Jahresbericht 2016/2017

Ausbau der Kindertagesbetreuung
Foto: Judith Affolter
- Mehr Unterstützung für Alleinerziehende
- Weiterer Ausbau der Kindertagesbetreuung
- Mutterschutzgesetz modernisiert
- 15. Kinder- und Jugendbericht
- Siebter Altenbericht
- Mehrgenerationenhäuser: 3. Bundesprogramm gestartet
- Zweiter Engagementbericht
- Mehr Schutz für Prostituierte
Mehr Unterstützung für Alleinerziehende
Durch die Ausweitung des Unterhaltsvorschusses werden Alleinerziehende und ihre Kinder besser unterstützt. Seit Juli 2017 wird der Unterhaltsvorschuss bis zum 18. Lebensjahr gezahlt, die bisherige Altersgrenze von 12 Jahren und die maximale Bezugsdauer von 72 Monaten sind entfallen.
Weiterer Ausbau der Kindertagesbetreuung
Mehr Angebote zur Tagesbetreuung von Kindern: Der Bedarf für unter Dreijährige ist weiter gestiegen, aber auch für Kinder bis zum Schulalter. Mit dem 4. Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020" ist die Grundlage für die Finanzierung von 100.000 zusätzlichen Betreuungsplätzen für Kinder bis zum Schuleintritt gelegt. Das Sondervermögen, das der Bund 2007 eingerichtet hat, wird dafür um 1,126 Milliarden Euro aufgestockt. (Zuführung von Bundesmitteln in Höhe von 226 Millionen Euro für 2017 und in Höhe von jährlich je 300 Millionen Euro in den Jahren 2018 bis 2020.) Insgesamt hat die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode 4,4 Milliarden Euro in den Ausbau der Kindertagesbetreuung investiert.
Mutterschutzgesetz modernisiert
Das Mutterschutzgesetz ist reformiert. Um Schwangere und stillende Mütter am Arbeitsplatz besser zu schützen, sind jetzt neueste Erkenntnisse über Gefährdungen umgesetzt. Der überwiegende Teil der Neuregelungen tritt im Januar 2018 in Kraft.
15. Kinder- und Jugendbericht
Der 15. Kinder- und Jugendbericht zeichnet ein aktuelles Bild der Lebenslagen und des Alltags Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Er untersucht Rahmenbedingungen für ihr Aufwachsen sowie Einflüsse von Digitalisierung, demografischer Entwicklung und Globalisierung und analysiert alterstypische Problemlagen. Erstmals sind auch Sichtweisen junger Menschen unmittelbar in den Bericht eingeflossen.
Siebter Altenbericht
Ältere Menschen werden unsere Gesellschaft zunehmend prägen. Sie sollen bis ins hohe Alter ein erfülltes Leben führen können. Im Mittelpunkt des Siebten Altenberichts steht die Frage, welche Voraussetzungen vor Ort gegeben sein müssen, damit ein gutes Leben und gesellschaftliche Teilhabe im Alter möglich sind.
Mehrgenerationenhäuser: 3. Bundesprogramm gestartet
Mehrgenerationenhäuser sollen künftig noch flexibler auf die verschiedenen demografischen Herausforderungen vor Ort reagieren können. Vom neuen Förderprogramm profitieren rund 550 Häuser – mehr als je zuvor. Durch enge Abstimmung mit den Kommunen sollen sich die Häuser noch stärker an die lokalen Bedürfnisse anpassen.
Zweiter Engagementbericht
Immer mehr Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Für den Zusammenhalt der Gesellschaft hat das eine hohe Bedeutung. Die Bundesregierung unterstützt das Ehrenamt mit zahlreichen Programmen. Das Bundeskabinett hat den Zweiten Engagementbericht verabschiedet.
Mehr Schutz für Prostituierte
Prostituierte sind seit Juli besser vor Ausbeutung, Gewalt und Menschenhandel geschützt. Außerdem erhalten sie einen besseren Zugang zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten. Das im vergangenen Jahr verabschiedete Prostituiertenschutzgesetz ist am 1. Juli 2017 in Kraft getreten.