 00:13:26,584 Gatzer: Genau das gibt es, weil wir nicht der Auffassung sind oder nicht die Auffassung haben, 213 00:13:26,845 --> 00:13:30,184 dass wir in paar Jahren eine andere Wirtschaftsordnung haben sollen, 214 00:13:30,496 --> 00:13:32,168 als wir sie jetzt in der Vergangenheit gehabt haben, 215 00:13:32,168 --> 00:13:33,583 weil wir damit ja sehr gut gefahren sind. 216 00:13:33,891 --> 00:13:41,444 Aber andersrum muss man sagen, der Staat ist an vielen Unternehmen beteiligt, die durchaus sehr erfolgreich sind. 217 00:13:41,444 --> 00:13:44,209 Es ist ja kein Makel, wenn der Staat irgendwo beteiligt ist. 218 00:13:44,524 --> 00:13:47,602 Nehmen Sie mal unsere Beteiligung bei der Telekom 219 00:13:47,912 --> 00:13:51,616 oder auch mittelbar über die Kreditanstalt für Wiederaufbau an der Deutschen Post. 220 00:13:51,879 --> 00:13:56,730 Das ist ja kein Nachteil, wird von den Märkten auch nicht mehr so als Makel angesehen. 221 00:13:56,730 --> 00:13:58,917 Siebert: Das sehen sicherlich alle Wirtschaftspolitiker so. 222 00:13:58,917 --> 00:14:02,054 Aber, wenn wir jetzt noch einmal über die Summen reden 223 00:14:02,366 --> 00:14:08,161 und über all die Milliarden, die jetzt zur Verfügung stehen, für Staatsbeteiligung, für Soforthilfe und so weiter. 224 00:14:08,161 --> 00:14:11,341 Wo kommt all dieses Geld dann eigentlich her? 225 00:14:11,341 --> 00:14:15,488 Gatzer: Ja, zum einen sind Garantien jetzt erst mal... dafür brauche ich kein Geld. 226 00:14:15,488 --> 00:14:19,088 Das ist ein Bürgschaftsrahmen, der ja davon ausgeht, 227 00:14:19,088 --> 00:14:21,961 dass das, was ich verbürge oder wo ich die Garantie für abgebe, 228 00:14:22,222 --> 00:14:25,563 dass dies in normalen Bahnen verläuft, 229 00:14:25,563 --> 00:14:27,488 das die Garantie nicht in Anspruch genommen wird. 230 00:14:27,805 --> 00:14:30,937 Wo ich Geld herholen muss, ist für die zusätzliche Verschuldung, 231 00:14:31,193 --> 00:14:37,038 die wir ja auch mit 156 Milliarden Euro der Deutsche Bundestag gestern beschlossen hat. 232 00:14:37,038 --> 00:14:43,441 Das geschieht am Finanzmarkt ganz normal über Bundesanleihen, über Wertpapiere des Bundes. 233 00:14:43,441 --> 00:14:46,575 Da gibt es Anleger, die da durchaus interessiert sind. 234 00:14:46,575 --> 00:14:50,176 Siebert: Bei den gegenwärtigen Zinsen verdient der Bund daran nicht sogar noch Geld? 235 00:14:50,176 --> 00:14:53,254 Gatzer: Gut, die Renditen gehen zum Teil ins Negative. 236 00:14:53,254 --> 00:14:54,927 Das ist richtig. 237 00:14:55,238 --> 00:14:59,884 Das war in der Vergangenheit - durch diese langanhaltende niedrige Zinsperiode ist das so. 238 00:15:01,544 --> 00:15:04,005 Wie das in der Zukunft aussieht, weiß ich nicht. 239 00:15:04,005 --> 00:15:08,153 Man darf nicht vergessen, dass natürlich es sich auch auf die Zinsen auswirkt. 240 00:15:08,153 --> 00:15:11,178 Je höher man eine Verschuldung hat, auch als Staat. 241 00:15:11,178 --> 00:15:15,115 Und wir haben immer noch eine Verschuldung von gesamtstaatlich 242 00:15:15,378 --> 00:15:21,964 alle zusammen 1,9 Billionen Euro und der Bund alleine von 1,3 Billionen. 243 00:15:21,964 --> 00:15:25,877 Also irgendwann sagen denn auch Ratingagenturen oder sagt der Markt, 244 00:15:26,189 --> 00:15:28,171 da musst du jetzt mal mehr Zinsen zahlen. 245 00:15:28,171 --> 00:15:30,725 Siebert: Es ist ja jetzt seit vielen Tagen, seit vielen Jahren 246 00:15:30,987 --> 00:15:36,837 ist ja sozusagen das Gegenteil, das Ziel der Politik der Bundesregierung. 