Berlin
Nachhaltigkeitsstrategie | Die ökologisch verträgliche, sozial gerechte und wirtschaftlich leistungsfähige Entwicklung der Stadt ist auch in Zeiten der wachsenden Metropole das übergreifende Entwicklungsziel Berlins. Ansätze der nachhaltigen Entwicklung sind integraler Bestandteil der Landespolitik. Deshalb hat sich Berlin zum Ziel gesetzt, den methodischen Ansatz des Nachhaltigkeitsprofil weiter zu entwickeln und mit einer Umsetzungs-Roadmap zu ergänzen. Das Nachhaltigkeitsprofil wurde 2016 unter Mitwirkung eines Expert*innenbeirats und in Rückkopplung mit lokalen Akteuren, Organisationen und Institutionen erarbeitet und gibt eine Übersicht über die vielen Handlungsfelder, in denen in Berlin schon nachhaltig gearbeitet und gewirtschaftet wird. |
---|---|
Leitbild / Schwerpunkte | Das Berliner Nachhaltigkeitsprofil fokussiert auf Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung. Es untersucht in welchen Politikfeldern schon heute wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele erfolgreich miteinander verknüpft werden. Unter Berücksichtigung globaler Trends werden Profilierungsfelder identifiziert, die geeignet sind, Nachhaltigkeitshemen gezielt und zukunftsfähig in der Stadtgesellschaft und in Planungsprozessen zu verankern. Einige Beispiele von zukunftsgerichteter Nachhaltigkeitspolitik in Berlin sind u.a.:
Eine Besonderheit Berlins in der Nachhaltigkeitspolitik ist die Verfolgung des Umweltgerechtigkeitsansatzes. Um das sozialraumorientierte Verwaltungshandeln in den Teilräumen der Hauptstadt zu stärken und Grundlagen für eine Neuausrichtung der Umweltpolitik bereitzustellen, hat das Land Berlin bundesweit als erster Metropolenraum die Berliner Umweltgerechtigkeitskonzeption erarbeitet. Hier wurden durch die Analyse von fünf Indikatoren (Lärmbelastung, Luftqualität, Bioklima, Grünflächenversorgung und Sozialem Index) besonders stark belastete Regionen im Stadtgebiet identifiziert und auf dem Umweltgerechtigkeitsatlas anschaulich dargestellt. |
Federführendes Ressort | Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Referat Umweltpolitik und Umweltförderung Arbeitsbereich Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit Christina Fanenbruck, christina.fanenbruck@senuvk.berlin.de |
Institutionelle Verankerung | Das Nachhaltigkeitsprofil ist nicht institutionell verankert, die Vernetzung erfolgt fach- und ressortbezogen. |
Vertikale Integration | entfällt für Berlin |
Indikatoren / Ziele | Der Kernindikatorenbericht zur nachhaltigen Entwicklung Berlins aus den Jahren 2012 und 2014 befindet sich in der Überarbeitung. Ziel ist es, ein Monitoring auf Grundlage der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erstellen und mit wirksamen Maßnahmen zu unterlegen. |
Sonstige Anmerkungen / Aktivitäten | keine |
Stand: 23. April 2020
Schlagwörter