Rheinland-Pfalz
Nachhaltigkeitsstrategie | Landtagsbeschluss von 1999, daraufhin erste Nachhaltigkeitsstrategie 2001, weiterhin Fortschreibung 2003, 2005, 2007, 2011, 2015, 2019 sowie Indikatorenberichte 2009, 2013, 2017 |
---|---|
Leitbild / Schwerpunkte | Agenda 21, Rio-Nachfolge-Prozess, 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung (SDGs |
Federführendes Ressort | Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Kontakt: Michael Frein, Tel.: 0049 (0)6131-162523, Michael.Frein[at]mwvlw.rlp.de |
Institutionelle Verankerung | Es erfolgt eine regelmäßige Abstimmung in der Landesregierung auf Referentinnenebene/Referentenebene sowie ein Austausch mit interessierten gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen. |
Vertikale Integration | Die Verbindungen der Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) werden in der Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz dargestellt. Die in der Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz vorgenommene Einschätzung der Entwicklung mit Blick auf die Zielerreichung ist methodisch an die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie angelehnt. Die Kommunen in Rheinland-Pfalz werden, unter anderem in der Erarbeitung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien, durch Beratung und Begleitung von Landesseite aus unterstützt. |
Indikatoren / Ziele | Die Indikatoren und Ziele sind in den jeweiligen Fortschreibungen und Indikatorenberichten der Nachhaltigkeitsstrategie enthalten. |
Sonstige Anmerkungen / Aktivitäten | Weitere Aktivitäten, etwa im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) oder Globale Verantwortung/Entwicklungspolitik, erfolgen in Verantwortung der zuständigen Ressorts. Informationen hierzu enthalten die Fortschreibung beziehungsweise der Indikatorenbericht der Nachhaltigkeitsstrategie. |
Stand: 19. Oktober 2020
Schlagwörter