247 00:15:36,837 --> 00:15:40,697 Es geht darum, keine neuen Schulden zu machen, die Verschuldung zurückzuführen, 248 00:15:40,697 --> 00:15:42,888 die berühmte schwarze Null zu halten. 249 00:15:42,888 --> 00:15:48,551 Ist das, was man jetzt in den vergangenen Jahren erfolgreich betrieben hat, nun alles total vergeblich? 250 00:15:48,551 --> 00:15:52,516 Gatzer: Nein es ist nicht vergeblich, sondern das, was wir in den letzten Jahren gemacht haben, 251 00:15:52,777 --> 00:15:58,571 versetzt uns ja jetzt in die Lage, so reagieren zu können, wie wir das Vorhaben oder wie wir es auf den Weg gebracht haben. 252 00:15:58,571 --> 00:16:03,878 Wir haben in den letzten Jahren die Staatsfinanzen, also auch Länder und Kommunen, 253 00:16:03,878 --> 00:16:09,571 konsolidiert und haben damit auch durchaus am Finanzmarkt ein Standing erreicht. 254 00:16:09,571 --> 00:16:15,992 Was eben dazu führt, dass wir jetzt 156 Milliarden Euro zusätzliche Kredite ankündigen können, 255 00:16:15,992 --> 00:16:20,166 ohne dass jetzt der Finanzmarkt drastisch darauf reagiert. 256 00:16:20,166 --> 00:16:21,889 Oder wenn ich das richtig wahrgenommen habe. 257 00:16:21,889 --> 00:16:23,816 Er hat eigentlich gar nicht drauf reagiert. 258 00:16:23,816 --> 00:16:26,056 Siebert: Aber da wird ja wahrscheinlich mancher Finanzminister 259 00:16:26,371 --> 00:16:30,500 oder Kämmerer sagen, jetzt hab ich mich all die Jahre so krummgelegt 260 00:16:30,760 --> 00:16:36,894 und jetzt, mit einem Schlag sind all diese Bemühungen im Eimer, konterkariert. 261 00:16:36,894 --> 00:16:38,770 Gatzer: Ja, deswegen das glaube ich nicht, 262 00:16:38,770 --> 00:16:41,532 dass er es so sagen, sondern er wird dann sagen gut, dass was gemacht haben in der Vergangenheit. 263 00:16:41,793 --> 00:16:46,279 Stellt man sich die Situation mal anders vor, man hätte es in den letzten Jahren, 264 00:16:46,596 --> 00:16:48,266 - und das gibt es in Europa ja durchaus - 265 00:16:48,266 --> 00:16:53,126 nicht gemacht und würde jetzt mit einem derartigen Rettungspaket 266 00:16:53,388 --> 00:16:57,038 und einer noch höheren Verschuldung an den Markt herantreten, 267 00:16:57,038 --> 00:16:59,146 wären die Auswirkungen mit Sicherheit andere. 268 00:16:59,146 --> 00:17:02,486 Also, man hat eben in den vergangenen Jahren die Basis dafür geschaffen. 269 00:17:02,747 --> 00:17:04,732 So ist die Schuldenbremse ja auch konstruiert, 270 00:17:05,046 --> 00:17:10,738 dass man in Notsituationen gegensteuern kann und eben auch massiv gegensteuern kann. 271 00:17:10,738 --> 00:17:11,828 Und dann eben auch mit Schulden. 272 00:17:11,828 --> 00:17:17,206 Siebert: Sie persönlich genießen ja den Ruf, seit vielen, vielen Jahren darauf zu achten, 273 00:17:17,206 --> 00:17:20,599 dass die die berühmten Ausgabenwünsche, 274 00:17:20,599 --> 00:17:24,204 die Bäume nicht in den Himmel wachsen, wenn ein neuer Bundesetat aufgestellt wird. 275 00:17:24,465 --> 00:17:28,064 Machen Sie jetzt manchmal die Tür hinter sich zu und weinen leise? 276 00:17:28,064 --> 00:17:29,477 Gatzer: Nein, überhaupt nicht. 277 00:17:29,477 --> 00:17:35,060 Weil ich war ja damals auch, durfte ja auch dabei sein, als wir diese neue Schuldenbremse gemacht haben. 