Bildung

Zwei junge Auszubildende lernen den Beruf des Brauers und Mälzers

Ausbildungsberuf Brauer und Mälzer

Foto: Burkhard Peter

Berufsausbildung lohnt sich

Schulabgänger können zwischen immer mehr Ausbildungsangeboten wählen. Viele Betriebe suchen dringend Nachwuchs. 2016 haben Firmen in Deutschland 520.300 neue Auszubildende eingestellt. Das geht aus dem Berufsbildungsbericht 2017 hervor. 43.500 Ausbildungsstellen blieben unbesetzt. Das sind 4,5 Prozent mehr als 2015.

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung – eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften – setzt sich für eine attraktive Berufsausbildung ein: Berufsorientierung und individuelle Unterstützung sollen jungen Menschen den Übergang von der Schule in das Berufsleben erleichtern. Die digitale Zukunft hat in der Berufsausbildung schon begonnen.

Kleine Unternehmen bei der Ausbildung unterstützen

Über das Programm JOBSTARTER plus berät und unterstützt die Bundesregierung Klein- und Kleinstbetriebe bei der Ausbildung junger Menschen. Diese Betriebe stehen in einem harten Wettbewerb mit mittleren und größeren Unternehmen um die sinkende Zahl der Schulabgänger. Im März 2017 sind die ersten Projekte gestartet.

Wissenschaftskarrieren besser planbar

Das deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem ist für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem In- und Ausland hoch attraktiv: Immer mehr junge Wissenschaftler arbeiten und lernen an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das zeigt der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017.