Gerti Sollfrank

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Nachhaltigkeit

  • Schwerpunkte

  • Themen   

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

….Nachhaltigkeit in Deutschland


zu Punkt 3) Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende
Nachhaltiges Bauen

Klimaneutralität, Ressourcenschonung und Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen erreicht man durch Bauen mit Holz!
Das sollte unbedingt mehr gefördert werden .
Mehr Werbung Z. B. dadurch, daß vermehrt preiswürdige Holzbauten im Detail vorgestellt werden;
Holzbau als Pflichtfach im Studium , wie Stahlbau z. B.;
Weiterbildung im Bereich Holzbau ;Baubehördenvertreter sollten zur Teilnahme verpflichtet werden;
Einschränkungen im Baurecht sollten aufgehoben werden;
Bauanträge in Holzbau beschleunigt behandelt ...

Um der Zersiedelung der Landschaft vor zu beugen wäre es wichtig bessere Bebauungspläne zu erstellen, die z.B. weniger freistehende große Einfamilienhäuser zulassen.
Sondern z. B. Gartenhofhäuser vorschreiben.Diese können z. B. im
Starter Home Prinzip gebaut werden.
D.h. Von Anfang an werden verschiedene Hausteile , die auch unabhängig voneinander sein können, geplant. Das kleinere davon wird zuerst gebaut . Für ein Paar z. B. .
Wenn die finanzielle Belastung kleiner wird, wird der größere Teil dazu gebaut und mit den Kindern bewohnt. Größere Kinder können in den kleinen Teil ziehen, später evtl. das Elternpaar; der andere Teil kann jeweils auch vermietet werden. Eine sowohl finanziell günstige als auch flächenschonende Möglichkeit, die paßgenaue Wohsituationen bietet.

Um die Wohnungsnot in den Städten zu bekämpfen wäre die Förderung von Wohngenossenschaften wichtig! Bevorzugung beim Kauf von Häusern oder Grundstücken die der Stadt oder dem Land gehören.


Kapitel C. Der deutsche Beitrag zur Erreichung der SDGs

II.    Schwerpunkte, Maßnahmen, nationale Indikatoren und Ziele
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Eine Möglichkeit Gesundheit und Wohlergehen aller zu fördern ist es das Ehrenamt zu stärken.

Damit werden größere Ressourcen an Pflege, Mithilfe und Unterstützung in den verschiedensten Bereichen möglich,
ob es um Nachhilfe, Krankenpflege oder Sportförderung geht.
Dazu wäre es aber wichtig die Ehrenamtlichen Kräfte erst einmal ordentlich zu versichern, ähnlich wie 1. Hilfeleistende.
2. Idee: ein staatlich geführtes Zeitkonto, das die Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit festhält, damit man dann bei eigenem Bedarf evtl. darauf zurück greifen kann.
Außerdem wäre ein Belohnungssystem ähnlich militärischer Ehrungen denkbar und evtl. auch besondere staatliche Zuwendungen im Bedarfsfall.
9. Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Innovationen von Bürgern oder auch Grundlagenforschung von Universitäten sollten staatlicherseits gesammelt werden und die Umsetzung in die Praxis gefördert. Siehe z.B. Umgang der Stadt München mit Selbsthilfe-Initiativen.