Bayern
Nachhaltigkeitsstrategie | Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie "Für ein nachhaltiges Bayern" – Fortschreibung 2017 / Ziel: Fortsetzung des Nachhaltigkeitsprozesses und kontinuierliche Weiterentwicklung der bayerischen Nachhaltigkeitspolitik. |
---|---|
Leitbild / Schwerpunkte | 11 zentrale Handlungsfelder für nachhaltige Entwicklung: • Klimawandel • Zukunftsfähige Energie • Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen • Nachhaltige Mobilität • Sozialer Zusammenhalt • Bildung und Forschung • Nachhaltige Wirtschaft und nachhaltiger Konsum • Gesundheit und Ernährung • Staat und Verwaltung • Nachhaltige Finanzpolitik • Globale Verantwortung und Vernetzung |
Federführendes Ressort | Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Herr Martin Lippmann, 0049-(0)89/9214-2475, martin.lippmann@stmuv.bayern.de |
Institutionelle Verankerung | Interministerielle Arbeitsgruppe |
Vertikale Integration | |
Indikatoren / Ziele | Indikatoren und Ziele (meist quantitativ) für den überwiegenden Teil der zentralen Handlungsfelder (siehe oben). |
Sonstige Anmerkungen / Aktivitäten | Die Fortschreibung der Bayerischen Nachhaltigkeitsstrategie 2017 konkretisiert Bayerns Beitrag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 und der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). 2018 wird die Staatsregierung die Bürgerinnen und Bürger des Landes mit dem "Bürgergutachten 2030. BAYERN, DEINE ZUKUNFT", an den Leitlinien der Politik bis zum Jahr 2030 beteiligen. Die Ergebnisse des Bürgergutachtens werden auch in die Fortentwicklung der Bayrischen Nachhaltigkeitsstrategie einfließen. Nähere Informationen unter www.nachhaltigkeit.bayern.de. |
Stand: 12. Februar 2018
Schlagwörter