2. und 3. Dezember 1989: Der neue amerikanische Präsident George Bush sen. trifft erstmals den sowjetischen Präsidenten Michael Gorbatschow. Ort des Treffens: die Mittelmeerinsel Malta. Bei stürmischer See findet das Treffen nicht - wie vorgesehen - auf Marine-Kreuzern, sondern auf dem russischen Kreuzfahrtschiff "Maxim Gorki" statt.
2 Min. Lesedauer

Bush und Gorbatschow freuen sich über Ende des Kalten Krieges.
Foto: picture-alliance / dpa
Auch politisch stehen die beiden Männer im Dezember 1989 auf schwankendem Grund: Mit dem Fall der Mauer sind die Fundamente, auf denen Europa seit 1945 steht, erschüttert. Und niemand weiß, wie das neue Europa aussehen wird.
Wird Malta ein zweites Jalta?
Das Treffen der beiden mächtigsten Männer der Welt vor Malta ruft Erinnerungen an die Konferenz von Jalta wach. Dort hatten 1945 die vier Mächte die Aufteilung Deutschlands beschlossen. Würde es erneut zu einer Festlegung über die Zukunft Deutschlands und damit Europas kommen?
Präsident Gorbatschow bekräftigt auf der Pressekonferenz mit Präsident Bush aber, die Veränderungen in der Sowjetunion und den Staaten im Osten Europas seien durch eine historische Evolution entstanden. Niemand könne diesen evolutionären Prozess aufhalten. Er glaube, so Gorbatschow, man solle „den Schwung dieser Prozesse begrüßen, denn sie stehen im Zusammenhang mit dem Willen der Menschen, ihre Gesellschaften demokratischer und menschlicher zu machen“.
Keine Einschränkung für die Selbstbestimmung Deutschlands
Auch hinsichtlich Deutschlands spricht Gorbatschow zunächst von der historischen Entwicklung zu zwei deutschen Staaten. Die Geschichte werde über das Schicksal dieser beiden Staaten entscheiden. Aber keiner sollte diesen Prozess künstlich beschleunigen. Das könnte zu Schwierigkeiten führen, so der sowjetische Präsident.
Auch Bush spricht sich für eine vorsichtige Politik aus. Er habe Präsident Gorbatschow klar gemacht, dass Amerika nichts wolle, was einen Rückschritt für die Menschen bedeuten könne oder in einem militärischen Konflikt ende. Amerika habe deshalb „nicht auf der Berliner Mauer getanzt“, begrüße aber natürlich die Veränderungen in Osteuropa. Es sei auch nicht Aufgabe der USA, die Geschwindigkeit der Veränderung in den Ländern zu bestimmen. Dies müsse von den Menschen selbst entschieden werden.
Der Kalte Krieg ist aus
Die Gespräche zwischen den beiden Präsidenten behandeln eine Fülle von Themen. Sie verständigen sich darauf, 1990 weitreichende Abrüstungsvereinbarungen zu schließen und sprechen darüber, wie sie die Wirtschaftsbeziehungen verstärken können. Und sie meiden bei ihren Gesprächen auch nicht strittige Themen wie das sowjetische Engagement in Nicaragua oder Kuba.
Diese intensiven Gespräche und die gute Atmosphäre lassen die Journalisten auf der Pressekonferenz fragen, ob der Kalte Krieg denn nun zu Ende sei. Und Gorbatschow antwortet: „Wir beide haben in den Gesprächen festgestellt, dass die Welt eine Epoche des Kalten Krieges verlässt und in eine andere Epoche eintritt. … Wir sind am Beginn unseres langen Weges zu einer dauerhaften, friedvollen Periode.“
Der Gipfel von Malta war als erste Begegnung der beiden Präsidenten ein wichtiger Schritt, um die direkte und vertrauensvolle Kontakte zwischen den USA und der Sowjetunion herzustellen. Für den Weg zur deutschen Einheit war dieser Schritt von großer Bedeutung.