Link kopieren
Der Link wurde in Ihrer Zwischenablage gespeichert

65 Jahre RÖMISCHE VERTRÄGE 

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Grafik zum Thema 65 Jahre EU

Foto: Bundesregierung

Vor 65 Jahren, am 25. März 1957, kamen Vertreterinnen und Vertreter der sechs Gründerstaaten, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Frankreich und Italien zusammen und unterzeichneten die Römischen Verträge. Die Verträge gelten als Schlüsselpunkt in der Integration Europas und als Fundament der Europäischen Union. Durch sie wurde nicht nur ein europäischer Binnenmarkt geschaffen, sondern vor allem auch eine Union des Friedens und der Freiheit.

Aber wo stand Europa im März 1957? Der Zweite Weltkrieg, die Tragödie des 20. Jahrhunderts war erst seit einigen Jahren beendet. Der Krieg forderte Millionen von Menschenleben und legte den europäischen Kontinent in Schutt und Asche. Die Erinnerungen an das Leid und die Brutalität dieser Katastrophe waren 1957 noch tief in den Menschen verankert.

Nach dem Ende des Krieges waren die Staaten Europas fest entschlossen, die Entstehung einer solchen Eskalation für immer zu unterbinden. Die 1952 gegründete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) war ein erster Schritt hin zu einer friedlichen Nachkriegsordnung. Staaten, die sich vor 12 Jahren noch erbittert bekriegten, entschlossen sich nun, ihre Kohle- und Stahlproduktion, die Kern-Ressourcen eines jeden Krieges, in einer Gemeinschaft zu harmonisieren, um so einen erneuten Krieg zu verhindern.

Die Römischen Verträge gingen noch einen Schritt weiter. Sie ermöglichten eine noch viel umfassendere und tiefgreifendere Integration der Staaten Europas. Sie waren das Schlüsselelement für eine nachhaltige europäische Friedensordnung.

Unter den Römischen Verträgen versteht man die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom). Diese Verträge bildeten die Grundlage für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum und eine friedliche Kooperation zwischen den Staaten Europas. Die Verträge waren ein epochaler Erfolg. Immer mehr Staaten unterzeichneten sie. Heute gelten sie als Geburtsstunde der Europäischen Union.