278 00:17:35,060 --> 00:17:38,709 Und die neue Schuldenbremse ist genauso konstruiert worden, 279 00:17:38,974 --> 00:17:43,879 dass man gesagt hat, in guten Zeiten sollte man eben wenig oder keine Schulden machen. 280 00:17:43,879 --> 00:17:48,158 Und in schlechten Zeiten darf man Schuldenmachen und kann man dann auch. 281 00:17:48,158 --> 00:17:50,035 Und wenn jetzt auch manchmal gesagt wird, 282 00:17:50,035 --> 00:17:51,911 wir setzen die Schuldenbremse außer Kraft, 283 00:17:52,225 --> 00:17:56,508 ist, dass er nicht völlig korrekt die Schuldenbremse sieht ja genau das vor, was wir jetzt machen. 284 00:17:56,769 --> 00:17:59,068 Sie gibt uns ja im Grundgesetz die Möglichkeit, 285 00:17:59,068 --> 00:18:04,447 Schulden in Höhe von 156 Milliarden Euro aufzunehmen, um handlungsfähig zu sein. 286 00:18:04,447 --> 00:18:12,068 Siebert: Als sie vor 30 Jahren als junger Beamter in die Haushaltsabteilung des Bundesfinanzministeriums kamen, 287 00:18:12,331 --> 00:18:15,984 - das war die Zeit des großen Schuldenmachens nach der Deutschen Einheit -. 288 00:18:15,984 --> 00:18:17,388 Sie haben schon gesagt, das war keine Krise, 289 00:18:17,653 --> 00:18:19,241 sondern das war eigentlich etwas sehr Schönes. 290 00:18:19,501 --> 00:18:21,487 Trotzdem haushaltspolitisch gesprochen, 291 00:18:21,487 --> 00:18:24,361 hat, das jetzt eine ähnliche Dimension, was wir jetzt erleben? 292 00:18:24,361 --> 00:18:27,961 Gatzer: Ich glaube sogar, dass es noch eine größere Dimension, 293 00:18:27,961 --> 00:18:32,709 was wir jetzt erleben, weil es eben auch auf verschiedenen Feldern stattfindet. 294 00:18:33,023 --> 00:18:34,115 Wir haben zum einen eben das Thema, 295 00:18:34,374 --> 00:18:39,489 dass sich Bürgerinnen und Bürger jeder von uns Gedanken macht um die eigene Gesundheit. 296 00:18:39,489 --> 00:18:40,639 Siebert: Ja. 297 00:18:40,639 --> 00:18:44,813 Gatzer: Weil wir mit einem Virus zu tun haben, der noch nicht erforscht ist. 298 00:18:44,813 --> 00:18:47,264 Es gibt keinen Impfstoff, es gibt keine Medikamente 299 00:18:47,264 --> 00:18:50,400 und zum anderen eben auch mit den ökonomischen Auswirkungen. 300 00:18:50,400 --> 00:18:53,476 Und in dieser Zusammenkunft, also so geballt, 301 00:18:53,737 --> 00:18:56,612 haben wir das weder nach der Wiedervereinigung gehabt 302 00:18:56,612 --> 00:19:00,584 als Herausforderung noch vor zwölf Jahren bei der Finanz- und Wirtschaftkrise. 303 00:19:00,845 --> 00:19:02,771 Das hat schon eine andere Dimension jetzt. 304 00:19:02,771 --> 00:19:05,585 Siebert: Vielen Dank, das war ein interessantes Gespräch, 305 00:19:05,585 --> 00:19:08,721 und das war Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium. 306 00:19:08,721 --> 00:19:10,338 Gatzer: Ich danke Ihnen, Herr Siebert. 307 00:19:10,338 --> 00:19:11,746 Siebert: Ich werde mich in den nächsten Tagen hier 308 00:19:11,746 --> 00:19:14,508 mit weiteren Gesprächspartnern aus der Bundesregierung unterhalten. 309 00:19:14,508 --> 00:19:17,274 Und als Nächstes begrüße ich hier Antje Leendertse, 310 00:19:17,274 --> 00:19:19,831 sie ist Staatssekretärin im Auswärtigen Amt. 311 00:19:19,831 --> 00:19:21,446 Und es wird dabei vor allem darum gehen, 312 00:19:21,709 --> 00:19:26,803 wie aktuell der Rücktransport von Hunderttausenden Deutschen aus dem Ausland organisiert wird. 313 00:19:30,980 --> 00:19:35,702 Das war Corona aktuell der Podcast der Bundesregierung 314 00:19:36,724 --> 00:19:43,022 Aktuelle Informationen unter Bundesregierung.de/Coronavirus