Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Die Vereinten Nationen gehen mit der Kampagne #PledgetoPause gegen die Verbreitung von Falschinformationen zur Corona-Pandemie vor. Die Bundesregierung macht auf diese Initiative und ihren Aufruf aufmerksam - Informationen und Quellen zu prüfen, bevor sie geteilt werden.
Am 9. Februar ist "Safer Internet Day" - ein Aktionstag für mehr Datensicherheit. Gerade in den Monaten der Corona-Pandemie, in denen Verbraucher verstärkt soziale Netzwerke, Messenger und Videokonferenzen nutzen, ist es wichtig, auf Datensicherheit zu achten. Was ist ein Deepfake? Wie schützen Sie sich vor Phishing? Und was macht Ihr Passwort sicher? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.
Zu Beginn der Corona-Impfung herrscht ein erhöhtes Informationsbedürfnis. Leider sind jedoch auch viele Desinformationen im Umlauf. Hier haben wir einige von Ihnen aufgenommen und erklären, was dahinter steckt.
Verschwörungsmythen erfahren in der Corona-Pandemie Zulauf. Die Digitalisierung verhelfe ihnen zusätzlich zu mehr Schlagkraft, sagt Dr. Michael Blume, Mitglied der Bund-Länder-Kommission gegen Antisemitismus. Was wir als Gesellschaft tun müssen, um diesem Phänomen zu begegnen und warum Verschwörungsgläubige auch sich selbst gefährden, erzählt er im Interview.