Jahresbericht 2016/2017

Test einer VR-Brille im Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Foto: Martin Stollberg
Die Hightech-Strategie bündelt die Forschungs- und Innovationsaktivitäten der Bundesregierung und der Wirtschaft insbesondere auf Feldern, auf denen sich Innovationen besonders dynamisch entwickeln und die wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand versprechen.
Das Hightech-Forum, das mit 20 hochrangigen Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft besetzt ist, hat in zweijähriger Arbeit Leitlinien und Empfehlungen für die Fortführung der erfolgreichen Hightech-Strategie vorgelegt. Fachforen befassten sich mit folgenden Themen:
- Autonome Systeme,
- Digitalisierung und Gesundheit,
- Effektivität des Innovationssystems,
- Innovationskraft des Mittelstands,
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Kooperation und Transfer,
- Innovative Arbeitswelten,
- Internationalisierung,
- Nachhaltiges Wirtschaften sowie
- Partizipation und Transparenz.
2017 sind folgende Projekte gestartet:
- Förderinitiative "Energiewende im Verkehr", Start eines Forschungsvorhabens zu alternativen, strombasierten Kraftstoffen gleichermaßen für Pkw, Lkw, Schiffe, Baumaschinen oder in stationären Industriemotoren,
- Förderrichtlinie "Nanomedizin",
- Förderung von Verbundprojekten zu "Hochleistungsmaterialien für effiziente und umweltfreundliche Antriebssysteme – Homas".